Liste der Kulturdenkmäler in Boppard

In der Liste der Kulturdenkmäler in Boppard sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Boppard einschließlich der Stadt- und Ortsteile Bad Salzig, Buchenau, Buchholz, Fleckertshöhe, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Oppenhausen, Rheinbay, Weiler und Windhausen aufgeführt. Im Stadtteil Udenhausen und den Ortsteilen Hübingen und Ohlenfeld sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Oktober 2023).

Boppard

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Kloster Marienberg Marienberger Hohl 1
Lage
1739–53 ehemaliges Benediktinerinnenkloster; barocke Klosteranlage; Vierflügelanlage mit Turm, Äbtissinnenbau mit Säulenportal, Prioratbau, Viehhaus, 1739–53, Architekt Thomas Neurohr, Tirol; Parkanlage[1]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone ehemaliger Königshof Koblenzer Straße 248
Lage
um 1890 sogenannte Königsvilla, zweiflügeliger gotisierender Backsteinbau, um 1890; Kutscherhaus, 1½-geschossiger Backsteinbau, teilweise Fachwerk, Krüppelwalmdach; Takenplatte, 18. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage mit Garten[1] Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Denkmalzone Römisches Kastell Boppard Kirchgasse, Mergstraße
Lage
nach 364 wohl nach 364 bis 375, Römerturm[1]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Hunsrückbahn westlich der Ortslage
Lage
1906–08 Teilstück der 1906–08 errichteten Strecke, eines der steilsten Streckenstücke der Preußischen Staatsbahn; zwei Viadukte: Rauschenlochviadukt (Streckenkilometer 49,4) und Hubertusviadukt (150 m Länge, Streckenkilometer 49,6); fünf Tunnel: Hinterburden-Tunnel 1 (Streckenkilometer 48,0), Hinterburden-Tunnel 2 (Streckenkilometer 48,3), Rauerberg-Tunnel (Streckenkilometer 49,9), Talberg-Tunnel (Streckenkilometer 50,2) und Kalmut-Tunnel (Streckenkilometer 51,1); weitere Abschnitte zu Emmelshausen, Halsenbach und Kratzenburg[1]
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Stadtmauer 12. Jahrhundert Reste des römischen Kastells, wohl nach 364 bis 375, Römerturm; mittelalterliche Stadtbefestigung, erste Erweiterung des römischen Kastells um das Friesenviertel, 12. Jahrhundert, nach 1327 bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts Bau der Mauern um Ober- und Niederstadt; bauliche Gesamtanlage
  • Sand- oder Eisbrechertor, Torturm mit sogenannter Nikolauskanzel und Grabplatten;
  • Reste des Bingertors;
  • Südmauer fast in ursprünglicher Höhe erhalten;
  • Burgplatz 1 und 3 (siehe dort);
  • Säuerlingsturm, 1906–08 teilweise abgebrochen und wiederaufgebaut (siehe dort);
  • Ebertor, abgewalmtes Mansarddach, um 1750; Grabplatte von 1595, Wappenstein, drittes Viertel des 17. Jahrhunderts;
  • Ecke Rheinallee/Bahnhofstraße 2: 15 m langes Mauerstück (siehe dort);
  • Hospitaltor, ursprünglich dreigeschossiger Torturm, Mitte des 18. Jahrhunderts umgestaltet mit Mansarddach;
  • Kronentor, Torturm, zwei gekuppelte Fenster, 17. Jahrhundert; zweites Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert; dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert umgestaltet;
  • Lilientor, bezeichnet 1857 (Wiederherstellung) mit späthistoristischem Erkerbau, 1896

weitere Bilder
Fotos hochladen
Kleines Hospital „Gotteshaus“ Am Alten Posthof 2
Lage
16. Jahrhundert später Alte Posthalterei; hakenförmiger Fachwerkbau, teilweise massiv, Walmdach; im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert, im 17. und 18. Jahrhundert umgestaltet
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Christuskirche Angertstraße
Lage
1850–52 kreuzförmiger romanisierender Saalbau mit Säulenvorhalle, 1850–52, Bauinspektor Althoff, Koblenz; Erweiterung und Westturm 1885–87
weitere Bilder
Fotos hochladen
Haus Bethesda Auf der Zeil 20b
Lage
1858/59 Putzbau, Treppenturm, 1858/59, Erweiterung 1904 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Stadtmauerrest Bahnhofstraße, bei Nr. 2
Lage
Rest der Stadtmauer seitlich des Hauses an der Rheinallee
Fotos hochladen
Kellereigebäude Binger Gasse 18
Lage
um 1860 neugotisches Kellereigebäude, Backstein, um 1860
Fotos hochladen
Wohnhaus Binger Gasse 21
Lage
um 1870 stattliches klassizistisches Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau, um 1870
Fotos hochladen
Holzkonsolen Binger Gasse, an Nr. 34
Lage
1607 zwei skulptierte Holzkonsolen (Adam und Eva), bezeichnet 1607
Fotos hochladen
Haus Sabelshöhe Buchholzer Straße 4
Lage
um 1900 Villa, um 1900; bauliche Gesamtanlage mit Garten Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Burdengasse 1
Lage
1681 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1681
Fotos hochladen
Wohnhaus Burdengasse 7
Lage
17. Jahrhundert Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, 17. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohn- und Geschäftshaus Burgplatz 1
Lage
19. Jahrhundert dreigeschossiger Putzbau, 19. Jahrhundert, Teil der Stadtmauer
Fotos hochladen
Kurfürstliche Burg Burgplatz 2
Lage
nach 1312 Vierflügelanlage mit zwei Rundtürmen, Nordflügel verlängert, Bergfried, bald nach 1312, 1499 nach Brand und im 17. Jahrhundert verändert; am Ostflügel und am ehemaligen Zollhaus Wappen der Trierer Erzbischöfe Karl Kaspar von der Leyen (1652–72) und Johann Hugo von Orsbeck (1672–1711)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hotel „Römerburg“ Burgplatz 3
Lage
um 1910 zweigeschossiger Massivbau, um 1910; Teil der Stadtmauer
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 2
Lage
um 1880 Backsteineckbau, jetzt verputzt, um 1880, Ladenlokal, um 1928
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Eltzerhofstraße 2
Lage
um 1900/10 dreigeschossiger Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1900/10 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Hotel „Zum Römer“ Eltzerhofstraße 21
Lage
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Eltzerhofstraße 25
Lage
1925 Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1925
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Flogtstraße 48
Lage
um 1900 Backsteinvilla, um 1900
Fotos hochladen
Postamt Heerstraße 177
Lage
1895 ehemaliges Postamt; neuromanischer Putzbau, 1895
Fotos hochladen
Säuerlingsturm Heerstraße, neben Nr. 195
Lage
Rundturm an der Südwestecke der durch den Bau der Eisenbahn gestörten Befestigung der Niederstadt, 1906–08 teilweise abgebrochen und wiederaufgebaut; Teil der Stadtmauer
Fotos hochladen
Wohnhaus Hintergasse 3
Lage
1551 stattliches Fachwerkhaus, bezeichnet 1551 und 1553, Giebel und Dach aus dem 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohnhaus Humperdinckstraße 12
Lage
um 1890 Putzbau, teilweise Fachwerk im Stil des 17. Jahrhunderts, um 1890
Fotos hochladen
Wohnhaus Humperdinckstraße 14
Lage
um 1910 Putzbau mit schwachen Giebelrisaliten, um 1910
Fotos hochladen
Humperdinckschlösschen Humperdinckstraße 25
Lage
um 1870 spätklassizistische Villa, um 1870, von 1897 bis 1900 Hauptwohnsitz des Komponisten Engelbert Humperdinck; bauliche Gesamtanlage mit Park
Fotos hochladen
Katholische Karmeliterkirche und ehemaliges Karmeliterkloster Karmeliterstraße
Lage
1320 Katholische Karmeliterkirche und ehemaliges Karmeliterkloster; ursprünglich turmloser Saalbau, 1320 in Bau, Seitenschiff 1439–44; Kloster, schlichte Barockanlage, bezeichnet 1730; bauliche Gesamtanlage
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hotel „Karmeliterhof“ Karmeliterstraße 1/3
Lage
nach 1867 ehemaliges Hotel „Karmeliterhof“; dreigeschossiges Doppelhaus im Stil der Tudorgotik, nach 1867
weitere Bilder
Fotos hochladen
Stucktondo Koblenzer Straße, an Nr. 194
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Stucktondo mit allegorischer Frauenfigur, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Villa Koblenzer Straße 205
Lage
um 1900 Villa, teilweise Fachwerk (Backsteingefache), Rundturm, Heimatstil, um 1900
Fotos hochladen
Villa Koblenzer Straße 236
Lage
um 1900 Backsteinvilla mit Sandsteingliederung, Neurenaissance, um 1900
Fotos hochladen
Wohnhaus Kreuzweg 1
Lage
1737 Fachwerkbau, Mansarddach, bezeichnet 1737, verschieferter Westflügel mit Turm, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Weiße Villa Kreuzweg 2-4
Lage
1875 repräsentative Villa; klassizistischer Bau mit Turm, 1875; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Gartenpavillon Kreuzweg 6a-6c
Lage
um 1890/1900 Gartenpavillon in Neurenaissanceformen, um 1890/1900 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Schunk’sches Kreuz Kreuzweg, Ecke Rheinallee
Lage
1739 Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1739
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Severus Kronengasse 3
Lage
erstes Viertel des 12. Jahrhunderts ehemalige Stiftskirche; dreischiffige Emporenbasilika, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, Chorflankentürme eventuell noch aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts;
außen Kreuzigungsgruppe des ehemaligen Friedhofs, bezeichnet 1516

weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Kronengasse 8
Lage
16. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 16. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Franziskanerinnenkloster St. Martin Mainzer Straße 8
Lage
1766–68 ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Martin; Klosterkirche Saalbau, 1766–68, Portal mit neugotischer Johannesskulptur; Westflügel der ehemaligen Klostergebäude, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, im 19. und 20. Jahrhundert verändert, Nordflügel aus dem 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hohes Kreuz Mainzer Straße, bei Nr. 8 am Rheinufer
Lage
1620 sogenanntes Hohes Kreuz, bezeichnet 1620, 1947 nach Zerstörung erneuert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Fassade Mainzer Straße, an Nr. 15
Lage
um 1870 Putzfassade einer Villa, um 1870
Fotos hochladen
Villa Mainzer Straße 16/18
Lage
um 1890 stattliche Doppelvilla, Mezzanin, um 1890; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Mainzer Straße 17
Lage
um 1870 Villa, toskanischer Stil, um 1870; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Mainzer Straße 20
Lage
um 1870 Backsteinvilla, Neurenaissance, um 1870; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Kant-Gymnasium Mainzer Straße 24
Lage
dreigeschossiger zweiflügeliger Putzbau, Neurenaissance, 1903–06, Erweiterung 1945; zweigeschossiger Direktorenwohntrakt
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Mainzer Straße 29
Lage
1863 gotisierende Backsteinvilla, dreigeschossiger polygonaler Eckturm, 1863; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Mainzer Straße 40
Lage
um 1902 Backsteinvilla, Mansardwalmdach, um 1902; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Mainzer Straße 41
Lage
um 1890 Villa, um 1890; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Mainzer Straße 46
Lage
um 1875 spätklassizistische Villa, um 1875; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Mainzer Straße 54
Lage
um 1870 spätklassizistische Putzvilla, Mezzanin, um 1870; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Marienberger Straße 7
Lage
um 1905 neugotische Villa, um 1905
Fotos hochladen
Brunnen Marktplatz
Lage
1854 Brunnen, Basaltlava, bezeichnet 1854
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Marktplatz 2
Lage
um 1860 Putzbau mit gerundeter Ecke, um 1860
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshäuser Marktplatz 3/4
Lage
16. Jahrhundert Nr. 3 viergeschossiges Fachwerkhaus, 16. Jahrhundert; Nr. 4 viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern spätgotisch, im 18. Jahrhundert weitgehend erneuert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus „Ratsstube“ Marktplatz 5
Lage
1905 Fachwerkhaus, bezeichnet 1905
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Marktplatz 6
Lage
17. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Altes Rathaus Marktplatz 17
Lage
1884/85 Backsteinbau, Neurenaissance, 1884/85
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Michael-Bach-Straße 1
Lage
um 1870 spätklassizistischer Putzbau, Eckstanderker, um 1870 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Michael-Bach-Straße 2
Lage
um 1870 repräsentativer Walmdachbau, um 1870 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Fondels Mühle Mühltal 8
Lage
um 1760/62 Fachwerkhaus, teilweise massiv, turmartiges Risalit, Mansardwalmdach, um 1760/62; Fachwerkhaus, Walmdach, 19. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Heiligenhäuschen Mühltal, bei Nr. 42
Lage
Heiligenhäuschen mit barocker Muttergottes Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Haus zum Heiligen Geist Niederstadtstraße 5
Lage
16. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert, Umbau im 18. Jahrhundert, bezeichnet 1732
Fotos hochladen
Wohnhaus Niederstadtstraße 7
Lage
1655 dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1655; zweigeschossiger Seitenflügel, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Niederstadtstraße 8
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert; Hochwassermarken, u. a. 1683, 1784; im Garten Reststück der Stadtmauer (siehe dort)
Fotos hochladen
Wohnhaus Oberstraße 58
Lage
nach 1885 stattlicher Backsteinbau, nach 1885
Fotos hochladen
Geschäftshaus Oberstraße 62
Lage
1903 ehemalige Übungsschule des katholischen Lehrerseminars (siehe Rheinallee 24); gotisierender Putzbau, 1903; angrenzend Mauer mit vergiebeltem Portal
Fotos hochladen
Hotel „Deutsches Haus“ Oberstraße 86
Lage
1912 dreigeschossiger Putzbau, polygonaler Eckerkerturm, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1912
Fotos hochladen
Bodenbachs’ches Haus Oberstraße 90
Lage
vor 1615 reiches dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Holzlaube, im Kern wohl spätmittelalterlich, durchgreifender Umbau bezeichnet 1615[2]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Oberstraße 92
Lage
1906 Wohn- und Geschäftshaus, Jugendstil, 1906 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wasserfasshof Oberstraße 115
Lage
Mitte des 16. Jahrhunderts auch Arche; zweiflügeliges Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, Umbau und Erweiterung bezeichnet 1623/24, Stallanbau des 19. Jahrhunderts; Grabstein
Fotos hochladen
Eltzer Hof Oberstraße 140/142
Lage
1566 Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, teilweise massiv, verputzt, spätgotische Profile, bezeichnet 1566; barocker Mansardwalmdachbau, um 1738, mit Altbau durch Gang auf der Stadtmauer verbunden; bauliche Gesamtanlage, teilweise auf römischer Stadtmauer[3]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Oberstraße 147
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Votivkreuz Orgelbornstraße 21
Lage
1735 Votivkreuz, Basalt, bezeichnet 1735 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Evangelisches Pfarramt Pastorsgasse 9a–c
Lage
Ende des 18. Jahrhunderts ehemaliges evangelisches Pfarramt; zehnachsiger frühklassizistischer Putzbau, Zwerchhaus mit Palladiana, Ende des 18. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wohnhaus Pützgasse 21
Lage
16. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 16. Jahrhundert
Fotos hochladen
Unfallkreuz Rheinallee, bei Nr. 6
Lage
18. Jahrhundert Unfallkreuz, Basaltlava, wohl aus dem 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Villa Rheinallee 19
