Landeskommando Schleswig-Holstein— LKdo SH —X
Das Landeskommando Schleswig-Holstein (LKdo SH) in Kiel ist die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr in Schleswig-Holstein. Es wurde 2007 aufgestellt und ist dem Operativen Führungskommando der Bundeswehr in Berlin unterstellt und ist erster Ansprechpartner der Landesregierung im Zusammenhang mit der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit. Bis Januar 2013 war es dem Wehrbereichskommando I „Küste“ und von Februar 2013 bis September 2022 dem Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr unterstellt. Zum 1. Oktober 2022 wurde es wie die anderen Landeskommandos dort ausgegliedert und dem Territorialen Führungskommando unterstellt.[1] Die bis zu diesem Zeitpunkt namenlose Kaserne in Kiel, in der das Landeskommando Hauptnutzer ist, wurde am 15. November 2022 nach Theodor Steltzer benannt, dem ersten Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein.[2] Seit März 2025 wird das Landeskommando von Oberst Michael Skamel geführt.[3] Zum 1. April wechselte die Unterstellung zum Operativen Führungskommando.
Das Kommando mit Sitz in Kiel hat folgende Aufträge:
Das interne Verbandsabzeichen des Landeskommandos orientiert sich in seiner Grundgestalt am Wappen Schleswig-Holsteins. Es zeigt auf einem gespaltenen Schild mit schwarzen Schildrändern heraldisch rechts für den Landesteil Schleswig zwei nach innen gewandte, rot bewehrte, übereinander schreitende Löwen auf gelbem Hintergrund sowie heraldisch links für den Landesteil Holstein das als „Nesselblatt“ bekannte weiße Wappenschild auf rotem Hintergrund. Im Schildfuß befindet sich, anders als im besagten Landeswappen, blaugerändert auf Silber das Eiserne Kreuz als Erkennungszeichen der Bundeswehr. Die Gestaltung ist dem offiziellen Landeswappen angenähert, nicht dem sogenannten Jedermann-Wappen mit vereinfachter Darstellung der Löwen.[5]
54.353610.13649Koordinaten: 54° 21′ 13″ N, 10° 8′ 11,4″ O
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen