Liste der Kulturdenkmale in Biesnitz

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Biesnitz sind sämtliche Kulturdenkmale des Görlitzer Stadtteils Biesnitz verzeichnet, die bis November 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Görlitz.

Liste der Kulturdenkmale in Biesnitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Am Berge 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1932 Putzbau, Veranden an der Giebelseite, baugeschichtlich von Bedeutung 09281976
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Haus Bergfrieden; Villa und Berceau (Laubengang) im Vorgarten Am Berge 4
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung. Einfriedung Ziegel mit Granitaufsätzen. Mittelerker über Erdgeschoss und 1. Obergeschoss Granitquader. Granitsockel. Originale Fenster.

Beschreibung der Gartenelemente:

  • Einfriedung: ein erhaltener Zaunpfeiler aus rotem Klinkermauerwerk an der Südostecke
  • Gartenbauten: geradlinig vom Zugang an der Straße Am Berge zur Villa führender Laubengang aus Metallkonstruktion mit Wein
  • Bemerkung: Stützmauer und Pfeiler des Zaunes wurden aus rot gefärbten Betonfertigteilen neu errichtet
09281975
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Am Berge 6
(Karte)
Um 1905 Putzbau im Reformstil, sehr anspruchsvoll, baugeschichtlich von Bedeutung. Halbrunde Loggia im Erdgeschoss und Balkon im 1. Obergeschoss. Großes gebrochenes Dach, kleiner Krüppelwalm. Granitsockel. Originale Fenster. 09281974
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Holzbohlenhaus der Christoph & Unmack AG Niesky Am Berge 7
(Karte)
1932 Holzhaus in Fertigteilbauwese der Firma Christoph & Unmack AG Niesky, baugeschichtlich und architekturgeschichtlich von Bedeutung.

Zweigeschossig mit massivem Unterbau. Dieser nur von der Talseite sichtbar. Flaches, nur „bekriechbares“ Satteldach. Rote hölzerne Fenstereinrahmungen, originale Fenstergitter. Sehr modern in Konstruktion und Stil: Die durchlaufenden Bohlen überschneiden sich, wie üblich, an den Ecken (Blockbauweise), und kragen dabei nach oben immer weiter aus. Einbauschränke als Trennwände.

09281973
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Am Berge 8
(Karte)
Um 1910 Eingeschossig mit ausgleichendem Sockelgeschoss, gebrochenes Dach, baugeschichtlich von Bedeutung 09281972
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Wohngeschoss in Blockbauweise, Christoph & Unmack AG Niesky Am Berge 10
(Karte)
1913 Mit Wohngeschoss in Blockbauweise, Christoph & Unmack AG, Niesky, Sockelgeschoss teils Ziegel, teils Beton, Auftraggeber Rentner Alois Schönberger, baugeschichtlich und architekturgeschichtlich von Bedeutung. Jugendstilige Fenstervergitterung mit floralen Motiven. Nach hinten jüngerer Anbau. 09281971
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Holzblockhaus der Christoph & Unmack AG Niesky Am Berge 16
(Karte)
Um 1914/15 Holzblockhaus der Christoph & Unmack AG, massiver Unterbau in Granitquadern, ein Geschoss in Holzbohlen, flaches, teilweise begehbares Dach, erhalten auch die Innenarchitektur, baugeschichtlich und architekturgeschichtlich von Bedeutung. Schöne originale, reichgesprosste Fenster. Fensterläden. 09281970
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Am Berge 18
(Karte)
Um 1910 Zwei Baukörper, dabei einer mit anspruchsvollem Giebel mit Putzrahmungen und der andere längs des Berges mit vorgelegter Holzveranda, baugeschichtlich von Bedeutung. Hölzerner Uhu auf Firstspitze. 09281969
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Am Berge 20
(Karte)
Um 1910 Im Heimatstil, Sockel aus Bruchstein, ein Geschoss, gebrochenes Dach, wobei der Giebel nach vorn weist, im Erdgeschoss hier fünfeckige bedachte Veranda, baugeschichtlich von Bedeutung 09281968
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gaststätte mit Kolonnadenanbau nach hinten (Zur Landeskrone; Zum Kulmbacher Postillion) Aufgangstraße 6
(Karte)
1860er Jahre Im Hauptbau großer Saal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Die Gaststätte mit Fremdenzimmern hieß eine Zeit lang „Zum Kulmbacher Postillion“. Innen keinerlei Originalsubstanz. Die Holzkolonnaden können gemäß Auskunft vom 2. Januar 2016 umgesetzt werden. 09281946
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Ecklage, mit Einfriedung Beethovenstraße 2
(Karte)
1920er Jahre Profilierte Gewände und Gesimse, gebrochenes Dach, Einfriedung Granitpfeiler mit hölzernen Zaunsfeldern, baugeschichtlich von Bedeutung 09281986
 

Weitere Bilder
Landeskrone (Sachgesamtheit) Fahrstraße 1
(Karte)
19. Jahrhundert Sachgesamtheit Landeskrone mit folgenden Einzeldenkmalen: Reste der mittelalterlichen Burg auf dem Gipfel und am Südhang, der sogenannte „Kleine Turm“ als Ausguck und Schutzhaus, Körner-Denkmal, neue Berggaststätte mit Turm, Bismarckturm an der Lindenallee und Brunnenhaus im nordöstlichen Parkbereich (siehe Einzeldenkmale unter gleicher Anschrift, Obj. 09282086) sowie der Waldpark mit Lindenallee, Wegesystem mit steinernen Befestigungen, Treppenanlage, Aussichtspunkten und markanten Baumpflanzungen (Gartendenkmal); die Kuppe der Landeskrone war ab 15. Jahrhundert kahl und wurde erst im 19. Jahrhundert wieder aufgeforstet, baugeschichtlich, geschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.

Beschreibung des Gartendenkmals

  • Aussichtsgebäude: Kleiner Aussichtsturm mit Zinnen, über dem Eingang des Turmes eine Steintafel mit Inschrift: „Auf den Ruinen der Vorzeit erbaut von Freunden der schönen Natur. Unterstützet dieses Haus Carl Andreas von Meyer zu Klonow im Jahr MDCCLXXXXVI. Sein Tod lies es ihn vollendet nicht betreten.“
  • Bodenrelief: ein vulkanisch entstandener zweigipfliger Basaltfelsen (Nord- und Südkuppe) vom Typ eines Kegelberges mit Granodioritsockel und Basaltkegel (Basaltdurchbruch in der Lausitzer Granitplatte), Fahrweg zum Teil abgestützt durch Bruchsteinmauerwerk, zwei Terrassen (untere und obere) mit Stützmauern aus Bruchsteinmauerwerk (Basalt) und Abdeckplatten (Granit) sowie Granitpfeilern für das Geländer an der Gaststätte auf der Bergkuppe, eine halbrunde Aussichtsterrasse mit Stützmauer aus Bruchsteinmauerwerk bei der Gaststätte, Aussichtspunkte am Fahrweg mit Stützmauern aus Bruchsteinmauerwerk
  • Erschließung: ein Fahrweg, Fußwege, geradlinig verlaufender Treppenweg mit Granitstufen (erneuert), Treppenweg (Granitstufen und Pflasterflächen) und Treppe (Granitstufen) zum Kleinen Aussichtsturm, Treppe von der unteren zur oberen Terrasse, Zick-Zack-Weg, vereinzelte Stufen, zwei kleine Sandsteintreppen zum Bismarckturm
  • Gehölze: Baumallee (Linden) am geradlinigen Treppenweg, drei Spitzahorn auf der oberen Terrassen an der Gaststätte, Waldbestände (Eschen-Winterlinden-Hainbuchen-Wald mit Perlgras-Ausbildung, Eschen-Winterlinden-Hainbuchenwald mit Schwalbenwurz-Ausbildung, Winterlinden-Stieleichen-Wald), Gebüsch (Dorngebüsch mit Halbtrockenrasen), Aufforstungen (Buchenaufforstung, Fichtenaufforstung)
  • Ausstattung: Sitzplätze mit Bruchsteineinfassung am Nordweg, Reste eines sogenannten Tiergartengitters (Rundeisenpfeiler) und Reste einer Bank (zwei Granitsteinsockel) im Norden des Bismarckturmes
  • Wasserelemente: Wasserreservoire (?) mit Treppe im Nordosten im unteren Bereich des Berges
  • Blickbeziehungen: Rundblick bis zum Zittauer Gebirge, Iser- und Riesengebirge und über das Oberlausitzer Bergland, Hauptaussicht vom Kleinen Aussichtsturm zur Stadt, weite Aussicht nach Westen von einem Aussichtspunkt, ehemalige Aussichten von Aussichtspunkten am Fahrweg, Aussichtspunkt am Rundweg, Aussichtspunkt vor dem Bismarckturm mit Aussicht in die Landschaft nach Osten
  • Denkmäler: Körnerdenkmal, auf Granitsockel Granitstele mit einer Profildarstellung als Bronzerelief und Inschrift: „Am 12. August 1809 weilte hier Theodor Körner Vergiss die treuen Toten nicht“, auf aufgesetzte Tafel: „R. G. V. Görlitz 1895 Gestiftet vom Riesengebirgsverein Ortsgruppe Görlitz“, auf dem Sockel Jahreszahl: „1895“, Bismarckdenkmal auf der Südkuppe, ohne Inschriften
09282087
 

Weitere Bilder
Reste der mittelalterlichen Burg auf dem Gipfel und am Südhang, der sogenannte „Kleine Turm“ als Ausguck und Schutzhaus, Körner-Denkmal, neue Berggaststätte mit Turm, Bismarckturm, Treppenanlage an der Lindenallee und Brunnenhaus im nordöstlichen Parkbereich (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09282087) Fahrstraße 1
(Karte)
1267/68 (Burg); 1796 (Kleiner Turm); 1863 (neue Berggaststätte); 1895 (Körner-Denkmal); 1901 (Bismarckturm) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Landeskrone; Bismarckturm nach Standardentwurf des Architekten Wilhelm Kreis, baugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung 09282086
 
Wohnhaus und Einfriedungsmauer Friedersdorfer Straße 8
(Karte)
Um 1895 (Wohnhaus); bezeichnet mit 1897 (Nebenanlage) Flächen aus gelbem Klinker mit rotem Muster, Klinkermauer rot mit gelben Mustern, baugeschichtlich von Bedeutung 09281980
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ländliches Wohnhaus Friedersdorfer Straße 9
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss aus Bruchsteinen. 09281982
 
Ländliches Wohnhaus mit angebauter Scheune und Einfriedungsmauer Friedersdorfer Straße 10
(Karte)
Um 1850 (Bauernhaus); 1897 (Einfriedung) Entlang der Straße Klinkermauer rot mit gelbem Muster, bezeichnet mit 1897, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit originalen Fenstern. 09281981
 
Mietshaus Friesenstraße 1
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280170
 
Wohnhaus mit Einfriedung Friesenstraße 2
(Karte)
Um 1885 Baugeschichtlich von Bedeutung 09280169
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Friesenstraße 3
(Karte)
Um 1890 Mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Laden enthält heute Post. Originale Schaufensterfront. 09280168
 
Mietshaus, nach links in geschlossener Bebauung Friesenstraße 5
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09280167
 
Wasserturm Geschwister-Scholl-Straße 15
(Karte)
Um 1890 Repräsentativ neben einen Bauernhof gebaut, Klinker mit Putzflächen, Bauernhof selbst kein Denkmal, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Laut Aussage vor Ort befindet sich unter dem Turm der Brunnen. 09280043
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Bauernhofes Grundstraße 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1811 Obergeschoss Fachwerk, Laubengang und weiter Dachüberstand, baugeschichtlich von Bedeutung. Beide Scheunen (Nummer 17a, 17b) entlang der Straße 1998 abgebrochen. Heute an dieser Stelle Neubau. Wohnstallhaus stark und wenig denkmalgerecht saniert. 09280175
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Einfriedung Johann-Sebastian-Bach-Straße 11
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung. Klinkerbau, teilweise Putzflächen. Großes Fenster über dem Eingang vermauert. 09280041
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Töpferei Rhaue-Keramik; Anwesen mit Wohnhaus, Substruktionen, Mauern mit hohen Klinker-Bögen entlang der Straße und nach Südosten, Putzritzungs-Zeichnungen am Werkstattgebäude, Granittreppe mit Eisengeländer und das Eisengeländer am Plateau zwischen Wohnhaus und Werkstattgebäude Kastanienallee 5
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Töpferei Rhaue, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Putzritzungs-Zeichnungen am Werkstattgebäude, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung. Bis 2014 nur Wohnhaus unter Schutz. 09280045
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schule Kastanienallee 14
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09280047
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Niederhof; Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Bauernhofes Kastanienallee 16
(Karte)
18. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk mit Laubengang mit äußerem Holzaufgang, Granitstufen, eingeschlossen die neuere linke Scheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09280046
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Biesnitzhofen; Kuranstalt und Gaststätte Kastanienallee 21
(Karte)
Um 1880 Seit etwa 1830 Kuranstalt, 1899 unter Inhaber Richard Struhl Eröffnung einer „Wasserheil- und Terrain-Kuranstalt“ mit Behandlungs-, Gast- und Aufenthaltsräumen, ab 1928 zusätzlich Töchterheim und Gaststätte, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Hauptgebäude mit ehemaligem Gasthof im Erdgeschoss Bleiglasfenster (Rautenmuster) und Gewölbe.

Die eigene Landwirtschaft und Gärtnerei trugen zur Selbstversorgung bei. Es gab Kohlensäure- und Sauerstoffbäder und auch Bäder im hellen Kiesbett. Der Betrieb wurde durch ein ausgeklügeltes Wasserkreislaufsystem gesichert. Von 1907 bis 1920 führte der Sohn Ernst Struhl das Anwesen, von 1923 bis 1928 Sanitätsrat Dr. Martin Weiser. Ab 1928 zusätzlich unter Franz Gerhardt Töchterheim. Auf Initiative von Margarete Weiser auch öffentliche Gaststätte. Ab 1938 Elly und Joseph Rehlis bis nach 1945. Ab 1950 Internat für Volksbildung. 1951 Kauf durch Stadtgut Görlitz, es wird „Kulturheim zur Förderung des sozialistischen Gedankengutes“. 1952 Einstellung des Gaststättenbetriebs, hier entstehen ein Kindergarten und ein Internat der Erweiterten Oberschule. Ab 1995 zu Wohnzwecken saniert.

09280135
 

Weitere Bilder
Loensches Rittergut (Sachgesamtheit) Kastanienallee 23
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Sachgesamtheit Loensches Gut, auch genannt der Oberhof, Groß-Biesnitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus mit Wirtschaftshof als vierflügelig-geschlossene Anlage, Springbrunnen im Gutshof, Einfriedungsmauer aus Klinker und zwei Torpfeiler entlang der Kastanienallee und Am Loenschen Gut (siehe Einzeldenkmale unter gleicher Anschrift, Obj. 09280180), Gutspark mit Baumbestand, Schmuckanlage mit Gehölzen im Gutshof, Allee an der Straße „Kastanienallee“ und Allee an der Straße „Am Loenschen Gut“ (Gartendenkmal) sowie der Feldmühlgraben mit Feldmühlteich als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, gartenkünstlerisch und landschaftsgestaltend von Bedeutung.

Herrenhaus mit Turm. Flügel entlang der Kastanienallee mit Stallungen, Flügel gegenüber wohl neu aufgebaut, ist aber als Teil des Hofes mit zu schützen. Anlage teilweise recht desolat.

Beschreibung des Gartendenkmals:

  • Bereiche: Schmuckanlage auf dem Gutshof, Gutspark, Baumallee (Kastanien), Baumallee (Linden), angrenzende Obstplantagen und Felder
  • Gebäude: Brunnenhaus aus Ziegelmauerwerk mit Resten der Pumpenanlage (Rohrleitungen) im Gutspark in Nähe der Kastanienallee, Eiskeller (?) am Hang südlich des Feldmühlgrabens
  • Einfriedung: zwei Torpfeiler aus Ziegelmauerwerk im Südwesten des Nebengebäudes an der Straße „Kastanienallee“, Ziegelmauer gegenüber dem Gutshof an der Ecke der Straße „Kastanienallee“ und Straße „Am Loenschen Gut“
  • Erschließung: Reste eines Fußweges mit Mosaiksteinpflaster auf dem Gutshof, geschwungenes Wegesystem im Gutspark
  • Gehölze: Solitärbäume (Scheinzypresse, Lärche, Magnolie) und Baumgruppen (Eiben, Lebensbäume) sowie eine Reihe Sträucher (Flieder) auf der Schmuckanlage des Gutshofes, Solitärbäume (zwei Linden) auf dem Gutshof im Nordosten und Südwesten des Herrenhauses, Solitärbäume (Buche, Eiche) und Baumgruppen (Eichen, Linden, Hainbuchen, Bergahorn, Feldahorn) im Südosten des Herrenhauses, Randpflanzungen von Baumreihen (Linden und Eichen) sowie Baumgruppen und Solitärbäumen (Roteichen, Linden, Eichen, Buchen, Bergahorn, Kastanien, Silberweiden) in den Wiesenbereichen und an den Wegen sowie Zugangsbereichen und exponierten Punkten des Gutsparks, Waldbestand (Buchen, Fichten, Winterlinden) des Gutsparks, Baumrondell (Roteichen) im östlichen Wald-Bereich, Baumallee (Kastanien) an der Straße „Kastanienallee“ und Baumallee (Linden) an der Straße „Am Loenschen Gut“
  • Parkräume: Wiesental am Feldmühlgraben, Wiese im Südost-Bereich
  • Wasser: kreisförmiger Springbrunnen mit Betonkante in der Mitte der Schmuckanlage auf dem Gutshof, Feldmühlgraben mit Feldmühlteich im Nord- und Nordost-Bereich des Gutsparks
09302661
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Herrenhaus mit Wirtschaftshof als vierflügelig-geschlossene Anlage, Springbrunnen im Gutshof, Einfriedungsmauer und zwei Torpfeiler (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09302661) Kastanienallee 23
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vierflüglig geschlossene Anlage mit Herrenhaus und Turm, sowie Stallungen. 1856 im Auftrag von F.R.W. Vater errichtet, Herrenhaus datiert 1861. Herrenhaus mit Turm. Flügel entlang der Kastanienallee mit Stallungen, Flügel gegenüber wohl neu aufgebaut, ist aber als Teil des Hofes mit zu schützen. Anlage teilweise recht desolat. 09280180
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Landhausstraße 1
(Karte)
Um 1910 Anspruchsvolle Reformarchitektur mit traditionellen Elementen wie Walmdach und Dachturm, baugeschichtlich von Bedeutung. Kleine Putzornamente. Halbrunder Balkon. Zum Teil originale Fenster. Turmanbau. 09281967
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Nebengebäude, wohl Kutscherhaus Pfaffendorfer Weg 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1893 Letzteres wohl Kutscherhaus, beide Gebäude historisierend, in gelben Klinkern mit roten Zierklinkern, Jahreszahl in Wand gemauert, baugeschichtlich von Bedeutung. Zum Zeitpunkt der Erfassung originale Fenster, Tür und Jalousien. 09281964
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Lichtenberg mit Remise Pfaffendorfer Weg 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1898 Flächen aus gelbem Klinker, Gliederungselemente Sandstein, Treppenhausturm mit Haube, diese zum Zeitpunkt der Erfassung nicht vorhanden, historisierend, baugeschichtlich von Bedeutung. Schöne geätzte farbige Treppenhausfenster mit figürlichen und floralen Motiven. 1. Obergeschoss Balkongitter. 09281966
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Plantagenweg 24
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09281984
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes, mit Stallanbau im rechten Winkel Plantagenweg 38
(Karte)
Um 1820 Baugeschichtlich von Bedeutung. Haus mit Hecht. Das Haus ist nach der Sanierung vor allem im Bild stark gestört, Denkmalwert fraglich. Bis 2009 irrtümlich unter Nummer 34 in der Denkmalliste. Mit DRSG saniert. 09281983
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Allee mit zwei Reihen Linden als Rest der ehemaligen vierreihigen Lindenallee sowie Fußweg mit Belag auf der Nordwest-Seite Promenadenstraße
(Karte)
Um 1900 Der Beginn heißt Biesnitzer Straße, städtebaulich wichtige Grünverbindung zwischen Innenstadt und Landeskrone, ab 1892 Pferdeomnibus, ab 1898 die Elektrische, stadtbaugeschichtliche Bedeutung.

Beschreibung des Gartendenkmals:

  • Bestand: Baumallee (Linden) mit je einer Baumreihe auf der Südost- und Nordwest-Seite der Promenadenstraße, auf der Nordwest-Seite Fußweg mit wassergebundener Decke
  • Südwestende – Fliederweg: Südost-Seite mit Altbaumbestand und Fußweg mit wassergebundener Wegedecke, Nordwest-Seite Nachpflanzungen und Fußweg mit wassergebundener Wegedecke
  • Fliederweg – Holunderweg: beidseitig Altbaumbestand, Nordwest-Seite Fußweg mit wassergebundener Wegedecke
  • Holunderweg – Grundstraße: beidseitig Altbaumbestand mit Nachpflanzungen, Nordwest-Seite Fußweg mit wassergebundener Wegedecke
  • Grundstraße – Talstraße: Südost-Seite an der Gaststätte Viktoriagarten Baumhain (9 Linden und 2 Kastanien) sowie Nachpflanzungen, Nordwest-Seite Nachpflanzungen und Fußweg mit wassergebundener Wegedecke
  • Talstraße – Büchtemannstraße: beidseitig Altbaumbestand und Nachpflanzungen, Nordwest-Seite Fußweg mit wassergebundener Wegedecke
  • Büchtemannstraße – Reichertstraße: beidseitig Altbaumbestand mit Nachpflanzungen
  • Abschnitt Reichertstraße – Nordostende der Promenadenstraße: beidseitig Altbaumbestand und Nachpflanzungen

Bemerkung: Verlust der beiden mittleren Reihen der ehemaligen vierreihigen Lindenallee, Verlust der Befestigung des Fußweges mit wassergebundener Wegedecke auf der Südost-Seite, der Fußweg wurde und wird zurzeit auf dieser Seite mit einem Radweg (Bitumendecke) und einem Gehweg (gelbe Betonplatten) befestigt

09289036
 
Denkmal eines Kesselschmieds, aus Lauchhammer Eisenguss Promenadenstraße (bei Einmündung Friesenstraße)
(Karte)
Entwurf 1917, im Kunstgusskatalog von Lauchhammer 1 Eisenguss aus Lauchhammer, nackte männliche Figur auf Rundsockel, mit erhobenem Hammer in Bewegung dargestellt, Bildhauer und Medailleur Gerhard Janensch, künstlerisch von Bedeutung 09282530
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Schultze (später Forellhaus), Stallgebäude mit Kutscherwohnung, Villengarten, Einfriedung und Gartenhaus sowie wertvoller Baumbestand Promenadenstraße 57
(Karte)
1897 Anwesen der Kaufleute Eduard und Gustav Schultze, Kutscherhaus mit Remise oder Stall, im Obergeschoss mit Holz verkleidet, Gartenhaus mit anschließender Kegelbahn in Ziegel, Garten mit wertvollem Altgehölzbestand und Wasserbecken, Einfriedung entlang der Promenade Pfeiler mit Eisendrahtfeldern mit Eingangspfosten, entlang der Grundstraße Pfeiler mit Mauer, Natursteinmauer auf der Südseite östliche Hälfte, baugeschichtlich, geschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung. Schlossartiger Bau, ganz verwinkelt und malerisch. Villa mit originaler Ausstattung, geätzte Windfangtür.

