Liste von Sakralbauten in Kempen

Die Liste von Sakralbauten in Kempen listet gegenwärtige und ehemalige Sakralbauten in der nordrhein-westfälischen Stadt Kempen auf. Zusätzlich werden hier auch Versammlungshäuser und -räume (ö. Ä.) von religiösen Gemeinschaften aus Kempen sowie Trauerhallen auf Friedhöfen aufgeführt, die im engeren Sinne ja keine Sakralbauten sind.

Liste

Kempen

Abbildung Zugehörigkeit Name / Bezeichnung Standort Bauzeit Beschreibung


Römisch-Katholische Gemeinde Propsteipfarre St. Mariae Geburt Judenstraße 14, 47906 Kempen

1200

Die Marienkirche in Kempen wurde um 1200 unter dem Patronat der Abtei Gladbach errichtet. Die Kirche war zunächst eine dreischiffige, ursprünglich flachgedeckte Basilika, die um 1240 zur Gewölbebasilika umgebaut wurde. In der folgenden Zeit wurde das Gotteshaus mehrmals umgebaut, die Arbeiten konnten in den Jahren 1482–90 abgeschlossen werden. Von 1854 bis 1876 erfolgte eine umfassende Restaurierung der Kirche. Infolge des Zweiten Weltkriegs wurden Teile des Gebäudes zerstört, große Teile konnten in den Jahren 1948–58 wieder hergestellt werden. Weitere Renovierungen fanden in den Jahren 1990–93 statt.[1][2]


Römisch-Katholische Gemeinde Paterskirche Kempen Burgstraße 19, 47906 Kempen

1631–1640

Am 31. Mai 1624 erteilte der Erzbischof Ferdinand die Erlaubnis, das Franziskanerkloster Kempen zu gründen. Als vorläufiges Gebetshaus wurde den Brüdern Heilig-Geist-Kapelle zur Verfügung gestellt. Am 25. November 1625 konnte mit dem Bau des Oratoriums begonnen werden, zwischen 1627 und 1630 wurde das weitere Klostergebäude errichtet. Die Grundsteinlegung für die Klosterkirche erfolgte am 20. Mai 1630, am 29. August 1640 konnte sie durch den Kurfürsten Franz Wilhelm von Wartenberg, Fürstbischof von Osnabrück, geweiht werden. 1748 wurde sie im Stil des Barock umgebaut, 1802 wurde das Kloster aufgelöst, das Gotteshaus wird aber weiterhin genutzt.


Römisch-Katholische Gemeinde Heilig-Geist-Kapelle Kempen Buttermarkt 4, 47906 Kempen

1410–1420

Das Kempener Hospital wurde 1421 durch die Familie von Brochhusen gegründet. Erhalten ist von der gesamten Hospitalsanlage nur die zugehörige spätgotische Heilig-Geist-Kapelle (die Einweihung fand am 24. Juli 1421 statt), ein einschiffiger Hallenbacksteinbau mit einfachen Strebepfeilern von zwei kreuzgratgewölbten Jochen und einem einfachen Sterngewölbe im Chorraum. Nach der Verlegung des Kempener Hospitals in den Annenhof (1801) wurde die Kapelle unterschiedlich genutzt (Hotel, Offizierscasino der belgischen Besatzung, Atelier des Kempener Künstlers Fritz Wingen, NS-Dienststelle, Bücherei etc.). 1987 erwarb die Propsteipfarre St. Mariae Geburt das Gebäude von der Stadt Kempen, es wurde u. a. als Buchhandlung genutzt. Seit 2012 war die Kapelle geschlossen. Ab September 2020 ist sie zeitweise wieder geöffnet, als ökumenischer Raum spiritueller Begegnung, für Gebet und Andacht.[3]


Römisch-Katholische Gemeinde Pfarrkirche Christ König Concordienplatz 1, 47906 Kempen

