Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der niederbayerischen Stadt Abensberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Karmeliten-Klosters mit der ehemalige Karmeliten-Klosterkirche Unsere Liebe Frau in Abensberg, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Pfarrkirche St. Barbara in Abensberg, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen sowie der aufgelassene historische Ortsfriedhof.
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Schlosses in Abensberg, zuvor mittelalterliche Burg.
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt mit Kapellenkranz, Bründlkapelle und Wallfahrtspriesterhaus in Allersdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Pfarrkirche St. Vitus in Offenstetten, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
Abensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt an der Donau | Painten | Riedenburg | Rohr in Niederbayern | Saal an der Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Gemeindefreie Gebiete: Dürnbucher Forst | Frauenforst | Hacklberg