Kleinkastell Raitenbuch

Kleinkastell Raitenbuch
Limes ORL –– (RLK)
Strecke (RLK) Rätischer Limes,
Strecke 14
Datierung (Belegung) letzte Drittel 2. Jahrhundert n. Chr.(?); aufgegeben bis um 205 n. Chr.(?)
Typ Kleinkastell
Größe 18 × 18 m
(= 0,032 ha)
Bauweise Stein
Erhaltungszustand Bodenerhebungen im Gelände
Ort Raitenbuch
Geographische Lage 49° 0′ 56,5″ N, 11° 6′ 21,4″ O
Höhe 573 m ü. NHN
Vorhergehend Kleinkastell Gündersbach (nordwestlich)
Anschließend Kleinkastell Petersbuch (südöstlich)
Rückwärtig Burgus Burgsalach (westlich)
Kastell Oberhochstatt (nordwestlich)

Das Kleinkastell Raitenbuch war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute an einem Waldrand westlich des Dorfes Raitenbuch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Lage und Forschungsgeschichte

Das wenig erforschte steinerne Kleinkastell liegt rund 20 Meter hinter der Limesmauer. Es wurde an einem fast schnurgeraden, vielfach heute noch deutlich sichtbaren Limesstück errichtet, das in südöstliche Richtung abfällt. Westlich des Kleinkastells liegt das jüngere Centenarium „In der Harlach“ sowie das unerforschte Erdlager südlich des Centenariums. Von der Grenzbefestigung Raitenbuch sind nur noch geringe überwachsene Schuttdämme der nordwestlichen und südwestlichen Umwehrung im Wald zu sehen.[1]

Die Anlage wurde 1924 im Auftrag der Reichs-Limeskommission (RLK) durch den Archäologiepionier Friedrich Winkelmann (1852–1934) untersucht. Seither fanden keine Grabungen mehr an diesem Platz statt. Erste Anregungen zu einer zeitlichen Neubewertung des Kastellplatzes formulierte der Provinzialrömische Archäologe C. Sebastian Sommer (1956–2021) nach einer Ortsbegehung im Dezember 2009 und den daraus resultierenden theoretischen Nachforschungen.[2]

Baugeschichte

Das Kleinkastell Seitzenbuche – ähnlich könnte auch Raitenbuch ausgesehen haben.

Die annähernd quadratische, 18 × 18 Meter (= 324 Quadratmeter) große Anlage unterscheidet sich von den meisten anderen Kleinkastellen dieser Limesstrecke durch die abgerundeten Ecken seiner Umwehrung, wie sie auch bei den größeren und großen Kastellbauten der obergermanisch-rätischen Limeszeit beobachtet werden können. Winkelmann fiel zudem auf, dass die Umfassungsmauer etwas kleiner und schwächer ausgeführt worden war, als dies sonst bei Kleinkastellen an diesem Grenzabschnitt üblich ist.[3] Er beobachtete an der ursprünglich 0,60 Meter starken Umwehrung einen weitgehenden Ausbruch der Flanken, während die Eckbereiche mit Ausnahme der offensichtlich nicht ergrabenen östlichen Rundung erhalten geblieben waren. Der ebenfalls lediglich rekonstruierte, von zwei Torwangen begrenzte einspurige Eingang im Nordosten war offenbar zur Reichsgrenze hin orientierten. Sommer stellte 2009 Ungereimtheiten fest, die Winkelmann hätten auffallen müssen, zu denen aber jeder Hinweis in den überlieferten Unterlagen der Reichs-Limeskommission fehlt. Es handelte sich dabei um massive Ausbrüche im Bereich der Nordwestmauer, die eine Aneinanderreihung von mehreren Meter großen[2] und heute noch bis zu einem halben Meter tiefen[4] Gruben verursacht hat, die ungefähr parallel zum Limes verlaufend, durch den rückwärtigen, dem Limes abgewandten Bereich des Kleinkastells ziehen und auch die nicht ergrabene Südostmauer stören.[2] Sommer mutmaßte, dass diese Gruben in Zusammenhang mit den sehr gut bekannten Materialentnahmegruben stehen, die zur Errichtung und Reparatur der Raetischen Mauer angelegt wurden. Im Falle von Raitenbuch müssen diese Gruben jünger sein, als das Kastell, da sie dessen Bestand ohne jede Rücksichtnahme durchschneiden.[4] Vielleicht kann schon diese Tatsache einen Hinweis auf eine ältere Aufbauphase des Limes geben, denn die Materialgruben könnten bezeugen, dass Raitenbuch bereits vor oder mit dem Bau der steinernen Limesmauer aufgegeben wurde. Damit wäre zunächst das Kleinkastell selbst weitgehend als Steinbruch genutzt worden, bevor die Arbeiter überhaupt in der Lage waren, die Gruben anzulegen.[4][5] Die dendrochronologischen Daten aus dem Unterbau der Raetischen Mauer am Kastell Dambach weisen dort in die Wintermonate 206/207 n. Chr.,[6] was für Sommer eine Errichtung der Mauer ab dem Frühjahr 207 wahrscheinlich macht. Möglicherweise kann der früher anzusetzende Bau und die Nutzung des Kleinkastells Raitenbuch in das letzte Drittel 2. Jahrhundert n. Chr. datiert werden.[7]

