Klostergarten

Der „Mönchsvater“ Antonius. Tapisserie, 15. Jh.

Ein Klostergarten ist eine Gartenanlage in Verbindung mit einem Kloster.[1] Der mittelalterliche Klostergarten war ursprünglich ein Nutzgarten zum Zweck monastischer Autarkie. Die Gestaltung war von christlicher Symbolik und Weltdeutung beeinflusst. Der Klostergarten spielte in der Entwicklung von Pflanzen- und Heilmittelkunde zu wissenschaftlichen Disziplinen eine wichtige Rolle. Die Klöster nahmen mit ihren Gärten maßgeblichen Einfluss auf den Anbau von Pflanzen, deren Verbreitung in der Natur- und Kulturlandschaft und deren Verwendung in Ernährung, Medizin, Kultus und Alltag. Heutige „mittelalterliche“ Klostergärten sind Rekonstruktionen anhand weniger schriftlicher und bildlicher Quellen und vereinzelter archäologischer Befunde.

Entstehung und Anlage

St. Galler Klosterplan, 9. Jh. Am oberen Rand links befindet sich der kleine Kräutergarten mit acht Beeten in zwei Reihen, weiter rechts das zweiteilige Sanatoriumsgebäude über der Klosterkirche, dann der Baumgarten (gleichzeitig Friedhof); noch weiter rechts, aber noch nicht ganz am Rand, liegt der eigentliche Klostergarten mit achtzehn Beeten in zwei Zeilen.

Vorbilder für die Gärten der in der ausgehenden Antike entstandenen Klöster sind die römischen Landvillen. Hier wie dort dienten Gemüse- und Baumkulturen der Selbstversorgung. Die monastische Autarkie mit Hilfe eines Gartens war bereits in der im 6. Jahrhundert verfassten Benediktusregel vorgegeben:

“Monasterium autem, si possit fieri, ita debet constitui ut omnia necessaria, id est aqua, molendinum, hortum, vel artes diversas intra monasterium exerceantur.”

„Das Kloster soll, wenn möglich, so angelegt werden, dass sich alles Notwendige, nämlich Wasser, Mühle und Garten, innerhalb des Klosters befindet und verschiedene Arten des Handwerks dort ausgeübt werden können.“

Benedikt von Nursia: Regula Benedicti, Kapitel 66.

Bis zum Ende des Mittelalters waren die Gärten einfacher gestaltet, oft mit rechteckigem Grundriss, worin zeilenweise Beete angelegt und mit Flechtwerk oder Brettern (besonders bei Hochbeeten) eingefasst waren. Neben diesem Nutzgarten für Kräuter und Gemüse befand sich üblicherweise ein Baumgarten. Bei den Kartäusern hielt jeder Mönch wegen der einsiedlerischen Lebensweise einen eigenen kleinen Garten innerhalb der Mauern seines Zellhäusleins. Nahrungspflanzen, die in größeren Mengen benötigt wurden, wie Erbsen, Rüben und Kohl, wurden auf Landgütern außerhalb des Klosters angebaut. Zu diesem Zweck wurden in großem Maßstab Wälder gerodet, besonders von den Zisterziensern, die zusammen mit den Benediktinern eine Hauptrolle im erneuerten Gartenbau spielten und weitab von anderen Siedlungen lebten. Die Urbarmachung neuen Landes durch Klöster sorgte für die weitere Verbreitung von in den Klostergärten angebauten Pflanzen, die von dort aus entkamen und sich in der Wildflora einbürgerten.

Seit dem Hochmittelalter gab es in Klöstern zunehmend auch Zier- oder Lustgärten, nicht wirtschaftlich genutzte Rasenanlagen, die der Ruhe und dem Gebet dienten. Albertus Magnus erläutert in seinem Werk De vegetabilibus (Lib. VII, I, 14: De plantatione viridariorum) die Anlage eines kombinierten Kräuter- und Ziergartens; letzterer nimmt den größeren Teil der Anlage ein, es gibt in ihm eine gefasste Quelle, eine Baumreihe als Begrenzung und Ziergewächse wie Madonnenlilie, Rose, Schwertlilie, Akelei, Veilchen, Salbei, Basilikum, Weinraute und Ysop. Der eigentlichen Gartenkunst verpflichtete Parkanlagen außerhalb des klerikalen Bereichs entstanden aber erst in Renaissance und Barock.

Zur Anlage der Klostergärten sind nur wenige zeitgenössische Informationen erhalten, und es liegen kaum archäologische Befunde vor. Einige Rückschlüsse lassen sich aus Gemälden und Bildern in Stundenbüchern oder auf Wirkteppichen in Millefleurs-Gestaltung ziehen. Am bedeutendsten sind der St. Galler Klosterplan aus dem frühen 9. Jahrhundert und das aus dem Jahr 827 stammende Gedicht Liber de cultura hortorum („Buch über den Gartenbau“) von Walahfrid Strabo, Abt des Klosters Reichenau, auch nur Hortulus („Gärtlein“) genannt. Die karolingische Verordnung für die Bewirtschaftung der kaiserlichen Landgüter und Herrenhöfe aus dem Jahr 812, das Capitulare de villis vel curtis imperii, dürfte mit ihrer umfangreichen Liste von 73 Blumen, Kräutern, Gemüse- und Obstpflanzen und 16 Bäumen den Hortulus und St. Gallen wesentlich beeinflusst haben. Nach diesen Vorgaben werden auch heute sogenannte Karlsgärten bepflanzt.

In den 2000er Jahren wurde der Klostergarten in Braunschweig eröffnet.

Religiöse Bedeutung

Die Pflanzen der Klostergärten fanden Eingang in die Bücher, die in den Skriptorien hergestellt wurden, und erschienen in stilisierter Form als Verzierungen neben dem Text. Auf der anderen Seite waren im Klostergarten, wo sowohl Kontemplation als auch handwerkliche Arbeit stattfanden, christliche Symbolik und Weltdeutung stets präsent.[2] Die Ordensregeln luden die manuelle Arbeit mit dem Aspekt des Heils auf, das sich auf das Objekt der Arbeit übertrug. Die Obstbäume waren mit ihrem Vegetationsrhythmus (Blüte, Fruchtreife, Winterruhe und erneutes Erblühen) ein Sinnbild der Auferstehung, der Baumgarten diente deshalb oft auch als Klosterfriedhof. Auch immergrüne Pflanzen (Efeu oder Rosmarin) verwiesen auf das ewige Leben. Die angebauten Pflanzen erhielten christianisierte Bezeichnungen, die an die Stelle der volkstümlichen Namen traten, die fallweise wegen ihrer heidnischen Herkunft abgelehnt wurden: Georgenkraut anstelle von Baldrian, Johanniskraut oder Jageteufel anstelle von Hartheu. Pflanzennamen wie Frauenschuh oder Frauenminze leiten sich von der Anrufung Marias als „Unsere liebe Frau“ her.

Oberrheinischer Meister: Das Paradiesgärtlein, um 1420

Die Gottesmutter wird auf Altarbildern oder Wirkteppichen oft im Hortus conclusus („verschlossener Garten“) dargestellt. Dort symbolisierten weiße Madonnenlilien ihre Jungfräulichkeit und Reinheit, die dornenlose Rose ihre unerschöpfliche Barmherzigkeit, Anmut und Milde. Das Bild des verschlossenen Gartens geht zurück auf eine Passage des Hohen Liedes, die auf die Jungfrau Maria bezogen wird:

“Hortus conclusus soror mea sponsa hortus conclusus fons signatus.”

„Ein verschlossener Garten ist meine Schwester und Braut, ein verschlossener Garten und versiegelter Quell.“

Vulgata: Hohelied Salomos, 4,12.

Der Hortus conclusus repräsentierte das irdische Paradies, außerhalb dessen Einfriedung die heillose Welt ist. Mit Maria als Gottesmutter verband sich dabei die Vorstellung des durch den Sündenfall Adams und Evas verlorenen und durch Christus wieder geöffneten Garten Eden. Oft wird Maria in Gesellschaft eines Einhorns dargestellt, das den menschgewordenen Gott verkörpert und mit seinem Horn die Wirkung von Gift aufheben soll, so wie Christus die Erbsünde überwunden hat. Für die Darstellung des Hortus conclusus standen die Zier- und Baumgärten der Klöster augenfällig Pate. Albertus Magnus empfahl für diese Gärten Pflanzen wie Madonnenlilie, Rose, Schwertlilie, Akelei, Veilchen, Salbei, Weinraute oder Ysop, die in Beziehung zu Maria oder zu Kirche und Kultus (beispielsweise als Altarschmuck oder als Attributpflanzen bei Heiligenfesten) gesetzt wurden. Viele der im Klostergarten angebauten Pflanzen wie Johanniskraut („Jageteufel“) Beifuß oder Disteln erfüllten auch apotropäische Funktionen, indem sie helfen sollten, finsteren Mächte den Zugriff zu verwehren oder Dämonen und Zauberei zu exorzieren. In der kreuzförmigen Wegeführung zur Beeteinteilung wurde eine ähnliche Wirksamkeit erblickt.

Pflanzen- und Heilmittelkunde

Im Kreuzgang mikroklimatisch begünstigte Hochbeete, Kloster Blaubeuren, 2007

Die Mönche sammelten Werke antiker Autoren über Pflanzen- und Heilmittelkunde, vervielfältigten sie und bauten auf diesem Wissen auf. Sie verfassten eigene Abhandlungen, und zwischen den Klöstern entstand ein reger Austausch von Büchern, Pflanzen, Präparaten und Samen. Auf diese Weise und über den Fernhandel gelangten etliche südeuropäische und orientalische Gewächse in den mitteleuropäischen und nordalpinen Raum. Dort ermöglichte eine geschützte Lage innerhalb oder entlang der Klostermauern deren Kultivierung und damit die vertiefte Kenntnis vormals fremdländischer Pflanzen wie Fenchel oder Liebstöckel. Die ursprünglich mediterranen Pflanzen wurden mit der Zeit nicht nur in den Klostergärten, sondern auch in bürgerlichen und bäuerlichen Hausgärten angepflanzt. Die systematische Unterscheidung der unterschiedlichen Floren und größere botanische Genauigkeit in der Beschreibung der jeweils vorkommenden Arten gelang ab dem 16. Jahrhundert, parallel zu den damals aufkommenden, zahlreichen Kräuterbüchern. Die botanischen Gärten, die sich ebenfalls in dieser Zeit im Umfeld der medizinischen Fakultäten an den Universitäten entwickelten und die Forschung weiter vorantrieben, standen sichtlich in der Tradition der Klostergärten, die zu Lehrzwecken mit exotischen Arzneipflanzen bereichert worden waren.

Einige Orden widmeten sich vor allem oder ganz der mittelalterlichen Klostermedizin. Die Antoniter oder der Lazarus-Orden spezialisierten sich auf die medizinische Tätigkeit, und die Benediktiner sahen die Fürsorge für ihre Kranken als Dienst an Christus selbst.

“Infirmorum cura ante omnia et super omnia adhibenda est, ut sicut revera Christo ita eis serviatur.”

„Die Sorge für die Kranken muss vor und über allem stehen, damit man ihnen wirklich wie Christus diene.“

Benedikt von Nursia: Regula Benedicti, Kapitel 36.

Vor allem stark riechende Pflanzen fanden im medizinischen Bereich Anwendung. Die seit der Antike herrschende Miasmenlehre besagte, dass giftige Ausdünstungen des Erdreichs mit der Luft fortgetragen würden und so Krankheiten weiterverbreiteten. In den Hospizen wurde die „verpestete Luft“ ausgeräuchert, auf den Böden der Klöster und Kirchen verströmten frische Schnittblumen ihren Duft, dem man eine belebende und heilende Wirkung zuschrieb. Der starke Duft von Rosen und Lilien wurde herausgestellt, während duftlose Blumen keine Beachtung fanden. Nicht zuletzt die Kräuter aus dem Mittelmeergebiet waren wegen ihrer ausgeprägten Aromen bei Ärzten, Apothekern und dem Volk sehr beliebt.

Die Mönche und Nonnen sammelten Erfahrungswissen im Umgang mit den Heilkräutern und deren Wirkkräften. Den eigenen Wissensbestand ergänzten mündliche Überlieferungen der Volksmedizin, die in die Lehre miteinbezogen wurden. Namhaft dafür sind die Abhandlungen der Benediktinerin Hildegard von Bingen. Teilweise wurden darin bereits früher bekannte Behandlungen aufgenommen, einiges war aber völlig neu beziehungsweise in schriftlicher Form bislang nicht festgehalten. Aus den klösterlichen Erfahrungen schöpfte schließlich die weltliche Apotheke, die sich seit dem 14. Jahrhundert in den Städten verbreitet hatte, eigene Kräutergärten anlegte und mit anderen öffentlichen Gesundheitseinrichtungen seit der frühen Neuzeit vermehrt an die Stelle des Komplexes aus Klostergarten, -apotheke und -hospiz trat.

Literatur

  • Johannes Gottfried Mayer: Klostermedizin: Die Kräutergärten in den ehemaligen Klosteranlagen von Lorsch und Seligenstadt. Verlag Schnell und Steiner 2002, ISBN 978-3-7954-1429-0.
  • Johannes Gottfried Mayer: Klostergärten – die Apotheke Gottes In: Rudolf Walter (Hrsg.): Gesundheit aus Klöstern. Verlag Herder, Freiburg 2013, ISBN 978-3-451-00546-6, S. 8 ff.
  • Irmgard Müller: Heilpflanzen aus Klostergärten. In: Das Erbe der Klostermedizin: Symposion im Kloster Eberbach, Eltville/Rh. am 10. September 1977, Wortlaut der Vorträge. Ingelheim a. Rh. 1978, S. 9–14.
  • Marilise Rieder: Klostergarten Kleines Klingental – Symbolik und Gebrauch der Gartenpflanzen im Mittelalter. Museum Kleines Klingental, Basel 2002, ISBN 3-9522444-1-4.
  • Harald Schwillus, Markus Globisch: Klostergärten der Zisterzienser und Spiritueller Tourismus. In: Cistercienser Chronik. Band 128, 2021, S. 314–324.
  • Markus Globisch: Klostergärten – ein theologischer Blick. In: Cistercienser Chronik Band 129, 2022, H. 2, 181–186.
  • Harald Schwillus, Markus Globisch: Klostergärten und Spiritueller Tourismus. Eine qualitativ-explorative Studie, Logos Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-8325-5447-7, doi:10.30819/5447.
Commons: Klostergärten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Klostergarten – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Christina Becela-Deller: Ruta graveolens L. Eine Heilpflanze in kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Würzburg 1994) Königshausen & Neumann, Würzburg 1998 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 65). ISBN 3-8260-1667-X, S. 104–110.
  2. Markus Globisch: Klostergärten – ein theologischer Blick. In: Cistercienser Chronik. Band 129, H. 2, S. 181–186.

Read other articles:

1993 single by Metallica For the albums, see Sad but True (The Times album) and Sad but True (Tex, Don and Charlie album). Sad but TrueSingle by Metallicafrom the album Metallica B-sideHarvester of Sorrow (live)/So What?Nothing Else Matters (Elevator version)/Creeping Death (live)/Sad but True (demo)ReleasedFebruary 8, 1993[1]Recorded1990-91StudioOne on One (Los Angeles, California)GenreHeavy metalLength5:24LabelElektra, Vertigo (UK)Composer(s)James HetfieldLars UlrichLyricist(s)James...

 

Okavango River Countries Angola, Namibia, Botswana Muara  - lokasi Cagar Buruan Moremi, Botswana Panjang 1.700 km (1.056 mi) DAS 530.000 km2 (204.634 sq mi) Debit air  - rerata 475 m3/s (16.774 cu ft/s)  - max 1.000 m3/s (35.315 cu ft/s)  - min 350 m3/s (12.360 cu ft/s) Sungai Okavango atau sungai Cubango adalah sungai yang terletak di Afrika barat daya. Sungai ini adalah sungai ...