Beschreibung des Gartendenkmals:

  • Gartenteile: Vorgarten im Nordwesten und Nordosten der Villa, ehemaliger Gemüsegarten im Südosten der Villa, parkähnlicher Garten im Südwesten der Villa
  • Gartenbauten: Gartenhaus mit Kegelbahn an der südöstlichen Einfriedungsmauer
  • Einfriedung: an der Nordwest-Grenze zur Promenadenstraße Zaun mit verputztem Sockel und Pfeilern aus Ziegelmauerwerk sowie Zaunfeldern aus Draht mit Metallrahmen und Metallpfeiler, zur Promenadenstraße ein Tor mit zwei verputzten Torpfeilern und zwei Torflügeln aus Metallkonstruktion, zwischen Villa und Bedienstetenwohnhaus zwei verputzte Mauerabschnitte mit profilierter Abdeckung aus Beton und ein Radabweiser aus Granit sowie ein Torflügel und ein Türflügel aus Metallkonstruktion (ein Torflügel, ein Radabweiser und ein Pfeiler zwischen Tor und Tür fehlen), an der Nordostgrenze zur Grundstraße verputzte Mauer und Wirtschaftstor, an der Südostgrenze Mauer aus Ziegelmauerwerk
  • Wasserelement: rundes Wasserbecken südwestlich der Villa
  • Gehölze: Solitärbaum (Buche) an der Nord-Ecke des Grundstücks, Baumgruppe (sechs Linden) im Süden der Villa, Sträucher (u. a. Rhododendron, Flieder) im Nordwesten und Südwesten der Villa, Altbaumbestand (vorwiegend Buche, Hainbuche, Linde, Ulme, Eiche) im Parkbereich
  • Blickbeziehung: von der Villa durch den gesamten Garten nach Südwesten entlang der Mittelachse des Grundstücks

Bemerkung: das Grundstück ist stark verwildert, die Wege sind überwachsen.

09280174
 
Wohnhaus Promenadenstraße 58
(Karte)
Um 1890 Historisierender Putz-Klinker-Bau, übergiebelter Mittelrisalit zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung 09280172
 
Hohenzollernburg; Gasthof mit Saal und Turm Promenadenstraße 60
(Karte)
Um 1862 Im 2. Weltkrieg Soldatenunterkunft und Turnhalle, danach bis in die 90er Jahre Schule, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09280171
 
Villa Elfriede / Ilse Promenadenstraße 64
(Karte)
Um 1890 Teilweise Klinker, schichtenweise schwarz glasierte Steine, Mittelgiebel, Türmchen auf jeder Seite, historisierend, baugeschichtlich von Bedeutung. Treppenhaus farbige Bleiglasfenster. Im Erdgeschoss Altan, im Obergeschoss Balkon mit Gitter. 09280173
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Promenadenstraße 65
(Karte)
Um 1890 Mittelrisalit mit Giebel zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung, originale Fenster 09281953
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Promenadenstraße 67
(Karte)
Um 1905 Haus eingeschossig mit ziegelsichtigem Sockel und großem gebrochenem Dach, Brunnen mit Schacht in Ziegeln und hölzerner Pumpe, baugeschichtlich von Bedeutung, originale Fenster 09281952
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Einfriedung Promenadenstraße 81
(Karte)
Um 1910 Einfriedung Eisendrahtzaun aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, baugeschichtlich von Bedeutung. Das Dach hatte bei Erfassung 1992 Firstziegel mit Krabben. 09281938
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Einfriedung Promenadenstraße 83
(Karte)
Um 1890 Haus durch Eckturm wie Eckhaus ausgebildet, Einfriedung Eisendrahtzaun aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, baugeschichtlich von Bedeutung. Dachbekrönungen. Rückseite Farbglasfenster. 09281939
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Wirtschaftshof mit Scheune und Nebengebäude einer einstigen Baumschule sowie Grundstück unmittelbar an der Promenadenstraße, hier Reste der Einfriedung sowie Baumbestand und erhöhter Sitzplatz mit Mauer und Stufen Promenadenstraße 85
(Karte)
Um 1850 Der Hof mit Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden älter, gehörte später zur sich anschließenden Baumschule und Rosenschule (diese keine Denkmale), Allee aus Säulen-Eichen von der Promenadenstraße zum Gärtnereianwesen, wertvoller Altgehölzbestand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Einfriedung: Eisendrahtzaun zur Promenadenstraße
  • Garten gliedert sich in drei Gartenräume: den als Vorgarten gestalteten Bereich zur Promenadenstraße, den westlich des Wohnhauses befindlichen Bereich des Gartens und den östlich des Wohnhauses befindlichen Bereich des Gartens
  • Wegesystem: derzeit nicht mehr ablesbar, möglicher weise aber nur überwachsen
  • Gartenausstattung: in der Nordwestecke erhöhter Sitzplatz (sogenannte „Neugierde“) aus verputztem Ziegelmauerwerk, in den Ecken mit Pfeilern und profilierten Aufsätzen, zwei Findlinge im Vorgartenbereich
  • Allee: repräsentative Allee aus Säulen-Eichen (Quercus robur ‚Fastigiata‘) von der Promenadenstraße zum Anwesen der Gärtnerei
  • wertvoller Altgehölzbestand aus einer Hainbuche (Carpinus betulus), einer Winter-Linde (Tilia cordata), drei Berg-Ahornen (Acer pseudoplatanus), einem Spitz-Ahorn (Acer platanoides), einer Baum-Hasel (Corylus colurna), einer Stiel-Eiche (Quercus robur), drei Eiben (Taxus baccata) und einer Schwarz-Kiefer (Pinus nigra), finden sich eine Rot-Eiche (Quercus rubra), drei Blau-Fichten (Picea pungens 'Glauca') und zwei Tulpenbäume (Liriodendron tulipifera)
  • Strauchbestand durch die fehlende Pflege stark reduziert: Flieder (Syringa vulgaris) am Sitzplatz sowie Bauernjasmin (Philadelphus coronarius) in den Randbereichen, Rest einer ehemals geschnittenen Hainbuchenhecke (Carpinus betulus) an der Westseite des Grundstücks
09281940
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Einfriedung Promenadenstraße 89
(Karte)
Um 1910 Rauhputzflächen als dekoratives Element, baugeschichtlich von Bedeutung 09281941
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus mit Seitengebäude im Winkel Promenadenstraße 95
(Karte)
Um 1860 Baugeschichtlich von Bedeutung, Seitengebäude mit Staffelgiebel und Toreinfahrten 09281951
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthof Burghof Promenadenstraße 97
(Karte)
Wahrscheinlich 1898 Obergeschoss und Mittelrisalit Klinker mit Putzgliederung, Erbauer war wahrscheinlich der Orgelbaumeister Karl Hoffmann aus Leschwitz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Mittelrisalite zur Straße und zu den Seiten. Erdgeschoss verputzt, Obergeschosse Klinker. 09281950
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (Imbisshalle; Schweizerhaus) Promenadenstraße 99
(Karte)
Um 1892 Einst Gaststätte, Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung. Obergeschoss und Mittelrisalit Backstein, Erdgeschoss verputzt. Einrichtung entstanden aus dem „Piontekschen Wurstgeschäft mit Frühstücksstube“ von 1892. 09281949
 
Wohnhaus Promenadenstraße 106
(Karte)
Um 1890 Stark ausgeformte historische Putzgliederungen, baugeschichtlich von Bedeutung. Nebengebäude 2017 nach Ortsbegehung als Denkmal gestrichen. 09281937
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Promenadenstraße 114
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Tore stark verändert 09281943
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude Promenadenstraße 118
(Karte)
Bezeichnet mit 1874 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Bauernhof nach vier Seiten geschlossen 09281942
 
Touristenheim; Gasthof mit vorgelagerter Holzveranda Promenadenstraße 120
(Karte)
1916 Entstanden aus dem 1851 begründeten Gerichtskretscham, 1884 Ausbau mit Tanzsaal im Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09281944
 
Wohnhaus Promenadenstraße 122
(Karte)
Um 1850 Wohl einst Gasthof, baugeschichtlich von Bedeutung. Bei dem Bau am Platz fehlen die Mittelbalkone. Abbruch nur des Nebengebäudes. 09281945
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes Schlaurother Straße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1876 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09281947
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kinderheim (Kinderheim preuß. Oberlausitz; Kreis-Kinderheim) mit Garten (Nebenanlage) Schlaurother Straße 10
(Karte)
1891 1891 gebaut als Kinderheim der Preußischen Oberlausitz, dieser Bau längs der Schlaurother Straße, mit Risalit in der Mitte und Krüppelwalmdach, seit dem Umbau der 1930er Jahre schlicht, Sockelzone Klinker, sonst Putzbau. Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster. Profil am Hauptgesims. 09281963
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Oberlausitzer Synodal-Diakonie; Landständisches Diakonissenhaus, mit kleinem Nebengebäude Schlaurother Straße 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1910 Landständisches Schwesternheim, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Treppenaufgang und Portal aus Klinker. Mittelrisalit mit Relieftafeln. An der Rückseite Schleppgauben und Fledermausgauben. 09281960
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Oberlausitzer Synodal-Diakonie; Säuglingsheim Schlaurother Straße 12
(Karte)
Um 1930 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09281961
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Oberlausitzer Synodal-Diakonie; Altenheim Gottessegen Schlaurother Straße 14
(Karte)
Um 1928 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Gliederung mit Gurtgesimsen. Modernere Auffassung als bei Nummer 12. 09281962
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Schlaurother Straße 25
(Karte)
Um 1900 Schweizerhausstil, baugeschichtlich von Bedeutung. Flach geneigtes Dach. Hölzerne Loggien. 09281979
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Haus Eva Schlaurother Straße 29a
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung, Putzbau mit originalen, teils polygonal gebrochenen Fenstern 09281977
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Schönbergerstraße 2
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil. In den Obergeschossen Fachwerk. Granitquader. 1. Obergeschoss verziegelt, offene Veranden. 09281955
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Gartenpavillon und Einfriedungszaun Schönbergerstraße 8
(Karte)
Um 1905 (Villa); bezeichnet mit 1916 (Gartenpavillon) Putzbau im Reformstil, Zaun Granitpfosten mit Eisengittern, baugeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster mit vielen Sprossen, zum Teil Farbglas. Hecht. Landhausstil.

Beschreibung der Gartenelemente:

  • Einfriedung: nördlicher Einfriedungszaun mit verputztem Sockel sowie Pfeilern und Zaunfeldern aus Metallkonstruktion, Nord-Tor mit zwei Flügeln aus Metallkonstruktion, östlicher Einfriedungszaun mit Sockel und Pfeilern aus Granitsteinmauerwerk sowie Zaunfeldern aus Metallkonstruktion, Ost-Pforte mit zwei Türflügeln aus Metallkonstruktion
  • Gehölze: Obstbäume
  • Gartenbauten: in Nähe der Nordwestecke des Gartens achteckiger Gartenpavillon aus Metallkonstruktion, in der Wetterfahne bezeichnet: „1914“, Zugangstreppe mit 5 Stufen vom Bürgersteig an der Schönberger Straße zur Ost-Pforte
09281956
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Einfriedung (Betonpfosten mit Eisengittern) Schönbergerstraße 10
(Karte)
Um 1905 Landhausstil, ein Geschoss, großes gebrochenes Dach, baugeschichtlich von Bedeutung. Sockelzone Ziegel. Jalousiekästen original erhalten. Einfriedung Betonpfosten mit Eisengittern. 09281957
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Schönbergerstraße 12
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster. Ein farbiges Bleiglasfenster. 09281958
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Schönbergerstraße 14
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung. Originale Fenster. Souterrain-Fenstervergitterung Jugendstil. 09281959
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthof Schönbergerstraße 15
(Karte)
Bezeichnet mit 1897 Zwei Flügel im Winkel, mit Sälen und Fremdenzimmern, Hauptbau Klinker, Bau senkrecht zum Hang mit Souterrain und Erdgeschoss in unverputztem Bruchsteinmauerwerk, Obergeschoss Klinker, spätestens ab 1952 Ostsachsendruck, baugeschichtlich von Bedeutung. Gestaltung mit gelben und roten Klinkern, die Ornamente ergeben. Sockel und Erdgeschoss zyklopisch versetztes Bruchsteinmauerwerk. Originale Fenster. Im eingeschossigen Anbau an der Schönbergerstraße war das Café. 09281954
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Garten Schönbergerstraße 23
(Karte)
Um 1895 Noch historisierend, profilierte Gustgesimse, Treppenhaus farbige Bleiglasfenster mit floralen Motiven, Firstziegel mit Krabben, baugeschichtlich von Bedeutung 09281965
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Südoststraße 39
(Karte)
Um 1890 Klinkerbau, ein Geschoss mit ausgebautem Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung 09280042
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Südoststraße 51
(Karte)
nach 1910 Eingeschossig mit voll ausgebautem Mansarddach, vornehm durchgearbeitet, baugeschichtlich von Bedeutung 09285636
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Einfriedungsmauer Südoststraße 53
(Karte)
1935 Anspruchsvolle Architektur der 1930er Jahre mit vielen erhaltenen Details, baugeschichtlich von Bedeutung 09280806
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Parallelhof mit Fachwerkwohnhaus und Klinkerscheune Talstraße 1
(Karte)
Um 1850 (Wohnhaus); 1922 (Scheune) Bauherr der Scheune war Generaldirektor V. Krebs aus Weißwasser, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Die Scheune ist Februar 2015 unverändert. 09280044
 
Wohnhaus (Nr. 65) und Stallgewölbe (in Nr. 63i und k) Walther-Rathenau-Straße 63i, 63k, 65
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus (Nummer 65) mit originalen Fenstern mit Kompositkapitellen. Stallgewölbe aus dem nördlichen Seitengebäude (Nummer 63i, 63k) in Neubau integriert. Alle übrigen Hofgebäude (Scheunen) abgebrochen, heute an deren Stelle Neubauten. 09281985
 

Streichungen von der Denkmalliste

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Schlaurother Straße 29
(Karte)
1920er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[1] 09281978
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 8. November 2017

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 8. November 2017.
Commons: Kulturdenkmale in Görlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Опис обкладинка альбому Ti Ora Tha Vgoume? Джерело http://www.musiccorner.gr/?p=75697 Час створення 2013 Автор зображення EMI Music Greece Ліцензія Ця робота є невільною — тобто, не відповідає визначенню вільних творів культури. Згідно з рішенням фонду «Вікімедіа» від 23 березня 2007 року вона може б...

 

Ghanaian footballer (born 2004) Not to be confused with Ibrahim Osman (footballer, born 1999). Ibrahim Osman Osman9in 2023Personal informationDate of birth (2004-11-29) 29 November 2004 (age 18)[1]Place of birth GhanaPosition(s) ForwardTeam informationCurrent team NordsjællandNumber 14Youth career Right to Dream Academy2023 NordsjællandSenior career*Years Team Apps (Gls)2023– Nordsjælland 19 (1) *Club domestic league appearances and goals, correct as of 19:26, 5 November 202...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Nama paravektor digunakan untuk penjumlahan pada sebuah skalar dan sebuah vektor dalam setiap aljabar Clifford (aljabar Clifford dikenal sebagai aljabar geometris dalam komunitas fisika.) Nama ini diberikan oleh J. G. Maks, disertasi Doktoral, Techins...

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (يوليو 2021) المشورة والموافقة (بالإنجليزية: Advise and Consent)‏  المؤلف ألن دروري  اللغة الإنج

 

GewestwegBeaufays - Wemperhardt Land België Provincie Luik Lengte 77,5 km Portaal    Verkeer & Vervoer België Traject Beaufays N30 Beaufays N674 Gomzé-Andoumont N673 Louveigné N666 Louveigné N678 Louveigné N606 Theux N657 Theux N690 Spa N697 N62a Spa N686 onder spoorlijn 44 Spa N629 Francorchamps N640 Francorchamps N622 Francorchamps N62c Circuit Spa-Francorchamps N62b N62 onderbroken door Circuit Spa-Francorchamps (N62b) Circuit Spa-Francorchamps N62b Malmedy N62c Malmedy...

 

2006 studio album by MorrisseyRingleader of the TormentorsStudio album by MorrisseyReleased3 April 2006RecordedSeptember–November 2005StudioForum Music Village, Rome, ItalyGenreAlternative rockLength50:05LabelSanctuary/AttackProducerTony ViscontiMorrissey chronology You Are the Quarry(2004) Ringleader of the Tormentors(2006) Years of Refusal(2009) Singles from Ringleader of the Tormentors You Have Killed MeReleased: 27 March 2006 The Youngest Was the Most LovedReleased: 5 June 2006 ...

Globalisasi Budaya Demokratis Ekonomi Historis Garis besar Istilah Portal Studi Commons Kategorilbs Globalisasi adalah proses integrasi internasional yang terjadi dikarenakan oleh pertukaran pandangan dunia, produk, pemikiran, dan aspek-aspek kebudayaan lainnya.[1][2] Kemajuan infrastruktur transportasi dan telekomunikasi, termasuk kemunculan telegraf dan Internet, merupakan faktor utama dalam globalisasi yang semakin mendorong saling ketergantungan (interdependensi) aktivitas...

