Der Präsident von Montenegro (Predsjednik) wird direkt für eine fünfjährige Amtszeit vom Volk gewählt, eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Außerdem ist er der Oberbefehlshaber von Montenegro. Zu seinen Aufgaben gehört u. a. die Ernennung des Premierministers nach der erfolgten Wahl durch das Parlament. Zudem hat der Präsident einen gewissen Einfluss auf die Außenpolitik. Sein Amtssitz befindet sich in der ehemaligen Königsresidenzstadt Cetinje.
Die Liste umfasst die Präsidenten Montenegros seit der demokratischen Wende von 1990/91.
Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und Vatikanstadt Albanien | Andorra: Fr./Sp.* | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina (Vors.)* | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino* | Schweden | Schweiz (Präs.)* | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Zypern
Abhängige Gebiete Färöer | Gibraltar | Grönland | Guernsey | Isle of Man | Jersey
Umstrittene Gebiete Kosovo | Türkische Republik Nordzypern
* kollektives Staatsoberhaupt/Repräsentant
Staatsoberhäupter in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa