Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften (JRGS) enthalten die wichtigsten theologischen Werke Joseph Ratzingers bzw. Papst Benedikts XVI. zu 15 Schwerpunktthemen. Die veröffentlichten Werke umfassen das schriftstellerische Wirken von der 1951 verfassten Dissertation bis zum 2012 erschienenen dritten Teil des Jesusbuchs, das er als Papst schrieb. Nicht eingeschlossen sind die lehramtlichen Schriften während des Pontifikats. Enthalten sind außerdem einige bedeutende Lexikonartikel, Buchrezensionen, Buchgeleitworte und Predigten.
Die 16-bändige Buchreihe, welche von Kurienerzbischof Gerhard Ludwig Müller und vom Institut Papst Benedikt XVI. seit 2008 herausgegeben wird, erscheint im Herder Verlag. Einige der 15 Themenbände, die teils aus zwei oder drei Teilbänden bestehen, werden mit einem Vorwort von Papst Benedikt XVI. mit seinen wissenschaftlichen Hinweisen und persönlichen Erinnerungen eingeleitet.
Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche – Die Dissertation und weitere Studien zu Augustinus und zur Theologie der Kirchenväter (2011)
Im Vorwort zum ersten Band schreibt Benedikt XVI.:[1]
„Rückblickend kann ich nur tiefe Dankbarkeit empfinden, dass mir die »Preisarbeit« von damals nicht nur die Tür zu einer lebenslangen Freundschaft mit dem heiligen Augustinus geöffnet hat, sondern mich auf die Spur der eucharistischen Ekklesiologie führte und mir so ein Verstehen der Realität Kirche geschenkt hat, das mit dem tiefsten Intentionen des II. Vatikanischen Konzils übereinstimmt und zugleich die spirituelle Mitte christlicher Existenz hineinführt.“
Der Band versammelt die Schriften:[2]
Das Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras – Habilitationsschrift und weitere Bonaventura-Studien (2009)
„In der Nachkonzilszeit stellte sich bald heraus, dass die veränderte theologische Lage und die neue Situation an den Deutschen Universitäten mich auch weiterhin so vollständig beanspruchten, dass die Arbeit an Bonaventura auf die Zeit meiner Emeritierung zu verlegen war. Der Herr hat mich inzwischen andere Wege geführt, und so erscheint das Buch jetzt in der vorliegenden Form. […] Gewidmet sein das Werk meinem Bruder Georg zu seinem 85. Geburtstag in Dankbarkeit für die Weg- und Denkgemeinschaft eines ganzen Lebens.“
„In Kardinal Frings hatte ich einen »Vater«, der diesen Geist des Konzils beispielhaft lebte. Er war von großer Offenheit und Weite, aber er wusste auch, dass nur der Glaube ins Freie, in die Weite hinausführt, die der positivistischen Einstellung verschlossen bleibt. Diesem Glauben wollte er mit der im Sakrament der Bischofsweihe empfangenen Vollmacht dienen. Ich kann ihm immer dankbar bleiben, dass er mich − den jüngsten Professor der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn − als seinen Berater zu der großen Kirchenversammlung mitgenommen hat, so dass ich mit in dieser Schule war und den Weg des Konzils von innen her mitgehen durfte. In dem vorliegenden Band sind die verschiedenen Schriften gesammelt, mit denen ich mich in dieser Schule zu Worte gemeldet habe.“
Schriften zur Ekklesiologie und Ökumene
1. Teilband. Herder 2010
2. Teilband. Herder 2010
Die sakramentale Begründung christlicher Existenz. Herder 2008
Theologie und Spiritualität des Weihesakraments. Herder 2010