Köpenicker Straße

Köpenicker Straße
Wappen
Wappen
Straße in Berlin
Köpenicker Straße
Köpenicker Straße
Blick in die Köpenicker Straße vom U-Bahnhof Schlesisches Tor
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Mitte,
Kreuzberg
Hist. Namen Der lange Damm,
Weidendamm,
Die neue Trift,
Der neue Damm,
Cöpnicksche Straße (1723),
Köpnicker Straße (1789),
Cöpenicker Straße
Anschluss­straßen
Schlesische Straße (östlich),
Inselstraße (westlich)
Querstraßen (Auswahl)
Zeughofstraße,
Eisenbahnstraße,
Manteuffelstraße,
Adalbertstraße,
Michaelkirchstraße,
Heinrich-Heine-Straße,
Neue Jakobstraße
Plätze Schulze-Delitzsch-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2200 Meter

Die Köpenicker Straße, umgangssprachlich auch „Köpi“ genannt, ist eine nach dem heutigen Berliner Ortsteil Köpenick benannte Straße in den Ortsteilen Mitte und Kreuzberg.

Lage und Verlauf

Denkmal für Hermann Schulze-Delitzsch am gleichnamigen Platz, der den Beginn der Köpenicker Straße markiert

Die Köpenicker Straße ist etwa zwei Kilometer lang und verläuft nahezu parallel zur Spree unweit ihres linken südlichen Ufers. Das nordwestliche Ende der Straße beginnt als Fortsetzung der Inselstraße an der Neuen Jakobstraße bzw. am Schulze-Delitzsch-Platz in der Ortslage Luisenstadt im Bezirk Mitte. Nach etwa 180 Metern bildet sie mit der von Südwesten auf sie treffenden Heinrich-Heine-Straße, die sich nordöstlich der Köpenicker Straße in der Brückenstraße fortsetzt, eine Kreuzung. Der nördliche Ausgang des U–Bahnhofs Heinrich–Heine–Straße befindet sich in einem Eckhaus der Köpenicker Straße (Nr. 79) und steht unter Denkmalschutz.[1] Etwa 800 Meter weiter südöstlich kreuzt der Bethaniendamm die Köpenicker Straße. Hier befindet sich die Bezirksgrenze zwischen Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Südöstlich dieser Kreuzung verläuft die Köpenicker Straße auf dem Gebiet des Ortsteils Kreuzberg. Das südöstliche Ende der Straße liegt nahe dem U-Bahnhof Schlesisches Tor, wo die Köpenicker Straße am historischen Schlesischen Tor mit der Skalitzer Straße – die dort in die Oberbaumstraße übergeht – eine Kreuzung bildet und in die Schlesische Straße mündet.

Geschichte

Vor 1800

Die heutige Köpenicker Straße wurde 1589 auf Befehl des Kurfürsten Johann Georg als Ausbau eines bereits zuvor bestehenden Heerweges von Berlin nach Köpenick angelegt. In ihrer Anfangszeit diente diese Straße nicht zuletzt für den Weg des Kurfürsten zu seinem Jagdschloss in Köpenick, dem Schloss Köpenick.[2] Bevor die Straße als Ganzes in Köpenicker Straße benannt wurde, trugen Teile der Straße verschiedene andere Namen. So sind Der lange Damm, Weidendamm, Die neue Trift und Der neue Damm historische Namen dieser Straße und ihrer Teilabschnitte. Historische Schreibweisen des auch heute noch bestehenden Straßennamens sind Cöpnicksche Straße (1723), Köpnicker Straße (1789) und später auch Cöpenicker Straße.

Um 1700 ließen sich in der Umgebung der Köpenicker Straße französische Religionsflüchtlinge, Hugenotten, nieder.[3]

1800–1945

Im Zuge der Industrialisierung und der verkehrsmäßigen Erschließung großer Teile der Berliner Innenstadt siedelten sich entlang der Köpenicker Handelsunternehmen und Fabriken an, darunter beispielsweise die sich über vier Innenhöfe erstreckende Papier- und Briefumschlagfabrik Bretschneider & Graeser (Hausnummern 36–38)[4] und die Stock Motorrad AG (Hausnummern 48/49).[5] Die meisten erhaltenen Gebäude sind inzwischen weitestgehend denkmalgeschützt sind wie (heutige Hausnummer 40/41) die Norddeutschen Eiswerke mit einem Kühlhaus,[6] (Hausnummern 16/17 und 22) Speicherhäuser der Berliner Hafenanlagen BEHALA (Viktoriaspeicher I und II),[7] Gewerbehöfe, eine Textilfabrik (Velvet), die Nähmaschinenfabrik Singer, eine Bank, die 1874 gegründete Fabrik für elektro-medizinische Apparate Hartwig (in der Köpenicker Straße 145–147)[8] und viele andere Unternehmen. Dagegen wurden in der Gründerzeit lange Straßenzeilen mit Wohngebäuden gebaut, soweit diese den Zweiten Weltkrieg überstanden haben, werden sie schrittweise saniert. Das Augustabad (Hausnummern 60/61) mit medizinischen, russischen und römisch-irischen Bädern wurde vor 1877 eröffnet und bestand bis mindestens 1914. In den Jahren 1901/1902 befand sich für einige Monate das Bunte Theater, eine Kleinkunstbühne Ernst von Wolzogens, in der Köpenicker Straße 68. Wolzogen hatte dort für sein Kabarett Überbrettl angemietete Räumlichkeiten von August Endell im Jugendstil umbauen und ausstatten lassen. Zwar gab Wolzogen die am 28. November 1901 eröffnete Bühne wegen finanzieller Probleme bereits im Frühjahr 1902 wieder auf, die Räumlichkeiten wurden aber weiterhin für Theater genutzt und nach einem erneuten Umbau waren sie ab 1910 für drei Jahre unter dem Namen Neues Volkstheater Heimat der Neuen Freien Volksbühne.[9][10]

Berliner Mauer auf der Köpenicker Straße, 1986
An der Kreuzung Bethaniendamm und Köpenicker Straße teilte die Berliner Mauer die Köpenicker Straße, seit 2001 verläuft hier die Bezirksgrenze zwischen Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg

1945–1990

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Abschnitt der Köpenicker Straße nordwestlich des Bethaniendamms auf dem Gebiet des sowjetischen Sektors, gehörte also zu Ost-Berlin, während der auf Kreuzberger Territorium liegende Teil südöstlich des Bethaniendamms auf dem Gebiet des amerikanischen Sektors lag und in der Viersektorenstadt zu West-Berlin gehörte. Von 1961 bis 1990 teilte die Berliner Mauer in Höhe des Bethaniendamms die Köpenicker Straße. Im Verlauf der Köpenicker Straße gab es vor dem 12. April 1990 keinen Grenzübergang.

Seit 1990

Nach der deutschen Wiedervereinigung siedelten sich an der Köpenicker Straße und in deren näherer Umgebung Nachtclubs, Bars und Start-ups an, die unter anderem die alten nicht mehr verwendeten Fabrikgebäude nutzen. Beispielsweise befindet sich der KitKatClub seit 2007 unweit des nordwestlichen Endes der Köpenicker Straße, wo er sich Räumlichkeiten mit dem Sage Club teilt.[11] Der Wrangelkiez, in unmittelbarer Nähe des südöstlichen Endes, gilt inzwischen als Szeneviertel mit mehreren Clubs und Bars. Der Techno-Club Tresor wurde am 25. Mai 2007 in Räumen des stillgelegten Kraftwerks in der Köpenicker Straße 59–73 etwa zwei Jahre nach seiner Schließung im Jahr 2005 wiedereröffnet.[12] Bereits 1988 befand sich der Techno-Club Ufo für etwa ein Jahr in der Köpenicker Straße nahe dem Schlesischen Tor. Seit 1990 gibt es das Wohnprojekt und Kulturzentrum Köpi, das auch nach dieser Straße benannt ist, in der Köpenicker Straße 137.

Eingang zum U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße an der Köpenicker Straße

Zwischen der südlichen Köpenicker Straße und der Spree befindet sich ein altes Industrie- und Gewerbegebiet. Ansässige Firmen sind beispielsweise Zapf Umzüge und Einrichtungen der BEHALA.

Baudenkmale im Verlauf der Köpenicker Straße

Köpenicker Straße 16: Baudenkmal Bäckerei des Garde du Corps
Bankgebäude, Köpenicker Straße 95

Im Verlauf der Köpenicker Straße stehen mehrere Baudenkmale, die in die Berliner Denkmalliste gelistet sind. Diese werden folgend ihren Hausnummern nach geordnet vorgestellt.

  • Hausnummern 7–10 und 183/184, Ensemble Köpenicker Straße: Mietshäuser, Fabrik und Gewerbehof[13]
  • Hausnummern 16/17, Baudenkmal Bäckerei des Garde du Corps (1890),[14] in der NS-Zeit Heeresproviantamt[15]
  • Hausnummer 20, ehemalige Velvet-Fabrik (1852, 1868, 1883)[16]
  • Hausnummern 22, Viktoria-Speicher I[17]
  • Hausnummern 40/41, Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke A. G.[6]
  • Hausnummer 79, U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße[1]
  • Hausnummern 93/94 Wohnhäuser[18]
  • Hausnummer 95, ehemalige Luisenstädter Bank (1899)[19]
  • Hausnummer 122, Teil des ehemaligen Postamtes 16 sowie Magazin- und Werkstattgebäude (1895)[20]
  • Hausnummer 125, ehemalige Feuerwache Luisenstadt (1866),[21] heutige Nutzer sind das Sozialwissenschaftliche Forschungszentrum und weitere kleine Unternehmen.
  • Hausnummer 126, Viktoriahöfe (1910)[22]
  • Hausnummern 146/147, Industriehof (1882)[23]
  • Hausnummern 152/153, Wohnhäuser[24]
  • Hausnummer 174, Treppenhaus[25]
  • Hausnummer 190–193, Seniorenwohnhaus[26]
  • Hausnummer 194, Wohnhaus[27]

Namensschwestern

Im Stadtgebiet von Berlin gibt es neben dieser über zwei Bezirke verlaufenden Straße noch vier weitere Verkehrswege, die den Namen Köpenicker Straße haben. Diese befinden sich

Auch in diesen Straßen, die ihren Namen vom Verlauf nach Köpenick erhalten haben, gibt es mehrere Baudenkmale.

Siehe auch

Literatur

Commons: Köpenicker Straße (Berlin-Kreuzberg/Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Baudenkmal Haus mit U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße (1928)
  2. Unterwegs mit Reinhard A. Sudy. Reisepanorama@1@2Vorlage:Toter Link/www.reisepanorama.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 17. März 2010
  3. Köpenicker Straße bei Kreuzberger Chronik; abgerufen am 18. März 2010.
  4. Inserate. In: Berliner Adreßbuch, 1922, Teil 1, S. 28 (Bretschneider & Graeser, Briefumschläge etc.).
  5. P. Schwoch: Stock Motorrad A.-G. In: köpenicker-strasse.de. Abgerufen am 25. Oktober 2021 (Originalartikel zur Motorradfertigung und Originalmotorradanzeige von der „Cöpenickerstrasse 48/49“).
  6. a b Baudenkmal Norddeutsche Eiswerke A. G.
  7. Baudenkmal Viktoriaspeicher I (1910), Baudenkmal Viktoriaspeicher II, 1938
  8. Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. CXX.
  9. Werner von Westhafen: Das Bunte Theater. auf: Kreuzberger Chronik, abgerufen am 12. Juni 2010
  10. Frank Eberhardt: Das „Bunte Theater“ in der Köpenicker Straße. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 8, 2000, ISSN 0944-5560, S. 49–58 (luise-berlin.de).
  11. Johanna Lühr: Kit Kat Club. In: Der Tagesspiegel, 31. Juli 2008, abgerufen am 17. März 2010
  12. Techno lebt – der Tresor kehrt zurück. In: Berliner Morgenpost, 5. Juni 2008, abgerufen am 17. März 2010
  13. Baudenkmalensemble aus Wohnhäusern und Fabrikhallen, zwischen 1874 und 1928 entstanden
  14. Baudenkmal Bäckerei des Garde du Corps (1890)
  15. Kreuzberg um 1932. In: alt-berlin.info. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar);.@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Baudenkmal Textilfabrik (1884)
  17. Baudenkmal Viktoriaspeicher I (1910)
  18. Baudenkmal Mietshaus (1885)
  19. Baudenkmal der ehemaligen Luisenstädter Bank (1899)
  20. Baudenkmal Teil des ehemaligen Postamtes 16 im Erdgeschossbereich sowie Magazin- und Werkstattgebäude (1895)
  21. Baudenkmal Feuerwache Luisenstadt (1866)
  22. Baudenkmal Viktoriahof (1910)
  23. Baudenkmal Industriehof (1882)
  24. Baudenkmal Wohnhaus (1864)
  25. Baudenkmal Treppenhaus (1901)
  26. Baudenkmal Seniorenwohnhaus (1987) Eintrag 09097894 Baudenkmal Seniorenwohnhaus (1987) in der Berliner Landesdenkmalliste
  27. Baudenkmal Mietshaus (1862)

Koordinaten: 52° 30′ 26,3″ N, 13° 25′ 41,9″ O

Read other articles:

Federal and provincial police ranks in Canada The police in Canada's ranks differ according to the different police forces and depend on different laws at the federal, provincial, and municipal levels. Royal Canadian Mounted Police Main article: Royal Canadian Mounted Police The rank system of the RCMP is partly a result of their origin as a paramilitary force. Upon its founding on February 1, 1920, the RCMP adopted the rank insignia of the Canadian Army (which in turn came from the British A...

