Krullenhaus

Blankensee, Kienwerder und Krullenhaus Gemeindeteile von Mittenwalde, Lkr. Uckermark, Brandenburg, Ausschnitt aus dem Urmesstischblatt 2848 Gerswalde von 1826

Krullenhaus war ein Ortsteil von Mittenwalde im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Die kleine Siedlung entstand um 1700 und wurde nach 1971 abgerissen.

Lage

Krullenhaus lag 1,5 km ostsüdöstlich vom Ortskern von Mittenwalde und etwa 2 km südwestlich von Blankensee. Der Siedlungsplatz liegt heute mitten in einem großen Feld, ist jedoch von der landwirtschaftlichen Nutzung ausgespart und daher noch gut erkennbar. Er lag auf 78 m ü. NHN.

Geschichte

1714 gehörten ein Wohnhaus, eine Scheune, Äcker und Wiesen in der Mittelheyde zum Rittergut Sternhagen der von Arnim. Die Mittelheide war ein Teil der großen Gerswaldischen Heide, die im 18. Jahrhundert unter mehrere Rittersitze aufgeteilt wurde. Der Name Krullenhaus ist noch nicht genannt. Erst 1720 wird dann eine Schäferei oder Vorwerk Krullenhaus erstmals genannt. Die Erklärung des Namens, die Rudolf Schmidt, gibt, dass das Vorwerk nach einem Jäger Krull benannt sei, dem man 1785 hier ein Jägerhaus einrichtete, kann also nicht stimmen.[1]

1734 wohnten auf Krullenhaus bereits drei Häuslinge, ein Schäfer, drei Knechte und zwei Mägde. Das Gut gehörte Otto von Arnim. Ihm folgte Curt Heinrich Gottlieb nach. 1754 wird Krullenhaus als kleines Rittervorwerk bezeichnet, das in der Mittelheide gerodet worden war. Es hatte damals (erst) 54 Morgen geräumtes Land. 1756/57 hatte das Rittervorwerk Land zu 1½ Wispel Aussaat 2. Klasse oder 1 1/8 Wispel Aussaat reduziert auf die 1. Klasse.

1775 war zum Vorwerk noch eine Jägerwohnung eingerichtet worden. Es gab drei Feuerstellen, davon zwei in einem Doppelhaus. Insgesamt wohnten vier Büdner oder Einlieger auf dem Gut. 1790 wohnten nur der Verwalter und ein Einlieger auf Krullenhaus; entsprechend gab es nur noch zwei Feuerstellen (Wohnhäuser).

Friedrich Wilhelm Bratring beschreibt Krullenhaus 1804 als Vorwerk bei und zu Sternhagen gehörig, nebst einer Försterwohnung. Der Förster hatte einen Forst von noch unbestimmter Größe zu betreuen. Es gab zwei Feuerstellen (Wohnungen) in Krullenhaus und 12 Bewohner. Besitzer von Krullenhaus waren die Erben des Obristen Curt Heinrich Gottlieb von Arnim, der 1800 ohne Leibeserben verstorben war.[2] Krullenhaus fiel nun an Valentin Dietloff, der 1802 verstarb, und an dessen Sohn Carl Christoph Joachim von Arnim, der 1821 ohne Erben starb. Nach der Erbteilung von 1825 fielen Blankensee und Krullenhaus nun an Carl Otto Ludwig (genannt Pitt, 1779–1861) und Carl Joachim Friedrich Ludwig (Achim, 1781–1831) von Arnim. Sie waren die Söhne des Joachim Erdmann von Arnim (1741–1804) und der Amalie Caroline geborene Labes (1761–1781). 1817 hatte das Vorwerk Krullenhaus 19 Einwohner. Pächter war der Major und spätere Polizeipräsident von Berlin Friedrich Wilhelm Karl von Arnim auf Gerswalde.[3] Letzterer wird auch 1840 als Pächter genannt. Damals hatte das Rittergut Krullenhaus zwei Wohnhäuser und 12 Einwohner.[4] Erst in der Lehenserbteilung von 1825 war Blankensee und Krullenhaus endgültig den Brüdern Carl Otto Ludwig und Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim zugesprochen worden.[5]

Heinrich Karl Wilhelm Berghaus nennt für 1850 die Gebrüder Freimund (1812–1863), Siegmund (1812–1890) und Friedmund (1815–1883) von Arnim als Besitzer, die Söhne des Achim von Arnim, der 1831 verstorben war. Das Gut hatte eine Größe von 806,7 Morgen, davon waren 0,171 Morgen Gehöft, 4,68 Morgen Gärten, 600 Morgen Ackerland, 130,147 Morgen Wiesen, 50,31 Morgen Hutung und 20 Morgen Unland.[6]

Karl Friedrich Rauer bezeichnet Krullenhain 1857 als v. Arnimsches Mannlehen (zusammen mit Blankensee). Krullenhaus hat seine eigene Nummerierung, war also eigenständiger Gutsbezirk.[7] 1860 bestand das Gut Krullenhaus aus einem Wohnhaus und sechs Wirtschaftsgebäuden, darunter eine Ziegelei. Es hatte 19 Einwohner.[8] Bei Adolf Frantz (1863) wechselt die Schreibweise zwischen Krullenhain (S. 54) und Krullenhaus (S. 55). Nach seinen Angaben hatte das Gut 806 Morgen, davon 591 Morgen Acker und 67 Morgen Wiesen.[9]

In dem Werk Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung von 1873 (die Zahlen stammen vom 31. Dezember 1871) war Krullenhaus eine selbständige Communaleinheit. In einem Wohnhaus waren zwei Haushaltungen mit 15 Bewohnern.[10] Das General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche von 1879 gibt die Gutsgröße nun erstmals in Hektar an. Danach hatte Krullenhaus eine Gesamtgröße von 198,93 Hektar, davon 167,82 Hektar Acker, 22,72 Hektar Wiesen und 8,39 Hektar Hutung (Weide). Gemeinsame Besitzer waren die Gebrüder Friedmund, Siegmund und Friedmund von Arnim. Als Pächter ist Friedmund von Arnim eingetragen. Die Ziegelei war noch in Betrieb, der Grundsteuerreinertrag ist mit 2530 Mark angesetzt.[11]

Im Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1885 ist das Rittergut Krullenhaus nun unter Blankensee aufgeführt. Es hatte eine Größe von 203 Hektar, davon 172 Hektar Acker, 23 Hektar Wiesen und 8 Hektar Hutung, Der Grundsteuerreinertrag ist mit 2551 Mark angesetzt, Besitzer Lucas Siegmund von Arnim (1813–1890) (Kgl. Geschäftsträger und Miteigentümer, Baron von Arnim-Wiepersdorf). Administrator von Krullenhaus und Blankensee war ein gewisser Handmann.[12] Als Besonderheit ist die Rambouillet-Schäferei vermerkt.

Im Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1896 ist das Rittergut Krullenhaus nun wieder mit einer Größe von 188 Hektar gelistet, davon 160 Hektar Acker, 20 Hektar Wiese, 7 Hektar Unland und 1 Hektar Wasser. Der Grundsteuerreinertrag ist mit 2551 Mark jedoch gleich hoch angesetzt. Als Besitzer ist Fritz von Arnim aufgeführt.[13][Anmerkung 1]

Im Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche von 1903 werden die Größenangaben von 1896 wiederholt, als Besitzer des Gutsbezirks Blankensee ist jedoch Ottomar von Arnim (1864–1929) genannt.[14] 1907 ist als Bevollmächtigter Amtmann Emil Haicke aufgeführt, Administrator ist Martin Jeschke und Otto Deunert Forstmeister. Größe und Tierbestand sind für Blankensee und Krullenhaus zusammen angegeben.[15] Für 1914 ist kein Pächter genannt.[16] Krullenhaus war auch noch 1921 im Besitz von Ottomar von Arnim, die Gesamtgröße ist wieder mit 205 Hektar angegeben.[17] 1923 und 1929 sind die beiden Güter zusammen behandelt. Als Besonderheit ist ein Dampfpflug vermerkt.[18][19]

Kommunale Geschichte

Nach dem Werk Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung von 1873 (die Zahlen stammen vom 31. Dezember 1871) war Krullenhaus noch bis 1871 eine selbständige Communaleinheit. 1874 gehörte Krullenhaus dann zum Gutsbezirk Blankensee. In diesem Jahr wurde der Gutsbezirk Blankensee mit Krullenhaus dem Amtsbezirk 4 Gerswalde zugewiesen. Amtsvorsteher war Rittergutsbesitzer von Arnim auf Gerswalde. Stellvertreter war Amtmann Kolbe auf Krohnhorst.[20] 1928 wurden der Gutsbezirk Mittenwalde mit Pappelwerder, mit den Gutsbezirken Blankensee und Kienwerder, das Gut Seeburg des Gutsbezirks Ruhhof und Parzellen der Gemarkung Seeburg des Gutsbezirks Kröchlendorff zur Gemeinde Mittenwalde vereinigt.[21] Krullenhaus ist 1931 und 1957 Wohnplatz von Mittenwalde. 1964 und 1971 wird es als Ortsteil bezeichnet. Wann die Gebäude abgerissen wurden, ist nicht bekannt.

1992 schloss sich Mittenwalde mit neun anderen Gemeinden zum Amt Gerswalde zusammen.

Kirchliche Zugehörigkeit

Krullenhaus war nach Blankensee eingekircht, zusammen mit Kienwerder. Blankensee wiederum war eine Tochterkirche von Herzfelde.[22]

Anmerkung

  1. Hier hat sich im Handbuch des Grundbesitzes ein Fehler eingeschlichen. Blankensee, Krullenhaus, Alt-Kölpin und Neudorf stehen hier unter Bergluch. Bergluch, Blankensee und Krullenhaus sind als Besitz von Fritz von Arnim markiert. Bergluch bildete einen eigenen Gutsbezirk, der fiskalisch war. Auch Alt-Kölpin und Neudorf hatten keine Beziehung zum Gutsbezirk Blankensee.

Literatur

  • Jochen von Arnim, Martin von Arnim: Das Geschlecht von Arnim: Chronik der Familie im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. 684 S., Degener, Neustadt a.d. Aisch, 2002, ISBN 3-7686-5178-9 (Im Folgenden abgekürzt Arnim & Arnim, Das Geschlecht von Arnim mit entsprechender Seitenzahl)

Einzelnachweise

  1. Rudolf Schmidt: Aus der Gerswalde-Fredenwalder Ecke. Templiner Kreiskalender für 1936: 17-25, Templin 1935, S. 22. Staats- und Landesbibliothek Potsdam
  2. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Zweiter Band. Die Mittelmark und Ukermark enthaltend. Maurer, Berlin 1805, S. 552. VIII, 583 S.; Textarchiv – Internet Archive.
  3. Ortschafts=Verzeichniß des Regierungs=Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817, mit Bemerkung des Kreises, zu welchem der Ort früher gehörte, der Qualität, Seelenzahl, Confession, kirchlichen Verhältnisse, Besitzer und Addreß-Oerter nebst alphabethischem Register. Georg Decker, Berlin 1817 (ohne Paginierung), XII. Der Templinsche Kreis, Nr. 136; Textarchiv – Internet Archive.
  4. August von Sellentin: Krullenhaus. XII. Der Templinsche Kreis, Nr. 109. In: Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Potsdam und der Stadt Berlin. Verlag der Gander’schen Buchhandlung, Berlin 1841, S. 229 (zlb.de).
  5. Lehnserbteilung vom 1. Juli 1825 über Blankensee und Krullenhaus, welche in der Teilung an die Brüder Carl und Ludwig Achim von Arnim überwiesen worden sind. 1825. Brandenburgisches Landeshauptarchiv – Online-Recherche.
  6. Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts; oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg, auf Veranlassung des Staatsministers und Ober-Präsidenten Flottwell. Zweiter Band. Druck und Verlag von Adolph Müller, Brandenburg an der Havel 1855, S. 330. 650 S., Google Books
  7. Karl Friedrich Rauer: Hand-Matrikel der in sämmtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter. Selbstverlag Rauer, Berlin 1857, S. 93. 454 S., urn:nbn:de:hbz:061:1-34872
  8. Richard Boeckh: Ortschafts-Statistik des Regierungs-Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, 1861, S. 125. 276 S.
  9. Adolf Frantz: General-Register der Herrschaften, Ritter- und anderer Güter der Preussischen Monarchie mit Angaben über Areal, Ertrag, Grundsteuer, Besitzer, Kauf- und Taxpreise. Verlag der Gsellius’schen Buchhandlung, Berlin 1863, S. 55. 117 S.
  10. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band II, 1873, ZDB-ID 1467417-8, S. 14 (Digitalisat).
  11. Paul Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. Mit Angabe der Besitzungen, ihrer Grösse (in Culturart), ihres Grundsteuer-Reinertrages, ihrer Pächter, Industriezweige und Poststationen. I. Das Königreich Preußen. I. Lieferung Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 208–209. 311 S., hu-berlin.de (PDF).
  12. Paul Ellerholz: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse (in Culturart); ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Poststationen; Züchtungen specieller Viehraçen, Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen.I. Lieferung: Provinz Brandenburg. 2. verbesserte Auflage. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1885, S. 276–277. 340 S.
  13. Paul Ellerholz, Ernst Kirstein, Traugott Müller, W. Gerland und Georg Volger: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse und Culturart; ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Stationen; Züchtungen spezieller Viehrassen; Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen. I. Lieferung: Provinz Brandenburg. 3. verbesserte Auflage. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1896, S. 262–263. 310 S.
  14. Ernst Kirstein (Bearbeiter): Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse und Culturart; ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Stationen; Züchtungen spezieller Viehrassen; Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen. I. Lieferung Provinz Brandenburg. 4. verbesserte Auflage. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1903, S. 262–263. LXX + 321 S., + 4 S.
  15. Paul Niekammer (Hrsg.): Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg. Verzeichnis sämtlicher Güter mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- bzw. Amtsbezirke, der Kammer-, Land- und Amtsgerichte, der Landwehrbezirke sowie einem alphabetischen Orts- und Personenregister und einem Handbuch der Königlichen Behörden der Provinz. Paul Niekammer, Stettin 1907, S. 90–91. 271 S.
  16. Ernst Seyfert (Hrsg.): Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größeren Bauernhöfe der Provinz mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrags, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitz, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- und Amtsbezirke, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, dem Handbuch der Königlichen Behörden sowie einer Karte der Provinz Brandenburg im Maßstabe 1:1000000. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1914, S. 158–159. XLV, 433 S.
  17. R. Stricker, unter Mitwirkung der Behörden und Landwirtschaftskammern (Hrsg.): Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Provinz Brandenburg. Vollständiges Adressbuch sämtlicher Rittergüter, Güter und grösseren Höfe mit Angabe der Eigentümer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, sowie der Fernsprechanschlüsse, der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehstandes, der Vieh-Verwertung, Tierzuchten und besonderen Kulturen, der industriellen Anlagen, der Gerichte und Amtsbezirke, nebst einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Überblick über die landwirtschaftlichen und statischen Verhältnisse des betreffenden Landesteiles, einem Verzeichnis der landwirtschaftlichen Behörden und Vereine, Genossenschaften und industriellen Betriebe, sowie einer genauen Karte. 6. gänzlich umgearbeitete Auflage. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin, 1921, S. 248–249. 296 S.
  18. Oskar Köhler (Bearb.), Kurt Schleising (Einleitung): Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und grösseren Bauernhöfe der Provinz von ca. 30 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, aller industriellen Anlagen und der Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der evangelischen und katholischen Kirchspiele, der Standesamtsbezirke, der Stadt- und Amtsbezirke, der Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, dem Handbuch der Königlichen Behörden und einer Landkarte im Maßstabe 1:175.0000. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1923, S. 92. I-XXXII, 343 S.
  19. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, Ludwig Hogrefe (Hrsg.): Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, der eigenen industriellen Anlagen und Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Verzeichnis der wichtigsten staatlichen Behörden und Dienststellen, der landwirtschaftlichen Vereine und Körperschaften. 4. vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag von Niekammer’s Adressbüchern, Leipzig 1929 (Niekammer’s Güter-Adressbücher Band VII). 464 S.
  20. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Extrablatt vom 6. Juni 1874, S. 180, Google Books
  21. Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil VIII: Uckermark. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1986, S. 541.
  22. Blankensee Kr. Templin, TK von Herzfelde, seit 1835 vereinigt mit dem Pfarramt Herzfelde (HOL VIII S. 92), mit Kienwerder, Krullenhaus (1853, 1860, 1868, 1871 keine Tr.). Brandenburgisches Landeshauptarchiv – Online-Recherche.

Koordinaten: 53° 10′ 46″ N, 13° 41′ 1″ O

Read other articles:

Tagesschau24 Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich) Programmtyp Spartenprogramm(Nachrichten/Information) Empfang DVB-C, DVB-S, DVB-S2, IPTV, DVB-T2 HD Bildauflösung 576i (SDTV)720p (HDTV) Sendestart 30. August 1997 (als EinsExtra)30. April 2012 (als Tagesschau24) Sprache Deutsch Sitz Hamburg, Deutschland Deutschland Sendeanstalt Norddeutscher Rundfunk, ARD Website Tagesschau24 (eigene Schreibweise tagesschau24, bis 2012 EinsExtra) ist ein Fernsehsender der ARD mit Schwerpunkt auf aktuell...

Ferrocarril del Val de Zafán Viaducto sobre el barranco del Censal, c. 2006.DescripciónTipo FerrocarrilSistema Ancho ibéricoInauguración 1895/1942Clausura 17 de septiembre de 1973Inicio La Puebla de HíjarFin TortosaCaracterísticas técnicasLongitud 129 kmAncho de vía 1668 mmExplotaciónEstado Desmantelado[editar datos en Wikidata] El ferrocarril de Val de Zafán, en ocasiones también denominado ferrocarril La Puebla de Híjar-Tortosa,[1]​[2]​ fue una línea ferro...

The Tale of Timmy Tiptoes PengarangBeatrix PotterIlustratorBeatrix PotterNegaraInggrisBahasaInggrisGenreNovel anak-anakTanggal terbit1911ISBNISBN NA Invalid ISBNDidahului olehThe Tale of Mrs. Tittlemouse Diikuti olehThe Tale of Mr. Tod  The Tale of Timmy Tiptoes adalah buku yang ditulis dan diilustrasikan oleh Beatrix Potter. Buku ini pertama kali diterbitkan pada tahun 1911. Sinopsis Timmy Tiptoes, seekor tupai, dan istrinya Goody memutuskan untuk mengumpul...

Châtel-Saint-Germain Châtel-Saint-Germain (Frankreich) Staat Frankreich Region Grand Est Département (Nr.) Moselle (57) Arrondissement Metz Kanton Les Coteaux de Moselle Gemeindeverband Metz Métropole Koordinaten 49° 7′ N, 6° 5′ O49.1236111111116.0794444444444Koordinaten: 49° 7′ N, 6° 5′ O Höhe 176–355 m Fläche 12,88 km² Einwohner 1.913 (1. Januar 2020) Bevölkerungsdichte 149 Einw./km² Postleitzahl 57160 INSEE-Code ...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Sendang Siwani merupakan petilasan Raden Mas Said (KGPAA [[MangkunagSendang Siwani merupakan petilasan Raden Mas Said (KGPAA Mangkunagara I) saat melakukan gerilya melawan VOC serta pihak Mataram yang saat itu berada di pihak VOC. Konon di sendang ('s...

Village in Adıyaman Province, Turkey Village in Adıyaman, TurkeyEskikentVillageEskikentLocation in TurkeyCoordinates: 38°02′38″N 39°03′29″E / 38.044°N 39.058°E / 38.044; 39.058CountryTurkeyProvinceAdıyamanDistrictGergerPopulation (2021)117Time zoneTRT (UTC+3) Eskikent is a village in the Gerger District, Adıyaman Province, Turkey.[1] The village is populated by Kurds of the Ferşatan tribe and had a population of 117 in 2021.[2][...

Combined lake system in North America Lake Michigan–HuronLake Michigan–Huron lies in the center of the Great LakesLake Michigan–HuronLocationUnited States, CanadaGroupGreat LakesCoordinates45°48′50″N 84°45′14″W / 45.814°N 84.754°W / 45.814; -84.754Lake typeGlacialPrimary inflowsSt. Marys RiverPrimary outflowsSt. Clair RiverBasin countriesUnited States, CanadaSurface area45,300 sq mi (117,300 km2)[1]Max. depth925 ft (28...

14th-century Franciscan friar, missionary, and explorer Blessed Odoric of PordenoneThe departure of OdoricBornc. 1280Pordenone, Patriarchate of Aquileia, Holy Roman EmpireDied(1331-01-14)January 14, 1331 (aged 44–45)Udine, Patriarchate of Aquileia, Holy Roman EmpireVenerated inRoman Catholicism(Franciscan Order)Beatified2 July 1755, Saint Peter's Basilica, Papal States by Pope Benedict XIVMajor shrineChurch of Our Lady of Mount Carmel, Udine, ItalyFeastJanuary 14 Odoric of Pordenone ...

Willem van Schaumburg-Lippe kan verwijzen naar: Willem van Schaumburg-Lippe (1724-1777), graaf van Schaumburg-Lippe Willem van Schaumburg-Lippe (1912-1938), een zoon van Frederik van Schaumburg-Lippe en Antoinnette van Anhalt-Dessau Bekijk alle artikelen waarvan de titel begint met Willem van Schaumburg-Lippe of met Willem van Schaumburg-Lippe in de titel. Dit is een doorverwijspagina, bedoeld om de verschillen in betekenis of gebruik van Willem van Schaumburg-Lippe i...

Part of a series on theAnthropology of kinship Basic concepts Family Lineage Affinity Consanguinity Marriage Incest taboo Endogamy Exogamy Moiety Monogamy Polygyny Polygamy Concubinage Polyandry Bride price Bride service Dowry Parallel / cross cousins Cousin marriage Levirate Sororate Posthumous marriage Joking relationship Clan Cohabitation Fictive / Milk / Nurture kinship Descent Cognatic / Bilateral Matrilateral Lineal Collateral House society Avunculate...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Midnight Game – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2014) (Learn how and when to remove ...

1993 video gameDungeon HackMS-DOS cover artDeveloper(s)DreamForge IntertainmentCybelle (PC-9801)Publisher(s)Strategic SimulationsRight Stuff (PC-9801)Designer(s)Thomas J. HolmesChristopher L. StrakaProgrammer(s)Thomas J. HolmesComposer(s)Anthony Mollick, James McMenamyPlatform(s)DOS, NEC PC-9801Release1993Genre(s)Role-playing video gameMode(s)Single-player Dungeon Hack is a 1993 role-playing video game developed by DreamForge Intertainment and published by Strategic Simulations for DOS and NE...

César Vásquez Sánchez Ministro de Salud del Perú Actualmente en el cargo Desde el 19 de junio de 2023Presidente Dina BoluartePrimer ministro Alberto OtárolaPredecesor Rosa Gutiérrez Congresista de la República del Perúpor Cajamarca 27 de julio de 2016-30 de septiembre de 2019 Información personalNombre completo César Henry Vásquez SánchezNacimiento 27 de julio de 1975 (48 años)La Ramada, Perú PerúNacionalidad PeruanaEducaciónEducado en Universidad Nacional Pedro Ruiz Gall...

The Viking at the World's Columbian Exposition in Chicago, 1893 Viking ship replicas are one of the more common types of ship replica. Viking, the very first Viking ship replica, was built by the Rødsverven shipyard in Sandefjord, Norway. In 1893 it sailed across the Atlantic Ocean to Chicago in the United States for the World's Columbian Exposition. Formerly located in Lincoln Park, Chicago, Illinois, the Viking is currently undergoing conservation in Geneva, Illinois, United States.[1&...

List of events ← 1938 1937 1936 1935 1934 1939 in Scotland → 1940 1941 1942 1943 1944 Centuries: 18th 19th 20th 21st Decades: 1910s 1920s 1930s 1940s 1950s See also:List of years in ScotlandTimeline of Scottish history1939 in: The UK • Wales • ElsewhereScottish football: 1938–39 • 1939–40 Events from the year 1939 in Scotland. Incumbents Further information: Politics of Scotland and Order of precedence in Scotland Secretary of State for Scotland and Keeper of...

HNLMS O 1, the first submarine of the Dutch navy at sea This is a list of submarines of the Netherlands navy. Submarines built before 1940 Until the O 19 class there was distinction made between O submarines used for European home waters and K submarines used for colonial service. Submarines built for service in Europe O1-class submarine O 1 O 2-class submarine O 2 O 3 O 4 O 5 O 6-class submarine O 6 O 7-class submarine O 7 German Type UC I submarine M1 British H-class submarine O 8 O 9-class...

American anthology television series Room 104Genre Anthology Comedy Drama Horror Thriller Created by Mark Duplass Jay Duplass ComposerJulian WassCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons4No. of episodes48 (list of episodes)ProductionExecutive producers Mark Duplass Jay Duplass Mel Eslyn Sydney Fleischmann Xan Aranda Running time21–29 minutesProduction companies HBO Entertainment Duplass Brothers Productions Original releaseNetworkHBOReleaseJuly 28, 2017 (2017...

Israeli protest movement Black Panthers הפנתרים השחורים‎Founded1971Merged intoHadash, Left Camp of IsraelIdeologySephardic and Mizrahi interestsSocial justiceMarxismSocialismPolitical positionLeft-wingMost MKs1 (1977–1992)Fewest MKs1 (1977–1992)Election symbolז‎Politics of IsraelPolitical partiesElections The Black Panthers (Hebrew: הפנתרים השחורים, translit. HaPanterim HaShkhorim) were an Israeli protest movement of second-generation Jew...

21 & OverPoster resmiSutradaraJon LucasScott MooreProduserDavid HobermanRyan KavanaughTodd LiebermanDitulis olehJon LucasScott MoorePemeranJustin ChonMiles TellerSkylar AstinSarah WrightPenata musikLyle WorkmanSinematograferTerry StaceyPenyuntingJohn RefouaPerusahaanproduksiVirgin ProducedMandeville FilmsSkyLand EntertainmentDistributorRelativity MediaTanggal rilis 01 Maret 2013 (2013-03-01)[1] Durasi93 Menit[2]NegaraAmerika SerikatBahasaInggrisAnggaran$13 Juta&...

Anna CamporiAnna Campori pada 1958 saat pembuatan film Venice, the Moon and YouLahir(1917-09-22)22 September 1917Roma, ItaliaMeninggal19 Januari 2018(2018-01-19) (umur 100)Roma, ItaliaPekerjaanPemeran Anna Campori (22 September 1917 – 19 Januari 2018)[1] adalah seorang pemeran asal Italia. Sejak 1951, ia tampil dalam 70 film. Filmografi pilihan Una bruna indiavolata! (1951) We Two Alone (1952) Neapolitan Turk (1953) La pattuglia dell'Amba Alagi (1953) The Doctor ...