 

الصفحه دى يتيمه, حاول تضيفلها مقالات متعلقه لينكات فى صفحات تانيه متعلقه بيها. كفر ابو حطب البلد التقسيم الادارى مركز ههيا  الارض و السكان الحكم التأسيس والسيادة بيانات تانيه [[تصنيف: غلط فى قوالب ويكى بيانات|]] تعديل مصدري - تعديل   كفر ابو حطب قريه فى محافظة الشرقيه فى مص

لوحة لكارافاجيو تُظهر صبيًا يرتدي ملابس باهظة الثمن يلعب بورقة مع صبي آخر مستعد للغش. احدى كازينوهات القمار القِمَار أو المَيْسِر بحسب التراث العربي، هو كل لعب بين متنافسين على مال يجمع منهم ويوزع على الفائز منهم ويحرم الخاسر. ويوجد الكثير من أشكال القمار من أشهرها ألعاب ال

 

Caernarfon Ciudad CaernarfonLocalización de Caernarfon en GwyneddCoordenadas 53°08′N 4°16′O / 53.14, -4.27Idioma oficial galés (mayoritario)Entidad Ciudad • País  Reino Unido • Nación  Gales • Condado Caernarfonshire • Autoridad unitaria GwyneddPoblación (2016)   • Total 9763 hab.Código Postal LL55Prefijo telefónico 01286 Sitio web oficial Interior del castillo de Caernarfon [editar datos en Wikidata...

 

Een kiezelkuil in het Savelsbos: Grindgroeve Savelsbos Bospad met linden Het Savelsbos (Limburgs: Savelsbösj) is een 6 km lange, vaak smalle gordel van hellingbossen op de (vaak steile) oostelijke maasdalhelling oostelijk en zuidoostelijk van Maastricht en gelegen tussen de dorpen Cadier en Keer, Gronsveld, Eckelrade, Sint Geertruid, Moerslag en Rijckholt. De oppervlakte bedraagt ca 240 ha.[1] Het bos kent zeer steile, vaak eroderende hellingen met hoogteverschillen van 70 m tot...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أغسطس 2023) هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تق

 

SarafSaraf (kuning) di lenganRincianPengidentifikasiBahasa LatinnervusTA98A14.2.00.013TA26154FMA65132Daftar istilah anatomi[sunting di Wikidata] Saraf adalah serat-serat yang menghubungkan organ-organ tubuh dengan sistem saraf pusat (yakni otak dan sumsum tulang belakang) dan antar bagian sistem saraf dengan lainnya. Saraf membawa impuls dari dan ke otak atau pusat saraf. Neuron kadang disebut sebagai sel-sel saraf, meski istilah ini sebenarnya kurang tepat karena banyak sekali neuron yan...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) نور حسن معلومات شخصية الميلاد 16 مايو 1986 (37 سنة)  طرابلس  الإقامة كراتشي  مواطنة باكستان  الحياة العملية المهنة عارض،  وممثل تلفزيوني  المواقع IM...

This article may require copy editing for grammar, style, cohesion, tone, or spelling. You can assist by editing it. (January 2023) (Learn how and when to remove this template message) Proposed high elevation railway track in Himachal Pradesh and Ladakh Bhanupli–Leh lineOverviewStatus Final Location Survey & DPR completed Land acquisition in progress Bhanupli-Bilaspur section under construction LocalePunjab, Himachal Pradesh and Ladakh, IndiaTerminiBhanupli, Punjab[1]Leh, Ladakh...

 

This article is about the Lexington, Kentucky neighborhood. For other uses, see Liberty Heights (disambiguation). Place in the United StatesLiberty HeightsNeighborhood of Lexington, KentuckyLiberty and Henry Clay BoulevardLiberty HeightsCoordinates: 38°02′17″N 84°27′54″W / 38.037926°N 84.464953°W / 38.037926; -84.464953CountryUnited StatesCommonwealthCommonwealth of KentuckyUrban CountyLexington-FayetteArea • Total0.7 sq mi (1.9 k...

 

Пірати Кремнієвої долиниPirates of Silicon Valley Жанр Художній фільмРежисер Мартін БеркПродюсер Джозеф ДогертіСтівен ХафтНік ЛомбардоЛіенн МурСценарист Пол Фрайбергер Майкл Свейн Мартін БеркУ головних ролях Ноа ВайліЕнтоні Майкл ХоллДжої СлотнікДжош ХопкінсДжон ДіМаджіоОпе...

Edward D. DiPrete Edward Daniel DiPrete (* 8. Juli 1934 in Cranston, Rhode Island) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Politiker. Er war von 1985 bis 1991 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island. Frühe Jahre und politischer Aufstieg Edward DiPrete studierte am College of the Holy Cross und diente dann in der US-Marine. Politisch wurde er Mitglied der Republikanischen Partei. Zwischen 1970 und 1974 war er Mitglied und Vorsitzender im Schulausschuss der Stadt Cranston. Danach wurde er von 1...

 

Satyricon Zespół Satyricon podczas koncertu na Jalometalli Metal Music Festival 16 sierpnia 2008 roku Rok założenia 1990 Pochodzenie Oslo, Norwegia Gatunek black metal[1][2][3] Wydawnictwo Moonfog Productions, Tatra Records, Sony BMG, Indie Recordings, Century Media Records, Nuclear Blast, Capitol Records, Roadrunner Records, Avalon/Marquee Inc. Powiązania Storm, Gorgoroth, 1349, Zyklon-B, Gehenna, Keep of Kalessin, Ov Hell, Emperor, Darkthrone, Dødheimsgard, Sarke Multimedia w Wikimedi...

 

Museum in North Carolina, United States Weatherspoon Art Museum The Weatherspoon Art Museum is located at the University of North Carolina at Greensboro and is one of the largest collections of modern and contemporary art in the southeast with a focus on American art. Its programming includes fifteen or more exhibitions per year, year-round educational activities, and scholarly publications. The Weatherspoon Art Museum was accredited by the American Alliance of Museums in 1995 and earned reac...

Central business district of Atlanta, Georgia, United States Central business district in Georgia, United StatesDowntown AtlantaCentral business districtPart of the Downtown Atlanta skylineDowntown AtlantaLocation in Metro AtlantaCoordinates: 33°45′18″N 84°23′24″W / 33.75500°N 84.39000°W / 33.75500; -84.39000CountryUnited StatesStateGeorgiaCityAtlantaArea • Total4.00 sq mi (10.4 km2)Elevation738−1,050 ft (225−320 m)P...

 

German physicist This biography of a living person relies too much on references to primary sources. Please help by adding secondary or tertiary sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately, especially if potentially libelous or harmful.Find sources: Jutta Kunz – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2020) (Learn how and when to remove this template message) Jutta KunzB...

 

Chinese low-cost airline For other uses, see United Airlines (disambiguation). You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Chinese. (July 2015) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text int...

Юліан Гошовський Загальна інформаціяНародження 2 січня 1908(1908-01-02)с. Фалиш, нині Стрийський район, Львівська областьСмерть 31 липня 1981(1981-07-31) (73 роки)м. Кергонксон,  СШАПоховання Цвинтар святого АндріяВійськова службаПриналежність  УкраїнаВид ЗС ОУН Юліан Гошовський (...

 

Aviation accident Dirgantara Air Service Flight 3130An Indonesian registered Britten Norman Islander, similar to the crashed aircraftAccidentDate18 November 2000 (2000-11-18)SummaryLoss of control due to overloading and pilot errorSiteNear Datah Dawai Airport, Long Panhangai District, Malinau Regency, East Kalimantan, IndonesiaAircraftAircraft typeBritten Norman BN-2 IslanderOperatorDirgantara Air ServiceRegistrationPK-VIYFlight originDatah Dawai Airport, Mahakam Ulu Regen...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!