 

Dance from Rajasthan, India Snake Charmers 1868. The Kalbelia are a snake charming tribe from the Thar Desert in Rajasthan, India.[1] The dance is an integral part of their culture and performed by men and women. Kalbelia Tribes A Rajasthani folk dance, Kalbelia Kalbelias are followers of Sage Kanifnath, who drank a bowl of poison and was blessed with control over venomous snakes and animals.[2][3] Kalbelias are divided in two main groups, the Daliwal and Mewara. The K...

 

Cet article est une ébauche concernant la Wallonie et un cours d’eau. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Velle La Velle dans les Bois de Xhoris. Caractéristiques Longueur environ 3,5 km Bassin collecteur Meuse Cours Confluence Lembrée Géographie Pays traversés Belgique modifier  La Velle appelée aussi ruisseau du Moulin de Saint-Roch, est un ruisseau de Belgique, affluent de la Lemb...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: See No Evil Baer book – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2010) (Learn how and when to remove this template message) See No Evil See No EvilAuthorRobert BaerCountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectIntelligence agencyGenrenon-fictionPublis...

 

Manuel Ávalos Prado Información personalNacimiento 2 de agosto de 1885 Fallecimiento 3 de enero de 1919 (33 años)Nacionalidad ChilenaEducaciónEducado en Escuela Militar del Libertador Bernardo O'Higgins Información profesionalOcupación Militar y piloto de aeronaves [editar datos en Wikidata] Manuel Ávalos Prado. Manuel Ávalos Prado (Santiago de Chile, 2 de agosto de 1885-id.,3 de enero de 1919) fue un militar y aviador chileno. Segundo director de la Escuela de Aeronáutica ...

 

Một phần của loạt bài về quyền LGBTTình trạng pháp lí của hôn nhân cùng giới Hôn nhân Andorra Anh Quốc1 Áo Argentina Bỉ Bồ Đào Nha Brasil Canada Chile Colombia Costa Rica Cuba Đan Mạch Đài Loan Đức Ecuador Estonia* Hà Lan2 Hoa Kỳ3 Iceland Ireland Luxembourg Malta México Na Uy Nam Phi Nepal New Zealand4 Pháp Phần Lan Slovenia Tây Ban Nha Thụy Điển Thụy Sĩ Úc Uruguay Kết hợp dân sự và đăng ký cặp đôi Anh Quốc:  &...

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin)[1] war ein deutscher Architekt. Als königlich preußischer Hofarchitekt unter Friedrich III. und Wilhelm II. war Ihne einer der bekanntesten Vertreter der wilhelminischen Architektur im deutschen Kaiserreich. Zu seinen bekanntesten Bauwerken gehören das Bode-Museum, der Neue Marstall...

 

Avenue des Champs-Élysées Pemandangan Avenue des Champs-Élysées, yang dilihat dari Place de la Concorde dengan Arc de Triomphe sebagai latar belakangnya.Panjang 1.910 meter (6.270 ft)Lebar 70 meter (230 ft)Arondisemen 8thQuarter Champs-Élysées. Faubourg du Roule.Dari Place de la ConcordeMenuju Place Charles de GaullePembangunanRampung 1670Denomination 2 Maret 1864 Avenue des Champs-Élysées (UK /ˌʃɒ̃z eɪˈliːzeɪ, - ɛˈ-/, US /ʃɒ̃z ˌeɪliːˈzeɪ/, bahasa Prancis:&...

 

Academia Peruana de la Lengua Palacio de Osambela (en azul), sede de la APL.Acrónimo APLTipo Academia de la Lengua EspañolaFundación 1887 (136 años)Sede central Lima, PerúÁrea de operación Lengua españolaPresidente Eduardo Hopkins RodríguezMiembro de Asociación de Academias de la Lengua EspañolaSitio web apl.org.pe[editar datos en Wikidata] La Academia Peruana de la Lengua (APL) es una institución cultural que agrupa a literatos, escritores, poetas, lingüistas y ci...

