Das Legg Mason Tennis Classic 2005 war ein Tennisturnier, welches vom 1. bis 7. August 2005 in Washington, D.C. stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Sopot die Idea Prokom Open gespielt, welche genau wie das Legg Mason Tennis Classic zur Kategorie der ATP International Series zählten.
Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Australier Lleyton Hewitt, der dieses Jahr nicht am Turnier teilnahm. Der Erste der Setzliste Andy Roddick gewann das Turnier durch eine Finalsieg über James Blake (ungesetzt), der nach 2002 sein zweites Finale in Washington erreicht hatte, in zwei Sätzen. Es war Roddicks vierter Erfolg in dieser Saison und der 19. seiner Karriere. Vorjahressieger im Doppel waren die Südafrikaner Chris Haggard und Robbie Koenig, die dieses Jahr nicht zusammen antraten; einzig Koenig spielte und schied zum Auftakt aus. Im Finale setzten sich die Zwillinge Bob und Mike Bryan durch, die sich als Erste der Setzliste gegen die Numer 2 Wayne Black und Kevin Ullyett durchsetzten und so ihren 24. gemeinsamen Titel, Mike gewann noch zwei Titel mehr.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 topgesetzten Spieler im Einzel erhielten ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 575.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 600.000 US-Dollar.
Zeichenerklärung
Hopman Cup | Doha | Chennai | Adelaide | Sydney | Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel) | Mailand | Viña del Mar | Delray Beach | Buenos Aires | San José | Marseille | Memphis | Rotterdam | Costa do Sauípe | Acapulco | Dubai | Scottsdale | Indian Wells Masters | Miami Masters | Casablanca | Valencia | Monte Carlo Masters | Houston | Barcelona | Estoril | München | Rom Masters | Hamburg Masters | St. Pölten | World Team Cup | French Open (Einzel | Doppel) | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Nottingham | Wimbledon (Einzel | Doppel) | Gstaad | Båstad | Newport | Stuttgart | Indianapolis | Amersfoort | Kitzbühel | Los Angeles | Umag | Washington | Sopot | Montreal Masters | Cincinnati Masters | New Haven | US Open (Einzel | Doppel) | Bukarest | Peking | Ho-Chi-Minh-Stadt | Bangkok | Palermo | Tokio | Metz | Wien | Stockholm | Moskau | Madrid Masters | Basel | St. Petersburg | Lyon | Paris Masters | Tennis Masters Cup
Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup
1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024