Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger

Bildnis des Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, 1844, nach einem Gemälde, Öl auf Leinwand, von Heinrich Leibnitz, Bestand der Tübinger Professorengalerie
Grabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen

Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger, ab 1813 von Bohnenberger (* 5. Juni 1765 in Simmozheim (Herzogtum Württemberg); † 19. April 1831 in Tübingen, Königreich Württemberg), war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Physiker. Er spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Geodäsie.

Leben

Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger ist der Sohn des Pfarrers und Maschinenbauers Gottlieb Christoph Bohnenberger. Vater und Sohn sind Erfinder zweier vollkommen unterschiedlicher Apparate, die beide Bohnenberger-Maschine heißen.

Bohnenbergers Observatorium in Altburg

Bohnenberger studierte in Tübingen und wurde 1789 Pfarrvikar. Bald wandte er sich aber seiner heimlichen Liebe, den Naturwissenschaften, zu. Er baute in der kleinen väterlichen Werkstatt einen hölzernen Quadranten, mit dem er die geografische Lage von Altburg ziemlich genau bestimmte. Parallel dazu stellte er Untersuchungen über den Einfluss der Instrumentenfehler an. Als er einen englischen Sextanten von Jesse Ramsden erhielt, konnte er zuverlässigere Messungen und Fehleruntersuchungen durchführen. Diese lieferten den Stoff für seine im Jahre 1795 erschienene Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung vorzüglich vermittelst des Spiegelsextanten. Mit dieser Schrift gelang es Bohnenberger nicht nur, eine komplizierte Materie anschaulich aufzuarbeiten, er wurde wegen seiner Ausführungen auch mit einem Mal bekannt. Zur Ausbildung in Astronomie hielt er sich bei Franz Xaver von Zach an der Sternwarte Gotha auf. 1796 erhielt er mit der Berufung zum Adjunkt eine Anstellung an der Sternwarte Tübingen und wurde 1798 außerordentlicher sowie 1803 ordentlicher Professor der Mathematik in Tübingen. 1797 wurde er korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften,[1] 1809 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[2] und 1826 der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[3] Seit 1820 war er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences.[4]

Universität Tübingen zu Zeiten Bohnenbergers

Der Weg Tübingens zu seiner ersten naturwissenschaftlichen Fakultät im heutigen Sinne fällt in die Zeit Bohnenbergers. Bereits die Reformation bescherte der Tübinger Artistenfakultät 1535 eine Professur, deren Inhaber die „Physica“ zu vertreten hatte. Die Stelle diente dem Zweck, den jungen Theologen die aristotelische Naturphilosophie nahezubringen. Einen bedeutenden Beitrag zur Physik im heutigen Sinn hat rückblickend keiner ihrer Inhaber geleistet. Im Jahre 1687 hob man diese Professur zunächst auf, um sie später wieder zu besetzen.

1803 wurden in den Räumen im Schloss Hohentübingen eine Wohnung für den Astronomen Bohnenberger eingerichtet und es wurden zugleich erhebliche Verbesserungen an der Sternwarte vorgenommen. Auch das große Turmzimmer unter dem Observatorium wurde Bohnenberger überlassen. Für ein neues Fernrohr ließ er im Garten vor dem Schloss, wahrscheinlich auf eigene Kosten, einen Rundbau mit drehbarem Dach erbauen. Zuvor hatte dort der Hausmeister eine gutgehende Wirtschaft betrieben.

Das Jahr 1806 brachte mit der Einführung des Königtums das Ende der Universität als einer Korporation, die sich aus ihrer eigenen Gütermasse unterhielt. Sie wurde nun aus der Staatskasse finanziert. Ihr weiterer Ausbau konnte damit den Bedürfnissen experimenteller Fächer wie der Physik eher angepasst werden. Dementsprechend konstruierte und beschaffte Bohnenberger viele neue Geräte.

Gedenktafel für Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger an seiner Wirkungsstätte Schloss Hohentübingen, angebracht im Innenhof des Schlosses

Nachfolge

Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger starb am 19. April 1831 in Tübingen nach 33 Jahren als Professor. Als der Begründer der Landesvermessung, Physiker und Astronom starb, reimte man in Tübingen: „Die Sternwarte ist jetzt verwaist / seit Bohnenberger den Himmel selbst bereist.“

1832 wurde der Physiker Johann Gottlieb Christian Nörrenberg als Nachfolger auf Bohnenbergers Lehrstuhl berufen.

Die letzten Reste der Sternwarte hat man 1955 beseitigt und dem Turm anschließend wie früher ein Kegeldach aufgesetzt.

Tätigkeiten und Erfindungen

Württembergische Landesvermessung

Johann Gottlieb Bohnenberger suchte durch theoretische Analyse instrumentelle Messfehler zu beheben. Wie Carl Friedrich Gauß, der mit ihm korrespondierte, widmete er späterhin seine Arbeitskraft der Landesvermessung, für die er auch theoretische Grundlagen schuf.

Er leitete von der Festung Hohentübingen aus die wissenschaftliche Vermessung Württembergs. Praktischerweise legte er den Nullpunkt für die Kartierung in sein hoch über der Stadt gelegenes Büro im Nordostturm. Bis heute sind sämtliche württembergischen Flurkarten auf diesen Nullpunkt hin ausgerichtet.

Bohnenberger leitete im Folgenden auch die neue, vollständige Württembergische Landesvermessung mit dem Tübinger Observatorium als Mittelpunkt und einer Grundmesslinie im Ammertal.

Bohnenberger Maschine / Gyroskop

Ca. 1810 angefertigte Maschine von Bohnenberger

Basierend auf der Maschine von Bohnenberger, der Erfindung des kardanisch gelagerten Kreisels durch J. G. F. Bohnenberger (1810), wurde 1852 von Léon Foucault das Gyroskop konstruiert und gefertigt. Bohnenbergers Originalinstrument diente hingegen der Verdeutlichung der bereits im Altertum beobachteten Schlingerbewegung (sogenannte Präzession) der Erdachse.[5]

Heute gebräuchliche Instrumente wie der Kreiselkompass, der Kurskreisel und der künstliche Horizont basieren auf dem Gyroskop von Foucault 1852. Dessen praktische Anwendbarkeit für die Seefahrt wurde erst im Jahr 1907 durch Hermann Anschütz-Kaempfe durch entsprechende Entwicklung und Bau hergestellt. Dass die Zuschreibung der Urheberschaft in technischen Bereichen nicht immer ganz unproblematisch ist, erkennt man daran, dass es zur Originalität der Erfindung des Kreiselkompasses zwischen Anschütz-Kaempfe und Elmer Ambrose Sperry im Jahr 1914 einen Patentstreit gab, bei dem unter anderem Albert Einstein als Patentgutachter tätig wurde.

Im Rahmen einer 2004 gestarteten Satellitenmission Gravity Probe B wird mit extrem genauen Gyroskopen versucht, mehrere, auf Einsteins Theorien basierende Vorhersagen der Raumkrümmung nachzumessen. Dabei ist nicht nur die Raumkrümmung – durch die bloße Existenz der Erde –, sondern besonders die Verzerrung der Raumkrümmung durch die Erdrotation, das sog. Frame-Dragging und damit ein der ursprünglichen Anwendung von Bohnenbergers Erfindung (Präzession) sehr ähnliches Thema, der Untersuchungsgegenstand.

Vier aus dem kardanisch gelagerten Kreisel abgeleitete Drallräder unterstützen z. B. die Lagekontrolle und die Kurskorrekturmanöver der ISS. (Sie wurden im Rahmen von STS-114 repariert.)

Ende 2004 wurde Bohnenbergers älteste erhaltene Maschine, ein aus Messingringen und Elfenbein gefertigtes Gyroskop, in der Physik-Sammlung des Kepler-Gymnasiums in Tübingen gefunden. Der Entdecker war Dr. rer. nat. Alfons Renz, Privatdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen.[6]

Elektroskop

Eine weitere Erfindung war die eines speziellen, bipolaren Elektroskopes. Im Gegensatz zum Vorgängermodell von Alessandro Volta konnte hiermit durch die Ausrichtung eines Goldplättchens, das zwischen zwei Polen aufgehängt wird, bei der Messung auch die Ausrichtung einer Ladung (Negativ oder Positiv) festgestellt werden.

