Der Luxemburger Fußballpokal (französisch Coupe de Luxembourg) ist der nationale Fußball-Pokalwettbewerb für Männerfußball-Vereinsmannschaften des luxemburgischen Fußballverbands FLF (Fédération Luxembourgeoise de Football). Dieser Wettbewerb wird seit der Saison 1921/22 ausgespielt. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Seit 2022 wird das Finale im Stade de Luxembourg ausgetragen.
Bis einschließlich der Saison 2000/01 wurden die einzelnen Pokalrunden unabhängig von den verschiedenen Ligen ausgelost. Somit konnten theoretisch alle Vereine des Landes aufeinandertreffen. In der Saison 2001/02 wurde die Pokalrunden in das folgende System geändert:
Zur Saison 2016/17 wurde der Pokalmodus erneut geändert. Schon in der zweiten Runde greifen die Mannschaften der BGL Ligue und der Ehrenpromotion ein. Allerdings können die 28 Mannschaften aus den höchsten beiden Ligen in dieser Runde noch nicht aufeinander treffen. Außerdem hat ab sofort der klassentiefere Verein immer automatisch Heimrecht bis zum Finale.
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Monaco | Nordzypern | Vatikan
Ehemalige: DDR | Jugoslawien / BR Jugoslawien / Serbien & Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei