Kunstverein München

Kunstverein München e. V.
(km)
Logo
Rechtsform Verein
Gründung 26. November 1823 in München
Sitz München (Koordinaten: 48° 8′ 37,6″ N, 11° 34′ 49,1″ O)
Zweck Förderung und Pflege der Bildenden Kunst
Vorsitz Rüdiger Maaß
Mitglieder ca. 1.900
Website http://www.kunstverein-muenchen.de/

Der Kunstverein München (km) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein in privater Trägerschaft mit ca. 1.900 Mitgliedern[1], der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet. Der Kunstverein mit Sitz in den historischen Arkaden des Münchener Hofgartens wurde 1823 gegründet und ist somit einer der ältesten deutschen Kunstvereine. 2023 feiert er sein 200-jähriges Jubiläum. Er gehört der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) an.

Geschichte

Gründungszeit

Der Kunstverein München wurde auf Grund einer Initiative der vier Künstler Joseph Karl Stieler, Peter Hess, Domenico Quaglio und Friedrich Gärtner gegründet, um zwischen der zeitgenössischen Kunstproduktion und den Kunstinteressierten zu vermitteln und nicht zuletzt ein Verkaufsforum für aktuelle Kunst zu schaffen, das es bis dahin in München nicht gab. An der Gründung waren auch vier Vertraute des Königshauses und insbesondere von Kronprinz Ludwig beteiligt: der Politiker Wilhelm von Gumppenberg, der Jurist Joseph von Kirschbaum, der Jurist und Künstler August von Seinsheim und der Philologe Friedrich Thiersch.[2] Am 26. November 1823 kamen weit über 40 Personen in der Wohnung von Raphael Winter zusammen und 42 erklärten sich bereit, einem zu gründenden Verein beizutreten.

Es folgte die Einreichung des Genehmigungsantrags an das Innenministerium. Der Gründungsausschuss wurde bewusst mit Vertretern der unterschiedlichen Gattungen der bildenden Künste besetzt, was darauf hindeutet, dass der Dominanz der Historienmalerei an der 1808 gegründeten Königlichen Akademie der Bildenden Künste etwas entgegengesetzt werden sollte. Neben den vier genannten Künstlern wurden Johann Baptist Stiglmaier und Johann Michael Mettenleiter, der Kunsthändler Johann Michael von Herrmann (1793–1855) sowie die Beamte Franz Brulliot, Leiter des Kupferstichkabinetts, der Sekretär im Innenministerium Joseph Gail und Karl Theodor von Proff, Geschäftsführer des Herzog Wilhelm in Bayern Mitglieder des Gründungsausschusses. Bei einer erneuten Versammlung am 10. Dezember wurde ein Satzungsentwurf verabschiedet, der ohne wesentliche Änderungen der ersten Satzung des Vereins entsprach. Einleitend definierte er sich als „freiwillige Verbindung von gebildeten Männern zur Aufnahme und Beförderung der verschiedenen Zweige der bildenden Künste in der Hauptstadt“.[3] Die „Aufnahme von Frauen als außerordentliche Mitglieder ohne Stimmrecht wurde erst 1829 beschlossen. Von Frühjahr 1824 an konnten Frauen immerhin besuchsweise in den Verein kommen, wenn sie Familienangehörige von Vereinsmitgliedern waren; Künstlerinnen ohne solche Beziehungen wurde auf Antrag ein Billet ausgestellt, das ihnen zu festgesetzten Zeiten die Besichtigung der Ausstellung ermöglichte.“[4]

Am 31. Dezember 1823 erteilte der König die Genehmigung zur Gründung, obgleich er die Akademie als eigentlich offiziellen und zentralen Versammlungsort und den Verein als Privatgesellschaft ansah. Der 16. Februar, der Tag des 25-jährigen Regierungsjubiläums des Königs, wurde vom Ausschuss zum Tag der förmlichen Konstituierung erkoren. Nach ersten Ausstellungen noch in der Wohnung von Winter, bot der Kunsthändler Herrmann als Vereinslokal für die Verwaltung, die Ausstellung und das gesellige Beisammensein Räume in seiner Kunsthandlung zur Untermiete an. Sie befanden sich in einem des Vereinsmitglied und Bauunternehmer Johann Ulrich Himbsel errichteten Mietshaus am Maximiliansplatz. Diese enge Verbindung von Kunsthandel und gemeinnützigem Verein findet sich auch bei anderen frühen Kunstvereinen in Deutschland, etwa in Nürnberg, Hamburg und Hannover. Als „Konservator“ des Vereins führte Herrmann eine bis heute erhaltene akribische Liste über alle zwischen 1824 und 1843 ausgestellten Werke. Danach nahm die Zahl der Werke so zu, dass keine detaillierten Listen mehr geführt wurden.

Der etablierte Verein

Die Ausstellungen hatten kein Programm, sondern bestanden aus den Einlieferungen aktueller Werke der Mitglieder und wurden im Laufe mehrerer Wochen neu bestückt. Damit hatte die Vereinsausstellung eine ganz andere Präsenz, als die nur alle drei Jahre stattfindenden Akademieausstellungen. Zudem war sie als permanente Verkaufsausstellung angelegt. 1825 wurde erstmals der bereits von Beginn an diskutierte Plan umgesetzt, aus den Beiträgen der Mitglieder Kunstwerke zur Verlosung unter den Mitgliedern zu erwerben. Dieses Lotterieprinzip, das Originale, aber auch eigens in Auftrag gegebene Reproduktionen umfasste, fand in vielen Kunstvereinen eine Nachfolge. Eine Ankaufskommission für die zur Verlosungen kommenden Werke wurde gebildet, die sich „Schiedsgericht“ nannte. Deren Zusammensetzung und Entscheidungen gaben immer wieder Anlass zu Diskussionen und Streit, die in den Protokollen der Mitgliederversammlungen dokumentiert sind. Auch die Idee, eine eigene Sammlung aufzubauen wurde von Beginn an verfolgt. Sie bestand jedoch in den Anfangsjahren vor allem aus Schenkungen der Mitglieder und beschränkte sich ansonsten auf Handzeichnungen. Erst 1877 begann der Aufbau einer systematischen Sammlung von Gemälden und Skulpturen. Nach 1903 wurde er nicht fortgesetzt.

„Die permanente Ausstellung, die Verlosung und die Verteilung von graphischen Jahresgaben waren die drei Säulen, auf denen der Betrieb des Kunstvereins als Publikumsgesellschaft ruhte.“ Zu den graphischen Jahresgaben: „Die Bildthemen der Frühzeit sind relativ abwechslungsreich: Man trifft in bunter Reihenfolge auf Landschaften, Architekturveduten und Genrebilder ebenso wie auf Historienbilder profanen und religiösen Inhalts und auf die Darstellung literarischer Szenen aus Dramen, Novellen und Gedichten, – Werke der akademischen Historienmalerei stehen hier friedlich vereint neben den Erzeugnissen der Fachmalerei. Kurz vor der Jahrhundertmitte wird diese Vielfalt dann abgelöst durch – es fällt schwer sich hier einer Wertung zu enthalten – zunehmend trivialere und sentimentalere Genredarstellungen bis hin zu dumpfer Spießbürgerlichkeit. Auch an diesen Jahresgaben vermag man im Vergleich der frühen mit den späteren Blättern abzulesen, wann der Kunstverein anfängt, künstlerisch zu stagnieren.“[5]

Die Zahl der Mitglieder entwickelte sich rasant. 1824 waren es 275, zehn Jahre später bereits 1.425. Die geselligen Abende mit gemeinsamer Kunstbetrachtung, die ein Gründungsziel gewesen waren, fanden daher schon vor 1830 ein Ende, weil die Gemeinschaft zunehmend anonymer wurde. 1844 waren es dann bereits 3.161 Mitglieder. Einen weiteren Zuwachs brachte der Bau und spätere Umbau eines eigenen Vereinslokals, so dass 1894 der Höchststand von 5.960 Mitgliedern erreicht wurde. Die „Verlosungs-Gegenstände“ vervielfachten sich von 12 im Jahre 1824 auf 205 im Jahre 1904.[6] Die Geselligkeit – insbesondere der Künstler untereinander – verlagerte sich angesichts der Größe des Vereins schnell in privatere Kreise und an Stammtische, aus denen heraus sich 1858 die Münchner Künstlergenossenschaft gründete.

Da der damalige Maximiliansplatz noch kaum besiedeltes Neuland war, suchte man gleich nach dem Bezug des ersten eigenen Vereinslokals nach einer anderen Möglichkeit. Die bot sich mit der Errichtung des neuen Bazargebäudes an Stelle der ehemaligen Reithalle am Hofgarten. Am 22. November 1826 konnte die erste Mitgliederversammlung in den neuen, vom Architekten Leo von Klenze auf die Bedürfnisse des Vereins abgestimmten Vereinsräumen im Nordpavillon des Gebäudes abgehalten werden.[7] Nach längeren Diskussionen und Planungen wegen der angesichts der wachsenden Mitgliederzahl als unzureichend empfundenen Räume konnte 1866 ein Neubau realisiert werden. Eduard von Riedel hatte neben dem Pumpenhaus in der Nordostecke über den historischen Arkaden des Hofgartens ein Galeriegebäude entworfen. Die vergleichsweise kleinteiligen Räume mit Seitenlicht sollten dem Publikum die Kunstwerke wohl in einer Umgebung vorführen, die der Wohnsituation der potentiellen Käufer entsprach.[8] Dies wurde schon bald als unzureichend empfunden und es kam vollständigen Umbau der Innenräume sowie einer Erweiterung durch Friedrich Thiersch, die mit der am 21. Dezember 1890 eröffneten Ausstellung erstmals zu besichtigen war.

Nach 1900

Das Modell der permanenten Verkaufsausstellung verlor jedoch gegen Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend an Attraktivität. Mit der Gründung der Münchner Künstlergenossenschaft und vor allem mit den von dieser organisierten internationalen Kunstausstellungen im Glaspalast und im Königlichen Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz war den Ausstellungen des Kunstvereins mächtige Konkurrenz entstanden. Die Vereinsausstellung wurde dadurch zu einer rein lokalen Plattform und orientierte sich auch nicht an den neuen Präsentationsformen, wie sie gerade die Münchener Secession etabliert hatte. Der Verein verlor zunehmend an Bedeutung und damit auch an Mitgliedern. Dieser Trend kehrte sich auch nicht um, als es 1902 Frauen ermöglicht wurde, stimmberechtigte Mitglieder zu werden; Ende der 1920er Jahre hatte er nur noch ca. 1.500 Mitglieder. Die Kunstverlosungen wurden in Frage gestellt und den Jahresgaben liefen die zunehmend besseren technischen Reproduktionsverfahren den Rang ab, so dass ab den 1920er Jahren fast nur noch Bücher verschenkt wurden, 1931 letztmals. Auch der Versuch, 1928 ein neues Ausstellungsgebäude zu errichten, führte in wirtschaftlich schwieriger Zeit zu keinem Erfolg und damit zu keiner Wende. In diesen Jahren hatte der Verein sein Programm für historische Ausstellungen geöffnet.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten passte sich der im Münchner Kunst- und Ausstellungsbetrieb eher bedeutungslos gewordene Verein den politischen Gegebenheiten an. 1935 zeigte er in Zusammenarbeit mit der NS-Kulturgemeinde die Ausstellungen „Ritter, Tod und Teufel“ und „Blut und Boden“. Am 30. Juni 1936 übernahm der Verein die von der Reichskulturkammer herausgegebene Regelsatzung für Kunstvereine, womit die Gleichschaltung vollzogen war.

Hofgartenarkadenmit dem darunter liegenden Hofbrunnwerk

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Ausstellungsgebäude so weitgehend zerstört, dass es nach 1945 nicht wieder aufgebaut wurde. Heute sind an seiner Stelle noch die erhalten gebliebenen Renaissance-Arkaden des ursprünglichen Hofgartens zu sehen. Der Kunstverein zog in die etwas westlicher gelegenen Räume der Abgusssammlung, deren Bestände im Krieg weitgehend vernichtet worden waren. Hier begann nun eine neue programmatische Ausrichtung mit einem neuen Ausstellungsprogramm.

Gegenwart

Seit Juli 2019 ist Maurin Dietrich Direktorin des Kunstverein München.[9] Seit Oktober 2019 ist Gloria Hasnay als Kuratorin am Kunstverein tätig.[10]

Direktion (Auswahl)

Programm

Kunstvereine waren und sind nicht nur Orte der Präsentation von zeitgenössischer Kunst, sondern vor allem auch des gesellschaftlichen Austauschs, an denen durch die aktive Auseinandersetzung mit der Kunst der Zeit ein kritisches Bewusstsein von „Zeitgenossenschaft“ entstehen kann. Es ist gerade dieser zentrale Gedanke eines vitalen gesellschaftlichen Austauschs auf ungesichertem kulturellen Terrain, der die Arbeit des Kunstvereins auch heute noch – wenn auch unter veränderten politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen – als unverzichtbare Kraft im Netzwerk kultureller Institutionen prägt. Hierbei möchte sich der Kunstverein nach seiner gegenwärtigen Programmatik bewusst autonom und unkonventionell von anderen Kunstinstitutionen differenzieren und durch seine Arbeit einen Beitrag zum politischen Diskurs durch die Kunst leisten. Er widmet sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst, international orientiert, aber mit Blick auf den lokalen Kontext. Der Verein organisiert regelmäßig Ausstellungen, Vorträge, Künstlergespräche, Konferenzen, Filmvorführungen, Kunstreisen und gibt Publikationen heraus.

Als Verein in privater Trägerschaft agiert der Kunstverein München in relativer Unabhängigkeit sowohl von unmittelbar ökonomischen wie auch (kultur-)politischen Interessen. Diese doppelte Autonomie prädestiniert ihn als Ort des künstlerischen Experiments, in dem ohne falsche Rücksicht auf politische Verpflichtungen oder merkantiles Kalkül innovative kuratorische Arbeit geleistet werden kann. Seine strukturell begünstigte schnelle Reaktionsfähigkeit auf gegenwärtige künstlerische Entwicklungen hat der Kunstverein in den letzten Jahren zunehmend im internationalen Maßstab verfolgt, u. a. in Kooperationen mit dem S.M.A.K. (Gent), Museo Tamayo (Mexiko-Stadt), Hayward Gallery (London), CAC (Vilnius), Andy Warhol Museum (Pittsburgh), Emily Carr Institute (Vancouver), White Columns (New York), tranzit.sk (Bratislava), CASCO (Utrecht), ICA (London) und dem Whitney Museum of American Art (New York).

Ausstellungen bis 2000 (Auswahl)

Ausstellungen seit 2000 (Auswahl)

  • 2000: Die verletzte Diva. Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts
  • 2000: Rodney Graham
  • 2001: Gillian Wearing
  • 2001: Jef Geys
  • 2001: Glenn Ligon
  • 2003: Total Motiviert – Ein Soziokulturelles Manöver
  • 2004: Natascha Sadr Haghighian
  • 2005: Jeremy Deller
  • 2006: The Secret Public. The Last Days of the British Underground 1978–1988, mit Charles Atlas, Bodymap, Leigh Bowery, Victor Burgin, Marc Camille Chaimowicz, Michael Clark, Duvet Brothers, Peter Doig, Gorilla Tapes, Brian Eno, Cerith Wyn Evans, Gilbert and George, Richard Hamilton, Derek Jarman, Isaac Julien, Tina Keane, Sandra Lahire, Linder, Stuart Marshall & Neil Bartlett, John Maybury, Neo-Naturists, Julian Opie, Jon Savage, Peter Saville, Mark E. Smith, Wolfgang Tillmans, Trojan, Stephen Willats
  • 2007: Oh Girl, It's a boy, mit Kaucyila Brooke, Tom Burr, William S. Burroughs, John Cage, Cerith Wyn Evans, Charles Henri Ford, Antonello Faretta/John Giorno, Brion Gysin, Richard Hawkins, Homotopia, Ray Johnson, Zoe Leonard, Simon Leung, Renate Lorenz & Pauline Boudry, Dorit Margreiter, Ariane Müller, Henrik Olesen, Stephen Prina, Danh Vo, Jean-Michel Wicker, Stephen Willats, Akram Zaatari, basso, Clit, Dyke Action Machine, pablo internacional, Straight to Hell
  • 2007: Wolfgang TillmansBeugung
  • 2008: Liam GillickThree Perspectives and a Short Scenario. Work 1988–2008
  • 2010: Silke Otto-KnappMany, many women
  • 2011: Keren CytterHottest Day of the Year
  • 2012: Richard Tuttle & Mei Mei Berssenbrugge – Hello, The Roses
  • 2014: Ger van Elk
  • 2015: Anne-Mie van KerckhovenServing Compressed Energy with Vacuum
  • 2019: Andrea BüttnerWhat is so terrible about craft?
  • 2019: Diamond StingilyWall Sits
  • 2020: Pati Hill – Something other than either
  • 2021: Bea SchlingelhoffNo River to Cross
  • 2023: 200 Jahre Kunstverein München

Literatur

  • York Langenstein: Der Münchner Kunstverein im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Entwicklung des Kunstmarkts und des Ausstellungswesens. München: Uni-Druck, München 1983 (Miscellanea Bavarica Monacensia;122) (Zugl.: München, Univ., Diss., 1983), ISBN 3-87821-194-5.
  • Marina Reitmaier: Die Jahresgaben des Münchner Kunstvereins (1825–1865). tuduv Verlag, München 1988 (Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München; 34) (Zugl.: München, Univ., Magisterarbeit, 1985), ISBN 3-88073-288-4
  • Adrian Djukic: Kunstverein München e. V.. In: Karin Althaus u. a. (Hrsg.): Kunst und Leben. 1918 bis 1955. Lenbachhaus, München / Deutscher Kunstverlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-88645-210-1, S. 286–289.

Einzelnachweise

  1. Kunstverein München: Geschichte. In: kunstverein-muenchen.de. Abgerufen am 5. April 2023.
  2. Langenstein, 1983, S. 57.
  3. Langenstein, 1983, S. 61.
  4. Langenstein, 1983, S. 61, Zitat S. 62.
  5. Langenstein, 1983, S. 91.
  6. Langenstein, 1983, S. 318.
  7. Langenstein, 1983, S. 104.
  8. Langenstein, 1983, S. 191 f.
  9. Viele Ideen für die Zukunft: Maurin Dietrich wird neue Direktorin des Kunstvereins. Süddeutsche Zeitung, 4. April 2019, abgerufen am 12. April 2019.
  10. k.m. Abgerufen am 5. Dezember 2019.

Read other articles:

Mięguszowiecki Szczyt PośredniProstredný Mengusovský štít Blick von dem Bergsee Meerauge Höhe 2393 m n.p.m. Lage Polen / Slowakei Gebirge Hohe Tatra Koordinaten 49° 11′ 6″ N, 20° 3′ 43″ O49.18520.0619444444442393Koordinaten: 49° 11′ 6″ N, 20° 3′ 43″ O Mięguszowiecki Szczyt Pośredni (Kleinpolen) Typ Felsgipfel Die Mittlere Mengsdorfer Spitze (polnisch Mięguszowiecki Szczyt Pośredni, slowakisch ...

 

 

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف بركلوفونات وأقاربها   حالة الحفظ أنواع منقرضة المرتبة التصنيفية فوق فصيلة  التصنيف العلمي النطاق: حقيقيات النوى المملكة: حيوانات الشعبة: الحبليات الشعيبة: الفقاريات غير مصنف: الفكيات غير مصنف: رباعيات الأطراف الطائفة: الزواحف غ

 

 

فيلا سانت أنجلو     الإحداثيات 42°16′17″N 13°32′17″E / 42.271388888889°N 13.538055555556°E / 42.271388888889; 13.538055555556  [1] تقسيم إداري  البلد إيطاليا[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة لَكوِيلة  خصائص جغرافية  المساحة 5.22 كيلومتر مربع (9 أكتوبر 2011)[3]  ارتفاع 570 متر  عد...

Penaklukan Turk BaratBagian dari Kampanye militer Tang terhadap Turk BaratTanggal657LokasiAsia TengahHasil Kemenangan Tang Ashina Helu dikalahkan dan ditangkap Pembubaran Kekhanan Turk Barat Memperkuat kekuasaan Tang di Xinjiang Wilayah yang dikuasai Turk Barat di bawah kekuasaan kaisar TangPihak terlibat Dinasti TangBekas vasal Turk Barat Kekhanan Turk BaratTokoh dan pemimpin Su DingfangAshina MisheAshina Buzhen Ashina HeluKekuatan 90.000 kavaleri Uighur[1]Jumlah tak diketahui infant...

 

 

Official currency of the United Kingdom and other territories GBP redirects here. For other uses, see GBP (disambiguation). Sterling £1 coin (obverse)Series G £50 banknote ISO 4217CodeGBP (numeric: 826)Subunit0.01UnitUnitpoundPluralpoundsSymbol£‎DenominationsSubunit 1⁄100pennyPlural pennypenceSymbol pennypBanknotes Freq. used£5£10£20£50 Rarely used£1[a]£100[a]Coins1p2p5p10p20p50p£1£2DemographicsDate of introductionc. 80...

 

 

R. Karolus Wiryoguno adalah pemimpin babad Hutan Keracil, cikal bakal berdirinya desa-desa di Mojowarno dan pendiri kongregasi Kristen Mojowarno. Karolus Wiryoguno lahir di Bangkalan pada tahun 1809 dengan nama kecil Paing atau Raden Paing, putra ke 3 dari Pangeran Cokrokusumo (R. Abdurrasid), cucu dari Sultan Cakraadiningrat II (Sultan Bangkalan II / Abdul Kadirun). Pada saat itu dipanggil juga dengan sebutan Kyai Paing Wiryoguno. Sejak kecil dia telah gemar dengan ilmu kanuragan dan ilmu ke...

Piala Generalísimo 1959–1960Negara SpanyolJumlah peserta48Juara bertahanBarcelonaJuaraAtlético Madrid(gelar ke-1)Tempat keduaReal MadridPencetak gol terbanyak Ferenc Puskás(Real Madrid C.F.)(11 gol)← 1958–1959 1960–1961 → Piala Generalísimo 1959–1960 adalah edisi ke-56 dari penyelenggaraan Piala Raja Spanyol, turnamen sepak bola di Spanyol dengan sistem piala. Edisi ini dimenangkan oleh Atlético Madrid setelah mengalahkan Real Madrid pada pertandingan final dengan skor 3...

 

 

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Шевченко. Щодо інших людей з таким самим іменем та прізвищем див. Шевченко Тарас. Шевченко Тарас ІвановичНародився 19 жовтня 1923(1923-10-19)Успенка, Онуфріївський район, Олександрійська округа, Катеринославська губернія, Україн...

 

 

Austrian politician Herbert KicklChair of the Freedom PartyIncumbentAssumed office 7 June 2021Preceded byNorbert HoferMinister of the InteriorIn office18 December 2017 – 22 May 2019ChancellorSebastian KurzPreceded byWolfgang SobotkaSucceeded byEckart RatzGeneral Secretary of the Freedom PartyIn office23 April 2005 – 12 January 2018Serving with Karlheinz Klement, Harald VilimskySucceeded byMarlene SvazekMember of the National CouncilIncumbentAssumed office ...

  هذه المقالة عن عروة بن الورد. لمعانٍ أخرى، طالع ورد (توضيح). عروة بن الورد الممثل مهيار خضور يجسد دور عروة بن الورد في مسلسل عنترة[1] معلومات شخصية اسم الولادة عروة بن الورد العبسي الميلاد سنة 540  الجزيرة العربية الوفاة سنة 607 (66–67 سنة)  الجزيرة العربية الإقام...

 

 

American publishing company Avalon Publishing redirects here. For for the imprint acquired by Amazon, see Avalon Books. This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (March 2009) Perseus Books GroupParent companyPerseus LLC - Lagardère SCAFounded1996; 27 years ago (1996)FounderFrank PearlCountry of originUnited StatesHeadquarters locationNew York City, New York, U.S.Key peopleDavid Steinberger (Pre...

 

 

Indian actress (born 1981) NamithaNamitha in 2008BornNamitha Mukesh Vankawala (1981-05-10) 10 May 1981 (age 42)[1]Surat, Gujarat, IndiaOccupationsActressmodelpoliticianYears active2001–presentPolitical partyBharatiya Janata PartySpouse Veerendra Chowdary ​(m. 2017)​ Namitha Vankawala is an Indian actress, model and politician who predominantly works in Tamil and Telugu cinema along with a few films in Kannada and Malayalam.[2] She serve...

1962 film Copacabana Palace Copacabana Palace is an Italian comedy film from 1962, directed by Steno, written by Luciano Vincenzoni, starring Walter Chiari, Mylène Demongeot and Franco Fabrizi.[1][2] Music Antônio Carlos Jobim wrote Samba do Avião for this film, where it was performed by Jula De Palma and I 4 + 4 di Nora Orlandi. The movie was filmed in Rio de Janeiro and features cameo appearances by Jobim, João Gilberto and Os Cariocas.[3] The first performance o...

 

 

American politician (born 1950) Joseph Hoeffel redirects here. For his grandfather, the American football player and coach, see Joseph Hoeffel (American football). Joe HoeffelMember of the Montgomery County Board of CommissionersIn officeJanuary 7, 2008 – January 3, 2012Preceded byRuth DamskerSucceeded byJosh ShapiroIn officeJanuary 6, 1992 – January 3, 1999Preceded byRita BanningSucceeded byJames MazaMember of the U.S. House of Representativesfrom Pennsylvan...

 

 

1967 Indian filmMajhli DidiDirected byHrishikesh MukherjeeScreenplay byNabendu GhoshBased onNovel: Mejh DidiSarat Chandra ChattopadhyayProduced byKochi Sorkar, Gopal MukherjeeStarringMeena KumariDharmendraCinematographyJaywant PathareMusic byHemanta MukherjeeLyrics: Gopaldas NeerajRelease date1967CountryIndiaLanguageHindi Majhli Didi is a 1967 Bollywood film directed by Hrishikesh Mukherjee, based on the Bengali language story, Mejdidi (Middle Sister) by Sarat Chandra Chattopadhyay, which was...

Rugby playerSylvain MarconnetSylvain Marconnet, June 2009Date of birth (1976-04-08) 8 April 1976 (age 47)Place of birthGivorsHeight1.83 m (6 ft 0 in)Weight115 kg (18 st 2 lb)Rugby union careerPosition(s) PropAmateur team(s)Years Team Apps (Points)1993–1994 Givors () Correct as of 21 March 2007Senior careerYears Team Apps (Points)1994–19971997–20102010–2012 FC GrenobleStade FrançaisBiarritz Olympique 22458 (85)(0) Correct as of 21 March 2007Internati...

 

 

Australian rules footballer Australian rules footballer Bradd Dalziell Dalziell in 2014Personal informationFull name Bradd DalziellNickname(s) Razzle DazzleDate of birth (1987-03-15) 15 March 1987 (age 36)Place of birth Western AustraliaOriginal team(s) Lynwood Ferndale JFCDraft 52nd, 2007 National Draft (Brisbane Lions)Height 184 cm (6 ft 0 in)Weight 82 kg (181 lb)Position(s) MidfielderClub informationCurrent club East Fremantle Football ClubPlaying ca...

 

 

1997 Hong Kong filmIntruderGerman film posterChinese nameTraditional Chinese恐怖雞Simplified Chinese恐怖鸡TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinKǒng Bù JīYue: CantoneseJyutpingHung2 Bou4 Gai1 Directed byTsang Kan-cheungScreenplay byTsang Kan-cheungProduced byJohnnie ToWai Ka-faiStarringJacklyn WuWayne LaiMoses ChanCinematographyCheng Siu-KeungEdited byWong Wing MingMusic byCacine WongProductioncompaniesWin's EntertainmentMilkyway ImageDistributed byChina Star Entertainment ...

Election in Indiana Main article: 1880 United States presidential election 1880 United States presidential election in Indiana ← 1876 November 2, 1880 1884 →   Nominee James A. Garfield Winfield S. Hancock Party Republican Democratic Home state Ohio Pennsylvania Running mate Chester A. Arthur William H. English Electoral vote 15 0 Popular vote 232,164 225,522 Percentage 49.33% 47.91% County Results Garfield   40-50%   50-60% &...

 

 

Map of Romania This is a list of municipalities in Romania which have standing links to local communities in other countries known as town twinning (usually in Europe) or sister cities (usually in the rest of the world). A Aiud[1] Cherepovets, Russia Cusset, France Dingelstädt, Germany Gyomaendrőd, Hungary Megara, Greece Ponte de Sor, Portugal Siklós, Hungary Soltvadkert, Hungary Alba Iulia[2] Aigio, Greece Alcalá de Henares, Spain Alessandria, Italy Arnsberg, Germany Biog...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!