Reversionspendel

Bohnenberger wird in mehreren Quellen die Entwicklung des Reversionspendels (nach Prony und vor Kater) nachgesagt.[7][8][9]

Familie

Bohnenberger heiratete 1798 in Altburg Johanna Christine Luz († 1821), eine Tochter des Försters Georg Philipp Luz. Das Paar hatte zwei Söhne und zwei Töchter, darunter:

  • Luise Friederike Philippine (* 14. Oktober 1799) ⚭ 1818 Christian Gottlob Gmelin (* 12. Oktober 1792; † 13. Mai 1860), Professor für Chemie.

Schriften (Auswahl)

  • Anleitung zum Gebrauch und zur Berichtigung astronomischer Instrumente. Manuskript. o. O., o. J. (Digitalisat).
  • Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung vorzüglich vermittelst des Spiegelsextanten. Vandenhök und Ruprecht, Göttingen 1795, (Digitalisat).
  • Astronomie. Cotta, Göttingen 1811, (Digitalisat).
  • Anfangsgründe der höheren Analysis. Cotta, Göttingen 1812, (Digitalisat).
  • Beschreibung einer Maschine zur Erläuterung der Geseze der Umdrehung der Erde um ihre Axe, und der Veränderung der Lage der letztern. In: Tübinger Blätter für Naturwissenschaften und Arzneykunde. Band 3, Nr. 1, 1817, ZDB-ID 501289-2, S. 72–83, (Digitalisat) (Handelt von einer Erfindung Bohnenbergers, des so genannten Bohnenbergerschen Maschinchens, einer Schwungmaschine).
  • Zeitschrift für Astronomie und verwandte Wissenschaften. 1816 ff., ZDB-ID 540196-3, (Digitalisate; Bohnenberger gründete diese erste astronomische Fachzeitschrift mit seinem Kollegen Bernhard August von Lindenau und führte sie später zusammen mit Johann Heinrich Ferdinand von Autenrieth.).
  • Charte von Schwaben

Ehrungen

1813 erhielt er das Ritterkreuz des Württembergischen Zivilverdienst-Ordens[10] und dem damit verbundenen persönlichen, nicht vererbbaren Adel. 1818 wurde ihm das Ritterkreuz vom Orden der Württembergischen Krone[11], verliehen. Der Mondkrater Bohnenberger ist nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 43.
  2. Mitgliedseintrag von Johann Gottlieb von Bohnenberger bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 31. Dezember 2016.
  3. Mitglieder der Vorgängerakademien. Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. Februar 2015.
  4. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe B. Académie des sciences, abgerufen am 22. September 2019 (französisch).
  5. 2010 Uni Stuttgart
  6. Vgl. Jörg F. Wagner. Helmut Sorg, Alfons Renz: The machine of Bohnenberger. In: GeoBIT. = GIS. Nr. 4, 2005, ISSN 1430-3663, S. 19–24; Jörg F. Wagner, Helmut Sorg, Alfons Renz: The Machine of Bohnenberger. In: European Journal of Navigation. Band 3, Nr. 3, 2005, S. 69–77; Alfons Renz: Bohnenbergers Gyroskop. Eine typisch Tübinger Erfindung. In: Tübinger Blätter. Band 93, 2007, S. 27–34.
  7. 1997 Uni Bonn (PDF-Datei; 13 kB)
  8. Uni Tübingen
  9. Otto W. Alund (Hrsg.): Uppfinningarnas Bok. Öfversigt af det industriela Arbetets Utveckling på alla Områden. Band 2: Naturkrafterna och deras Användning. Hiertas Förlagsexpedition, Stockholm 1874, S. 99.
  10. Königlich Württembergisches Hof- und Staats-Handbuch. 1815, S. 39.
  11. Königlich-Württembergisches Hof- und Staats-Handbuch. 1831, S. 30.

Literatur

  • Christian BruhnsBohnenberger, Johann Gottlieb Friedrich v. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 81 f.
  • Wilhelm Jordan: Bohnenberger. In: Zeitschrift für Vermessungswesen. Band 26, Nr. 14, 1897, S. 417–431.
  • William T. Lynn: J. G. F. von Bohnenberger. In: The Observatory Journal. Band 32, Nr. 410, 1909, ISSN 0004-6256, S. 255, (Kurzbiographie, englisch).
  • Viktor Kommerell: Johann Gottlieb Friedrich Bohenberger. Professor der Mathematik und Astronomie 1765–1831. In: Hermann Haering, Otto Hohenstatt (Hrsg.): Schwäbische Lebensbilder. Band 1. Kohlhammer, Stuttgart 1940, S. 38–53.
  • Franz A. Bundschuh: Bohnenberger, Johann Gottlieb v. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 421 (Digitalisat).
  • Hugo Reist: Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger. Gedanken zum 200. Geburtstag. In: Allgemeine Vermessungsnachrichten. Band 72, Nr. 6, 1965, ISSN 0002-5968, S. 218–241.
  • Jörg F. Wagner, Helmut Sorg, Alfons Renz: The Machine of Bohnenberger. In: European Journal of Navigation. Band 3, Nr. 3, 2005, ISSN 1571-473X, S. 69–77.
  • Andor Trierenberg: Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger (1765–1831) und das Gyroskop. Stuttgart 2006, (Stuttgart, Universität, Magisterarbeit, 2006).
  • Alfons Renz: Bohnenbergers Gyroskop. Eine typisch Tübinger Erfindung. In: Tübinger Blätter. Band 93, 2007, S. 27–34.
  • Wolfgang Schaller: Die astronomischen Instrumente Bohnenbergers von Wilhelm Gottlob Benjamin Baumann. In: Klaus Hentschel (Hrsg.): Unsichtbare Hände. Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichnern u. a. Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Diepholz u. a. 2008, ISBN 978-3-928186-85-8, S. 193–200.
  • Eberhard Baumann: J. G. F. Bohnenbergers erstes geodätisch-kartographisches Werk. In: Mitteilungen und Veröffentlichungen zum Vermessungswesen aus den Themenbereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Band 57, Nr. 2, 2010, ISSN 2366-2476, S. 78–113.
  • Andor Trierenberg, Jürgen Kost: J. G. F. Bohnenberger und seine Mechaniker. In: Mitteilungen und Veröffentlichungen zum Vermessungswesen aus den Themenbereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Band 57, Nr. 2, 2010, S. 60–69.
  • Ernst Seidl, Philipp Aumann, Frank Duerr (Hrsg.): Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis. Museum der Universität MUT, Tübingen 2011, ISBN 978-3-9812736-2-5 (Digitalisat).
  • Gerhard Betsch: Die Korrespondenz von C. F. Gauß mit J. G. F. Bohnenberger, und die wissenschaftlichen Beziehungen der beiden Astronomen. In: Gauss-Gesellschaft e. V., Göttingen. Mitteilungen. Nr. 50, 2013, ISSN 0435-1452, S. 55–67.
  • Andor Trierenberg: Die Hof- und Universitätsmechaniker in Württemberg im frühen 19. Jahrhundert. Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, Stuttgart 2013, besonders S. 406–450, doi:10.18419/opus-5389, (Stuttgart, Universität, phil. Dissertation, vom 20. März 2013).
  • Jörg F. Wagner, Andor Trierenberg: The Machine of Bohnenberger. In: Erwin Stein (Hrsg.): The History of Theoretical, Material and Computational Mechanics – Mathematics Meets Mechanics and Engineering (= Lecture Notes in Applied Mathematics and Mechanics. 1). Springer, Heidelberg u. a. 2014, ISBN 978-3-642-39904-6, S. 81–100, doi:10.1007/978-3-642-39905-3_6.
  • Eberhard Baumann (Hrsg.): Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger. Pionier des Industriezeitalters. Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-028960-4.
  • Isabel Kling (Hrsg.): 200 Jahre Landesvermessung Baden-Württemberg 1818-2018. Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2018.
  • Jürgen Kost: Die Tübinger Schloss-Sternwarte. Ein einzigartiges Ensemble (Kleine Monographien des MUT, Bd. 9). Museum der Universität Tübingen, Tübingen 2018, ISBN 978-3-9819182-2-9.
Commons: Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Type of German infantry in World War II This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2012) (Learn how and when to remove this template message) Volksgrenadier, also spelt Volks-Grenadier, was the name given to a type of German Army division formed in the autumn of 1944 after the double loss of Army Group Centr...

 

Єдиний реєстр боржників Посилання erb.minjust.gov.uaКомерційний ніТип державний реєстрРеєстрація відсутня, обмежений доступ для додавання документівМови українськаВласник Міністерство юстиції УкраїниСтан працює Державні реєстри України Реєстри документів Нормативних акт...

 

Campos de refugiados de la provincia de Tinduf Campos de refugiados Campos de refugiados de la provincia de TindufLocalización de Campos de refugiados de la provincia de Tinduf en África Campos de refugiados de la provincia de TindufLocalización de Campos de refugiados de la provincia de Tinduf en Argelia Mapa interactivo — Campos de refugiados de la provincia de TindufCoordenadas 27°36′10″N 8°05′47″O / 27.6028337, -8.0964962Capital RabuniIdioma oficial árabe y...

Alexi Peuget Informasi pribadiNama lengkap Alexi PeugetTanggal lahir 18 Desember 1990 (umur 32)Tempat lahir Mulhouse, PrancisTinggi 187 m (614 ft)Posisi bermain Gelandang bertahanInformasi klubKlub saat ini ReimsNomor 19Karier junior1996–2007 Jura Sud2007–2010 StrasbourgKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2010–2011 Strasbourg 25 (2)2011– Reims 20 (0)2014 → Châteauroux (pinjaman) 15 (1) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik dan aku...

 

Novel by Edgar Rice Burroughs The Mucker Dust-jacket of The MuckerAuthorEdgar Rice BurroughsCountryUnited StatesLanguageEnglishPublisherA. C. McClurgPublication dateOctober - November 1914Media typePrint (hardback)Pages414 The Mucker is a novel by American writer Edgar Rice Burroughs. It was originally formed by two stories: The Mucker, begun in August 1913 and published by All-Story Weekly in October and November 1914; and The Return of the Mucker, begun in January 1916 and published by...

 

Bulgarian footballer and manager Tsvetan Yonchev Personal informationFull name Tsvetan Borislavov YonchevDate of birth (1956-02-15) 15 February 1956 (age 67)Place of birth Vratsa, BulgariaPosition(s) WingerSenior career*Years Team Apps (Gls)1973–1975 Botev Vratsa 55 (13)1975–1984 CSKA Sofia 234 (54)1984–1986 Slavia Sofia 56 (9)1986–1987 Ludogorets Razgrad 1987–1988 Felgueiras 18 (2)1989 Anagennisi Karditsa 1990 Ludogorets Razgrad International career1980–1983 Bulgaria 23 (5)M...

Cet article est une ébauche concernant le Venezuela. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Pablo Pérez, Pérez et Álvarez. Pablo Pérez ÁlvarezPablo Pérez ÁlvarezFonctionGouverneurZuliadepuis 2008BiographieNaissance 19 août 1969 (54 ans)MaracaiboNationalité vénézuélienneFormation Université de Zulia (en)Activités Homme politique, avocatAutres informati...

 

American economist and banker (1890–1977) Marriner EcclesEccles in 19397th Chairman of the Federal ReserveIn officeNovember 15, 1934 – January 31, 1948PresidentFranklin D. RooseveltHarry S. TrumanDeputyJohn ThomasRonald RansomPreceded byEugene Robert BlackSucceeded byThomas B. McCabeMember of the Federal Reserve Board of GovernorsIn officeNovember 15, 1934 – July 14, 1951PresidentFranklin D. RooseveltHarry S. TrumanPreceded byEugene Robert BlackSucceeded byAbbot Mills ...

 

This article is about the indoor football team. For the police, see Miami-Dade Police Department. For fictional units, see Miami Vice (disambiguation). Indoor football team This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Miami Vice Squad – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2019) (Learn how and when to remove t...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يناير 2022) يمكن تعريفه بأنه مجموعة واسعة من السياسات والتقنيات والضوابط لحماية البيانات المنتشرة و التطبيقات و البن...

 

2016–17 concert tour by Twenty One Pilots Emotional Roadshow World TourTour by Twenty One PilotsAssociated albumBlurryfaceStart dateMay 31, 2016 (2016-05-31)End dateApril 8, 2017 (2017-04-08)Legs5No. of shows123Supporting acts Mutemath Chef'Special Camilo Séptimo Vinyl Theatre Bry Judah & the Lion Jon Bellion Safia Box office$24,872,837Twenty One Pilots concert chronology Blurryface Tour(2015–16) Emotional Roadshow World Tour(2016–17) The Bandito Tour(...

