Das Schnellstraßennetz in Thailand umfasst die Schnellstraßen in ganz Thailand. Verantwortlich für das Straßennetz ist sowohl das Schnellstraßen-Dezernat (im englischen Sprachgebrauch: Department of Highways, kurz DOH, Thai: กรมทางหลวง – Krom Thang Luang) und das Landstraßen-Dezernat (Department of Rural Roads, kurz: DORR, Thai: กรมทางหลวงชนบท – Krom Thang Luang Chonnabot), beide Dezernate unterstehen dem thailändischen Verkehrsministerium. Auf den Schnellstraßen in Thailand ist der Linksverkehr vorgeschrieben.
Öffentliche Schnellstraßen (Thai: ทางหลวง – thang luang) werden auch einfach „Straßen“ (Thai: ถนนหลวง – thanon luang) genannt, besonders wenn sie durch Stadtgebiet führen. Thailands Schnellstraßen haben insgesamt eine Länge von über 60.000 Kilometern.[1]
Die meisten thailändischen Schnellstraßen sind mehrspurig befahrbar und besitzen oft einen Seitenstreifen, hard shoulder genannt. Mehrspurige Schnellstraßen haben in regelmäßigen Abständen so genannte „U-Turns“ (Deutsch: Halbkreiswende Thai: ที่กลับรถ ausgesprochen: tii klap rot, Bedeutung: Platz Zurück Fahrzeug) und ampelgesteuerte Kreuzungen, welche den Verkehrsfluss verlangsame aber auch vereinzelt kreuzungsfrei. Diese mehrspurigen Straßen sind vergleichbar mit den in Großbritannien üblichen Single carriageway oder „Dual Carriageway“. Sie werden in Thailand auch divided highways genannt, bei dem die beiden Richtungsfahrbahnen getrennt sind. In vielen Ortsdurchfahrten und an manchen Kreuzungen gibt es parallel zu den Fahrspuren auf jeder Seite eine Nebenfahrbahn (Frontage Road). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h.
Aufgrund steigender Zulassungen von Kraftfahrzeugen und einem Bedarf an Hochgeschwindigkeits-Straßen mit begrenztem Zugang fasste die thailändische Regierung im Jahr 1997 einen Kabinetts-Beschluss, in dem ein Masterplan für den Bau von Autobahnen festgelegt wurde.[2][3] Darin wurden einige Abschnitte von Schnellstraßen als Autobahn Motorway bezeichnet.
Das Schnellstraßengesetz von 1992 (Englisch: 1992 Highway Act, Thai: พระราชบัญญัติทางหลวง พ.ศ. 2535), im Jahr 2006 als 2006 Highway Act (พระราชบัญญัติทางหลวง (ฉบับที่ 2) พ.ศ. 2549) überarbeitet, definiert die folgenden sechs Arten von Schnellstraßen in Thailand:[4]
Die Nummerierung mit einstelligen Ziffern steht für die Region Thailands, in der die Straße hauptsächlich verläuft:
Eine Nummerierung mit nur einer einstelligen Ziffer steht für eine wichtige Schnellstraße, die Bangkok mit den anderen vier Regionen verbindet:[5]
Eine zweistellige Ziffer steht für eine größere Schnellstraße in den einzelnen Regionen. Zum Beispiel ist die Thailand Route 22 die Hauptverbindung im Nordosten, die die Provinz Udon Thani mit der Provinz Nakhon Phanom verbindet.[5]
Eine dreistellige Ziffer steht für eine untergeordnete Schnellstraße. Beispielsweise ist die Route 202 eine Straße im Nordosten, die Chaiyaphum und Khemarat verbindet; Route 314 eine Straße in der Zentralregion zwischen Bang Pakong und Cha Choeng Sao.[5]
Eine vierstellige Ziffer steht für Straßen innerhalb einer Provinz, die entweder die Provinzhauptstadt mit den anderen Landkreisen verbindet oder Straßen zu wichtigen Orten der Provinz. Beispielsweise ist die Route 1001 eine Schnellstraße in der Nordregion, die von der Abzweigung von der Route 11 zum Amphoe Phrao führt; Route 4006 ist eine Straße in der Südregion, die zwischen der Abzweigung von der Route 4 (Ratchakrut) und Lang Suan verläuft.[5]
Straßenschilder des DOH für öffentliche Schnellstraßen (ทางหลวง, thang luang) sind quadratisch mit schwarzen Ziffern auf weißem Grund. Oberhalb der Straßen-Nummer steht ein königlicher Garuda (ครุฑ – khrut). Straßenschilder am Anfang einer Straße zeigen die Nummer der jeweiligen Straße mit ihrem Namen. Sie sind rechteckig, in schwarzer Schrift auf weißem Grund, und befinden sich meist unterhalb des quadratischen Schildes.
Umgehungsstraßen um Stadtzentren zeigen auf einem rechteckigen weißen Schild die Bezeichnung „Umgehungsstraße“ in thailändischer Schrift (เลี่ยงเมือง), manchmal gibt es auch eine englischsprachige Bezeichnung.
Landstraßen des DORR halten das oben geschilderte regionale Nummerierungssystem nicht ein. Straßenschilder können zum Beispiel in goldener Schrift auf hellblauem Grund dargestellt sein, mit einem zweistelligen Kürzel der jeweiligen Provinz und der Straßennummer. Die Landstraßen in Thailand sind etwa 35.000 Kilometer lang, davon sind etwa 82 % asphaltiert. Das Landstraßen-Dezernat (Department of Rural Roads) des thailändischen Verkehrsministeriums sorgt für den Instandhaltung aller Landstraßen in Thailand.[6]
Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei Darussalam | China | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Oman | Nordkorea | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Türkei | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | Zypern
Liste der Fernstraßen der Staaten von: Afrika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa | Nordamerika | Südamerika