Karl Mauch

Karl Mauch
Karl Mauch mit Paul Jebe um 1868
Denkmal für Mauch am ehemaligen Lehrerseminar in Schwäbisch Gmünd, dem Franziskaner
Skizzen und Notizen Mauchs
Zeichnung eines Nashorns von Karl Mauch, 1869
Schillerwein Karl-Mauch Tröpfle der Weinbau-AG in Stetten

Karl Gottlieb Mauch (* 7. Mai 1837 in Stetten im Remstal; † 4. April 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Afrikaforscher, Goldsucher und Kartograf.

Leben

Karl Mauch wurde am 7. Mai 1837 als vorehelicher Sohn des Schreiners Joseph Mauch und dessen späterer Ehefrau Christiane Dorothea Greiner in der Mühlstraße 13 in Stetten geboren.[1] Er beendete seine Schulzeit an der Realschule in Ludwigsburg und war von 1854 bis 1856 Zögling im I. Curs des katholischen Königlichen Schullehrer-Seminars am Franziskaner in Schwäbisch Gmünd.[2] 1857 fand er eine Anstellung als Hilfslehrer in Isny im Allgäu.

1859 verließ Mauch auf eigenen Wunsch den Staatsdienst und wirkte bis 1863 als Hauslehrer bei verschiedenen Familien in der Steiermark. Bei Besuchen im Botanischen Garten der Universität Graz interessierte er sich besonders für die Pflanzenwelt Afrikas. Da ihm der Beruf eines Lehrers immer weniger gefiel, bewarb sich Mauch 1863 bei einer Hamburger Reederei und fuhr fast zwei Jahre zur See. Über London erreichte Mauch 1865 dann Durban in Südafrika. Er kündigte und begann Land und Leute zu erforschen.

Mauch durchwanderte von 1865 bis 1871 das südliche Afrika, überschritt die Wasserscheide zwischen Sambesi und Limpopo und gelangte bis in die Nähe von Tete am Sambesi.

Im Jahr 1866 machte er die Bekanntschaft des Elfenbeinjägers und Abenteurers Henry Hartley. Mit diesem durchstreifte er das Matabele-Königreich und wurde dabei auf Quarzgänge mit zu dieser Zeit sichtbaren Goldanteilen aufmerksam.[3] 1867 drang er weiter nordwestlich gegen den Sambesi vor und entdeckte zwei große Goldfelder. Auf einer dritten Reise (1868/1869) gelangte er von der Transvaal-Republik über den Limpopo bis zur Missionsstation Inyati (Nordmatabeleland im heutigen Simbabwe). 1870 unternahm er eine Reise zur Delagoa-Bucht. 1871 beherbergte der deutschstämmige Großwildjäger und Händler Adam Render Mauch für mehrere Monate am Limpopo. Render hatte bereits 1867 auf einer seiner Jagdexpeditionen zufällig die Ruinen von Groß-Simbabwe bei Masvingo entdeckt und führte Mauch nun zu mehreren Studienreisen dorthin.[4] In der Folge machte Mauch die Ergebnisse seiner Forschungsreisen nach Groß-Simbabwe öffentlich und ordnete sie dem antiken Seehandelsziel König Salomons von Israel, Ophir, zu. Danach passierte er den oberen Lauf des Sambesi, wo er ein Goldfeld (Kaiser-Wilhelms-Feld) fand.

Mauch publizierte kurze Zeit nach diesen Reisen seine Erlebnisse und Beobachtungen, die hauptsächlich in der Kapkolonie, den Burenstaaten und in England große Beachtung fanden. Auf britischer Seite erlangten seine Berichte sogar bei der Kolonialverwaltung Aufmerksamkeit. Es wurden um 1870 weitere Goldfunde gemacht, die sehr schnell auf dem Gebiet des späteren Südrhodesiens Gründungen von Goldbergwerksunternehmen nach sich zogen.[3][5]

Ende 1871 kam der nun Malaria-Kranke zurück nach Deutschland. Er reiste später noch in die Karibik. Mit der Zeit fing er an, an seiner eigenen Ophir-Simbabwe-Theorie zu zweifeln.

Da sich für Mauch in Deutschland keinerlei Möglichkeiten ergaben, wissenschaftlich zu arbeiten, verdiente er sich ab 1874 seinen Lebensunterhalt als Geschäftsführer der ZementfabrikSpohn & Ruthard“ in Blaubeuren. Er wohnte dort in einem möblierten Zimmer im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes.

In der Karfreitagnacht vom 26. auf den 27. März 1875 stürzte Mauch unter ungeklärten Umständen aus dem Fenster seiner Wohnung. Neben Suizid wird neuerdings auch ein Mord in Betracht gezogen,[6] freilich ohne stichhaltige Beweise. Möglicherweise hatte er in angetrunkenem Zustand einfach einen Schwäche- oder Übelkeitsanfall erlitten, war ans Fenster getreten und hinausgestürzt, wobei er sich Schädelverletzungen, Leberrisse sowie Rippenbrüche zuzog und außerdem die Wirbelsäule brach. Als er vermutlich erst Stunden nach dem Sturz gefunden wurde, war er bei Bewusstsein, konnte sich jedoch nicht erinnern, was geschehen war. Er wurde ins Stuttgarter Ludwigsspital gebracht, wo er am 4. April 1875 verstarb. Drei Tage später wurde er auf dem Pragfriedhof beerdigt. Im Oktober desselben Jahres veröffentlichten „einige Freunde unseres früh vollendeten Landsmanns“ – darunter der Land- und Reichstagsabgeordnete Otto Elben, der Stuttgarter Bankier Moritz Pflaum und der Polytechnikumsdirektor Paul Heinrich von Zech – im Württembergischen Staatsanzeiger einen Spendenaufruf für einen Denkstein auf dem Grab Mauchs.[7] Er wurde am 18. Juni 1876 der Gemeinde übergeben.[8] Diese Grabstätte wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber 1977 rekonstruiert.[9]

1991/92 gedachte das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, das seinen Nachlass verwahrt, unter dem Titel Ein Schwabe im Goldland Ophir? Die Entdeckung der Ruinen von Zimbabwe durch Karl Mauch 1871 mit einer kleinen Ausstellung des Reisenden. Eine Dauerausstellung über Karl Mauch befindet sich im Museum unter der Yburg in Stetten.

Ehrungen

Werke

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Mauch, Karl. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 17. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, S. 130 f. (Digitalisat).
  • Ferdinand Krauss: Lebensabriss über K. Mauch. In: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg. Band 24, 1868, S. 24–28 (online bei Google Books).
  • Richard Andree: Albert Roscher und Karl Mauch, zwei deutsche Reisende im Innern Süd-Afrika's. In: Ders.: Dr. David Livingstone's Erforschungsreisen im Süden Afrika's. II. Nebst den Forschungen anderer neuester Reisenden sowie den Reisen auf Madagascar während der letzten Jahre. Leipzig 1869, S. 161–174, hier S. 171–174 (online bei Google Books).
  • Alexander Merensky: Eine neue Karte der süd-afrikanischen Republik. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 10, 1875, S. 366–371, S. 368 f. (online bei Google Books).
  • Engelbert Mager: Karl Mauch. Lebensbild eines Afrikareisenden. Kohlhammer, Stuttgart 1895 (online).
  • Engelbert Mager: Die Auswanderung nach Südostafrika mit besonderer Berücksichtigung der von Karl Mauch bereisten Gebiete. In: Jahresbericht des Handelsgeographischen Vereins von Stuttgart. 1896, S. 78–97; Separatdruck Gmünd 1897 (online bei Hathi Trust Digital Library).
  • Viktor Hantzsch: Mauch, Carl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 240–244.
  • Hans Offe (Hrsg.): Carl Mauch. Leben und Werk eines deutschen Afrikaforschers: zu Carl Mauchs 100. Geburtstag. Württembergischer Verein für Handelspolitik, Stuttgart 1937, OCLC 180630004.
  • Edwin Hennig: Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte. Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie. Museum für Länder- und Völkerkunde, Lindenmuseum, Stuttgart. Stuttgart 1953, S. 76–78 (online bei portal.dnb.de).
  • E. E. Burke (Hrsg.) et al.: The journals of Carl Mauch; his travels in the Transvaal and Rhodesia, 1869–1872. (National Archives of Rhodesia) Salisbury, 1969.[16]
  • F. O. Bernhard: „Discoverer of Simbabye“. The Story of Karl Mauch 1837–1875. Teil I in: Rhodesiana 21, 1969, S. 19–35 (online als PDF); Teil II in: ebda. 22 (1970), S. 28–43 (online als PDF).
  • F. O. Bernhard (Hrsg.): Karl Mauch. African Explorer. Struik, Cape Town 1971, DNB 577876023.
  • Lothar Rother: Carl Mauchs Reisen im südlichen Afrika. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Transvaals und Rhodesiens. In: Die Karawane. Jg. 17 (1976), Heft 1/2, S. 43–100 (online als PDF).
  • Herbert W. A. Sommerlatte: Karl Mauch (1837–1875), ein nahezu vergessener Afrika-Reisender. In: Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Band 111, 1980, S. 199–211 (online als PDF bei DigiZeitschriften).
  • Heinrich Pleticha (Hrsg.): Simbabwe. Entdeckungsreisen in die Vergangenheit. Thienemann, Stuttgart 1985, ISBN 3-522-60620-5 (Sammlung von Auszügen aus Reiseberichten sowie Standardwerken zur „Ophir“-Theorie).
  • Wolfgang Saida (Hrsg.): 150 Jahre Karl Mauch, Afrikaforscher; 1837–1987. Kernen 1987, OCLC 312913802.
  • Herbert W. Sommerlatte: Gold und Ruinen in Zimbabwe. Aus Tagebüchern und Briefen des Schwaben Karl Mauch (1837–1875). Bertelsmann, Gütersloh 1987, ISBN 3-570-07918-6.
  • Neville James Smith: Theorizing discourses of Zimbabwe, 1860–1900: A Foucauldian analysis of colonial narratives. Diss. University of Natal (Durban) 1988 (online als PDF).
  • Uta LindgrenMauch, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 425 f. (Digitalisat).
  • Dietmar Beetz: Das Goldland des Salomo. Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1993, ISBN 3-86087-113-7 (belletristische Darstellung).
  • Stephan Molitor: Karl Mauch (1837–1875). Von Bulawayo nach Blaubeuren. Denkhaus, Blaubeuren 1998, ISBN 3-930998-15-7.
  • Peter Hertel: Zu den Ruinen von Simbabwe. Klett-Perthes, Gotha 2000, ISBN 3-623-00356-5.
  • Andrea Bräuning / Hans-Heinrich Schüßler: Karl Mauch und die Entdeckung der Ruinen von Groß-Zimbabwe. In: Schwäbische Heimat. Bd. 57 (2006), Nr. 3, S. 294–301 (https://doi.org/10.53458/sh.v57i3.4109).
  • Ulrich van der Heyden: Carl Mauchs Aufenthalt im südlichen Afrika und seine Suche nach dem sagenumwobenen Land Ophir. In: Hannelore van Ryneveld und Jania Wozniak (Hrsg.): Einzelgang und Rückkehr im Wandel der Zeit. Unknown Passages – New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf. Stellenbosch 2010, ISBN 978-1-920338-46-6, S. 35–64.
  • Eva Maria Verst: Karl Mauch (1837–1875) als Forschungsreisender. Wissenschaft und Karriere zwischen Deutschland und Südafrika. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2012, ISBN 978-3-86110-506-0.
  • Michael Schütte: Die „Entdeckung der Ruinen von Zimbaoe“. Zur Erfindung „weißer Geschichte“ in „Schwarzafrika“ 1871–1872. Magisterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, 2013 (online als PDF).
  • Gerald Chikozho Mazarire: Carl Mauch and Some Karanga Chiefs Around Great Zimbabwe 1871–1872. Re-Considering the Evidence. In: South African Historical Journal. Band 65, 2013, S. 337–364.
Commons: Karl Mauch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bild des Geburtshauses im Museum unter der Yburg
  2. Statistisches Handbuch der katholischen Schulstellen Württembergs. Hrsg. von Joseph Kuhn und Karl Joseph Remlinger. Kupferschmid, Spaichingen 1855, S. VI (online bei Google Books): Mauch, von Ludwigsburg.
  3. a b R[ené]. A[rthur]. Pelletier: Mineral Resources of South-Central Africa. Cape Town (Oxford University Press), 1964, S. 24.
  4. Edward Matenga: The Soapstone Birds of Great Zimbabwe: Symbols of a Nation. 1. Auflage. African Publishing Group. Harare. 1998, ISBN 978-1-77901-135-0, S. 4.
  5. Colonial Office: Description of Country between Pretoria and Leydenburg, and other papers by Karl Mauch relating to the Transvaal territory. Translated from Petermann, etc. London. 1876. copac-Eintrag der British Library (englisch).
  6. Ulrich van der Heyden: Carl Mauchs Aufenthalt (s. Literatur), S. 51 f.
  7. Ein Denkstein für Karl Mauch. In: Staatsanzeiger für Württemberg. Nr. 248 vom 24. Oktober 1875, S. 1660.
  8. Engelbert Mager: Lebensbild (s. Literatur), S. 413, wo das Grab wie folgt beschrieben wird: „Auf dem Grabhügel erhebt sich auf kräftigem Unterbau eine granitene Tafel, in welche das wohlgetroffene Marmorrelief, von Bildhauer Scheck gefertigt, eingelassen ist. Die Inschrift lautet: »Karl Mauch, Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837, gest. 4. April 1875.« Die Granitsäule ist umrankt von einem Rosenstock und von einem Lebensbaum beschattet, das Ganze umschließt ein einfaches Gitter.“
  9. Peter Hertel: Zu den Ruinen von Simbabwe. Klett Perthes, Gotha 2000, ISBN 3-623-00356-5, S. 164–166.
  10. Sommerlatte: Karl Mauch (s. Literatur), S. 202 mit Anm. 8.
  11. The Journal of the Royal Geographical Society of London 42 (1872), S. cxlii (online bei Google Books).
  12. C. E. More: Some observations on 'ancient' mining at Phalaborwa. In: Journal of the South African Institute of Mining and Metallurgy. Band 74, 1974, S. 227–232 (online als PDF).
  13. Titus Häussermann: Die Stuttgarter Strassennamen. Tübingen 2003, ISBN 978-3-87407-549-7, S. 403.
  14. mapcarta.com
  15. Peter E. Raper: Art. Mauchsberg. In: Dictionary of Southern African Place Names. Johannesburg 1987, ISBN 0-947042-06-7 (online bei Internet Archive).
  16. Eintrag im Online-Katalog der National Library of Australia. auf www.trove.nla.gov.au

Read other articles:

Mass killing site in Belarus You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Polish. (January 2011) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Polish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated...

 

The AuditionSutradara Martin Scorsese Produser Jules Daly Lawrence Ho James Packer Josh Porter Brett Ratner Emma Tillinger Koskoff Ditulis oleh Terence Winter PemeranRobert De NiroLeonardo DiCaprioBrad PittMartin ScorseseSinematograferRodrigo PrietoPenyuntingKevin TentTanggal rilis 3 Oktober 2015 (2015-10-03) (Busan) 27 Oktober 2015 (2015-10-27) (Tiongkok) Durasi16 menitNegara Amerika Serikat Bahasa Inggris The Audition adalah sebuah film pendek tahun 2015 garapan Martin Sco...

 

2001 Cornwall County Council election[1][2][3] ← 1997 7 June 2001 2005 → All 79 seats of Cornwall County Council40 seats needed for a majority   First party Second party Third party   Party Liberal Democrats Independent Conservative Last election 39 seats, 39.1% 23 seats, 23.4%% 7 seats, 15.0% Seats before 30 31 8 Seats won 35 25 9 Seat change 4 2 2 Popular vote 87,700 56,410 61,026 Percentage 36.3% 23.3% 25.2% S...

Yamada Monogatari: The Emperor in Shadow Cover of first editionAuthorRichard ParksCover artistAlegionCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesYamada Monogatari (The Tale of Yamada)GenreFantasyPublisherPrime BooksPublication date2016Media typePrint (paperback)Pages335 pp.ISBN978-1-60701-473-7OCLC942710320Preceded byYamada Monogatari: The War God's Son Followed byYamada Monogatari: Troubled Spirits  Yamada Monogatari: The Emperor in Shadow is a historical fantasy n...

 

Кязим Карабекір Транспортна мережа Стамбульський метрополітен Країна  Туреччина Сусідня станція Ешилпинар (станція метро) і Єнімахалле (станція метро, лінія М7) Залізнична лінія M7 (Стамбульський метрополітен) Станція пересадки Kâzım Karabekird Стан використання викори...

 

Hindu temple in Andhra Pradesh, India Paritala Anjaneya TempleLord Hanuman Statue at Paritala Anjaneya Temple16°38′49″N 80°25′24″E / 16.64688°N 80.423339°E / 16.64688; 80.423339 (Anjaneya Hanuman Swami (Paritala, India))LocationVijayawada, Andhra Pradesh, IndiaTypeStatueMaterialConcreteHeight135 feet (41 m)Opening date22 June 2003 Part of a series onHinduism Hindus History Timeline Origins History Indus Valley Civilisation Historical Vedic...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يناير 2020) تتناول هذه المقالة التسلسل الزمني للحرب الإسبانية المغربية (وتسمى أيضًا الحرب الإسبانية المغربية (1859-1860) ...

 

Comic book narrative story arc created by DC Comics This article is about the comic book story arc. For the 2015 animated film, see Justice League: Throne of Atlantis. Throne of AtlantisCover for Aquaman #14, start of the Throne of Atlantis crossover. Art by Ivan Reis.PublisherDC ComicsPublication dateNovember 2012 – February 2013GenreSuperhero fictionAnimation Title(s) Justice League (vol. 3) #15–17 Aquaman (vol. 7) #0 14–17 Creative teamWriter(s)Geoff JohnsPenciller...

 

Multiple earthquakes with nearly identical waveforms originating from the same location Part of a series onEarthquakes Types Mainshock Foreshock Aftershock Blind thrust Doublet Interplate Intraplate Megathrust Remotely triggered Slow Submarine Supershear Tsunami Earthquake swarm Causes Fault movement Volcanism Induced seismicity Characteristics Epicenter Hypocenter Shadow zone Seismic waves P wave S wave Measurement Seismometer Seismic magnitude scales Seismic intensity scales Prediction Coor...

1947 novel by Albert Camus The Plague Cover of the first editionAuthorAlbert CamusOriginal titleLa PesteCountryFranceLanguageFrenchGenrePhilosophical novelSet inOran, French AlgeriaPublished 1947 (Gallimard, French) 1948 (Hamish Hamilton, English) Pages308ISBN978-0679720218Preceded byResistance, Rebellion, and Death Followed byThe State of Siege  The Plague (French: La Peste) is a 1947 absurdist novel by Albert Camus. It tells the story from the point of view of ...

 

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (December 2018) Place in Federally Administered Tribal Areas, PakistanChamarkandCountry PakistanRegion Federally Administered Tribal AreasDistrictMohmand AgencyTehsilSafiPopulation (2017)[1] • Total11,296Time zoneUTC+5 (PST) Chamarkand is an area of Safi Tehsil, Mohmand Agency, Federally Administered T...

 

Satellite university campus in Mansfield, Ohio, U.S. The Ohio State University at MansfieldTypePublic satellite campusEstablished1958; 65 years ago (1958)Parent institutionOhio State UniversityPresidentKristina M. JohnsonDeanEric AndermanAcademic staff41Students954[1]Undergraduates948[1]Postgraduates6[1]LocationMansfield, Ohio, United States40°47′56″N 82°34′40″W / 40.798889°N 82.577778°W / 40.798889; -82.577778Campu...

Guitar Hero: World Tour Información generalDesarrollador Vicarious Visions (Wii)Budcat Creations (PS2)Aspyr Media (PC)Distribuidor ActivisionDatos del juegoGénero MusicalModos de juego Un jugador, MultijugadorClasificaciones ESRBPEGIDatos del softwareMotor GH Engine 1.0Plataformas PlayStation 2, PlayStation 3, Wii, Xbox 360, Microsoft Windows, Mac OSDatos del hardwareFormato BD-ROM (PS3)DVD-ROM DL (PC/PS2/Xbox 360)Wii Optical Disc (Wii)Dispositivos de entrada GuitarraDualShock 3Wii RemoteBa...

 

Unidentified murder victim discovered in 1980 Eklutna AnnieA 2020 forensic facial reconstruction of Eklutna AnnieBornApprox. 1954–1963StatusUnidentified for 43 years, 4 months and 15 daysDiedc. November 1979 – June 1980 (aged 16 – 25)[1]Cause of deathHomicide by stabbingBody discoveredJuly 21, 1980 Eklutna, Anchorage, AlaskaResting placeAnchorage Memorial Park Cemetery, Anchorage, Alaska61°07′31″N 149°31′24″W / 61.1254°N 149...

 

Situación legal de las uniones entre personas del mismo sexo en Asia Actividad LGBT legal      Matrimonio      Otro tipo de unión      Tutela legal o convivencia no registrada (franjas: se ofrecen certificados no vinculantes)      Reconocimiento limitado de uniones en otros países      Sin reconocimiento      Restricciones a la libertad de ex...

CANT 18DescrizioneTipoidrovolante da addestramento Equipaggio2 (pilota ed istruttore) CostruttoreCantiere Navale Triestino Data primo volo1926 Esemplari29 Dimensioni e pesiLunghezza8,68 m Apertura alare10,50 m Peso a vuoto975 kg PropulsioneMotoreIsotta Fraschini V.6 Potenza250 CV (187 kW) PrestazioniVelocità max190 km/h Autonomia600 km Quota di servizio5 500 m voci di aerei civili presenti su Wikipedia Cant 18bis Il CANT 18 era un idrovolante biplano a scafo centrale da addestramento av...

 

Georgios KosmasKosmas c. 1939Native nameΓεώργιος ΚοσμάςBorn1884[1]Falanthi, Messenia, Kingdom of GreeceDied1964Allegiance Kingdom of Greece Second Hellenic RepublicService/branch Hellenic ArmyYears of service1904–19411945–1951Rank Lieutenant GeneralCommands held14th Infantry Division (Chief of Staff)3rd Infantry DivisionChief of the Hellenic Army General StaffWarsBalkan Wars First Balkan War Second Balkan War World War I Macedonian front Greco-Turkish War o...

 

Centrale idroelettrica SemenzaLa centrale idroelettrica Guido Semenza e la diga di RobbiateLocalizzazioneStato Italia LocalitàCalusco d'Adda Coordinate45°41′16.48″N 9°27′07.13″E / 45.68791°N 9.45198°E45.68791; 9.45198Coordinate: 45°41′16.48″N 9°27′07.13″E / 45.68791°N 9.45198°E45.68791; 9.45198 Informazioni generaliTipo di centralead acqua fluente Situazioneoperativa ProprietarioEdison GestoreEdison Anno di costruzione1920 Inizio&#...

NGC 2534   الكوكبة الوشق[1]  رمز الفهرس NGC 2534 (الفهرس العام الجديد)MCG+09-14-014 (فهرس المجرات الموروفولوجي)PGC 23024 (فهرس المجرات الرئيسية)2MASX J08125410+5540191 (Two Micron All-Sky Survey, Extended source catalogue)UGC 4268 (فهرس أوبسالا العام)Z 0809.0+5549 (فهرس المجرات وعناقيد المجرات)Z 263-14 (فهرس المجرات وعناقيد المجرا...

 

Prowincja Wschodnia Prowincja Państwo  Rwanda Siedziba Rwamagana Populacja• liczba ludności 3 563 145(2022) Szczegółowy podział administracyjny Liczba dystryktów 7 Położenie na mapie Multimedia w Wikimedia Commons Strona internetowa Prowincja Wschodnia – jedna z pięciu prowincji Rwandy, powstałych 1 stycznia 2006. Została stworzona jako część rządowego programu decentralizacji mającego na celu reorganizację struktur administracyjnych kraju. Skła...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!