 

Russian Rocket redirects here. For the swimmer, see Alexander Popov (swimmer). Russian ice hockey player (born 1971) Ice hockey player Pavel Bure Hockey Hall of Fame, 2012 Bure with the Vancouver Canucks in 1997Born (1971-03-31) March 31, 1971 (age 52)Moscow, Russian SFSR, Soviet Union[1][2]Height 5 ft 10 in (178 cm)Weight 191 lb (87 kg; 13 st 9 lb)Position Right wingShot LeftPlayed for CSKA MoscowVancouver CanucksSpartak MoscowEV Landsh...

American entertainer (1919–2017) Francis Xavier AtencioX Atencio at Disneyland's Haunted Mansion in 2008 with Carrie Vines of the Haunted Mansion Collectibles blogBorn(1919-09-04)September 4, 1919Walsenburg, Colorado, U.S.DiedSeptember 10, 2017(2017-09-10) (aged 98)Los Angeles, California, U.S.NationalityAmericanOccupation(s)Imagineer, writer, lyricist, animator, voice actorNotable workPirates of the CaribbeanThe Haunted Mansion Francis Xavier Atencio, also known as X Atencio (Septembe...

 

American professional basketball player and coach Walt HazzardHazzard with UCLA c. 1964Personal informationBorn(1942-04-15)April 15, 1942Wilmington, Delaware, U.S.[1]DiedNovember 18, 2011(2011-11-18) (aged 69)Los Angeles, California, U.S.Listed height6 ft 2 in (1.88 m)Listed weight185 lb (84 kg)Career informationHigh school Moton(Easton, Maryland) Overbrook(Philadelphia, Pennsylvania) CollegeUCLA (1961–1964)NBA draft1964: territorial pickSelected ...

 

Ramón Fonseca Mora Información personalNacimiento 14 de julio de 1952 (71 años)Ciudad de Panamá (Panamá) Residencia Ciudad de Panamá Nacionalidad panameñoReligión CatólicoEducaciónEducado en Universidad de PanamáInformación profesionalOcupación Abogado, escritorEmpleador Conferencia de las Naciones Unidas sobre Comercio y Desarrollo (1976-1982)Mossack Fonseca (1977-2016) Partido político Partido Panameñista Sitio web www.fonsecamora.comDistinciones Premio Ricardo...

Не следует путать с «Лада Б». Nissan B — автомобильная платформа альянса Renault Nissan, используемая с марта 2002 года в автомобилях В- и C-класса, выпускаемых под брендами Nissan и Renault. Позднее к ним добавились и некоторые автомобили Lada. Вышедшее в 2010 году следующее поколение этой пл...

 

2005 U.S. National Professional Standard Championships, hosted by BYU The United States national professional ballroom dance champions are crowned at the United States Dance Championships (formerly USDSC, and USBC), as recognized by the National Dance Council of America (NDCA) and the World Dance & DanceSport Council (WD&DSC). The Professional Standard section (occasionally called Professional Modern, in British tradition) of DanceSport covers the dances waltz, tango, viennese waltz, ...

 

Telecommunications and broadcasting facility in West Yorkshire, England This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Emley Moor transmitting station – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2017) (Learn how and when to remove this template message) Arqiva Emley Moor TowerEmley Moor transmittin...

Federasi Sepak Bola SenegalCAFDidirikan1960Kantor pusatDakarBergabung dengan FIFA1962Bergabung dengan CAF1963PresidenMbaye NdoyeWebsitehttp://www.fsfoot.sn/ Federasi Sepak Bola Senegal (Prancis: Fédération Sénégalaise de Football (FSF)) adalah badan pengendali sepak bola di Senegal. Kompetisi Badan ini menyelenggarakan beberapa kompetisi di Senegal, yakni: Liga Utama Senegal Piala Federasi Sepak Bola Senegal Tim nasional Badan ini juga merupakan badan pengendali dari tim nasional pria...

 

Questa voce sull'argomento cestisti statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Reggie Slater Nazionalità  Stati Uniti Altezza 201 cm Peso 98 kg Pallacanestro Ruolo Ala grande Termine carriera 2003 Carriera Giovanili Kashmere High School1988-1992 Wyoming Cowboys Squadre di club 1992-1993 Peñas Huesca311993-1994 Girona271994-1995 Denver Nuggets251995 Portl...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!