Die Eltern von John Carew Eccles sind das Lehrerehepaar William James Eccles und Mary Eccles geb. Carew. Er studierte an der Universität Melbourne Medizin und schloss sein Studium dort 1925 ab. An der Universität Oxford setzte er seine Studien fort. Er forschte dort von 1927 bis 1931 am Lehrstuhl des Physiologen Charles Scott Sherrington (1857–1952) über den Ablauf von Reflexen und die Signalübertragung über den synaptischen Spalt und veröffentlichte während dieser Zeit gemeinsam mit Sherrington acht wissenschaftliche Artikel. 1929 erhielt Eccles den Doctor of Philosophy. Bis 1937 verblieb er in verschiedenen Positionen in Oxford. Von 1937 bis 1966 arbeitete und lehrte Eccles an der University of Otago und der Australian National University. Danach forschte er am American Medical Association Institute for Biomedical Research in Chicago über biomedizinische Fragestellungen. 1968 wurde Eccles Fakultätsmitglied am College der University at Buffalo, The State University of New York. 1972 besuchte er seinen Schüler Robert Franz Schmidt in Kiel. Den Vorklinikern gab er den Rat: „Fragen Sie! Sie müssen immer fragen.“
Während seiner Arbeiten in Oxford entdeckte Eccles 1951 mit seinen Kollegen, den britischen Physiologen Alan Lloyd Hodgkin (1914–1998) und Andrew Fielding Huxley (1917–2012), den elektro-physiologischen Mechanismus der postsynaptischen Hemmung der Erregungsübertragung: Der auf dem Zellfortsatz der motorischen Nervenzelle (Motoneuron) ankommende Impuls verursacht eine Erregung oder Hemmung, da an den Nervenfaserendigungen, den Synapsen, erregende oder hemmende chemische Substanzen, die so genannten Transmittersubstanzen, ausgeschüttet werden. Damit war die elektrische Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen an den Synapsen aufgeklärt. Für diese Arbeiten erhielt Eccles zusammen mit Hodgkin und Huxley im Jahre 1963 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Das Nobelpreiskomitee begründete sein Votum mit der „Entdeckung der Ionen-Mechanismen, die bei der Erregung und Hemmung in den peripheren und zentralen Anteile der Nervenzellmembran beteiligt sind.“[2]
John Eccles heiratete 1928 die Neuseeländerin Irene Frances Miller, mit der er neun Kinder bekam, vier Söhne und fünf Töchter. Einige von ihnen schlugen ebenfalls eine wissenschaftliche Laufbahn ein, und die Tochter Rosamond beteiligte sich intensiv an den Forschungsarbeiten ihres Vaters. Nach vierzigjähriger Dauer wurde die Ehe 1968 geschieden, und Eccles heiratete seine aus der Tschechoslowakei stammende wissenschaftliche Mitarbeiterin Helena Táboríková.[2]
Nach der Lektüre von Charles Scott Sherringtons Buch The Integrative Action of the Nervous System hatte Eccles bewusst Oxford als erste Station seiner Forschungslaufbahn gewählt, um im Labor Sherringtons mitarbeiten zu können. Als dieser 1932 den Nobelpreis erhielt, war Eccles an der Publikation des Buchs Reflex Activity of the Spinal Cord beteiligt: Darin gab Sherringtons Gruppe einen Überblick über ihre Studien des letzten Jahrzehnts. Als weitere Leitfiguren mit deutlichem Einfluss auf seine Forschung erwähnte Eccles in seinem 1964 erschienenen Buch The Physiology of SynapsesSantiago Ramón y Cajal und Henry Hallett Dale.
Die erste Phase Eccles’ Forschung galt der Frage, wie Aktionspotentiale über den synaptischen Spalt hinweg weitergeleitet werden. Lange Zeit standen sich in dieser Frage zwei Theorien gegenüber: Während die eine, unter anderem angeregt durch Sherrington, davon ausging, dass chemische Botenstoffe an den Synapsen eine zentrale Rolle spielen, hielt die andere eine direkte elektrische Weiterleitung für wahrscheinlicher. Eccles hing lange Zeit der elektrischen Theorie an und sammelte in seinen Experimenten Daten, um diese zu unterstützen. Nachdem er im Mai 1945 eine wissenschaftstheoretische Vortragsreihe Karl Poppers gehört hatte, begann Eccles, seine Theorien zunehmend schärfer zu formulieren und Experimente zu ihrer Falsifizierung vorzuschlagen.
Dennoch interpretierte er seine folgenden Studien zunächst noch in voller Übereinstimmung mit den Vorhersagen der Theorie einer elektrischen Reizweiterleitung. 1949 musste er diese jedoch zum ersten Mal modifizieren und gestand nun eine chemische Vermittlung an der neuromuskulären Endplatte ein. Nachdem es ihm zusammen mit Kollegen in seinem Labor in Dunedin gelungen war, Potentialmessungen in Einzelzellen lebender Versuchstiere durchzuführen, fand er 1951 an einer inhibitorischen Synapse ein Potential, dessen Vorzeichen im Widerspruch zu seiner Theorie stand. Obwohl Eccles einer der schärfsten Kritiker der Theorie einer chemischen Vermittlung gewesen war, hatte er seine eigene Theorie somit als erster klar widerlegen können und akzeptierte die Wirksamkeit der chemischen Übertragung nun auch für das zentrale Nervensystem.
Philosophische Position
Eccles beschäftigte sich auch philosophisch mit dem Problem des Bewusstseins. Für ihn stand fest, dass nur der Mensch ein „Ich-Bewusstsein“ besitzt. Dieses sei von Zeugung an im Menschen angelegt und entwickle sich durch die Beziehung zur Außenwelt in den ersten Lebensjahren. Eccles lehnte einen strikten Materialismus, also die Position, das Bewusstsein lasse sich auf rein physikalische und chemische Prozesse zurückführen, ab. Er verglich das Gehirn mit einem Computer und das „Ich“ mit dessen Programmierer. Seine Vorstellung von der Interaktion zwischen Gehirn und immateriellem Bewusstsein stellte Eccles in den 1970er Jahren zusammen mit dem Philosophen Karl Popper in dem Buch The Self and its Brain vor (dt. Das Ich und sein Gehirn). Er griff dabei auf Poppers Drei-Welten-Lehre zurück und behauptete, dass es bestimmte Regionen in der linken Gehirnhälfte gebe, die eine Interaktion der materiellen „Welt 1“ mit der mentalen „Welt 2“ ermöglichten.[5]
Vermutungen, wie diese Interaktion ablaufen könnte, stellte Eccles erst in hohem Alter an, angeregt von Ideen des deutschen Physikers und Philosophen Henry Margenau. Er postulierte, dass kleinste Prozesse auf Ebene der Quantenphysik hinreichend seien, um die Ausschüttung von Neurotransmittern zu beeinflussen und schloss, dass die Wirkung eines energie- und masselosen Geistes auf das Gehirn somit durch eine Beeinflussung der quantenmechanischen Wahrscheinlichkeitsfelder erklärbar werde. Kritiker weisen darauf hin, dass dieser Vorschlag das Erklärungsproblem des Interaktionismus nur verlagere, da nunmehr die Art der Interaktion zwischen Geist und Wahrscheinlichkeitsfeld ungeklärt sei.[6] Trotz eines enormen Respekts vor seinem wissenschaftlichen Lebenswerk wird Eccles’ Position zum Leib-Seele-Problem, aus der er auch Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod schöpfte, bis heute kontrovers diskutiert[7] und von vielen als Beispiel dafür gesehen, wie stark das Denken vieler Hirnforscher von religiösen Überzeugungen und von einem interaktionistischen Dualismus im Sinne René Descartes geprägt sei.[8] Solche Vorbehalte äußerte unter anderem der deutsche Physiologe Wolf-Dieter Keidel.
Schriften
mit R. S. Creed, D. Denny-Brown, E. G. T. Liddell und C. S.Sherrington: Reflex Activity of the Spinal Cord. Clarendon Press, Oxford 1932.
The Neurophysiological Basis of the Mind: The Principles of Neurophysiology. Taylor & Francis, 1988, ISBN 978-0-8240-1377-6 (Originaltitel: The Neurophysiological Basis of the Mind: The Principles of Neurophysiology. 1953.).
The Physiology of Nerve Cells. Johns Hopkins University Press, 1. Januar 1957.
The Brain and the Unity of Conscious Experience. London: Cambridge University Press 1965.
The Inhibitory Pathways of the Central Nervous System. Liverpool University Press, 1. Januar 1969.
Facing Reality: Philosophical Adventures By A Brain Scientist. In: Heidelberg Science Library. Springer, 1974, ISBN 978-0-387-90014-8 (Originaltitel: Facing Reality: Philosophical Adventures By A Brain Scientist. 1970.).
(deutsch: Wahrheit und Wirklichkeit: Mensch und Wissenschaft. In: Wissenschaft und Öffentlichkeit. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 1975, ISBN 978-3-540-07082-5 (Übersetzung von Rosemarie Liske).)
mit Karl Popper: The Self and Its Brain: An Argument for Interactionism. Routledge, Milton Park / New York 1984, ISBN 978-0-415-05898-8 (Originaltitel: The Self and Its Brain: An Argument for Interactionism. 1977.).
The Human Mystery. Routledge & Kegan Paul, 1984, ISBN 978-0-7102-0198-0 (Manuskripte der Gifford Lectures von 1978 an der Universität Edinburgh).
The Human Psyche: The Gifford Lectures, University of Edinburgh 1978–1979. Springer, 1. Juli 1980 (Manuskripte der Gifford Lectures von 1979 an der Universität Edinburgh).
mit Daniel N. Robinson: The Wonder of Being Human: Our Brain and Our Mind. Shambhala Publications, 1985, ISBN 978-0-87773-312-6 (Originaltitel: The Wonder of Being Human: Our Brain and Our Mind. 1984.).
(deutsch: Das Wunder des Menschseins – Gehirn und Geist. Piper, 1985, ISBN 978-3-492-02866-0.)
(deutsch: Die Evolution des Gehirns – die Erschaffung des Selbst. München 2002, ISBN 3-492-23709-6. Die Evolution des Gehirns – die Erschaffung des Selbst. Piper, München 1993, ISBN 978-3-492-11699-2.)
↑Susanne Hahn: Eccles, Sir John Carew. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 333.
↑Hans-Joachim Freund, Ulrich Koppitz and Alfons Labisch (Hrsg.): The Legacy of John C. Eccles. Selected Letters (1937-1963) and Guide to the Archive in Düsseldorf. Shaker Verlag, Aachen 2011 (englisch, uniklinik-duesseldorf.de [PDF]).
↑vgl. die Zusammenfassung kritischer Stimmen in Peter Düweke: Kleine Geschichte der Hirnforschung. Von Descartes bis Eccles. Becksche Reihe, 2001, ISBN 3-406-45945-5, S. 174
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2019) جوزيف ديفيز (بالإنجليزية: Joseph Davies) معلومات شخصية الميلاد 11 ديسمبر 1866 نيوبورت تاريخ الوفاة 3 ديسمبر 1954 (87 سنة) مواطنة المملكة المتحدة المملكة ا
إدريسا كوليبالي معلومات شخصية الاسم الكامل إدريسا كوليبالي الميلاد 19 ديسمبر 1987 (العمر 35 سنة)باماكو، مالي الطول 1.77 م (5 قدم 10 بوصة)* مركز اللعب مدافع الجنسية مالي مسيرة الشباب سنوات فريق 1998–2006 مركز ساليف كيتا المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 2006–2008 مركز ساليف ك
Television series This article is about the animated television series. For other uses, see Fillmore (disambiguation). Fillmore!Created byScott M. GimpleWritten byEddie GuzelianScott M. GimpleMatthew NegreteMadellaine PaxsonLaura McCrearyMark MyersJohn CervenkaSean WhalenJulie DuFineAmanda RudolphKeith BlockerDirected by Christian Roman Voices ofOrlando BrownTara StrongHoratio SanzLauren TomDanny TamberelliKyle SullivanWendie MalickJeff ProbstNarrated byDon LaFontaineOpening themeDas Über Tu...
Movement advocating all Muslims under one Islamic state Islam by country: Sunni Shia Ibadi Part of a series onIslamism Fundamentals Islam History Culture Economics Politics Secularism Ideologies Islamism Qutbism Khomeinism Salafi movement International propagation by country/region Shia Islamism Islamic fundamentalism Concepts Apostasy in Islam Takfir Caliphate Islam and democracy Islamic socialism Islamic state Islamic monarchy Islamic republic Is...
قرية البكير - قرية - تقسيم إداري البلد اليمن المحافظة محافظة المحويت المديرية مديرية ملحان العزلة عزلة جبع السكان التعداد السكاني 2004 السكان 76 • الذكور 43 • الإناث 33 • عدد الأسر 18 • عدد المساكن 18 معلومات أخرى التوقيت توقيت اليمن (+3 غرينيتش) تعدي...
Town in Newfoundland and Labrador, CanadaTorbayTownTown of Torbay SealMotto(s): Salus et Felicitas (Latin)Health and HappinessTorbayLocation of TorbayShow map of NewfoundlandTorbayTorbay (Newfoundland and Labrador)Show map of Newfoundland and LabradorCoordinates: 47°39′33″N 52°45′11″W / 47.65917°N 52.75306°W / 47.65917; -52.75306CountryCanadaProvinceNewfoundland and LabradorGovernment • MayorCraig Scott • MHAJoedy Wal...
Chinese singer (born 1999) In this Chinese name, the family name is Song. Song YuqiYuqi at the Incheon Airport in 2023Born (1999-09-23) September 23, 1999 (age 24)Beijing, ChinaOccupationsSingerdancersongwriterrecord producerhostMusical careerGenresDance-popK-popC-popInstrument(s) Vocals guitar Years active2018–presentLabels Cube Hot Idol[1] Republic[2] T Entertainment[3][self-published source] U-Cube Member of(G)I-dleUnited Cube Musical artistChinese na...
Hip hop recording artist discography French Montana discographyFrench Montana performing at the 2014 MAMAsStudio albums4Music videos32Singles51Featured artist singles57Mixtapes24Guest appearances187 The discography of Moroccan-American rapper French Montana consists of four studio albums, twenty-four mixtapes, 51 singles including 57 as featured artist, 32 music videos and 18 promotional singles. Since his debut album, his commercial projects all have been released through Bad Boy Records, a ...
American geologist Julia Ann (Jan) TullisBornJulia Ann TullisNationalityAmericanAlma materCarleton College (A.B.) University of California, Los Angeles (PhD)Known forDeformation MechanicsScientific careerFieldsGeologyRock mechanicsRheologyInstitutionsUniversity of California, Los AngelesBrown UniversityThesisPreferred orientations in experimentally deformed quartzites (1971)Doctoral advisorDavid T. Griggs, John ChristieDoctoral studentsGreg Hirth Julia Ann “Jan” Tullis is a...
2015 action-adventure toys-to-life video game 2015 video gameDisney Infinity 3.0The game's Star Wars starter pack featuring Anakin Skywalker and Ahsoka TanoDeveloper(s) Avalanche Software Heavy Iron Studios (iOS, Android) Publisher(s)Disney Interactive StudiosComposer(s)James DooleyChuck E. MyersKevin MantheiSeriesDisney InfinityPlatform(s)Microsoft WindowsPlayStation 3PlayStation 4Xbox 360Xbox OneWii UiOSAndroidApple TVRelease August 28, 2015 PlayStation 3, PlayStation 4, Xbox 360, Xbox One,...
American entrepreneur and investor Not to be confused with Kevin Hart. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (July 2020) (Learn how and when to remove...
Footballer (born 1985) Ibba Laajab Laajab in 2018Personal informationFull name Abdurahim LaajabDate of birth (1985-05-21) 21 May 1985 (age 38)Place of birth MoroccoHeight 1.88 m (6 ft 2 in)Position(s) Winger, strikerTeam informationCurrent team LynNumber 14Youth career Vålerenga0000–2002 MossSenior career*Years Team Apps (Gls)2003–2005 Skeid 18 (2)2005 → Drøbak/Frogn (loan) 2006 Sørumsand 0 (0)2006–2007 Borussia Mönchengladbach II 1 (0)2007 Skeid 16 (1)2008–2...
Jan Akkerman 2017. Jan Akkerman 2005 Jan Akkerman 1974. Jan Akkerman, född 24 december 1946, är en holländsk gitarrist. Han blev känd som gitarristen i det progressiva rockbandet Focus. Jan Akkerman var tillsammans med sångaren Thijs van Leer kärnan i det holländska bandet, och det var de två som skrev bandets låtar. Diskografi Guitar for Sale - 1973 Profile (album) - 1973 Tabernakel - 1973 Eli - 1977 Jan Akkerman - 1977 Aranjuez - 1978 Live - 1978 Jan Akkerman 3 - 1979 The Best of J...
American politician Josiah D. HicksMember of the U.S. House of Representativesfrom Pennsylvania's 20th districtIn officeMarch 4, 1893 – March 3, 1899Preceded byEdward ScullSucceeded byJoseph Earlston Thropp Personal detailsBorn(1844-08-01)August 1, 1844Machen, Monmouthshire, Wales, U.K.DiedMay 9, 1923(1923-05-09) (aged 78)Altoona, Pennsylvania, U.S.Political partyRepublicanMilitary serviceAllegianceUnited StatesBranch/serviceUnited States ArmyRankPrivateBattles/war...
For the Russian poet, see Dmitry Khvostov. Russian basketball player Dmitry KhvostovKhvostov with Khimki in October 2012No. 13 – BC Nizhny NovgorodPositionPoint guardLeagueVTB United LeaguePersonal informationBorn (1989-08-21) August 21, 1989 (age 34)Ivanovo, Russian SFSR,Soviet UnionNationalityRussianListed height6 ft 2.75 in (1.90 m)Listed weight190 lb (86 kg)Career informationNBA draft2011: undraftedPlaying career2006–presentCareer history2006–20...
Castle in Glasgow City, Scotland, UK View of Glasgow from John Slezer's Theatrum Scotiae (1693), with the Bishop's Castle visible to the left of the Cathedral The Bishop's Castle (also known as Glasgow Castle, the Bishop's Palace, and the Archbishop's Palace) was a medieval castle in Glasgow, Scotland. It stood to the west of Glasgow Cathedral, covering much of the present day Cathedral Square. The castle served as the residence of the Archbishops of Glasgow until 1689.[1] Following t...
رسالة إلى أمة مسيحية (بالإنجليزية: Letter to a Christian Nation) معلومات الكتاب المؤلف سام هاريس البلد الولايات المتحدة اللغة الإنكليزية الناشر دار كنوف للنشر تاريخ النشر 19 سبتمبر 2006 النوع الأدبي منشور الموضوع دين نهاية الإيمان المشهد الأخلاقي تعديل مصدري - ت...