Jesreel (Stadt)

Koordinaten: 32° 33′ 28,3″ N, 35° 19′ 40,6″ O

Ruinen von Jesreel

Jesreel (hebräisch יזרעאל Jisrəʽel, deutsch ‚Gott wird säen‘); (griechisch Έσδράηλα Ésdráēla), oder Tell Jesreel (hebräisch תל יזרעאל Tel Jisrəʽel); später Zir'in (arabisch زرعين), war eine antike Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel. Die Stadt Jesreel diente im 9. Jahrhundert v. Chr. neben Samaria als Residenz des Nordreiches Israel unter König Ahab und seiner Nachfolger. Die Stadt war auch unter den Namen Jisrael, Jesrael, Gezrael, Iezrael, Parvum Gerinum Stradela oder Zarain bekannt.[1]

Lage

Jesreel befindet sich an der alten Handelsstraße Via Maris von Ägypten nach Syrien In unmittelbarer Nähe liegen die antiken Orte Megiddo und Legio. Wie im östlichen Mittelmeerraum (Levante) typisch, wurde die Stadt als Tell (prähistorischer Siedlungshügel) errichtet, weswegen man sie auch Tell Jesreel nannte.

Bedeutung und Quellen

Jesreel wird als bedeutende archäologische Stätte der biblischen Periode in Israel angesehen. So wird sie im Tanach und dem Alten Testament mehrmals erwähnt. Im Buch Josua wird berichtet, dass Jesreel eine befestigte kanaanitische Stadt war (Jos 17,16 EU), die nach biblischer Überlieferung bei der Landnahme vom Stamm Issachar eingenommen wurde (Jos 19,18 EU).

Vor der Teilung des Vereinigten Königreichs Israel war die Stadt die Heimatstadt von Ahinoam, der zweiten Frau von König David. Michal, Sauls Tochter, war die erste, Ahinoam war seine zweite, und Abigajil, die Witwe von Nabal, war seine dritte (1. Sam 25,43 EU). Laut dem Ersten Buch der Könige befand sich der königliche Palast von König Ahab, „eine der berühmtesten königlichen Residenzen der Könige von Israel“, in Jesreel, angrenzend an den Weinberg von Nabot (1 Kön 21,1 EU). Ahabs Hauptstadt verblieb jedoch in Samaria (1 Kön 22,37 EU).

Gemäß dem 1. Buch der Könige weist Elija nach dem Sieg über die Propheten von Baal am Berg Karmel Ahab an, nach Jesreel zurückzukehren, wo er seiner Frau Isebel, über die Ereignisse berichten solle, aber „die Hand des Herrn“ war auf Elija und er erreichte Jesreel vor Ahab (1 Kön 18,45-46 EU). Jesreel liegt etwa 50 km vom Berg Karmel entfernt.[2]

Der Tod von Isebel in Jesreel, illustriert von Gabriel Guay, 1888

Wie im 2. Buch der Könige niedergeschrieben, konfrontiert Jehu, nachdem er König Joram, den Sohn Ahabs getötet hat, Isebel in Jesreel und fordert ihre Eunuchen dazu auf, sie zu töten, indem man sie aus einem Fenster werfe. Sie gehorchen und stürzen Isebel aus dem Fenster. Sie ließen sie auf der Straße zurück, wo sie von Hunden gefressen wurde. Nur Isebels Schädel, Füße und Hände blieben übrig (2 Kön 9,1-37 EU).

Später befiehlt Jehu den Tod von 70 Nachkommen Ahabs und lässt ihre Köpfe zum neuen König nach Jesreel schicken und in „zwei Haufen vor dem Toreingang“ aufhäufen (2 Kön 10,8 EU).

Jesreel wird auch im Buch Hosea erwähnt, wo Gott Hosea befiehlt, seinen Sohn „Jesreel“ zu nennen, weil er bald das Haus Jehus für das Massaker in Jesreel bestrafen und dem Königreich Israel ein Ende bereiten werde (Hos 9,1-4 EU). Gott sagt Hosea auch über ein zukünftiges Ereignis: Ich werde dich mir sogar in Treue verloben, und du wirst den Herrn kennen. Und es wird geschehen an jenem Tag, ich werde antworten: Ich will dem Himmel antworten und der Himmel wird der Erde antworten, die Erde wird dem Korn, dem Wein und dem Öl antworten und diese werden Jesreel antworten. (Hos 2,21-22 EU). Hosea erwähnt auch: „An jenem Tag werde ich Israels Bogen im Tal von Jesreel zerbrechen.“ (Hos 1,5 EU).

Geschichte

Jesreel war eine Festung aus dem 9. Jahrhundert v. Chr., die möglicherweise während der Regierungszeit von König Omri erbaut wurde, aber sicherlich in der Regierungszeit von König Ahab und seiner Gemahlin Königin Isebel und ihrem Sohn König Joram aktiv war.[3] Die Stadt wurde bald darauf zerstört, möglicherweise von den Aramäern im späten 9. Jahrhundert. Die während Ausgrabungen in der Festung gefundenen Töpferwaren stammen alle aus dieser kurzen Zeit.[3]

Die günstige Lage, die der Ort im Norden und Osten bot, galt während der Bronze- und Eisenzeit als strategisch wichtig, da die Handels- und Militärstraße von Ägypten nach Syrien und Mesopotamien durch Megiddo, die Jesreelebene und Bet Scheʾan führte.[3]

Chalkolithikum und Bronzezeit

Während der Ausgrabungen sammelten Archäologen Keramik und andere Funde, die über das ganze Gelände verstreut waren. Die frühesten archäologischen Funde in der Stätte stammen aus der Wadi-Rabah-Kultur des 5. Jahrtausend v. Christus. Basierend auf weiteren Funden war die Stätte während der gesamten Bronzezeit als unbefestigte Siedlung bewohnt.[4][5][6]

Eisenzeit

Wasser wurde von Zisternen innerhalb der Mauern und von der Quelle `En Yizre`el nordöstlich der Festung geliefert.[3][7] Aufgrund der strategischen Lage, der reichlichen Wasserversorgung und den hervorragenden Weideflächen in der Jesreelebene glauben die Archäologen David Ussishkin und John Woodhead, dass Jesreel die Basis für König Ahabs Wagenkorps und Kavallerie war.[3]

Spätrömische/frühbyzantinische Zeit

Der anonyme Bordeaux-Pilger, der die Stätte 333 n. Chr. besuchte, nennt sie bei ihrem latinisierten Namen Stradela, ein Wort, das von der griechischen Form Ésdráēla abgeleitet ist. Die christliche Nonne und Pilgerin Egeria aus dem vierten Jahrhundert besuchte Jesreel und berichtete: „Das Grab von Isebel wird bis zum heutigen Tag von allen gesteinigt.“[3][8]

Byzantinische/kreuzfahrerische Zeit

Jesreel war der Standort eines byzantinischen Dorfes, eines Dorfes aus der Kreuzfahrerzeit, das den Tempelrittern gehörte, und eines Dorfes aus späterer islamischer Zeit namens Zir'in (abgeleitet von dem alten Namen Jesreel).[3] Benjamin von Tudela besuchte Jesreel im Jahr 1165 n. Chr. und berichtete, dass ein jüdischer Mann „ein Färber von Beruf“ dort lebe.[9]

Von einer Burg, die in den 1180er Jahren den Templern gehörte, sind ein gewölbtes Gebäude und andere Strukturen erhalten geblieben.[1] Während der Schlacht von Al-Fule hat Saladin Plänkler entsandt, um im Oktober 1183 das damals von Kreuzfahrern gehaltene Zir'in zu überfallen.[10] Im September 1184 passierten Saladin und seine Ayyubid-Truppen das Dorf auf ihrem Weg nach Nablus.[10]

Mamlukische Zeit

Nachdem die Mamluken im späten 13. Jahrhundert die Kontrolle über das Gebiet übernommen hatten, besiegte der Mamluken-Sultan Saif ad-Din Qutuz unter der Leitung von Baibars seinen Gegner Hülegü, den Khan der Mongolen und dessen Heerführer Kitbukha in der Schlacht von ʿAin Dschālūt im Jahr 1260, einem Ort westlich des damaligen Zir'in. Nach der Schlacht ordnete der Sultan die Renovierung der Dorfmoschee an.[11] Während der Mamlukenzeit war das Dorf eine der Stationen auf dem Postweg zwischen Dschenin und Irbid.[12]

Osmanische Zeit

1517 wurde Zir'in zusammen mit dem Rest Palästinas in das Osmanische Reich eingegliedert und 1596 war es ein Teil des Nahiya („Unterbezirk“) von Dschenin, einem Teil von Sanjak Lajjun. Als Dorf mit 4 muslimischen Haushalten zahlte es einen festen Steuersatz von 25 % auf Weizen, Gerste, Bienenstöcke und Ziegen; insgesamt 5.000 Akçe.[13] Im 17. und 18. Jahrhundert stand das Dorf höchstwahrscheinlich unter der Kontrolle der Turabay, eines Beduinen-Stammes, der damals im Auftrag der Osmanen einen Teil Nordpalästinas beherrschte.[14] 1799 nannte Pierre Jacotin das Dorf Zezin auf seiner Karte aus dem französischen Feldzug in Ägypten und Syrien.[15]

Das Turmhaus von Zir'in (ca. 1880)

Im Jahr 1838 sagte Edward Robinson, dass Zir'in ungefähr 20 Häuser enthält.[16]

Im Jahr 1882 stellte die PEF-Untersuchung von Westpalästina fest, dass Zir'in aus etwa dreißig Häusern bestehe, wobei die prominenteste Familie in einem hohen, turmartigen Haus im Dorfzentrum lebe. Eine Quelle versorge Zir'in mit Wasser.[17] Die Osmanen gründeten im Dorf eine Knabenschule.[11]

Britische Mandatszeit

Bei der Volkszählung von 1922 in Palästina, die von den britischen Mandatsbehörden durchgeführt wurde, hatte Zir'in eine Bevölkerung von 727; 723 Muslime und 4 Christen,[18] alle 4 Christen waren orthodox.[19] Bei der Volkszählung von 1931 hatte sich diese auf eine Bevölkerung von 978 Personen erhöht; 975 Muslime und 3 Christen in 239 bewohnten Häusern.[20]

Im frühen 20. Jahrhundert war Zir'in der Geburtsort von Mahmud Salim, einem Anführer der Revolte von 1936-39 in Palästina. Die Mehrheit der Häuser des Dorfes bestand aus Lehm und war zusammengeballt, aber der Hausbau und die Renovierung nahmen ebenfalls zu. Das Handelszentrum von Zir'in bestand aus der Moschee von Baibars, einem Marktplatz und der osmanischen Schule. Die Bewohner bauten hauptsächlich Getreide, Obst und Gemüse an.[11]

In den Statistiken von 1945 betrug die Bevölkerung 1.420, allesamt Muslime, mit insgesamt 23.920 Dunam Land. 1944/45 wurden insgesamt 22.595 Dunam Dorfland für Getreide zugeteilt, während 81 Dunam bebaute Gebiete waren.[21]

1948

Zir'in wurde 1948 noch von der Arabischen Befreiungsarmee (ALA) kontrolliert und befand sich in einer strategischen Kommandoposition mit Blick auf die Städte Afula und Bet Scheʾan. Die Angst vor irakischen Truppen aus Gescher im Osten und Dschenin im Süden, diese könnten eine „Speerspitze“ bilden, um die Täler von Bet Scheʾan und Jesreel zu erobern, überzeugte die Juden, Zir'in anzugreifen.

Im März 1948 berichteten die Verteidiger von Zir'in, dass die Hagana mehrere Male versucht habe, das Dorf zu erobern, aber ihre Angriffe nach schweren Verlusten für zehn Tage aussetzten.[11] Am 19. April 1948 wurde Zir'in kurzzeitig eingenommen, die meisten Häuser des Dorfes wurden dabei zerstört, während der Rest zur Unterbringung jüdischer Truppen benutzt wurde.[11]

Nach einem Mörserfeuer, um seine Verteidigung zu schwächen, wurde das Dorf am 28. Mai 1948 vom dreizehnten Bataillon „Gideon“ der Golani-Brigade mit wenig Widerstand eingenommen.[22] Frauen und Kinder flohen schon Wochen vor der Einnahme durch die Israelis,[23] und nachdem sich die Annexion herumgesprochen hatte, verließen auch die Bewohner der nahe gelegenen Orte Nuris und Al-Mazar ihre Dörfer. Die ALA versuchte zwei Tage später erfolglos, Zir'in zurückzuerobern.[22]

Am 10. Juli 1948 wollte die in Dschenin stationierte irakische Armee das Dorf zurückerobern, konnte aber die israelischen Linien nicht durchbrechen, gefolgt von einem weiteren erfolglosen Versuch am 19. Juli nach dem zweiten Waffenstillstand des Krieges. Die letzte Waffenstillstandslinie wurde südlich von Zir'in gezogen.[11]

Israel

Nach dem Krieg wurde das Gebiet in den Staat Israel eingegliedert. Der Kibbuz Jizre'el wurde im August 1948 auf der nordwestlichen Seite von Zir'in gegründet.

Burg von Zir'in, Stereoskopie eines Mitglieds der American Colony, Jerusalem (1926)

Das Turmhaus

Im 19. Jahrhundert wurde das Turmhaus als Burg von Zir'in beschrieben, die als Herberge (Manzil) für Reisende diente.[24] Der britische Archäologe Denys Pringle glaubt, dass die Gewölbe Teil der zerstörten Kreuzritterburg sind,[1] aber laut Petersen könnten sie genauso gut aus der Mamlukenzeit stammen.[25] Petersen, der den Ort 1994 besichtigte, stellte fest, dass das Erscheinungsbild des Gebäudes darauf hindeute, dass es über einen langen Zeitraum gebaut wurde.[25]

Forschungsgeschichte

Die Archäologen David Ussishkin und John Woodhead führten Ausgrabungen in Jesreel durch.[3] 1987 entdeckte ein Bulldozer, der in der Nähe des Geländes arbeitete, versehentlich alte Strukturen, und es wurde eine Bergungsgrabung durchgeführt, die zu der großen Ausgrabung unter der Leitung von Ussishkin und Woodhead über sieben Saisons von 1990 bis 1996 führte.[3] Mitarbeiter und Freiwillige aus etwa 25 Ländern (die größten Gruppen kamen aus dem Vereinigten Königreich, Schweden und Dänemark) nahmen an der Ausgrabung teil.

Weitere Grabungen begannen im Sommer 2012 unter der Leitung von Norma Franklin vom Zinman Institute of Archaeology der Universität Haifa und Jennie Ebeling von der University of Evansville.[26] Bei den Ausgrabungen wurden eine Kasemattenmauer und vier vorspringende Türme freigelegt, die die Festung umgaben und aus einer Kombination aus gut geschnittenen Quadern, Felsbrocken und kleineren Steinen sowie einer oberen Ebene aus Lehmziegeln gebaut wurden. Die Festung umfasste eine Fläche von fast 45.000 m². Sie war 860 Fuß lang und 470 Fuß breit und wurde durch einen steilen Hang im Norden und einen 20 Fuß tiefen Wassergraben und einen Wall auf den anderen drei Seiten verteidigt.

Gemäß den Beweisen aus dieser jüngsten Ausgrabung erklärte Franklin weiter, dass Jesreel wahrscheinlich sowohl einen Weinberg als auch eine Weinkellerei in der Nähe der Stadt unterhielt, was alles mit mehreren Behauptungen über die Geschichte des angeblichen Besitzers des Weinbergs übereinstimmt – ein Mann namens Nabot (1 Kön 21,1 EU).[27] Während Weinberge keine direkten archäologischen Überreste hinterlassen, fand eine unabhängig durchgeführte Bodenanalyse ein Grundstück in Jesreel, das für den Anbau von Trauben geeignet ist, während die Böden auf den Feldern weiter westlich des Standorts die richtige Qualität für den Olivenanbau aufwiesen.[27] Darüber hinaus wurden zahlreiche Hinweise auf ein altes Weingut in einer „besonders beeindruckenden Installation ... in den Kalksteinfelsen am Fuße des Hügels von Jesreel gehauen“ entdeckt. Solche Hinweise, darunter in den Felsen gehauene Trittböden; zwei benachbarte, in den Fels gehauene Bottiche mit jeweils mehr als einem Meter Tiefe; ein weiterer Trittboden, der durch einen in den Fels gehauenen Kanal mit einem Bottich verbunden ist; ein tiefes kreisförmiges Becken, das möglicherweise als zusätzlicher Bottich fungierte; und einen Sumpf zum Sammeln von Flüssigkeiten.[27]

