Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 wurde am 16. und 17. August 2022 im Olympiastadion deutschen Stadt München ausgetragen.
Mit Silber und Bronze gewannen die französischen Hürdensprinter in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameister wurde der Spanier Asier Martínez, der bei den Weltmeisterschaften im Monat zuvor Bronze gewonnen hatte. Silber ging an Titelverteidiger Pascal Martinot-Lagarde, der bei den Weltmeisterschaften 2019 und den Europameisterschaften 2014 jeweils Bronze errungen hatte. Hier in München ging Bronze an Just Kwaou-Mathey.
Die Windbedingungen waren in zahlreichen Rennen nicht günstig, außer in einem Lauf hatten die Sprinter stets leichten Gegenwind. Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften so nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielten der spanische Europameister Asier Martínez und der französische Vizeeuropameister Pascal Martinot-Lagarde, die im Finale mit 13,14 s bis auf die Hundertstelsekunde zeitgleich ins Ziel gekommen waren. Damit blieben sie zwölf Hundertstelsekunden über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihnen 0,25 s, zum Weltrekord 0,34 s.
Wie schon bei den Europameisterschaften 2016 und 2018 waren die zwölf Jahresschnellsten in den Sprints und Hürdensprints bis einschließlich 400 Meter auch hier in München direkt für die Halbfinals qualifiziert – einer von diesen zwölf Jahresbesten war nicht gelemdet. In den Halbfinals wurden zur Ermittlung der Finalteilnehmer jeweils drei Läufe ausgetragen. Alle anderen Athleten mussten sich zunächst in einer Vorrunde für die Semifinalteilnahme qualifizieren.
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
16. August 2022
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Wettbewerber pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie der darüber hinaus zeitschnellste Teilnehmer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
16. August 2022, 9:35 Uhr MESZ Wind: −0,5 m/s
16. August 2022, 9:43 Uhr MESZ Wind: +0,6 m/s
16. August 2022, 9:51 Uhr MESZ Wind: −0,2 m/s
17. August 2022
Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.
17. August 2022, 20:30 Uhr MESZ Wind: −0,2 m/s
17. August 2022, 20:54 Uhr MESZ Wind: −0,1 m/s
17. August 2022, 20:42 Uhr MESZ Wind: −0,1 m/s
17. August 2022, 22:22 Uhr MESZ Wind: −0,2 m/s
Männer: 100 m | 200 m | 400 m | 800 m | 1500 m | 5000 m | 10.000 m | Marathon | 110 m Hürden | 400 m Hürden | 3000 m Hindernis | 4 × 100 m | 4 × 400 m | 20 km Gehen | 35 km Gehen | Hochsprung | Stabhochsprung | Weitsprung | Dreisprung | Kugelstoßen | Diskuswurf | Hammerwurf | Speerwurf | Zehnkampf
Frauen: 100 m | 200 m | 400 m | 800 m | 1500 m | 5000 m | 10.000 m | Marathon | 100 m Hürden | 400 m Hürden | 3000 m Hindernis | 4 × 100 m | 4 × 400 m | 20 km Gehen | 35 km Gehen | Hochsprung | Stabhochsprung | Weitsprung | Dreisprung | Kugelstoßen | Diskuswurf | Hammerwurf | Speerwurf | Siebenkampf
Turin 1934 | Paris/Wien 1938 | Oslo 1946 | Brüssel 1950 | Bern 1954 | Stockholm 1958 | Belgrad 1962 | Budapest 1966 | Athen 1969 | Helsinki 1971 | Rom 1974 | Prag 1978 | Athen 1982 | Stuttgart 1986 | Split 1990 | Helsinki 1994 | Budapest 1998 | München 2002 | Göteborg 2006 | Barcelona 2010 | Helsinki 2012 | Zürich 2014 | Amsterdam 2016 | Berlin 2018 | München 2022 | Rom 2024