Der junge Donizetti
(Angaben rekonstruiert ohne Gewähr)
L’ira di Achille (Der Zorn des Achilleus) ist das Fragment einer Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti. Das Libretto ist möglicherweise dasjenige, das Felice Romani 1814 für eine gleichnamige Oper von Giuseppe Nicolini verfasste.[2] Donizettis Opernfragment wurde zu seinen Lebzeiten vermutlich nicht aufgeführt.[3]
Erzählt wird eine Episode um Briseide, die Lieblingssklavin des Kriegers Achille, der sie während des Trojanischen Krieges erbeutet hatte. Der Heerführer Agamemnone jedoch nahm sie Achille weg, als er seine eigene Sklavin Criseide ihrem Vater zurückgeben musste, um ein schlechtes Orakel abzuwenden. Daraufhin zieht sich Achille zornig aus dem Kampf um Troja zurück. Dies wird in der Ilias als „Zorn des Achilleus“ besungen.[4]
Während seiner Studienzeit in Bologna vertonte der zwanzigjährige Donizetti den ersten Akt und ein Duett des zweiten Aktes sowie eine Szene, ein Rezitativ und eine Arie für Bass und Chor.[5] Der Musikwissenschaftler William Ashbrook hält es für wahrscheinlich, dass er dies zu Übezwecken oder für eine Aufführung unter den Musikamateuren Bolognas tat.[6]
Die im Donizetti-Museum in Bergamo aufbewahrte Partitur wurde von dem dort wirkenden Musikwissenschaftler Guido Zavadini rekonstruiert und befindet sich nun in der französischen Nationalbibliothek in Paris.[5]
Il Pigmalione (1816) | L’ira d’Achille (komponiert 1817) | Enrico di Borgogna (1818) | Una follia (1818) | Le nozze in villa (1820) | Il falegname di Livonia, ossia Pietro il Grande, kzar della Russie (1819) | Zoraida di Granata (1822) | La zingara (1822) | La lettera anonima (1822) | Chiara e Serafina, o Il pirata (1822) | Alfredo il Grande (1823) | Il fortunato inganno (1823) | L’ajo nell’imbarazzo (1824) | Emilia di Liverpool (1824) | Alahor in Granata (1826) | Elvida (1826) | Gabriella di Vergy (1869) | Olivo e Pasquale (1827) | Otto mesi in due ore, ossia Gli esiliati in Siberia (1827) | Il borgomastro di Saardam (1827) | Le convenienze teatrali / Le convenienze ed inconvenienze teatrali (1827/1831) | L’esule di Roma, ossia Il proscritto (1828) | Alina, regina di Golconda (1828) | Gianni da Calais (1828) | Il paria (1829) | Il giovedì grasso, o Il nuovo Pourceaugnac (1829) | Il castello di Kenilworth (1829) | I pazzi per progetto (1830) | Il diluvio universale (1830) | Imelda de’ Lambertazzi (1830) | Anna Bolena (1830) | Gianni di Parigi (1839) | Francesca di Foix (1831) | La romanzesca e l’uomo nero (1831) | Fausta (1832) | Ugo, conte di Parigi (1832) | L’elisir d’amore (1832) | Sancia di Castiglia (1832) | Il furioso all’isola di San Domingo (1833) | Parisina (1833) | Torquato Tasso (1833) | Lucrezia Borgia (1833) | Dalinda | Rosmonda d’Inghilterra (1834) | Maria Stuarda / Buondelmonte (1835/1834) | Gemma di Vergy (1834) | Marin Faliero (1835) | Lucia di Lammermoor (1835) | Belisario (1836) | Il campanello di notte (1836) | Betly ossia La capanna svizzera (1836) | L’assedio di Calais (1836) | Pia de’ Tolomei (1837) | Roberto Devereux, ossia Il conte di Essex (1837) | Maria de Rudenz (1838) | Poliuto / Les martyrs (1848/1840) | La fille du régiment (1840) | L’ange de Nisida (komponiert 1839) | La favorite (1840) | Adelia, o La figlia dell’arciere (1841) | Rita, ou Le mari battu (1860) | Linda di Chamounix (1842) | Caterina Cornaro (1844) | Don Pasquale (1843) | Maria di Rohan (1843) | Dom Sébastien, roi de Portugal (1843)