Der Titel Nationalheld Indonesiens (Indonesisch: Gelar Pahlawan Nasional Indonesia) wird von der Regierung Indonesiens Menschen verliehen, die einen bedeutenden Beitrag zum Kampf für die Unabhängigkeit oder die Entwicklung der Nation leisteten.
Die Tradition, offiziell Menschen als indonesische Nationalhelden zu bezeichnen, begann in der Zeit von Präsident Sukarno. Die erste Person die den Titel erhält war Abdul Muis (per Präsidentenbeschluss Nr. 218/1959 am 30. August 1959 ausgestellt). Bis Anfang 2009 wurden 143 Menschen als nationaler Held benannt.
Es gibt vier Arten von nationalen Helden:
Die erste Kriteriendefinition für einen Nationalhelden wurde im Präsidentenbeschluss Nr. 241/1958 gesetzt. Er definiert einen Helden der nationalen Unabhängigkeit als "eine Person, die während ihres Lebens aus Liebe für die Nation einen großen Dienst oder eine organisierte Aktivität im Widerstand gegen den Kolonialismus in Indonesien ausführte, gegen Feinde aus Übersee kämpfte, oder einen großen Dienst im Bereich Politik, Staatskunst, Sozioökonomie oder Kultur im Kampf für Unabhängigkeit und die Entwicklung von Indonesien leistete". Diese Definition wurde 1964 in der Präsidentenverordnung Nr. 33/1964 verfeinert. Diese definiert einen Helden als jemand, der in Aktion starb oder als Folge von heroischen Taten kämpfend um die Nation zu verteidigen, oder der, obwohl er zu diesem Zeitpunkt nicht getötet wurde, Opfer gebracht hatte in der Verteidigung der Nation. Diese Definition wurde ohne größere Änderungen seit 1964 verwendet.
Unabhängigkeitskrieg abgeschossen
Westdeutschland 1953-1956
Balanipa
starb
später zur Indonesischen Armee wurde
Indonesisch–Malaysischen Konfliktes
Permesta-Rebellionen
Indonesischen Verfassungsgerichtes
Rumagesan
während der holländischen Kolonialzeit
Madjid
Japaner und die Holländer
Holländern zu unterwerfen, starb im Exil
Tjokrodiatmodjo
Holländern
Nasution
materielle Unterstützung für den Unabhängigkeitskampf