Die Liste der Raumsonden ist eine Zusammenstellung von gestarteten Raumsonden.
Typen
Eine Sonde kann sowohl eine Flyby-Sonde als auch ein Orbiter sein, wenn sie manche Objekte im Vorbeiflug untersucht, aber auch in den Orbit mindestens eines Objekts einschwenkt. (Beispiel: Rosetta und Philae)
Status
Redaktionelle Reihung:
1. Länderweise (samt Nachfolgestaat Russland der Sowjetunion)2. Programmname, falls vorhanden3. Abweichender Missionsname, falls vorhanden4. Chronologisch nach Startdatum
Hinweis 1: Alle Sonden, die nur mit Jahreszahl und chronologischem Buchstaben bezeichnet werden, hatten keinen Namen, da sie ihre Mission nicht erfüllt haben. Die angegebene Bezeichnung ist ein Katalogname. (Beispiel: Luna 1958A)
Hinweis 2: Wenn Sonden, an denen mehrere Nationen oder internationale Organisationen mitgearbeitet haben, einem übergeordneten Programm angehören, werden sie unter der Nation, die dieses Programm betreibt, gelistet. Ansonsten werden sie unter der Nation gelistet, die die Startkosten bezahlt oder die Trägerrakete sogar selbst hergestellt hat. Das ist aber nicht immer die Nation, die am meisten zur Sonde beigetragen hat. (Beispiel: SOHO wurde von ESA und NASA gemeinsam entwickelt, wurde aber auf einer amerikanischen, von der NASA in Auftrag gegebenen Rakete gestartet, der Atlas-II-AS AC-121. Deshalb ist SOHO unter den USA als Nation gelistet. Ebenso wurde der Solar Orbiter von ESA und NASA gemeinsam entwickelt und auf einer amerikanischen Rakete, der Atlas V, gestartet; Der Solar Orbiter gehört jedoch zum Cosmic Vision 2015–2025 Programm der ESA und ist deshalb unter der ESA als internationale Organisation gelistet.)
Hinweis 3: Zwei Sonden, die ihr Untersuchungsobjekt gemeinsam erreicht haben, und deren Status ebenso gleich ist, sind hier nur dann als einzelne Sonden gelistet, wenn ihr Missionsziel oder ihre Position unterschiedlich ist. (Beispiel: Perseverance und Ingenuity zählen als einzelne Sonden, da Perseverance die Aufgabe hat, Bodenproben zu nehmen und nach biologischen Verbindungen auf dem Mars zu suchen, während Ingenuity als Technologiedemonstration für einen atmosphärischen Flugkörper auf einem anderen Himmelskörper dient. Dem gegenüber zählen Rosetta und Philae nicht als einzelne Sonden, da beide dasselbe Ziel hatten, nach biologischen Verbindungen und dem Ursprung des Lebens auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko zu suchen. Der ExoMars Trace Gas Orbiter und Schiaparelli haben bzw. hatten zwar dasselbe Missionsziel, die Marsatmosphäre zu untersuchen, aber der Status der Sonden ist unterschiedlich: Der Trace Gas Orbiter ist noch aktiv, während Schiaparelli bei der Landung verloren ging. Deshalb werden sie solange als einzelne Sonden gelistet, bis auch der Trace Gas Orbiter seine Mission beendet hat.)
Hinweis 4:
Sonne | Merkur | Venus | Mond | Mars | Äußeres Sonnensystem | Kometen und Asteroiden
(Siehe auch: Liste der besuchten Körper des Sonnensystems | Zeitleiste der Erkundung des Weltraums)