Lage
um 1910/20 neubarocke Mansarddach-Villa, Treppenturm, um 1910/20; bauliche Gesamtanlage mit Gitter und großem Park
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gemeindezentrum St. Michael Rheinallee 22
Lage
ehemaliges bischöfliches Alumnat St. Michael; siebenachsiger Putzbau mit dreigeschossiger Schaufront, Neurenaissance, 1902–04, Architekt Joseph Mockenhaupt, Mayen
weitere Bilder
Fotos hochladen
Ritter-Schwalbach-Haus Rheinallee 23
Lage
13. Jahrhundert spätgotisches Burghaus; dreigeschossiger Walmdachbau, Treppenturm, im Kern wohl aus dem 13. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Franziskanerkloster und Lehrerseminar Rheinallee 24
Lage
1683–86 ehemaliges Franziskanerkloster mit Klosterkirche und ehemaliges Lehrerseminar, jetzt Bundesakademie für öffentliche Verwaltung; Treppenhaus des Klosters in das 1864–68 erbaute Lehrerseminar einbezogen; Lehrerseminar: unregelmäßige dreieinhalbgeschossige Vierflügelanlage, Putzbauten mit neugotischen Treppengiebeln; Kirche: langgestreckter turmloser Saalbau, 1683–86, gotisierender Barock; zugehörig die ehemalige Übungsschule (siehe Oberstraße 62)
Fotos hochladen
Knoodt’sches Haus Rheinallee 26
Lage
1778 siebenachsiger Putzbau, bezeichnet 1778, Architekt eventuell Nikolaus Lauxen, Koblenz, Erweiterung 1896
Fotos hochladen
Jägerhaus Rheinallee 37
Lage
1708 stattliches barockes Wohnhaus von 1708 mit älterem Kern (1513) mit Teilen der hochmittelalterlichen Stadtmauer; stadtbildprägend
Fotos hochladen
Katholisches Pfarrhaus Rheinallee 44
Lage
1901 dreigeschossiger Putzbau, Neurokoko, 1901
Fotos hochladen
Josefshaus Rheinallee 46
Lage
1863–65 ehemaliges Waisenhaus, heute Gebäudeflügel des Seniorenheims zum Heiligen Geist; ursprünglich zweigeschossiger Putzbau, 1863–65, 1886/87 erweitert, 1901/02 erhöht
Fotos hochladen
Denkmal Rheinallee, vor Nr. 50
Lage
1915 reliefierte Giebelstele, Kunststein, bezeichnet 1915
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hotel „Rheinvilla“ Rheinallee 51
Lage
um 1865/70 repräsentativer Walmdachbau, klassizistisches Giebelportal, um 1865/70; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Rheinallee 52
Lage
um 1865/70 zweieinhalbgeschossige Villa, um 1865/70; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Rheinallee 53
Lage
um 1865/70 zweieinhalbgeschossige Villa, um 1865/70; bauliche Gesamtanlage mit Garten
Fotos hochladen
Villa Belgrano Rheinallee 55
Lage
1890 repräsentativer Backsteinbau, Neurenaissance, 1890; bauliche Gesamtanlage mit Garten
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Ritter-Schwalbach-Straße 1
Lage
um 1900 Putzbau, teilweise Zierfachwerk, um 1900
Fotos hochladen
Wohnhaus Sabelstraße 26
Lage
um 1900/10 Putzbau, teilweise Fachwerk, reicher Jugendstildekor, um 1900/10 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Haus Sabelsberg Sabelstraße 27
Lage
1910 ehemalige Berufsfachschule St. Carolus; ursprünglich Villa mit Park und Torhaus, 1910; burgartiger Putzbau, Treppenturm, Torhaus, teilweise Fachwerk; bauliche Gesamtanlage mit Garten und Torhaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Sabelstraße 28
Lage
um 1910 Putzbau, reicher Jugendstildekor, um 1910 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Templerhaus Seminarstraße ohne Nummer
Lage
zweites Viertel des 13. Jahrhunderts spätstaufischer Putzbau, zweites Viertel des 13. Jahrhunderts, 1896 als Kapelle in die Ursulinenschule integriert und neuromanisch erweitert, Umbau 1956, dreigeschossiger turmartiger Putzbau mit drei spätromanischen Doppelarkadenfenstern
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Simmerner Straße 12
Lage
um 1865 Backsteinvilla, um 1865
Fotos hochladen
Villa Simmerner Straße 19
Lage
um 1890 Villa, um 1890
Fotos hochladen
Wohnhaus Steinstraße 31
Lage
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, Erweiterung im 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Untere Fraubachstraße 1
Lage
um 1865/70 Villa mit Hausturm, um 1865/70 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Untere Marktstraße 5
Lage
17. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Untere Marktstraße 7
Lage
16. Jahrhundert viergeschossiges Fachwerkhaus, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Veränderung bezeichnet 1767
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Untere Marktstraße 8
Lage
17. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt, im Kern aus dem 17. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Untere Marktstraße 9
Lage
17. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Untere Marktstraße 10
Lage
zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Untere Marktstraße 11
Lage
17. Jahrhundert dreigeschossiges, verputztes Fachwerkhaus, im Kern aus dem 17. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Untere Marktstraße 24
Lage
16. Jahrhundert viergeschossiges Fachwerkhaus, 16. Jahrhundert, Mansarddach aus dem dritten Drittel des 18. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weinhaus „Heilig Grab“ Zelkesgasse 12
Lage
um 1800 Putzbau, um 1800
Fotos hochladen
Meilenstein nördlich der Ortslage an der B 9 nach Spay
Lage
1818 preußischer Ganzmeilenstein, Obelisk mit seitlichen Sitzbändken, 1818
Fotos hochladen
Kreuzbergkapelle südlich der Ortslage auf dem Kreuzberg
Lage
1709–24 Kreuzbergkapelle mit Kreuzweg; Kreuzwegstationen 1851/52; Kapelle, 1709–24; Wegekreuz, bezeichnet 1760; Forsthaus, Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1769, Erweiterung im 19. und 20. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Stang’sches Kreuz südlich der Ortslage auf dem Kreuzberg
Lage
1760 Wegekreuz, bezeichnet 1760 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Meilenstein südöstlich der Ortslage an der B 9 nach St. Goar
Lage
1818 preußischer Ganzmeilenstein, Obelisk mit seitlichen Sitzbänken, Basalt, 1818
Fotos hochladen
Portal nördlich der Ortslage; an Jakobsberger Hof 1
Lage
1601 Basaltportal des ehemaligen Klostergebäudes, bezeichnet 1601 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Jakobskapelle nördlich der Ortslage; an Jakobsberger Hof 1
Lage
Saalbau, im Kern nachmittelalterlich, Umbau im 18. und 19. Jahrhundert;
Wegekreuz, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts; Astkreuz, Anfang des 20. Jahrhunderts; 15 Grenzsteine

Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Pützgasse 1
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bad Salzig

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Bahnhof Boppard-Bad Salzig Am Bahnhof 4
Lage
1937 winkelförmige Schieferbruchsteinbaugruppe, bestehend aus Empfangsgebäude, Packhalle und

Nebengebäuden; heimatverbundener Stil, 1937


Fotos hochladen
Kreuzigungsgruppe Bopparder Straße, bei Nr. 49
Lage
19. Jahrhundert Kreuzigungsgruppe, 19. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Dammigstraße 16
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Hotel „Anker im Burgfrieden“ Rheinbabenallee 1
Lage
um 1925 Putzbau mit Altanvorbau, um 1925; Kruzifix, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Villa Frischauf Rheinblick 4
Lage
1930 Villa, 1930, abgewalmtes Mansarddach, Naturschiefereindeckung, Bruchsteinkeller, Erdgeschoss in Massivbauweise, Obergeschoss Fachwerk.
Fotos hochladen
Wohnhaus Rheinuferstraße 2/2a
Lage
1647 Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, Treppenturm, bezeichnet 1647 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Badehaus Salzbornstraße, zu Nr. 14
Lage
1907 dreiteiliger Baukomplex, neubarocker Putzbau, 1907
Fotos hochladen
Katholisches Pfarrhaus St.-Ägidius-Straße 6
Lage
1905 Putzbau, teilweise Fachwerk, Heimatstil, 1905 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wegekreuz Sterrenbergstraße, an Nr. 7
Lage
1738 Wegekreuz, Holz, bezeichnet 1738 und 1813, Bronzekorpus 1930 erneuert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wappen Sterrenbergstraße, an Nr. 15
Lage
1743 Wappen, bezeichnet 1743 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Pfarrkirche St. Aegidius Weilerer Weg
Lage
1899–1902 neugotische Staffelhalle, 1899–1902, Architekt Lambert von Fisenne, Gelsenkirchen; spätgotischer Westturm und Chor, 15. Jahrhundert;
außen: Kruzifix, zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; Ölberg, um 1480; auf dem Friedhof: 22 Grabkreuze, 16. bis 18. Jahrhundert; Grenzstein, Adlerwappen, bezeichnet 1607;
bauliche Gesamtanlage mit Friedhof und Pfarrhaus

weitere Bilder
Fotos hochladen
Myriameterstein nördlich der Ortslage an der B 9 (Rheinkilometer 567,44)
Lage
1867 Kilometerstein XL der 1867 durchgeführten Rheinvermessung, kubischer Rotsandsteinblock mit pyramidenförmigem Anschluss
weitere Bilder
Fotos hochladen

Buchenau

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Judenfriedhof Boppard nordwestlich der Ortslage an der L 210
Lage
Anfang des 17. Jahrhunderts Anfang des 17. Jahrhunderts (?) eröffnet, 130 Grabsteine, hauptsächlich vom Ende des 19. und aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, ältester von 1605[1]
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Friedhofsarchitektur nördlich der Ortslage an der K 18, auf dem Friedhof
Lage
ab 1724 Friedhofsgebäude, 1875; Friedhofskreuz, Gusseisen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Kreuz, 1724; Grabmal Johann Baptist Berger, um 1888, neugotisch, Grabmal Clara Berger, um 1888 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Brücke nordwestlich der Ortslage an der L 210
Lage
1824 Brücke, 1824, erneuert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Buchholz

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Quereinhaus Auf den Gärten 17
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Quereinhaus, Fachwerk verputzt, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wohnhaus Heidestraße 27
Lage
um 1840 ehemalige Schule; Schieferbruchsteinbau, um 1840
Fotos hochladen
Ehemalige katholische Kirche St. Sebastian Heidestraße 29
Lage
1892–96 entwidmet, jetzt Büronutzung; neuromanischer Backsteinsaal, 1892–96
Fotos hochladen
Wegekreuz westlich der Ortslage an der K 119
Lage
1798 Wegekreuz, bezeichnet 1798
Fotos hochladen

Fleckertshöhe

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Katholische Kapelle St. Anna Rheingoldstraße, bei Nr. 19a
Lage
1888 neugotischer Putzbau, 1888
Fotos hochladen

Herschwiesen

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Katholische Pfarrkirche St. Pankratius Pankratiusring
Lage
Ensemble aus katholischer Pfarrkirche St. Pankratius, Pfarrhaus mit Pfarrscheune (siehe Pankratiusring 6) und der den ehemaligen Friedhof umfassenden Ringmauer[1]
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Im Schießgraben 1
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, Backofenanbau, 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Pfarrkirche St. Pankratius Pankratiusring
Lage
1744–46 Saalbau, 1744–46, Baumeister Johann Neurohr, Tirol, zwei Skulpturen, um 1750, Bildhauer Joseph Kindtgen, Ehrenbreitstein
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pfarrhaus Pankratiusring 6
Lage
Anfang des 17. Jahrhunderts ehemaliges Pfarrhaus; Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern wohl vom Anfang des 17. Jahrhunderts, Umbau bezeichnet 1715, Erweiterung 1930; Fachwerkscheune, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohnhaus Pankratiusring 21
Lage
1700 Fachwerkhaus, bezeichnet 1700
Fotos hochladen
Wegekreuz südlich der Ortslage an der K 120 nach Windhausen
Lage
1748 Wegekreuz, bezeichnet 1748 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wegekreuz südöstlich der Ortslage an der K 120 nach Windhausen
Lage
1819 Wegekreuz, bezeichnet 1819
Fotos hochladen

Hirzenach

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone ehemalige Benediktinerpropstei in Hirzenach Kirchstraße/Propsteistraße
Lage
nach 1110 ehemalige Benediktiner-Propsteikirche St. Maria und St. Johannes (siehe Katholische Kirche St. Bartholomäus), ehemaliges Propsteigebäude (siehe Propsteistraße 2) und ehemalige katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus (siehe Kirchstraße 6)[1]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Vorgeschichtliche Befestigungsanlage Hirzenach nördlich der Ortslage
Lage
Das Bodendenkmal aus der Eisenzeit befindet sich auf einem über dem Rhein gelegenen markanten Hochplateau und ist im südwestlichen Teil durch einen mächtigen Wall gesperrt, der noch mehrere Meter hoch erhalten ist.[1][4]
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Katholische Kirche St. Bartholomäus Kirchstraße
Lage
nach 1110 ehemalige Benediktiner-Propsteikirche;, romanische Pfeilerbasilika, wohl bald nach 1110 begonnen, Langhaus, Vierung, Vorchorjoch, Apsis und Turm-Untergeschoss aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts; Westfront und Turm-Obergeschosse aus dem frühen 13. Jahrhundert (um 1220/30); frühgotischer Chor; Hauptportal und Paradies um 1250;
Kirchhof mit Grabkreuzen

weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Brosius Kirchstraße 6
Lage
ehemalige Pfarrkirche St. Bartholomäus; Saalbau, Erweiterung im 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Propsteigarten Propsteistraße
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Rechteck mit rechtwinklig angelegten Wegen mit Buchsbaumhecken, im Zentrum kleiner Springbrunnen; erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Katholisches Pfarrhaus Propsteistraße 2
Lage
ehemaliges Propsteigebäude, jetzt katholisches Pfarrhaus; stattlicher barocker abgewalmter Mansarddachbau, bezeichnet 1716; vor dem Haupteingang Rest einer Brunnenanlage, bezeichnet 1569
Fotos hochladen
Wappen Propsteistraße, an Nr. 6
Lage
1664 Wappen, bezeichnet 1664 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Holzfeld

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Judenfriedhof Holzfeld nördlich der Ortslage; Distrikt Unterm Wingertsberg
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Mitte des 19. Jahrhunderts eröffnet, 15 Grabsteine von 1847 bis 1924[1]
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Evangelische Kirche Röhrenbornstraße 1
Lage
1769 Saalbau, 1769, mittelalterlicher Turm; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Oppenhausen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wegekapelle nordöstlich der Ortslage an der Kreuzung von K 120 und K 119
Lage
1850 Schieferbruchsteinsaal, bezeichnet 1850
Fotos hochladen

Rheinbay

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Katholische Filialkirche St. Sebastian Hauptstraße, Ecke St.-Sebastian-Straße
Lage
1897–99 Schieferbruchsteinsaal, 1897–99
Fotos hochladen
Villa Ludwigsruh südwestlich der Ortslage
Lage
um 1900 späthistoristische Villa, um 1900 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Weiler

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Katholische Kirche St. Peter in Ketten Zur Peterskirche
Lage
zweites Viertel des 13. Jahrhunderts Chor, zweites Viertel des 13. Jahrhunderts, Saalbau, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts, bauzeitlicher Dachstuhl; Dachreiter 18. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof
weitere Bilder
Fotos hochladen

Windhausen

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Burg Schöneck südlich der Ortslage an der Verlängerung der K 120
Lage
um 1200 1222 erwähnt, Lehen des Reichsministerialen Philipp von Schöneck, seit der Eltzer Fehde (1331–36) teilweise, seit 1354 ganz trierisch, 1618 zerstört;
terrassenförmige Anlage auf Bergrücken: erhalten nur die Ringmauer mit runden Schalentürmen und die vorgelagerte Vorburg sowie zwei Torbögen des Zufahrtswegs; in der Vorburg ehemalige Försterwohnung von 1805; die Hauptburg 1846 und Anfang des 20. Jahrhunderts ausgebaut[1]

Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wallfahrtskapelle Zur Schwarzen Muttergottes Schönecker Straße
Lage
um 1770/80 Saalbau, um 1770/80
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Schönecker Straße 9
Lage
erstes Drittel des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, erstes Drittel des 18. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Boppard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis: Rechtsverordnungen zur Unterschutzstellung von Denkmalzonen im Rhein-Hunsrück-Kreis (PDF; 47 kB); abgerufen am 18. Oktober 2011
  2. Alkmar Freiherr von Ledebur (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.1: Stadt Boppard. Deutscher Kunstverlag, München 1988. ISBN 3-422-00567-6, S. 605.
  3. Das „Nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Hunsrück-Kreis“ weist nur das Gebäude mit der Hausnummer 142 aus, jedoch ist das Gebäude Oberstraße 140 mit der Jahreszahl 1566 ausgewiesen. Vergleiche dazu das Buch „Alkmar Freiherr von Ledebur (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.1: Stadt Boppard. Deutscher Kunstverlag, München 1988. ISBN 3-422-00567-6.“
  4. geoportal-rheinhunsrueck.de

Read other articles:

Veerßen Stadt Uelzen Koordinaten: 52° 57′ N, 10° 32′ O52.95086610.54123444Koordinaten: 52° 57′ 3″ N, 10° 32′ 28″ O Höhe: 44 m Fläche: 9,75 km² Einwohner: 1818 (1. Feb. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 186 Einwohner/km² Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 29525 Vorwahl: 0581 Veerßen (Niedersachsen) Lage von Veerßen in Niedersachsen Veerßen ist ein Ortsteil der Hansestadt Uelzen im nied...

 

مورو ليتشيزي     الإحداثيات 40°06′00″N 18°20′00″E / 40.1°N 18.333333333333°E / 40.1; 18.333333333333  [1] تقسيم إداري  البلد إيطاليا[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة لتشه  خصائص جغرافية  المساحة 16 كيلومتر مربع16.77 كيلومتر مربع (9 أكتوبر 2011)[3]  ارتفاع 82 متر  عدد السك

 

St. Nikolaus in Köln-Sülz Südseite Blick durch das Langhaus Richtung Chor Die römisch-katholische Kirche St. Nikolaus an der Berrenrather Straße am Nikolausplatz in Köln-Sülz gehört zur Pfarrgemeinde St. Nikolaus und Karl Borromäus. Sie bildet zusammen mit der Kirche St. Bruno in Köln-Klettenberg den Seelsorgebereich Sülz-Klettenberg im Dekanat Köln-Lindenthal. Die Kirche wurde zwischen 1903 und 1909 nach den Plänen von Franz Statz, dem Sohn des Dombaumeisters Vincenz Statz im ne...

1996 video gameDead or AliveEuropean arcade flyer featuring Leifang (background), Tina (left), Gen Fu (center), and Jann Lee (right)Developer(s)Team NinjaPublisher(s)WW: TecmoEU: Acclaim (Arcade)EU: SCEE (PS1)Director(s)Tomonobu ItagakiKatsunori EharaTakeshi KawaguchiProducer(s)Tomonobu ItagakiYujin RikimaruYutaka KogaDesigner(s)Motohiro ShigaJun HasunumaWriter(s)AsaminComposer(s)Makoto HosoiSeriesDead or AlivePlatform(s)ArcadeSega SaturnPlayStationReleaseArcadeWW: November 26, 1996JP: Octobe...

 

← 2009 •  • 2011 → Eleição do Conselho de Segurança das Nações Unidas em 20105 (de 10) lugares não permanentes no Conselho de Segurança das Nações Unidas Outubro de 2010 Tipo de eleição:  legislativa Composição do CSNU após a eleição de 2010 Membros Membros eleitos TitularMembros prévios: Uganda (África) Japão (Ásia) México (Amér. Lat. & Caribe)  Turquia (GEEOO) Áustria (GEEOO) EleitoNovo...

 

1947 film The Unknown SingerDirected byAndré CayatteWritten byLouis Chavance Henri Diamant-Berger André TabetStarringTino Rossi Lilia Vetti Maria MaubanCinematographyAndré ThomasEdited byChristian GaudinMusic byRaymond LegrandProductioncompanyGray-FilmRelease date25 April 1947Running time90 minutesCountryFranceLanguageFrench The Unknown Singer (French: Le chanteur inconnu) is a 1947 French drama film directed by André Cayatte and starring Tino Rossi, Lilia Vetti and Maria Mauban.[1 ...

Mobile network in Japan FOMA redirects here. For other uses, see Foma (disambiguation). Freedom of Mobile Multimedia Access (FOMA) is the brand name of the W-CDMA-based 3G telecommunications services being offered by the Japanese telecommunications service provider NTT DoCoMo. It is an implementation of the Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) and was the world's first 3G mobile data service to commence commercial operations. A typical FOMA phone NTT DoCoMo also offers HSPA servi...

 

Pemilihan Umum Wali Kota Tebing Tinggi 20172010202415 Februari 2017Terdaftar107.198 jiwaKehadiran pemilih59.868 (55,84%)Kandidat   Calon Umar Zunaidi Hasibuan Kotak Kosong Pendamping Oki Doni Siregar Suara rakyat 41.937 16.807 Persentase 71,39% 28,61% Wali Kota dan Wakil Wali Kota petahanaUmar Zunaidi Hasibuan danOki Doni Siregar Wali Kota dan Wakil Wali Kota terpilih Umar Zunaidi Hasibuan danOki Doni Siregar Sunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Pem...

 

VictoriaKotaNegara RumaniaCountyCounty BrașovStatusKotaPemerintahan • Wali kotaGheorghe Cristian (Partidul Liberal Democrat)Populasi (2002) • Total9,059Zona waktuUTC+2 (EET) • Musim panas (DST)UTC+3 (EEST)Situs webhttp://www.orasul-victoria.home.ro/ Victoria (pengucapan bahasa Rumania: [vikˈtori.a]) adalah kota yang terletak di bagian barat County Brașov, Rumania, di dekat Pegunungan Făgăraş. Berdasarkan sensus tahun 2002, kota ini memi...

Sincelejo Sincelejo (Kolumbien) Sincelejo Sincelejo auf der Karte von Kolumbien Lage der Gemeinde Sincelejo auf der Karte von Sucre Koordinaten 9° 17′ 58″ N, 75° 23′ 45″ W9.2994444444444-75.395833333333213Koordinaten: 9° 17′ 58″ N, 75° 23′ 45″ W Basisdaten Staat Kolumbien Departamento Sucre Stadtgründung 1776 Einwohner 290.667 (2019) Stadtinsignien Detaildaten Fläche 278,4 Höhe 213 m Zeitzone UTC−5 ...

 

1981 African men's Handball championship 1981 African Men's ChampionshipTournament detailsHost country TunisiaDates18 July – 1 AugustTeams8 (from 1 confederation)Venue(s)1 (in 1 host city)Final positionsChampions Algeria (1st title)Runner-up Ivory CoastThird place TunisiaFourth place Egypt← Previous Next → The 1981 African Men's Handball Championship was the fourth edition of the African Men's Handball Championship, held in Tunis, Tunisia, from...

 

Use of media in support of Chinese government policies This article is about propaganda in mainland China. It is not to be confused with Propaganda in Taiwan. Propaganda in ChinaA large sign featuring a propaganda slogan in 1972: Long Live the Great, Glorious, and Correct Communist Party of China!Simplified Chinese中华人民共和国宣传活动Traditional Chinese中華人民共和國宣傳活動TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinZhōnghuá Rénmín Gònghéguó xuānchuán hu...

宮城県にある「みやぎ東日本大震災津波伝承館」とは異なります。 東日本大震災津波伝承館Iwate Tsunami Memorial Museum 外観 岩手県内の位置施設情報愛称 いわてTSUNAMIメモリアル館長 達増拓也[1]事業主体 岩手県延床面積 7,079 m2[2]開館 2019年9月22日所在地 〒029-2204岩手県陸前高田市気仙町字土手影180番地(高田松原津波復興祈念公園内)位置 北緯39度00分26.5秒 東経1...

 

American TV series or program PursuitMargaret O'Brien and Jeffrey Hunter in Kiss Me Again, Stranger.GenreAnthologyDirected byJames B. Clark (director)David Greene (director)Herbert HirschmanBuzz KulikPaul NickellDaniel PetriePaul Stanley (director)ComposerBernard HerrmannCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes39ProductionExecutive producerNorman FeltonCamera setupSingle-cameraRunning time24 mins.Original releaseNetworkCBSReleaseOctober 22, 195...

 

US-Canada road connection Sumas–Huntingdon Border CrossingThe Canada border inspection station at Huntingdon, British ColumbiaLocationCountryUnited States; CanadaLocation SR 9 / Hwy 11 US Port: 103 Cherry Street, Sumas, Washington Canadian Port: 2 Sumas Way, Huntingdon, British Columbia Coordinates49°00′09″N 122°15′56″W / 49.002411°N 122.265511°W / 49.002411; -122.265511DetailsOpened1891US Phone(360) 988-2971HoursOpen 24 hoursWebsiteUS Cana...

English judge For other people named Charles Caesar, see Charles Caesar (disambiguation). This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2022) (Learn how and when to remove this template message) SirCharles CaesarMaster of the RollsNominated byLord HardwickePreceded bySir Dudley DiggesSucceeded bySir John Colepe...

 

American journalist This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is ...

 

United States historic placeAlabama and Vicksburg Railroad DepotU.S. National Register of Historic PlacesMississippi Landmark The historic Alabama and Vicksburg Railroad Depot in Newton, MississippiShow map of MississippiShow map of the United StatesLocationS. Main St., Newton, MississippiCoordinates32°19′13″N 89°9′45″W / 32.32028°N 89.16250°W / 32.32028; -89.16250Area1 acre (0.40 ha)Architectural styleVernacular railroadNRHP reference N...

A complete, visual genealogical record of all vampire characters found in Anne Rice's series: The Vampire Chronicles and The Lives of the Mayfair Witches. Includes dates of vampiric embrace and, if applicable, dates of eternal death. The following is a list of characters from Anne Rice's The Vampire Chronicles, which began with the 1976 novel Interview with the Vampire. The series primarily follows the antihero Lestat de Lioncourt, a French nobleman turned into a vampire in the 18th century, ...

 

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: New Hate – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2014) (Learn how and when to remove this template message) 2003 EP by BetzeferNew HateEP by BetzeferReleasedMay 2003Recorded2003 at Eyal Glotman's studioGenreGroove metalLength21:49LabelTwoFatManBetzefer ch...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!