In der Liste der Kulturdenkmale in Kanzach sind alle Bau- und Kunstdenkmale der Gemeinde Kanzach und ihrer Teilorte verzeichnet. Sie leitet sich aus der Liste des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, dem „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“[1] ab. Diese Liste wurde im November 2000 erstellt. Die Teilliste für den Landkreis Biberach hat den Stand vom November 2000 und verzeichnet acht unbewegliche Bau- und Kunstdenkmäler.
Kanzach liegt an der Kanzach am Rande des Federsees. Sein Wappen mit dem Mühlrad und dem Adelindiskreuz erinnert an die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Damenstift Buchau.
Außerhalb der Ortslage findet sich in Richtung des Vollochhofes ein gusseisernes Wegekreuz.
Der Seelenhof ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung der Gemeinde Kanzach.
Alleshausen | Allmannsweiler | Attenweiler | Bad Buchau | Bad Schussenried | Berkheim | Betzenweiler | Biberach an der Riß | Dettingen an der Iller | Dürnau | Eberhardzell | Erlenmoos | Erolzheim | Ertingen | Gutenzell-Hürbel | Hochdorf | Ingoldingen | Kanzach | Kirchberg an der Iller | Kirchdorf an der Iller | Laupheim | Maselheim | Mittelbiberach | Moosburg (Federsee) | Ochsenhausen | Oggelshausen | Riedlingen | Rot an der Rot | Schemmerhofen | Schwendi | Seekirch | Tannheim (Württemberg) | Tiefenbach | Ummendorf | Wain | Warthausen