Die höchstwahrscheinlich in Holzbauweise ausgeführte Innenbebauung stand im Karree um einen Innenhof. Über hölzerne Stiegen gelangte man auf einen umlaufenden Wehrgang.

Im „Grenzgräbchen“ bei Raitenbuch ist im 19. Jahrhundert eine Fibel aus der Zeit des beginnenden 3. Jahrhunderts geborgen worden.[8]

Kleinkastelle gehörten neben den Türmen zu den wesentlichen Stützpunkten der römischen Truppe direkt hinter dem Limes. Ihre Besatzung und Nutzung ist in der Regel jedoch unbekannt.

Limesverlauf zwischen den Kleinkastellen Raitenbuch und Petersbuch

Spuren des Limes zwischen Kleinkastell Raitenbuch bis zum Kleinkastell Petersbuch
ORL[9] Name/Ort Beschreibung/Zustand
Wp 14/50[10]
Wp 14/50, Grundriss und Schnitt
Kalkofen unmittelbar südlich der Turmstelle
Turmstelle als Bodenverformung sichtbar.[11] An diesem Platz fand sich lediglich ein Holzturmhügel. Vielleicht ersetzte das nahe Kleinkastell Raitenbuch den Turm.
Wp 14/51 Turmstelle nicht sichtbar. Lage wird nur vermutet.[12]
Wp 14/52 Turmstelle nicht sichtbar. Lage wird nur vermutet.[13]
Wp 14/53 „Im Raitenbucher Wald, Distrikt Wildhau, Bezirk Mähderwiesen“ Von dieser Stelle bis zum drei Kilometer entfernten Limesknick bei Kastell Petersbuch ist der Schuttwall der Limesmauer gut sichtbar. Wp 14/53 hat sich nur in verfallenen Resten erhalten.[14]
Wp 14/54 „Bei St. Egidi“
Die Reste von Wp 14/54 sind besonders bei Frost gut sichtbar.
Von diesem 6 × 5,6 Meter großen Steinturmfundament sind ebenfalls verfallene Reste im dichten Unterholz des Waldes zu erkennen.[15]
Wp 14/55 „Waldbezirk Paradies“
Der Steinturm von oben
Deutlich sichtbar ist die Naht vom Turm zur nachträglich angebauten Limesmauer
1,05 Kilometer von Wp 14/54 entfernt ist das 6,2 × 5,9 Meter große, etwas verfallene Steinturmfundament im Wald sichtbar konserviert.[16] Der Turm mit seinen 0,76 Meter dicken Mauern wurde bereits 1789 von dem Geistlichen Rat und Professor der Mathematik Ignaz Pickel (1736–1818) aus Eichstätt ergraben, untersucht, vermessen und zeichnerisch festgehalten. Dabei fanden sich auf dem gepflasterten Boden im Turminneren Tuffsteine, die in dieser Gegend nicht vorkommen. Der damals an seinem höchsten Punkt noch fünf Nürnberger Schuh (1,50 Meter) hohe Turm besaß einen ebenerdigen, seitlich versetzten Eingang. Wie der Befund zeigte, wurde die laut Pickel in diesem Bereich vier Schuh (1,20 Meter) breite und damals offenbar noch in einem guten Zustand befindliche Limesmauer nachträglich an den Turm gebaut. Auch Friedrich Ohlenschlager (1840–1916) sah das Bauwerk 1890 „fast mannshoch mit gemörtelter Mauer“ erhalten und erwähnte, dass der Pappenheimer Dechant und Konsistorialrat Michael Redenbacher (1764–1816) als zusätzliche Beobachtung noch Fischgrätmuster im Mauerwerk gesehen hatte. Doch schon zu Ohlenschlagers Zeiten zerstörten die Bewohner der Gemeinde Kaldorf den bis dahin besterhaltenen Turm der Umgebung als billigen Steinbruch.[17] Eine nach den Verwüstungen auf 0,60 Meter Höhe erfolgte Restaurierung sah der Archäologe Dietwulf Baatz 1974 bereits wieder als „vor längerer Zeit konserviert.“[1]
KK[18] Petersbuch [19]

Denkmalschutz

Das Kleinkastell Raitenbuch und die erwähnten Anlagen sind als Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind sie geschützt als eingetragene Bodendenkmale im Sinne des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind erlaubnispflichtig, Zufallsfunde sind den Denkmalbehörden anzuzeigen.

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. a b Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1974. S. 252.
  2. a b c C. Sebastian Sommer: Römerzeitliche Ruinen am Raetischen Limes? Zur Geschichte des Kleinkastells Raitenbuch. In: Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 51, 2010, S. 287–292; hier: S. 288.
  3. Ernst Fabricius, Felix Hettner und Oscar von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Abteilung A, Band 7: Die Strecken 14 und 15, Petters, Heidelberg 1933, S. 38.
  4. a b c C. Sebastian Sommer: Römerzeitliche Ruinen am Raetischen Limes? Zur Geschichte des Kleinkastells Raitenbuch. In: Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 51, 2010, S. 287–292; hier: S. 289.
  5. C. Sebastian Sommer: Zur Datierung des Raetischen Limes. In: Peter Henrich (Hrsg.): Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der Deutschen Limeskommission. Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2466-5, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 6), S. 137–147; hier: S. 142.
  6. Wolfgang Czysz, Franz Herzig: Der Pfahlrost im Kreutweiher beim Limeskastell Dambach. Erste dendrochronologische Ergebnisse. In: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege. 49, 2008, S. 221–227.
  7. C. Sebastian Sommer: Römerzeitliche Ruinen am Raetischen Limes? Zur Geschichte des Kleinkastells Raitenbuch. In: Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 51, 2010, S. 287–292; hier: S. 290.
  8. Verein deutscher Philologen und Schulmänner: Verhandlungen Teubner, Leipzig 1896, S. 24.
  9. ORL = Nummerierung der Limesbauwerke gemäß der Publikation der Reichs-Limeskommission zum Obergermanisch-Rätischen-Limes
  10. Wp = Wachposten, Wachturm. Die Ziffer vor dem Schrägstrich bezeichnet den Limesabschnitt, die Ziffer hinter dem Schrägstrich in fortlaufender Nummerierung den jeweiligen Wachturm.
  11. Wp 14/50 bei 49° 0′ 51,51″ N, 11° 6′ 30,02″ O
  12. Wp 14/51 ungefähr bei 49° 0′ 34,09″ N, 11° 6′ 52,86″ O
  13. Wp 14/52 ungefähr bei 49° 0′ 15,18″ N, 11° 7′ 17,89″ O
  14. Wp 14/53 bei 49° 0′ 2,27″ N, 11° 7′ 34,91″ O
  15. Wp 14/54 bei 48° 59′ 39,68″ N, 11° 8′ 4,3″ O
  16. Wp 14/55 bei 48° 59′ 15,55″ N, 11° 8′ 38,1″ O
  17. Friedrich Ohlenschlager: Die Römischen Grenzmarken in Bayern. In: Abhandlungen der philosophisch-historischen Classe. 18. Band, Verlag der königlichen Akademie, München 1890. S. 120–122.
  18. KK = nicht nummeriertes Klein-Kastell.
  19. Kleinkastell Petersbuch bei 48° 59′ 0,43″ N, 11° 9′ 3,96″ O

Read other articles:

Số lượng các loài thú Danh sách Bộ Guốc chẵn (Artiodactyla)Bộ Ăn Thịt (Carnivora)Bộ Cá voi (Cetacea)Bộ Dơi (Chiroptera)Bộ Guốc lẻ (Perissodactyla)Bộ Linh trưởng (Primates) Tình trạngTình trạng bảo tồn theo Danh mục phân loại Sách Đỏ IUCNTuyệt chủngTuyệt chủng (EX)Tuyệt chủng trong tự nhiên (EW)(danh sách)(danh sách)Bị đe dọaCực kỳ nguy cấp (CR)Nguy cấp (EN)Sắp nguy cấp (VU)(danh sách)(danh sách)(danh s...

 

Apertura 2022 El Estadio Tecnológico de Oaxaca, sede del partido final del torneo: Alebrijes de Oaxaca B vs Club CalorDatos generalesSede  MéxicoFecha 26 de agosto de 202212 de noviembre de 2022PalmarésPrimero Calor (1º título)Segundo Alebrijes BDatos estadísticosParticipantes 11Máximo goleador Antonio López Daniel Rodríguez (7)Goles 151 (Fase regular)18 (Liguilla) Intercambio de plazas Ascenso(s): C.D. ChilpancingoCronología Clausura 2022 Apertura 2022 Clausura 2023 [edit...

 

Templo de Caracas LocalizaciónPaís VenezuelaDivisión CaracasDirección Caracas, Mun. Baruta- Edo. MirandaCoordenadas 10°28′15″N 66°50′14″O / 10.470849, -66.837293Información religiosaCulto La Iglesia de Jesucristo de los Santos de los Últimos DíasEstatus COVID-19 Fase 2: Bautismos vicarios y ordenanzas propiasHistoria del edificioConstrucción 1999-2000Datos arquitectónicosTipo TemploEstilo Moderna, un pináculoSitio web oficial[editar datos en Wikidata&#...

1976 studio album by Sonny ClarkSonny Clark QuintetsStudio album by Sonny ClarkReleased1976RecordedDecember 8, 1957 & January 5, 1958Van Gelder Studio, Hackensack, New JerseyGenreJazzLength37:47LabelBlue NoteLNJ 70093ProducerAlfred LionSonny Clark chronology Sonny Clark Trio(1957) Sonny Clark Quintets(1976) Cool Struttin'(1958) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1] Sonny Clark Quintets is an album by jazz pianist Sonny Clark, recorded for the Blue Note l...

 

Wilhelmsplatz Platz in Neustadt an der Weinstraße Bild gesucht BW Basisdaten Ort Neustadt an der Weinstraße Ortsteil Haardt Angelegt 1886 Neugestaltet 1912, 1980 Einmündende Straßen Wanderweg KaiserwegWeinbietstraße (nahege-legen) Bauwerke offene Schutzhütte „Oskar-Wiedemann-Blick“ Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr/Wanderer Mountainbiker Platzgestaltung drei Terrassen: Bühne, Gedenkstein mit Tafel, Aussichtsplattform Der Wilhelmsplatz ist ein Waldfestplatz am „Kaiserweg...

 

Monte San MauroStrutture del colle 3CiviltàColoni greci UtilizzoAgricoltura e commercio EpocaEtà del bronzo LocalizzazioneStato Italia ComuneCaltagirone ScaviData scoperta1904 Date scavi1903 - 1904 - 1983 ArcheologoPaolo Orsi AmministrazioneVisitabileSI Mappa di localizzazione Modifica dati su Wikidata · ManualeCoordinate: 37°13′01.29″N 14°28′08.07″E / 37.217025°N 14.468908°E37.217025; 14.468908 Monte San Mauro (Sammòru in siciliano) è un sito archeo...

South Asian style of garden The Shalimar Gardens in Lahore, Pakistan, are among the most famous of all Mughal-era gardens. 19th century photochrom of the Taj Mahal showing its gardens before they were levelled by the British to resemble formal English lawns Mughal gardens are a type of garden built by the Mughals. This style was influenced by the Persian gardens particularly the Charbagh structure,[1] which is intended to create a representation of an earthly utopia in which humans co...

 

Canadian TV series or program Net WorthPromotional posterBased onNet Worth: Exploding the Myths of Pro Hockeyby David CruiseAlison GriffithsScreenplay by Don Truckey Phil Savath David Cruise Allison Griffiths Directed byJerry CiccorittiStarring Aidan Devine Kevin Conway R. H. Thomson Al Waxman ComposerJohn McCarthyCountry of originCanadaOriginal languageEnglishProductionProducerBernie ZuckermanCinematographyBarry StoneEditorGeorge RoulstonRunning time92 minutesProduction companyMorningst...

 

奥斯特罗文卡之战第四次反法同盟的一部分奥斯特罗文卡之战现代模拟日期1807年2月16日[1]地点奥斯特罗文卡(今属波兰)53°05′00″N 21°35′00″E / 53.083333°N 21.583333°E / 53.083333; 21.583333结果 法军胜利[1]参战方 法兰西第一帝国 俄罗斯帝国指挥官与领导者 让·萨瓦里(英语:Anne Jean Marie René Savary) 伊万·埃森(英语:Ivan Essen)兵力 20,000人[1]...

Women's individual compound at the 2023 European GamesVenuePlaszowianka Archery ParkDate23–28 JuneCompetitors15 from 15 nationsMedalists  Elisa Roner   Italy Ella Gibson   Great Britain Hazal Burun   Turkey← 20192027 → Archery at the2023 European GamesRecurveIndividualmenwomenTeammenwomenmixedCompoundIndividualmenwomenTeammixedvte The women's individual compound competition at the 2023 European Games was ...

 

 SosiologiDiagram Analisis Jejaring Sosial Portal Teori dan Sejarah Positivisme · Antipositivisme Fungsionalisme · Teori konflik Strukturalisme · Interaksi simbolik · Jarak menengah · Matematis Teori kritis · Sosialisasi Struktur dan agen Metode penelitian Kuantitatif · Kualitatif Komputasional · Etnografi Topik dan Cabang agama · budaya · demografi ekonomi · hukum · ilmu · industri internet · jejaring sosial · jenis kelamin kejahatan · kelas · keluarga kesehatan · kota...

 

Jože PahorBorn(1888-02-20)20 February 1888Sežana, Austria-Hungary (now Slovenia)Died1 September 1964(1964-09-01) (aged 76)Ljubljana, SloveniaOccupationwriter, playwright, editor and journalistNotable awardsLevstik Award 1951 for Hodil po zemlji sem naši Jože Pahor (20 February 1888 – 1 September 1964) was a Slovene writer, playwright, editor and journalist.[1] In 1951 he won the Levstik Award for his travel journal around Yugoslavia entitled Hodil po zemlji sem naši (I Wal...

Japanese engineer (1929–2021) Isamu Akasaki赤﨑 勇Isamu AkasakiBorn(1929-01-30)January 30, 1929Chiran, Kawanabe District, Kagoshima Prefecture, Empire of JapanDiedApril 1, 2021(2021-04-01) (aged 92)Nagoya, Aichi, JapanNationalityJapaneseAlma materKyoto UniversityNagoya UniversityAwardsAsahi Prize (2001)Takeda Award (2002)Kyoto Prize (2009)IEEE Edison Medal (2011)Nobel Prize in Physics (2014)Charles Stark Draper Prize (2015)Scientific careerFieldsPhysics, EngineeringInstitutions...

 

Frontal side of the monastery Naupara monastery is a Serbian Orthodox Christian monastery situated 30 km south of the town of Kruševac and about 190 km from Belgrade. The original building was completed in 1391 but was severely destroyed by Turks in 1454. It was not restored until 1835 when brothers Stojan Simić and Aleksa Simić took on the project.[1] They offered the church a bell, sacred books, and other religious items upon its completion.[2] Naupara is built ...

 

Geraldin Rojas and Ezequiel Paludi in San Francisco Studio Garcia in February 2012 Geraldin Rojas (born 6 July 1981) is a contemporary Argentine tango dancer, also known as Geraldin Rojas de Paludi. She started her career in 1988. She performed tango in the films Assassination Tango, The Man Who Captured Eichmann, and Je ne suis pas là pour être aimé.[1] At age 16 she ran away from home to be a tango dancer.[2] She dances with her husband Ezequiel Paludi. They have performe...

Aldeanueva de Guadalajara municipio de España Escudo Aldeanueva de GuadalajaraUbicación de Aldeanueva de Guadalajara en España. Aldeanueva de GuadalajaraUbicación de Aldeanueva de Guadalajara en la provincia de Guadalajara. Mapa interactivo — Aldeanueva de GuadalajaraPaís  España• Com. autónoma  Castilla-La Mancha• Provincia  Guadalajara• Comarca La Alcarria• Partido judicial GuadalajaraUbicación 40°40′59″N 3...

 

Canadian ice hockey player For the Scottish fiddler and broadcaster, see Bruce MacGregor (musician). Ice hockey player Bruce MacGregor Born (1941-04-26) April 26, 1941 (age 82)Edmonton, Alberta, CanadaHeight 5 ft 10 in (178 cm)Weight 180 lb (82 kg; 12 st 12 lb)Position CentreShot RightPlayed for Detroit Red WingsNew York RangersEdmonton Oilers (WHA)National team  CanadaPlaying career 1961–1976 Bruce MacGregor (born April 26, 1941) is a Canadi...

 

American actress and singer (born 1991) Denée BentonBenton in 2017Bornc. 1991 or 1992 (age 31–32)Orlando, Florida, U.S.EducationCarnegie Mellon University (BFA)Occupation(s)Actor, singerYears active2013–presentSpouse Carl Lundstedt ​(m. 2020)​ Denée Ayana Benton (born c. 1991/1992[1]) is an American actress and singer. She is best known for her performance as Natasha Rostova in the 2016 musical Natasha, Pierre, & The G...

2003 studio album by Brad JohnerFreeStudio album by Brad JohnerReleasedFebruary 11, 2003 (Canada)November 16, 2004 (U.S.)GenreCountryLength51:57 (Canada)44:05 (U.S.)LabelRoyalty (Canada)Infinity (U.S.)ProducerKevin ChurkoSteve Fox (U.S. only)Brad JohnerBarclay McKayBrad Johner chronology Free(2003) Summertown Road(2005) Free is the debut studio album by Canadian country music singer Brad Johner. It was released in Canada on February 11, 2003, by Royalty Records. Hello, Free, Different...

 

好気呼吸の概略図 細胞呼吸(さいぼうこきゅう、英語: Cellular respiration)または内呼吸(ないこきゅう)は、生物における呼吸の一過程で、酸素や栄養素からアデノシン三リン酸(ATP)として化学エネルギーを取り出し、老廃物を排出する生物の各細胞で起こる一連の代謝反応である[1][2]。また人間などが肺などで行う呼吸(外呼吸)とは区別されるが、以...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!