Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Kreises Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.
„Geteilt und oben gespalten. Oben: vorn in Rot ein zwiegeschwänzter, bekrönter, silberner Löwe; hinten in Gold ein schwarzer Löwe. Unten: in Silber ein freischwebendes, liegendes, rotes Lilienkreuz, belegt mit einer fünfblättrigen blauen Flachsblüte.“[1]
„Das Wappen zeigt in Gold ein rotes Lilienkreuz, dessen Mitte mit einer blauen Flachsblüte belegt ist.“
Der Schild zeigt im ersten Viertel auf goldenem Grund den Jülicher Löwen. Im darunterliegenden Viertel ist der Papagei des Wappens des Grafen Wilhelm von Jülich (1556) abgebildet. Beide Figuren sollen die Stadt Geilenkirchen repräsentieren. Die andere Hälfte füllt der silberne Löwe der Stadt Heinsberg auf rotem Grund aus.
„Das Wappen ist geteilt; oben in Blau ein schreitender, doppelschwänziger, rotbezungter und ‑bewehrter goldener Löwe, unten in Silber eine rote Mispelblüte mit goldenem, grünbetupften Butzen und grünen Kelchblättern.“[2]
„Geteilt; oben in Blau ein halber, doppelschweifiger rotbezungter und ‑bewehrter goldener Löwe; unten in Gold ein blauer Papagei mit rotem Schnabel und gleichfarbigen Beinen, der auf einem schwarzen Ast steht.“[4]
„In rot ein rechtsgewendeter, bekrönter, doppelt geschweifter silberner Löwe.“[5]
„Im schwarzen Felde ein silberner Querbalken, darüber im Schildhaupt vier silberne Sterne mit je sechs Ecken (zur Charakterisierung der vier Ortschaften). Im unteren Schildteil das Zeichen des Bergbaus: Hammer und Schlegel, silbern.“[6]
„Im silbernen Felde ein s‑förmig geschwungener grüner Zweig mit acht roten Rosen, deren Kelchblätter und Butzen golden sind.“[7]
„Das Wappen der Stadt stellt einen waagerecht geteilten Schild dar, im oberen blauen Feld das gekreuzte Lilienzepter, golden tingtiert, darüber schwebt der Buchstabe ‚T‘ in schwarz; das untere Feld des Schildes ist gespalten, vorne im gelben Feld ein schwarzer, ungekrönter Löwe mit roter Zunge und links gewendet, hinten im roten Feld ein silberner, gekrönter Löwe nach rechts (der Teilungslinie) gewendet.“[8]
„Über einem goldenen Schildfuß, darin ein schwarzer Forsthaken, in Rot ein bekrönter, zwiegeschwänzter silberner Löwe.“[9]
„In Blau eine goldene, gezinnte Torburg mit offenem Tor, auf deren Mittelturm ein gekrönter zwiegeschwänzter roter Löwe.“[10]
„Das Stadtwappen ist geteilt von Blau und Silber, oben ein wachsender, rotgekrönter, ‑bewehrter und ‑gezungter zwiegeschwänzter goldener Löwe, unten drei blaue Wellenbalken.“[11]
Nordrhein-Westfalen | | Kreisfreie Städte | Städteregion Aachen | Kreis Borken | Kreis Coesfeld | Kreis Düren | Ennepe-Ruhr-Kreis | Kreis Euskirchen | Kreis Gütersloh | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Kreis Lippe | Kreis Mettmann | Kreis Minden-Lübbecke | Märkischer Kreis | Oberbergischer Kreis | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Rhein-Erft-Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Kreis Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel