Diese Liste enthält Kompositionen, Filme und weitere künstlerische Werke zu Leben und Schaffen von Heinrich von Kleist.
Es gibt zahlreiche Vertonungen von Dichtungen Kleists sowie einige musikalische Werke über dessen Leben.[1] Allein zum Schauspiel Das Käthchen von Heilbronn liegen acht Opernfassungen vor.
Es gibt einige Romane und weitere literarische Texte über das Leben von Heinrich von Kleist.
Es gab über 70 Verfilmungen von Werken von Heinrich von Kleist.[4][5][6]
Auch über sein Leben gibt es einige Kino- und Fernsehproduktionen
Es wurden über 100 Hörspiele nach Werken von Heinrich von Kleist in deutschen Rundfunkanstalten gesendet.[12]
Auch über seine Person gibt es einige Hörspiele und Rundfunksendungen.
Von Heinrich von Kleist gibt es nur wenige künstlerische Abbildungen zu Lebzeiten. Am bekanntesten ist eine Miniatur-Pastellmalerei auf Elfenbein von 1801 (ca. 7,5 × 5,5 cm), wahrscheinlich von Peter Friedel, die er seiner Verlobten Wilhelmine von Zenge schenkte.[14] Diese malte davon zwischen 1831 und 1837 eine Kopie aus dem Gedächtnis. 1807 entstand das sogenannte Gefangenschaftsbild, wahrscheinlich von einem Mitgefangenen in Frankreich. Von etwa 1810 gibt es ein Ölgemälde eines unbekannten Malers, das sehr wahrscheinlich auch Heinrich von Kleist zeigt. Alle diese Porträts unterscheiden sich in einigen Details, gemäß der in dieser Zeit üblichen Praxis von idealisierenden Darstellungen. Daher ist das tatsächliche Aussehen des Dichters nur annäherungsweise bekannt.[15] Auch zu der Totenmaske gibt es Zweifel.
Danach wurden verschiedene Skulpturen und Denkmäler für Heinrich von Kleist geschaffen.
1986 wurde eine Gedenkmünze der DDR zu 5 Mark für Heinrich von Kleist herausgegeben.
Siehe auch Briefmarken zu Heinrich von Kleist
1977 erschien eine DDR-Briefmarke zu 1 Mark zum 200. Geburtstag Kleists.[16] Außerdem gab es eine Briefmarke zu 80 Pfennig der Deutschen Bundespost. 2002 wurde eine 56-Cent-Marke der Deutschen Post zum 225. Geburtstag herausgegeben.