Der Lettische Supercup (lettisch Latvijas Superkauss) wurde 2013 eingeführt. Er wird von der Latvijas Futbola federācija organisiert und zwischen dem lettischen Meister und dem Pokalsieger ausgetragen. Von 2014 bis 2023 wurde der Wettbewerb nicht gespielt.
Männer: Albanien | Andorra | Armenien | Belarus | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Spanien | Türkei | Ukraine | Zypern
Nicht-UEFA Mitglieder: Nordzypern | Vatikan
Ehemalige: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Griechenland | Irland | Jugoslawien | Lettland | Mazedonien | Nordirland | Österreich | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Sowjetunion | Tschechien | Türkei | Ungarn
Frauen: Deutschland | Estland | Färöer | Frankreich | Italien | Portugal | Spanien
Ehemalige: England | Österreich | Schweden