Tony Robert Judt FBA (/dʒʌt/ jut ; 2 Januari 1948 – 6 Agustus 2010)[1] adalah seorang sejarawan, penulis esai, dan profesor universitas Inggris-Amerika yang berspesialisasi dalam sejarah Eropa. Judt pindah ke New York dan menjabat sebagai Profesor Erich Maria Remarque dalam Studi Eropa di Universitas New York dan Direktur Institut Erich Maria Remarque di NYU. Dia sering menjadi kontributor The New York Review of Books. Pada tahun 1996, Judt terpilih sebagai Anggota Akademi Se...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر 2020) جون برودهيد (بالإنجليزية: John Brodhead)‏  معلومات شخصية الميلاد 5 أكتوبر 1770  سميثفيلد (بنسيلفانيا)  تاريخ الوفاة 7 أبريل 1838 (67 سنة)   مواطنة الولايات المت...

 

Ігор Цвитанович Особисті дані Народження 1 листопада 1970(1970-11-01) (53 роки)   Осієк, СФРЮ Зріст 186 см Громадянство  Хорватія Позиція нападник Професіональні клуби* Роки Клуб І (г) 1989–1997 «Динамо» (Загреб) 181 (117) 1992 →  «Вартекс» 21 (9) 1998–1999 «Реал Сосьєдад» 29 (3) 1999–2002 «Динам...

  لمعانٍ أخرى، طالع البدية (توضيح). البدية (محلة) تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة إب المديرية مديرية فرع العدين العزلة عزلة الاهمول القرية قرية الغارب السكان التعداد السكاني 2004 السكان 134   • الذكور 62   • الإناث 72   • عدد الأسر 28   • عدد المساكن 29 معل...

 

This article may require copy editing for grammar, style, cohesion, tone, or spelling. You can assist by editing it. (December 2023) (Learn how and when to remove this template message)Christian observance in the Philippines Holy Week in the PhilippinesA Good Friday procession in Ibaan, BatangasAlso calledSemana SantaMahal na ArawObserved byPhilippinesTypeReligious, Historical, CulturalSignificanceCommemoration of the passion, death and resurrection of JesusCelebrationsProcessions, relig...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Koordinat: 25°08′41″N 121°23′20″E / 25.14472°N 121.38889°E / 25.14472; 121.38889 Ledakan Formosa Fun CoastFormosa Fun CoastFormosa Fun Coast (Taiwan)Tanggal27 Juni 2015 (2015-06-27)Waktu20:30 (UTC+8)TempatFormos...

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (أغسطس 2018) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة ...

 

Fairy chess piece An icon for the giraffe used in diagrams The giraffe is a fairy chess piece with an elongated knight move.[1] It can jump four squares vertically and one square horizontally or four squares horizontally and one square vertically, regardless of intervening pieces; thus, it is a (1,4)-leaper.[1] Movement abcdefghij 1010998877665544332211abcdefghij Moves of the giraffe History According to H. J. R. Murray, the giraffe appears as a (1,4) leaper in Grant Acedrex; ...

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: South Cotswolds UK Parliament constituency – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) South Cotswolds is a proposed constituency of the House of Commons in the UK Parliament. Further to the completion of the 2023 Periodic Review ...

Pakistani TV series or programme DastaanA promotional newspaper advertisementAlso known asWaqt Ne Kiya Kya Haseen Sitam (India) حب عبر الحدود (MENA)GenrePeriod dramaBased onBanoby Razia ButtWritten bySamira FazalDirected byHaissam HussainStarring Fawad Khan Sanam Baloch Mehreen Raheel Saba Qamar Ahsan Khan Theme music composerMohsin Allah DittaCountry of originPakistanOriginal languageUrduNo. of episodes23 (One special episode)ProductionProducerMomina DuraidCinematographyFarha...

 

Village in East Hertfordshire, England Human settlement in EnglandBucklandSt Andrew's, parish churchBucklandLocation within HertfordshirePopulation274 (parish, including Chipping) (2011 Census)[1]OS grid referenceTL 35597 33638Civil parishBucklandDistrictEast HertfordshireShire countyHertfordshireRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townBuntingfordPostcode districtSG9Dialling code01763PoliceHertfordshireFireHertfordshireAmbulance...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!