Diese Liste nennt die Finanzämter in Hamburg.
In Hamburg bestehen 10 Regionalfinanzämter und 4 Sonderfinanzämter. Die Hamburger Finanzämter sind untere Landesbehörden. Als oberste Landesbehörde ist ihnen die Finanzbehörde (Hamburg) übergeordnet.
Holstenplatz 18, 22765 Hamburg 53.5616959.947266
Hugh-Greene-Weg 6, 22529 Hamburg 53.5948579.945045
Hamburger Straße 23, 22083 Hamburg 53.57223210.029643
Steinstraße 10, 20095 Hamburg 53.55031810.00359
Harburger Ring 40, 21073 Hamburg 53.4609169.976705
Borsteler Chaussee 45, 22453 Hamburg 53.6050089.982688
Nordkanalstraße 22, 20097 Hamburg 53.54845410.01648
Gorch-Fock-Wall 11, 20355 Hamburg 53.557239.983174
Mit der Erzbergerschen Reform wurde in Deutschland eine einheitliche Reichsfinanzverwaltung geschaffen. Als untere Finanzbehörden entstanden Finanzämter jeweils auf Ebene der Landkreise. Rechtsgrundlage war die Bekanntmachung über die Sitze und Amtsbezirke der Finanzämter vom 16. Juni 1920.[1] Für Hamburg war den Finanzämtern das Landesfinanzamt Hamburg übergeordnet.
Dem Landesfinanzamt Hamburg war nachgelagert[2]:
Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz wurde 1937 Cuxhaven an das Landesfinanzamt Hannover abgegeben, Altona kam vom Landesfinanzamt Schleswig-Holstein hinzu.
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen