Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Kollnburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 27. September 2017 wieder und umfasst 74 Baudenkmäler.
Bergfried, Rundturm aus Bruchsteinmauerwerk;
sogenannter Rechteckbau, Ruine aus Bruchstein mit Eckquaderungen im Anschluss an den Bergfried;
Ringmauer, erhaltene Teile nach Westen und Norden, nach Süden mit spitzbogigem Durchlass, Bruchstein;
im Süden turmartiger Bau, aufgegangen in einem zweigeschossigen Flachsatteldachbau;
Brunnen, in den Fels gehauener Schacht, Oberteil erneuert.
Backhaus, kleiner Satteldachbau, Bruchstein mit Ziegelergänzungen, 19. Jahrhundert.
Kruzifix, Holz, farbig gefasst, 17./18. Jahrhundert; am westlichen Hausgiebel.
quer angebauter Stadel, verbretterte Ständerkonstruktion, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Gedenkkreuz, obeliskartige Stele mit Gusseisenkruzifix, Granit, bezeichnet mit „1888“.
Gedenkkreuz, schlanke, bildstockartige Stele mit Gusseisenkruzifix, Granit, bezeichnet mit „1894“.
Hofkapelle, kleiner kubusartiger Walmdachbau, Holzständerwerk mit Verschindelung, erste Hälfte 19. Jahrhundert;
mit Ausstattung; Nebengebäude, eingeschossiger Steildachbau, Bruchstein, giebelseitig verputzt, 19. Jahrhundert.
Traidkasten mit Remise, zweigeschossiger einhüftiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, geständerter Blockbau, bezeichnet mit „1820“;
Erdkeller, hufeisenförmiges Tonnengewölbe, Bruchstein, mit Flachsatteldach abgeschlossen, 19. Jahrhundert;
Backhaus, kleiner Flachsatteldachbau, 19. Jahrhundert.
an der südöstlichen Hausecke Totenbretter, 20. Jahrhundert.
Wohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, zum Teil verschalt;
nach Norden Stadel, Flachsatteldachbau, verbrettertes Holzständerwerk;
nach Südwesten Ausnahmhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau, zum Teil massiv.
Gedenkstein mit polygonalem Schaft, neugotisch, Granit, viertes Viertel 19. Jahrhundert.
Halbfigur Gottvater, Holz, farbig gefasst, flankiert von zwei Bildtafeln, barock; im Giebel des Wohnstallhauses.
Traidkasten, Flachsatteldachbau mit Traufschrot, Blockbau, modern untermauert, erstes Viertel 19. Jahrhundert;
Backofen, kleiner Steildachbau, Bruchstein, zum Teil Quader, erste Viertel 19. Jahrhundert.
Traidkasten, Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, geständerter Blockbau, Anfang 19. Jahrhundert; 1980 aus Einfürst (Gemeinde Bogen) transferiert;
Traidkasten, Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, geständerter Blockbau, 19. Jahrhundert.
Gedenkkreuz, bildstockartige Granitstele mit Gusseisenkruzifix, bezeichnet mit „1913“.
Traidkasten, Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, geständerter Blockbau, zum Teil verschindelt, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
kleiner eingeschossiger Blockbau, 18./19. Jahrhundert.
verschalter Flachdach-Stadel, Mitte 19. Jahrhundert.
Achslach | Arnbruck | Bayerisch Eisenstein | Bischofsmais | Böbrach | Bodenmais | Drachselsried | Frauenau | Geiersthal | Gotteszell | Kirchberg im Wald | Kirchdorf im Wald | Kollnburg | Langdorf | Lindberg | Patersdorf | Prackenbach | Regen | Rinchnach | Ruhmannsfelden | Teisnach | Viechtach | Zachenberg | Zwiesel