Das Kabinett Brandenburg-Manteuffel bildete vom 8. November 1848 bis 6. November 1850 das von König Friedrich Wilhelm IV. berufene preußische Staatsministerium. Friedrich Wilhelm IV. hatte mit diesem Kabinett eine klar konservativ-antirevolutionäre Regierung ernannt. Die Preußische Nationalversammlung wurde zunächst nach Brandenburg an der Havel verlegt und am 5. Dezember 1848 aufgelöst. Friedrich Wilhelm IV. oktroyierte nun eigenmächtig eine Verfassung. Der Amtsantritt dieses Kabinetts kennzeichnet den Beginn der Reaktionsära in Preußen.
Königreich Preußen: Arnim-Boitzenburg | Camphausen-Hansemann | Auerswald-Hansemann | Pfuel | Brandenburg-Manteuffel | Ladenberg | Manteuffel | Hohenzollern-Sigmaringen | Hohenlohe-Ingelfingen | Bismarck/Roon | Caprivi | Eulenburg | Hohenlohe-Schillingsfürst | Bülow | Bethmann Hollweg | Michaelis | Hertling Freistaat Preußen: Preußisches Revolutionskabinett | Hirsch | Braun I | Stegerwald | Braun II | Marx | Braun III | Reichskommissariat Papen I | Reichskommissariat Papen II | Reichskommissariat Schleicher | Reichskommissariat Papen III | Göring