 

الدوري الإنجليزي لكرة القدم 1907–08 تفاصيل الموسم دوري كرة القدم الإنجليزية  النسخة 20  البلد المملكة المتحدة  المنظم الاتحاد الإنجليزي لكرة القدم  البطل مانشستر يونايتد  الدوري الإنجليزي لكرة القدم 1906–07  الدوري الإنجليزي لكرة القدم 1908–09  تعديل مصدري - تعد...

 

File manager PCMan File ManagerPCMan File Manager 1.2.4 in RussianDeveloper(s)Hong Jen Yee (PCMan), Andriy Grytsenko (LStranger)Stable release1.3.2 (GTK) / February 5, 2021; 2 years ago (2021-02-05)[1]Preview release1.1.0 (Qt) / April 15, 2022; 19 months ago (2022-04-15)[2] Repositorygit.lxde.org/git/lxde/pcmanfm Written inC (GTK), C++ (Qt)Operating systemUnix-likeTypeFile ManagerLicenseGPL-2.0-or-laterWebsitewiki.lxde.org/en/PCManFM PCMan F...

Harry ConoverBornHarry Sayles Conover(1911-08-29)August 29, 1911DiedJuly 21, 1965(1965-07-21) (aged 53)Spouses Gloria Dalton ​(m. 1940)​ Candy Jones ​(m. 1946)​ Children5Modeling informationAgency John Robert Powers Modeling Agency Harry Sayles Conover, better known as Harry Conover (August 29, 1911 – July 21, 1965), was an American radio performer, model and business executive. He was known for creating the term, Cover Girl. ...

 

This article is about a song by Aqua. For a song by Oliver popularized by Donovan, see Good Morning Starshine. 1998 single by AquaGood Morning SunshineSingle by Aquafrom the album Aquarium Released14 December 1998 (1998-12-14)[1]Length4:03LabelUniversalSongwriter(s) Søren Rasted Claus Norreen René Dif Producer(s) Johnny Jam Delgado Claus Norreen Søren Rasted Aqua singles chronology Turn Back Time (1998) Good Morning Sunshine (1998) Cartoon Heroes (2000) Music videoGo...

 

Species of true fox Tibetan fox Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[2] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Carnivora Family: Canidae Genus: Vulpes Species: V. ferrilata[1] Binomial name Vulpes ferrilata[1]Hodgson, 1842[3] Tibetan fox range Synonyms Vulpes ferrilatus Vulpes ekloni (Przewalski, 1883) Canis ferrilatus Canis ekloni Neocyon ferrilatus Neocyon ekloni The Tibetan fox ...

Charter school This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: New Heights Academy Charter School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2012) (Learn how and when to remove this template message) New Heights Academy Charter School (M353[1]) is a charter school in Harlem, New York City, New York for grades 5 - 12, located at 1818 Ams...

 

Untuk bendera Guinea, lihat Bendera Guinea. Rasio bendera: 2:3 Bendera Guinea Khatulistiwa disetujui tanggal 21 Agustus 1979. Bendera ini adalah tiga warna melintang, dengan garis hijau, putih dan merah dan segitiga biru pada bagian kiri. Hijau untuk sumber daya alam dan hutan di negara itu. Biru untuk lautan, yang menghubungkan daratan utama dengan kepulauan. Putih untuk perdamaian. Merah untuk perjuangan kemerdekaan. Di tengah bendera, pada garis putih, terdapat lambang Guinea Khatulistiwa,...

 

2009 compilation album by Various ArtistsWOW Gospel 2009Compilation album by Various ArtistsReleasedJanuary 27, 2009GenreCCM, GospelVarious Artists chronology WOW Gospel 2008(2008) WOW Gospel 2009(2009) WOW Gospel 2010(2010) Professional ratingsReview scoresSourceRatingGospelFlava(Favourable)[1] WOW Gospel 2009 is a gospel music compilation album from the WOW series. Released on January 27, 2009, it includes thirty songs and two bonus tracks on a double album. It reached numbe...

Overview of religion in South Sudan Religion in South Sudan (2023 estimate)[1][2]   Christianity (60.0%)  Traditional faiths (33.0%)  Islam (6.6%)  Other (0.4%) A Christian worship service under a tree in Warrap. Christianity is the most widely professed religion in South Sudan, with significant minorities of the adherents of traditional faiths and Islam. President Salva Kiir, a Christian, while speaking at Saint Theresa Cathedral in Jub...

 

1-факторизация графа Дезарга — каждый класс цветов является 1-фактором. Граф Петерсена можно разбить на 1-фактор (красный) и 2-фактор (синий). Однако, граф не является 1-факторизуем. Фактор графа G — это остовный подграф, то есть подграф, имеющий те же вершины, что и граф G....

 

2022 Indian Tamil film TaanakkaranFilm posterDirected byTamizhWritten byTamizhProduced byS. R. Prakash BabuS. R. PrabhuP. GopinathThanga Prabaharan R.Starring Vikram Prabhu Anjali Nair Lal CinematographyMadhesh ManickamEdited byPhilomin RajMusic byGhibranProductioncompanyPotential StudiosDistributed byDisney+ HotstarRelease date8 April 2022 (2022-04-08)CountryIndiaLanguageTamil Taanakkaran (transl. Circle Inspector) is a 2022 Indian Tamil-language period drama film writte...

47 Ursae Majoris Lokasi 47 Ursae Majoris di Ursa Major. Data pengamatan Epos J2000.0      Ekuinoks J2000.0 Rasi bintang Ursa Major Asensio rekta  10j 59m 27.973d[1] Deklinasi  +40° 25′ 48.92″[1] Magnitudo tampak (V) +5.03 Ciri-ciri Kelas spektrum G1V Indeks warna U−B 0.13 Indeks warna B−V 0.61 AstrometriKecepatan radial (Rv)+12.6 km/sGerak diri (μ) RA: −317,01±0,22[1]...

 

British linguist (1932–2020) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: John Lyons linguist – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2020) (Learn how and when to remove this message) SirJohn LyonsFBABorn(1932-05-23)23 May 1932Stretford, Lancashire, EnglandDied12 March 2020(2020-03-12)...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!