1968 / 1992–1993 Um das Jahr 1962 wurde für die in Grefrath stationierten belgischen Streitkräfte ein neuer Stadtteil (mit dem Namen „Neue Stadt“ – heute „Hagelkreuz“ genannt) errichtet. Im Gegensatz zu den anderen Stadtteilen handelt es sich hierbei nicht um einen über Jahrhunderte gewachsenen Ortsteil, sondern er wurde am Reißbrett geplant. Zum Ende der 60er Jahre siedelten sich hier auch viele Neubürger an. Am 15. Dezember 1968 konnte hier die neue Kirche (ein Fertigbau aus Holzbauteilen als Provisorium) mit dem Namen „Christ König“ geweiht werden, da aber mit den Jahren viele bauliche Mängel auftraten, wurde das Gebäude im Jahr 1991 abgerissen. In den Jahren 1992 und 1993 wurde am Concordienplatz das heutige Gotteshaus mit gleichem Namen nach den Plänen von Hans und Stefan Haas (Aachen) erbaut. Die Innengestaltung übernahmen Klaus Balke (Malerei) und Titus Reinarz (Bildhauerei), das Gotteshaus konnte am 28. März 1993 konsekriert werden.[4][5][6][7]


Römisch-Katholische Gemeinde Kirche St. Josef Eibenweg 1, 47906 Kempen

Ende der 1960er-Jahre / 1990 Auf den Eibenweg wurde Ende der 1960er-Jahre eine Notkirche aus Fertigbauteilen (mit dem Namen „St. Josef“) erbaut, sie konnte am 26. Mai 1969 geweiht werden. Sehr bald zeigten sich aber Verschleißerscheinungen, im Jahr 1983 wurde mit ersten Planungen für ein neues Gemeindezentrum begonnen. In den Jahren 1986 und 1987 wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, der vom Architektenbüro Günther Schmitz und Heinrich Curbach (Aachen) gewonnen wurde. Die Notkirche wurde im Jahr 1988 abgebrochen, am 19. März 1989 konnte der Grundstein für das neue Gotteshaus durch den Weihbischof Karl Reger gelegt werden. Die Konsekration durch den Bischof Klaus Hemmerle konnte dann am 3. März 1990 gefeiert werden. Das Gotteshaus beinhalten u. a. Bronzeplastiken von Tisa von der Schulenburg (noch aus der Zeit der Notkirche), Altar, Ambo und Taufstein von Ulrich Rückriem sowie eine Orgel aus der Brüsseler Werkstatt Patrick Collon.[8] Der Entwurf für die künstlerische Gestaltung der Glasfenster stammt vom Schweizer Künstler Josef Ebnöther.[9]


Römisch-Katholische Kapelle Kapelle St. Peter St. Peter, 47906 Kempen

900

Nach örtlichen Überlieferungen stammt die Kapelle aus karolingischer Zeit um das Jahr 900. Der romanische Sakralbau stellt das älteste Bauwerk in Kempen und im Gebiet des heutigen Kreises Viersen dar. Der älteste Teil des heutigen Baus ist die Osthälfte des Langhauses. Erwähnung findet St. Peter erstmals in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Siegwin aus dem Jahr 1085. Sie war die älteste Pfarrkirche des Kempener Landes. Im 13. Jahrhundert gingen die Pfarrrechte an die neu errichtete Kirche St. Mariae Geburt in Kempen über.


Römisch-Katholische Kapelle Kreuzkapelle Alter Prozessionsweg 6, 47906 Kempen

1608–1639

Zwischen 1608 und 1693 wurde die Kreuzkapelle errichtet, als Erbauer wird Heinrich Ingenholt aus Kempen genannt. Ein Umbau fand im Jahr 1894 statt. Auf dem umzäumten Gelände befinden sich Kreuzwegstationen, die teilweise nicht einsichtbar sind.


Evangelische Landeskirchen-Gemeinde Thomaskirche Kerkener Straße 11, 47906 Kempen

1909–1910

Die erste Erwähnung einer evangelischen Gemeinde in Kempen geht auf den August 1543 zurück, ein Jahr später wird hier eine Wiedertäufergemeinde nachgewiesen. Wieder ein Jahr später wird mit Albert Hardenberg der erste evangelische Pfarrer in Kempen eingeführt. Erst nach mehreren Jahrhunderten mit wechselnder Verfolgung und Glaubensfreiheit kann am 25. November 1846 das erste evangelische Gotteshaus Ecke Burg-/Engerstraße geweiht werden. Für den Bau einer neuen Kirche kann ein Grundstück Ecke Aldekerker/Wachtendonker Straße erstanden werden, als Baumeister konnte der Mülheimer Architekt Heinrich Heidsiek gewonnen werden. Der Grundstein konnte am 25. April 1909 gelegt werden, die Einweihung der Thomaskirche fand am 17. Juli 1910 statt.[10][11][12][13]


Freie evangelische Gemeinde Christus Centrum Kempen Dunantstraße 23, 47906 Kempen

Im Jahr 1996 gründeten Burkhard und Henrike Seidlitz die Freie evangelische Gemeinde „Christus Centrum Kempen“. In einem ehemaligen Ladenlokal an der Dunantstraße befindet sich das Büro der Gemeinde, es finden regelmäßig Gottesdienste statt – u. a. auch in einem Hauskreis in Grefrath.[14]


Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche Kempen Birkenallee 15, 47906 Kempen

[15]


Städtische Trauerhalle Friedhofshalle Kempen, Berliner Allee Berliner Allee 1, 47906 Kempen


 

Judentum Synagoge Kempen Umstraße/Ecke Donkwall,
47906 Kempen

1848 bis 1849 Im 13. Jahrhundert sind erste Juden in Kempen nachgewiesen, diese kleine Gemeinschaft wurde aber durch ein Pogrom im Jahr 1288 zunichtegemacht. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts siedelten sich wieder jüdische Familien an, diese wurden aber 1385 endgültig vertrieben. Erst um das Jahr 1800 gab es wieder einen Nachweis einer jüdischen Gemeinschaft, ca. 1808 wurde ein Betraum an der Judenstraße/Ecke Schulstraße eingerichtet. Zwischen 1848 und 1849 wurde eine Synagoge in Ziegelsteinbauweise in der Umstraße/Ecke Donkwall erbaut, 1933 kam es zu ersten judenfeindlichen Ausschreitungen, viele jüdische Familien emigrierten in den Folgejahren. Am 10. November 1938 wurde die Synagoge von einheimischen SA-Angehörigen verwüstet und in Brand gesetzt, sie brannte völlig aus. Anschließend wurde jüdisches Eigentum in der Stadt demoliert. Mit der Deportation der letzten Juden in den Jahren 1941 und 1942 endete die Geschichte der Juden in Kempen, es gab nur einen Überlebenden: Kurt Mendel. Im Jahr 1982 wurde ein Mahnmal in der Nähe des alten Standortes der Synagoge eingeweiht.[16][17][18][19][20][21]


Islam DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde Kempen e.V. Verbindungsstraße 21, 47906 Kempen

Abbildung Zugehörigkeit Name / Bezeichnung Standort / Koordinaten Bauzeit Beschreibung

Römisch-Katholische Kapelle Kapelle Heumischhof Am Heumischhof, 47906 Kempen

ca. 1908

Ursprünglich als Keimzelle für eine Benediktinerabtei geplant (in Ergänzung zur Abtei Mariendonk), ging die Kapelle aus einer Rübenscheune hervor, sie ist integrierter Bestandteil einer vierflügeligen Backstein – Hofanlage. In den 30er Jahren erhielt sie eine neue Orgel und eine Abside. Durch Kriegseinwirkung wurde die Kapelle zerstört und bereits im Jahr 1941 wieder aufgebaut. Gottesdienste werden in der Kapelle heute nur noch zu besonderen Gelegenheiten gefeiert.


Römisch-Katholische Kapelle Kriegergedächtniskapelle u. Hl. Brigida Kapellenweg, 47906 Kempen

1875

Am 19. Oktober 1873 beschlossen die Schmalbroicher Bürger eine kleine Kirche (mit dem Namen Maria-Hilf-Kapelle) zu erbauen, die Grundsteinlegung wurde am 10. Juni 1875 durchgeführt. Die Einsegnung fand am 22. Oktober 1876 statt, am 22. Oktober 1926 wurde sie zur Kriegergedenkstätte umgewandelt.[22]

Abbildung Zugehörigkeit Kirche Standort / Koordinaten Bauzeit / Weihe Beschreibung


