Baran schloss 1963 zunächst die Berufsschule für Bergbau in Jaworzno und 1966 das Technikum für Bergbau in Wałbrzych ab. Anschließend absolvierte er ein einjähriges Praktikum in der Kopalnia Węgla Kamiennego Victoria ab. An der Pädagogischen Hochschule in Krakau studierte er von 1967 bis 1969 und gehörte in dieser Zeit der Literatengruppe Teraz an. Er debütierte 1969 mit den Gedichten Dom und Siedem pustych kłosów im Wochenalmanach Życie Literackie. Nach dem Studium unterrichtete er von 1969 bis 1975 an Grundschulen in Orzechynia, Olszyny und Skawina. Daneben studierte er von 1971 bis 1975 Polonistik an der Pädagogischen Hochschule in Krakau und erwarb dort den Magister. Seit 1975 arbeitete als Publizist für die Krakauer Zeitschrift Wieści und übernahm später die Redaktion des Kulturteils. In den Verband der Polnischen Literaten wurde er 1976 aufgenommen. Für die Zeitschrift Źródła arbeitete er von 1985 bis 1986. Seit 1987 ist er Mitglied der Verlags Miniatura. In den Verein der Polnischen Schriftsteller wurde er 1989 aufgenommen. 1991 war er Stipendiat des Svenska Institutet in Stockholm. 2000 nahm er mit Bogusław Żurakowski und Dariusz Tomasz Lebioda an dem Treffen mit den drei amerikanischen Dichtern Stanley Kunitz, Gerald Stern und Henry S. Taylor in der UN in New York teil. Beim 21. Weltkongress der Dichter in Sydney 2001 repräsentierte er Polen. Er schreibt für die Krakauer Zeitung Dziennik Polski.
Werk
Seine Poesie, schrieb Artur Sandauer über ihn, treffe „direkt ins Herz der einfachen Menschen“. Seine Gedichte gehörten zum polnischen Schulstoff.[1] Barans Texte sind in vielen internationalen Anthologien publiziert.[2] Viele seiner Gedicht bildeten Vorlagen für Chansons, zum Beispiel für Interpreten wie Stare Dobre Małżeństwo, Elżbieta Adamiak, Hanna Banaszak, Krzysztof Myszkowski und Andrzej Zarycki. Übersetzt wurden die Gedichte in verschiedene Sprachen, z. B. ins Englische, Hebräische, Deutsche, Tschechische, Russische, Schwedische und Spanische[3].
Gedichtbände
Spotkanie – Begegnung – Kraków, Oficyna Konfraterni Poetów – 2003 (Übersetzung ins Deutsche von Henryk Bereska)
Nasze najszczersze rozmowy: Gedichte – Kraków, Wydawnictwo Literackie, 1974
Śnił mi się Artur Sandauer/Mir träumte von Artur Sandauer: Gespräche und Erinnerungen – Kraków, Jüdisches Kulturzentrum in Kazimierz, Hereditas Polono – Judaica, 1992
1984 – Nagroda Funduszu Literatury für den besten Lyrikband des Jahres („Pedy i peta“)
1992 – Doroczna Nagroda der Wojewodschaft Kleinpolen
2001 – Krakauer Buch des Monats – Februar 2001 – für das Buch „Dom z otwartymi ścianami“
2001 – Auszeichnung des Pen West in Los Angeles für den zweisprachigen Gedichtband „W błysku. In a Flash“ (Übersetzung: J. A. Gregorek)
2002 – Władysław-Orkana-Preis
2004 – Kunstpreis der Stadt Krakau
Literatur
Joanna Zawadzka: Baran Józef. In: Współcześni polscy pisarze i badacze literatury. Tom pierwszy: A–B. Wydawnictwo Szkolne i Pedagogiczne Spółka Akcyjna, Warschau 1994, ISBN 83-02-05445-3, S.92–93.
Joanna Zawadzka: Baran Józef. In: Współcześni polscy pisarze i badacze literatury. Tom dziesiąty: Ż i uzupełnienia do tomów 1–9. Fundacja Akademia Humanistyczna, Warschau 2007, ISBN 978-83-8934894-4, S.119–120.
↑JANUSZ DRZEWUCKIE "Charakter pisma", polnische Skizzen, "Dajmy na to Józef Baran" (Seite 174–185) - Instytut Książki - "Twórczość", Kraków - Warszawa 2015
↑"Bez prawdy osobistej i osobniczej nic się nie poradzi w literaturze." Wojciech Ligęzy in der Zeitschrift "Topos" Nr. 6/2014
↑"Józef Baran metaforyzuje szczegół", Marcina Kołodziejczyka, Reportage über Baran, "Polityka", Dezember 2014 (Nr. 51/52)
↑"Czarodziej z Borzęcina", Rezension von Piotr Szewc über Barans Buch "Borzęcin", in "Nowy Książki", 1. Januar 2015