Saalbau mit eingezogenem Chor, Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, Putzgliederungen, spätbarock, 1721–23, Südturm spätgotisch, bezeichnet mit 1418; mit Ausstattung;
am Treppenaufgang Reliefs, Christus in der Rast, um 1500 und Kreuzigung, um 1700.
Zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit verschindeltem Blockbau-Obergeschoss und Seitenschrot, 1694 (dendrochronologisch datiert), Ausmauerung des Erdgeschosses 1893 (bezeichnet im Giebel).
Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach, Putzgliederungen, Flankenturm mit Spitzdach und zweigeschossiger Sakristei, Weihe 1731, Turm zweite Hälfte 13. Jahrhundert, mit Ausstattung.
Zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit Flachsatteldach und Schroten, im Kern 1599 (dendrochronologisch datiert), Umbauten Mitte 19. Jahrhundert.
Zum Andenken an die Schlacht vom 22. April 1809, auf Hügel stehender Pfeiler mit gestuftem Unterbau, sitzendem Löwen Inschriften und Wappen, Kalkstein und Bronze, Entwurf Ferdinand von Miller, 1909.
Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Putzgliederungen, 17. Jahrhundert, Erweiterung 1839; mit Ausstattung;
Friedhofskapelle, Saalbau mit eingezogener Apsis, Ziegel mit Hausteingliederungen, neuromanisch, 1871.
Saalbau mit eingezogenem Chor und Flankenturm mit Treppengiebel, spätgotisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1680 und 1904 erweitert; mit Ausstattung;
Leichenhalle, Saalbau mit halbrundem Chorschluss und Rahmengliederungen, um 1730; mit Ausstattung.
Zweigeschossiger, giebelständiger und verschindelter Blockbau mit Satteldach und massivem Stallteil, 1722 (dendrochronologisch datiert), Aufstockung zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Saalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach, Westturm mit Zwiebelhaube und Putzgliederungen, 1722, zweigeschossige Sakristei mit Grabplatten des 18./19. Jahrhunderts; mit Ausstattung.
Heute Priesterseminar Herz-Jesu, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckrisaliten, Werksteinportalen und geohrten Fenstern, um 1730; mit Ausstattung;
Reste der Schlosseinfahrt mit rustizierten Pfeilern, bauzeitlich.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.