Römisch-Katholische Gemeinde Kirche St. Hubertus Kirchplatz 2, 47906 Kempen

1524, 1846–1849

Die vermutlich erste (hölzerne) Kapelle oder Kirche in St. Hubert wird auf das Jahr 625 terminiert. Im Jahr 1446 wurde sie dem Hl. Hubertus gewidmet, 1790 dann zur Pfarrkirche ernannt. In den Jahren 1846 bis 1849 wurde das jetzige Gotteshaus St. Hubertus, eine neugotische dreischiffige Backstein-Hallenkirche, erbaut. Der Turm stammt bereits aus dem Jahr 1524.[23][24]


Evangelische Landeskirchen-Gemeinde Gustav-Adolf-Kirche (Schwedenkirche) Evangelische Kirchstraße 31, 47906 Kempen

1959 Nachdem sich viele evangelischen Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg in St. Hubert niedergelassen hatten, war es notwendig geworden, auch hier ein evangelisches Gotteshaus zu errichten. Da aber hierfür keinerlei Geldmittel vorlagen, machte sich der damalige Pfarrer Friedrich Fliedner auf den Weg nach Schweden, um dort etwas Holz für den Bodenbelag oder die Dachkonstruktion zu erbetteln. Dort entschied man sich, der Gemeinde eine komplette Kirche zu schenken. Mit Hilfe eines katholischen Frachtunternehmers aus dem Emsland (der den Transport kostenlos übernahm) wurde das Holz bis in den Hafen von Uerdingen transportiert. Unter tatkräftiger Hilfe der Gemeindemitglieder konnte das kleine Holzkirchlein (nach dem Modell der „Amsberg-Kapelle“ in Stora Tuna/Schweden) errichtet werden, die Einweihung fand am 9. August 1959 statt. Ein Glockenturm konnte im Jahr 1962 gebaut werden, in den Folgejahren wurden diverse Renovierungen durchgeführt. Die Kirche besitzt Fenster der Glaskünstlers Joachim Klos aus den Jahren 1996 und 1997, Fertigung durch die Glaswerkstatt Glaswerkstatt Hein Derix in Kevelaer. Im Jahr 2006 konnte eine neue Orgel (der Firma Schreier, Thierhaupten) eingeweiht werden.[25][26][27][28][29]
Abbildung Zugehörigkeit Kirche Standort / Koordinaten Bauzeit Beschreibung


Römisch-Katholische Gemeinde Kirche St. Antonius Dr.-Laakmann-Gasse 1, 47906 Kempen

14. Jahrh. / 1537 / 1898

Bereits im frühen 14. Jahrhundert gab es nahe der heutigen Kirche eine Kapelle mit dem Namen Sanct Antonius am Berghe, die aber 1888 einem Brand zum Opfer fiel. Im Jahr 1537 begann der Bau einer Kirche mit dem Namen St. Antonius, die aber zu klein für die Gemeinde wurde. Sie wurde 1893 abgerissen, die Grundsteinlegung der neuen Kirche fand im April 1894 statt. Am 17. Juli 1898 konnte das Gotteshaus durch Bischof Hermann Jakob Dingelstad geweiht werden.[30]

Römisch-Katholische Kapelle Antoniuskapelle Windmühlenweg, 47906 Kempen

17. Jahrh.
Das ehemalige Cobbers-Heiligenhäuschen stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert. Im Jahr 1935 wurde die Einrichtung durch ein Tonrelief des heiligen Antonius (Mönchsvater) ersetzt, von da an nannte man das Heiligenhäuschen nur noch Antoniuskapelle.


Städtische Trauerhalle Aussegnungshalle Friedhof Tönisberg Erprathsweg, 47906 Kempen


Evangelische Landeskirchen-Gemeinde Evangelische Kirche Tönisberg Feldweg 8, 47906 Kempen

1968 / 1975 Die evangelischen Christen in Tönisberg wurden bis Gründung einer eigenständigen Gemeinde durch die benachbarte Kirchengemeinde Vluyn versorgt, die Gottesdienste fanden in einer alten Schule in Tönisberg statt. Im Jahr 1967 wurden die beiden Tochtergemeinden St. Hubert (zu Kempen gehörig) und Tönisberg (zu Vluyn gehörig) in der neuen Kirchengemeinde St. Hubert / Tönisberg pfarramtlich verbunden. Am 1. Mai 1968 trat der erste Pfarrer seinen Dienst an, das zugehörige Gotteshaus (eine einfache Holzkirche) in Tönisberg konnte am 8. Dezember 1968 seiner Bestimmung übergeben werden. Anliegend wurde ein Pfarrhaus erbaut, das Richtfest konnte am 11. September 1970 gefeiert werden. Nach knapp sieben Jahren Nutzung der Holzkirche wurde (nach Plänen des Architekten Hans Otto von Schaper) ein neues Gemeindezentrum erbaut, es konnte am 27. April 1975 eingeweiht werden, die Holzkirche wurde abgebaut und nach Strümp versetzt.[31][32]

Einzelnachweise

  1. Homepage der Propsteipfarre St. Mariae Geburt, Kempen
  2. "Propsteipfarre St. Mariae Geburt" in kirchbau.de
  3. Heilig-Geist-Kapelle in Kempen wird geöffnet - Seit 600 Jahren Raum für Begegnungen in rp-online.de
  4. "Stadtklatsch 2018-2", S. 22 bis 30, Bürgerverein Kempen-Hagelkreuz e.V.
  5. "Christ König wird 40" in rp-online.de
  6. "25 Jahre Kirche Christ König" in mein-krefeld.de
  7. "Jubiläumsjahr in Christ-König" in unser-quartier.de
  8. "St. Josef: Wie aus der Notkirche ein richtiges Gotteshaus wurde" in rp-online.de
  9. Dieter Ronte, Agathe Nisple, Elsbeth Maag: Josef Ebnöther - Werkübersicht bis 2002. Verlag Depelmann, Langenhagen 2002, ISBN 978-3-928330-39-8, S. 142–149.
  10. Homepage der Thomaskirche Kempen
  11. "Thomaskirche" in kirchbau.de
  12. "Engerstraße 11" in kempedia.de
  13. "Thomaskirche" in kirchbau.de
  14. Homepage des Christus Centrum Kempen
  15. Homepage der Neuapostolischen Kirche Kempen
  16. "Juden in Kempen" in stolpersteine-kempen.de
  17. "Jüdischer Friedhof Kamperlings in Oedt" in kuladig.de
  18. "Die Geschichte der Kempener Juden" in wz.de
  19. "Als die Synagoge brannte" in rp-online.de
  20. "Jüdische Gemeinde Kempen (Niederrhein)" in jüdische-gemeinden.de
  21. "Geschichte der Juden in Kempen" in limburg-bernd.de
  22. "Kriegergedächtniskapelle und hl. Brigida in Ziegelheide" in limburg-bernd.de
  23. "Zeittafel St. Hubert" in kempen.de
  24. "Die Entstehung unserer Pfarrgemeinde" in gdg-kempen-tönisvorst.de
  25. "Happy Birthday, „Schwedenkirche“!" in wz.de
  26. "St. Huberter feiern Jubiläum der Holzkirche" in rp-online.de
  27. "Gustav-Adolf-Kirche" in thomaskirche-kempen.ekir.de
  28. "Gustav-Adolf-Kirche" in glasmalerei-ev.de
  29. "Gustav-Adolf-Kirche" in heimatverein-st-hubert.de
  30. "Kirche St. Antonius" in kirchbau.de
  31. "Tönisberger Geschichte" in heimatverein-toenisberg.de
  32. "25 Jahre Evangelisches Gemeindezentrum Tönisberg - Festschrift zum Jubiläum 14. Mai 2000", Evangelische Kirchengemeinde Tönisberg, 2000, ohne ISBN, Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Tönisberg

Read other articles:

كيث دونيلان معلومات شخصية الميلاد سنة 1931[1]  واشنطن  الوفاة 20 فبراير 2015 (83–84 سنة)  فيرفاكس، مارين، كاليفورنيا  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة كورنيل (الشهادة:دكتوراه في الفلسفة) (–1961)  مشرف الدكتوراه ماكس بلاك  طلاب الدكتور

 

1 - Anthemis tinctoria 2 - Glebionis coronarium 3 - Coleostephus myconis 4 - Argyranthemum frutescens 5 - Serralha - Sonchus oleraceus 6 - Chicória - Cichorium intybus 7 - Gazania rigens 8 - Galactites tomentosa 9 - Calêndula-silvestre - Calendula arvensis 10 - Margarida - Leucanthemum vulgare 11 - Hieracium lachenalli 12 - Osteospermum ecklonis Esta é uma lista de gêneros da família botânica Asteraceae, antes conhecida como Compositae. Esta lista segue a APG (1998). Índice:  ...

 

Convención Americana sobre Derechos Humanos      Ratificó solamente la CADH.     Ratificó la CADH y el 1er protocolo.     Ratificó la CADH y el segundo protocolo.     Ratificó la CADH y ambos protocolos.     Denunció la CADH.Estados miembros de la ConvenciónFirmado 22 de noviembre de 1969San JoséEn vigor 18 de julio de 1978Partes 23 Estados partesDepositario Sec...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (سبتمبر 2018) برامج التعرف على الطفل الماسونية (CHIP) هي مبادرة خيرية من قبل المحافل الماسونية في أمريكا الشمالية للمساعدة في الكشف عن هوية الأطفال المفقودين واستعادتهم . يت

 

У Вікіпедії є статті про інші населені пункти з такою назвою: Щербинівка. Торецьк Герб Торецька Прапор Торецька Зелений фрагмент терикону, що діє, та Чумаківський ствол шахти «Центральна» із написом «Торецьк — місто шахтарів» Основні дані Країна  Україна Область Д...

 

For the song by OneRepublic, see Love Runs Out. 2021 song by Martin Garrix Love Runs OutSingle by Martin Garrix featuring G-Eazy and Sasha Alex SloanReleased6 August 2021 (2021-08-06)Genre Hip-hop[1] crossover-pop[2] Length2:44LabelStmpdEpic AmsterdamSongwriter(s) Alex Hope Chloe Angelides Gerald Gillum Martijn Garritsen Oskar Rindborg Sasha Alex Sloan Producer(s) Martin Garrix Alex Hope Osrin Tom Martin Martin Garrix singles chronology We Are the People (20...

أرض عشتار (بالإنجليزية: Ishtar Terra)‏    التسمية عشتار  جسم فلكي الزهرة  إحداثيات 70°24′N 27°30′E / 70.4°N 27.5°E / 70.4; 27.5  خواص فيزيائية الطول 5610 كيلومتر  ارتفاع 10700 متر[1]،  و3.5 كيلومتر[1]  أرض عشتار تعديل مصدري - تعديل   أرض عشتار أو إشتار تيرا قارة...

 

1963 studio album by Nat King ColeThose Lazy-Hazy-Crazy Days of SummerStudio album by Nat King ColeReleasedMay 1963RecordedApril 11, May 15, 16, 1963StudioCapitol (Hollywood)GenreJazz, PopLength26:50LabelCapitolProducerLee GilletteNat King Cole chronology More Cole Español(1962) Those Lazy-Hazy-Crazy Days of Summer(1963) Where Did Everyone Go?(1963) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1]New Record Mirror[2] Those Lazy-Hazy-Crazy Days of Summer is a 1...

 

Species of spider Semljicola alticola Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum: Chelicerata Class: Arachnida Order: Araneae Infraorder: Araneomorphae Family: Linyphiidae Genus: Semljicola Species: S. alticola Binomial name Semljicola alticola(Holm, 1950)[1] Synonyms[1] Rhaebothorax alticola Holm, 1950 Eboria alticola (Holm, 1950) Eboria holmi Eskov, 1981 Semljicola alticola is a spider species found in Sweden, Finland and ...

此條目没有列出任何参考或来源。 (2020年2月4日)維基百科所有的內容都應該可供查證。请协助補充可靠来源以改善这篇条目。无法查证的內容可能會因為異議提出而被移除。 MOUSE MOUSE MOUSE 假名 マウス 罗马字 Mausu 類型 動作、後宮型作品 正式譯名 鼠輩怪盜 神偷盜鼠 漫画 原作 赤堀悟 作畫 板場廣志 出版社 白泉社 長鴻出版社 天下出版社 連載雜誌 Young Animal 連載期間 1999年No.2...

