Die Ustascha-Konzentrationslager wurden vom Unabhängigen Staat Kroatien von 1941 bis 1945 während des Zweiten Weltkriegs errichtet und betrieben, um die nichtkroatische Bevölkerung des Territoriums, hauptsächlich orthodoxe christlicheSerben, aber auch Juden und Roma, zu konzentrieren und auszurotten. Die Zahl der Toten in diesen zehn Lagern liegt in der Größenordnung von mehreren hunderttausend Menschen. Über die Deportation entschied allein die Ustascha, die laut Rundschreiben jeden willkürlich festnehmen und für drei Monate bis drei Jahre in ein Lager stecken konnte. Die Bewachung der Lager wurde einer Spezialeinheit anvertraut, der Ustaška obrana[4] (Ustascha-Verteidigung). Der Leiter aller Lager war Vjekoslav Luburić (1914–1969).[5]
Die folgende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit.
Mišo Deverić, Ivan Fumić: Hrvatska u logorima, 1941–1945. Savez antifašističkih boraca i antifašista Republike Hrvatske, 2008, ISBN 978-953-7587-01-7
Raphael Israeli: The Death Camps of Croatia: Visions and Revisions, 1941–1945. Transaction Publishers, 2013, ISBN 978-1-4128-4975-3
Alexander Korb: Eradicating Differences: The Treatment of Minorities in Nazi-Dominated Europe. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne 2010, ISBN 978-1-4438-2449-1, A Multipronged Attack: Ustaša Persecution of Serbs, Jews, and Roma in Wartime Croatia, S. 145–163
↑Matthias Koeffler, Matthias Jacob - Kroatien: Unterwegs zwischen Istrien, Slawonien und Dalmatien, Trescher Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89794-240-0, S. 130.
↑Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. C.H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57238-8, S. 317–318.
↑Marco Aurelio Rivelli: Le génocide occulté: état indépendant de Croatie, 1941-1945, Lausanne/Paris, L'âge d'homme, 1998, ISBN 2-8251-1152-X, S. 95 (Online-Teilansicht)