Der Minenwerfer Lanz 91 war ein einfacher Mörser, der in den vordersten Gräben genutzt werden konnte. Er hatte nur eine grobe Visierung und eine relativ geringe Reichweite. Durch sein geringes Gewicht brauchte er aber auch keine Fahrlafette. Er wurde vor allem bei der Österreichischen Armee eingesetzt als Ersatz für den 9 cm Minenwerfer M 14.
3,7-cm-Infanteriegeschütz M. 15 • 7,5-cm-Gebirgskanone M. 15
3,7-cm-Infanteriegeschütz M. 15
7-cm-Gebirgskanone M. 75 • 7-cm-Gebirgskanone M. 99 • 7,5-cm-Gebirgskanone M. 08 • 7,5-cm-Gebirgskanone M. 09 • 7,5-cm-Gebirgskanone M. 14 • 7,5-cm-Gebirgskanone 15 • 10-cm-Gebirgshaubitze M. 99 • 10-cm-Gebirgshaubitze M. 08 • 10-cm-Gebirgshaubitze M. 16
8-cm-Luftminenwerfer M. 15 • 9-cm-Minenwerfer M. 14 • 9-cm-Minenwerfer M. 17 • 9,15-cm-Minenwerfer System Lanz • 10,5-cm-Minenwerfer M. 15
12-cm-Minenwerfer M. 15 • 12-cm-Luftminenwerfer M. 16 • 14-cm-Minenwerfer M. 15 • 15-cm-Luftminenwerfer M. 15 M.E. • 20-cm-Luftminenwerfer M. 16 • 22,5-cm-Minenwerfer M. 15 • 26-cm-Minenwerfer M. 17
7,5-cm-Feldkanone M. 12 • 8-cm-Feldkanone M. 99 • 8-cm-Feldkanone M. 05 • 8-cm-Feldkanone M. 05/08 • 8-cm-Feldkanone M. 17 • 8-cm-Feldkanone M. 18 • 9-cm-Feldkanone M. 75/99 • 10-cm-Feldhaubitze M. 99 • 10-cm-Turmhaubitze T.H. M.9 • 10-cm-Feldhaubitze M. 14
10,4-cm-Kanone M. 15 • 12-cm-Kanone M. 80 • 15-cm-Mörser M. 80 • 15-cm-Kanone M. 80 • 15-cm-schwere Haubitze M. 99 • 15-cm-schwere Haubitze M. 99/04 • 15-cm-Turmhaubitze 1 • 15-cm-schwere Haubitze M. 14 • 15-cm-schwere Haubitze M. 14/16 • 15-cm-Autohaubitze M. 15 • 15-cm-Autokanone M. 15 • 15-cm-Autokanone M. 15/16 • 18-cm-Belagerungskanone M. 80 • 21-cm-Belagerungsmörser M. 80
24-cm-Mörser M. 98 • 24-cm-Kanone M. 16 • 24-cm-Mörser M. 18 • 30,5-cm-Mörser M. 11 • 30,5-cm-Mörser M. 11/16 • 30,5-cm-Mörser M. 16 • 35-cm-Marinekanone L/45 M. 16 • 38-cm-Belagerungshaubitze M. 16 • 42-cm-Haubitze M. 14 • 42-cm-Haubitze M. 16 • 42-cm-Haubitze M. 17
8-cm-Luftfahrzeugabwehrkanone M. 14 • 8-cm-Luftfahrzeugabwehrkanone M. 16
MG-18-TuF • 3,7-cm-TAK
3,7-cm-Sockel-Flak L/14,5 • 3,7-cm-Maxim Flak M14 • 7,7-cm-leichte Kw-Flak L/27 M 1914 • 8,8-cm-Flak 16
5,7-cm-Maxim-Nordenfelt • 7,62-cm-Infanteriegeschütz L/16.5 • 7,7-cm-Infanteriegeschütz L/20 • 7,7-cm-Infanteriegeschütz L/27 7,5-cm-Gebirgskanone L/17 M.08
Granatenwerfer 16 • Leichter Minenwerfer 7,58 cm • Leichter Minenwerfer System Lanz 9,15 cm • Mittlerer Minenwerfer 17 cm • Ladungswerfer Ehrhardt 24 cm • Schwerer Flügelwerfer „Iko“ 24 cm • Schwerer Minenwerfer 25 cm • Schwerer Minenwerfer Albrecht
7,62-cm-Feldkanone Putilow M.02 • 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. • 7,7-cm-Feldkanone 16 • 7,7-cm-Kanone in Haubitzlafette • 9-cm-Feldkanone C/73/91 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98/09 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze Krupp • 10-cm-Kanone 04 • 10-cm-Kanone 14 • 10-cm-Kanone 17 • 13-cm-Kanone • 15-cm-Kanone L/40 i. R. • 15-cm-Kanone 16 • 15-cm-schwere Feldhaubitze • 15-cm-Versuchshaubitze 99 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 02 • 15-cm-schwere Versuchs-Feldhaubitze L/13 (Erhardt) • 15-cm-schwere Feldhaubitze 13 • 15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13 • 15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13/02 • 15-cm-Versuchshaubitze L/30 (Rheinmetall) / Leichte Kartaune • 18,5-cm-Versuchshaubitze L/22 (Krupp) / Kartaune • 20-cm-Haubitze M.77 • 21-cm-Stahlmörser • 21-cm-Mörser • Langer 21-cm-Mörser
Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“ • 28-cm-Haubitze L/12 • 28-cm-Versuchshaubitze L/14 i. R. • 30,5-cm schwerer Küstenmörser • 38-cm-Schnellladekanone L/45 • Kurze Marine-Kanone 12 L/16 (γ-Gerät) • Kurze Marine-Kanone 14 L/12 (M-Gerät) „Dicke Bertha“
15-cm-Schnelladekanone L/45 „Nathan“ • 17-cm-Schnelladekanone L/40 „Samuel“ • 21-cm-Schnelladekanone L/40 und L/45 „Peter Adalbert“ • 24-cm-Schnelladekanone L/30 „Theodor Otto“ • 24-cm-Schnelladekanone L/40 „Theodor Karl“ • 28-cm-Schnelladekanone L/40 „Bruno“ • 28-cm-Eisenbahnkanone L/40 „Kurfürst“ • 38-cm-Schnelladekanone L/45 „Langer Max“