 

Ukrainian politician In this name that follows Eastern Slavic naming conventions, the patronymic is Viktorovych and the family name is Koliukh. Valeriy KoliukhВалерій Вікторович КолюхOfficial portrait, 2019People's Deputy of UkraineIncumbentAssumed office 29 August 2019Preceded byVitaliy Hudzenko [uk]ConstituencyKyiv Oblast, No. 92 Personal detailsBorn (1973-04-18) 18 April 1973 (age 50)Medvyn [uk], Ukrainian SSR, Soviet Union (now ...

 

Italian actor (born 1990) Michele MorroneMorrone in 2019Born (1990-10-03) 3 October 1990 (age 33)Reggio Calabria, ItalyOccupationsActorsingermodelfashion designerYears active2011–presentSpouse Rouba Saadeh ​ ​(m. 2014; sep. 2018)​Children2 Michele Morrone (Italian pronunciation: [miˈkɛːle morˈroːne]; born 3 October 1990) is an Italian actor, model, singer, and fashion designer appearing in both Italian and Polish films. ...

North and West London Light RailwayLocationLondon, UKProposerCampaign for Better TransportProject websiteBrent Cross campaign page at the Wayback Machine (archived 30 September 2009)StatusProposalTypeLight railStakeholdersCampaign for Better Transport and Barnet, Brent, Harrow, Ealing councils vteNorth & West LondonLight Railway Legend Proposed route Finchley Central Mill Hill East Copthall Grahame Park Way Colindale Colindeep Lane Kingsbury Road Hendon Brent Cross West Brent Cro...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (September 2021) (Learn how and when to remove this template message) The topic of this article may not meet Wik...

 

Former limits of location in the colony of New South Wales, Australia This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nineteen Counties – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2009) (Learn how and when to remove this template message) The South Eastern Portion of Australia; compiled from the ...

Northern Irish footballer (born 1967) Sean Connor Connor as Galway United manager.Personal informationDate of birth (1967-07-12) 12 July 1967 (age 56)Place of birth Belfast, Northern IrelandTeam informationCurrent team Cape Town Spurs(technical director)Senior career*Years Team Apps (Gls)1987–1988 Distillery 1988–1990 Port Vale 0 (0)1989–1990 → Macclesfield Town (loan) 1990–1991 Ards 1991 Cliftonville Managerial career2004–2006 Sligo Rovers2006–2007 Bohemians2008–2009 Dun...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kerasotes Theatres – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) (Learn how and when to remove this template message) Kerasotes TheatresIndustryEntertainment (movie theatres)Founded1909; 114 years ago (1909)SuccessorsAMC Theatr...

 

Questa voce sull'argomento slittinisti è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Roland Urban Nazionalità  Cecoslovacchia Slittino Specialità Singolo   Modifica dati su Wikidata · Manuale Roland Urban (Smržovka, 29 marzo 1940 – Smržovka, 26 febbraio 2011[1]) è stato uno slittinista cecoslovacco, dal 1993 ceco. Partecipazioni olimpiche Competizione Pos. Data Città Singolo DNF 4 febbraio 1964 Innsbruck Doppio 12ª 5 ...

Landform in Mohave County, Arizona Artillery MountainsArtillery Peak above Alamo Lake State ParkHighest pointPeakArtillery Peak-(volcanic plug)Elevation1,200 ft (370 m)DimensionsLength12 mi (19 km) NW x EWidth5 mi (8.0 km)GeographyCountryUnited StatesStateArizonaBorders onBig Sandy River–Arrastra Mountain Wilderness-N & EAlamo Lake State Park-SRawhide Mountains & Wilderness-SW The Artillery Mountains are a mountain range in Mohave County in wes...

 

U.S. Navy admiral Daniel W. DwyerOfficial portrait, 2021Born (1966-10-29) October 29, 1966 (age 57)Alameda, CaliforniaAllegianceUnited StatesService/branchUnited States NavyYears of service1988–presentRankVice AdmiralCommands heldUnited States Second FleetJoint Force Command NorfolkNaval Air Training CommandCarrier Strike Group 9Carrier Air Wing SeventeenCarrier Air Wing EightVFA-106VFA-27Battles/warsWar in AfghanistanIraq WarAwardsDefense Superior Service MedalLegion of Merit (2)...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!