Der Lucky Strike Designer Award war mit 50.000 € der höchstdotierte Designerpreis in Europa. Er wurde 1991–2012 jährlich von der Raymond Loewy Foundation vergeben. Stifterin war die weltweit zweitgrößte Zigarettenfirma British American Tobacco (BAT), die 2013 die Stiftungsführung der Raymond Loewy Foundation an die Stilwerk GmbH übergab.[1] Diese gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts zeichnete international renommierte Designer aus, deren Arbeit oder Lebenswerk das tägliche Leben in sozialer oder kultureller Hinsicht verbessert haben sollen.
Die Auswahl der Kandidaten für den Lucky Strike Designer Award und den Lucky Strike Junior Designer Award sowie die alljährliche Nominierung erfolgten durch eine unabhängige Jury, die sich aus Design-Professoren, erfolgreichen Designern und weiteren Vertretern der Kunst- und Designszene zusammensetzte (siehe Punkt „Jury“).
Nach einer großen Raymond-Loewy-Ausstellung 1990 in Berlin, die von der Zigarettenmarke Lucky Strike der BAT gesponsert wurde, entstand in Deutschland die Raymond Loewy Foundation. Ihr Ziel ist es, an Leben und Werk des Designers Raymond Loewy zu erinnern und dem Design in der Öffentlichkeit den ihm angemessenen Stellenwert zu geben. Später wurden auch in anderen Ländern vergleichbare Stiftungen gegründet. Die Raymond Loewy Foundation dient dem BAT-Konzern als integraler Bestandteil der Marken- und PR-Strategie von Lucky Strike.[2]
Vorsitzender der Jury:
Mitglieder der Jury:
Ehemalige Mitglieder der Jury:
Der Lucky Strike Junior Designer Award wird seit 1992 in Deutschland und Italien an Nachwuchsdesigner verliehen. Er zeichnet die jeweils besten studentischen Abschlussarbeiten aus und ist mit 12.000 Euro ebenfalls hoch dotiert. Eigenständige Lucky Strike Junior Designer Awards gab es zwischenzeitlich auch in Japan und der Schweiz.