Literatur

  • Georg Beer: Jesrael. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX,1, Stuttgart 1914, Sp. 959 f.
  • Immanuel Benzinger: Esdraelon 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,1, Stuttgart 1907, Sp. 625.
  • H.G.M. Williamson: Jezreel in the Biblical Texts. In: Tel Aviv. 18. Jahrgang, Nr. 1, 1991, S. 72–92, doi:10.1179/tav.1991.1991.1.72 (englisch).
  • David Ussishkin & John Woodhead: Excavations at Tel Jezreel 1990–1991: Preliminary Report. In: Tel Aviv. 19. Jahrgang, Nr. 1, 1992, S. 3–56, doi:10.1179/tav.1992.1992.1.3 (englisch).
  • Orna Zimhoni: The Iron Age Pottery from Tel Jezreel—An Interim Report. In: Tel Aviv. 19. Jahrgang, Nr. 1, 1992, S. 57–70, doi:10.1179/tav.1992.1992.1.57 (englisch).
  • David Ussishkin & John Woodhead: Excavations at Tel Jezreel 1992–1993: Second Preliminary Report. In: Levant. 26. Jahrgang, Nr. 1, 1994, S. 1–48, doi:10.1179/lev.1994.26.1.1 (englisch).
  • Menakhem Shuval: A Seal Impression from Tel Jezreel. In: Levant. 26. Jahrgang, Nr. 1, 1994, S. 49–50, doi:10.1179/lev.1994.26.1.49 (englisch).
  • Matthew Bradley: Preliminary Assessment of the Medieval Christian Burials from Tel Jezreel. In: Levant. 26. Jahrgang, Nr. 1, 1994, S. 63–65, doi:10.1179/lev.1994.26.1.63 (englisch).
  • H. G. M. Williamson: Tel Jezreel and the Dynasty of Omri. In: Palestine Exploration Quarterly. 128. Jahrgang, Nr. 1, 1996, S. 41–51, doi:10.1179/peq.1996.128.1.41 (englisch).
  • Anthony D. Grey: The Pottery of the Later Periods from Tel Jezreel: an Interim Report. In: Levant. 26. Jahrgang, Nr. 1, 1994, S. 51–62, doi:10.1179/lev.1994.26.1.51 (englisch).
  • Piers Mitchell: Pathology in The Crusader Period: Human Skeletal Remains From Tel Jezreel. In: Levant. 26. Jahrgang, Nr. 1, 1994, S. 67–71, doi:10.1179/lev.1994.26.1.67 (englisch).
  • David Ussishkin & John Woodhead: Excavations at Tel Jezreel 1994–1996: Third Preliminary Report. In: Tel Aviv. 24. Jahrgang, Nr. 1, 1997, S. 6–72, doi:10.1179/tav.1997.1997.1.6 (englisch).
  • Ram Gophna & Varda Shlomi: Some Notes on Early Chalcolithic and Early Bronze Age Material from the Sites of 'En Jezreel and Tel Jezreel. In: Tel Aviv. 24. Jahrgang, Nr. 1, 1997, S. 73–82, doi:10.1179/tav.1997.1997.1.73 (englisch).
  • Orna Zimhoni: Clues from the Enclosure-fills: Pre-Omride Settlement at Tel Jezreel. In: Tel Aviv. 24. Jahrgang, Nr. 1, 1997, S. 83–109, doi:10.1179/tav.1997.1997.1.83 (englisch).
  • Raz Kletter: Clay Figurines and Scale Weights from Tel Jezreel. In: Tel Aviv. 24. Jahrgang, Nr. 1, 1997, S. 110–121, doi:10.1179/tav.1997.1997.1.110 (englisch).
  • Nadav Na'aman: Historical and Literary Notes on the Excavation of Tel Jezreel. In: Tel Aviv. 24. Jahrgang, Nr. 1, 1997, S. 122–128, doi:10.1179/tav.1997.1997.1.122 (englisch).
  • T.S.N. Moorhead: The Late Roman, Byzantine and Umayyad Periods at Tel Jezreel. In: Tel Aviv. 24. Jahrgang, Nr. 1, 1997, S. 129–166, doi:10.1179/tav.1997.1997.1.129 (englisch).
  • Pinhas Porat: A Fragmentary Greek Inscription from Tel Jezreel. In: Tel Aviv. 24. Jahrgang, Nr. 1, 1994, S. 167–168, doi:10.1179/tav.1997.1997.1.167 (englisch).
  • Piers Mitchell: Further Evidence of Disease in the Crusader Period Population of Le Petit Gérin (Tel Jezreel). In: Tel Aviv. 24. Jahrgang, Nr. 1, 1997, S. 169–179, doi:10.1179/tav.1997.1997.1.169 (englisch).
  • Dag Oredsson: Jezreel—Its contribution to iron age chronology. In: Scandinavian Journal of the Old Testament. 12. Jahrgang, Nr. 1, 1998, S. 86–101, doi:10.1080/09018329808585129 (englisch).
  • David Ussishkin: The Credibility of the Tel Jezreel Excavations: A Rejoinder to Amnon Ben-Tor. In: Tel Aviv. 27. Jahrgang, Nr. 2, 2000, S. 248–256, doi:10.1179/tav.2000.2000.2.248 (englisch).
  • St John Simpson: Ottoman Pipes from Zir'in (Tell Jezreel). In: Levant. 34. Jahrgang, Nr. 1, 2002, S. 159–172, doi:10.1179/lev.2002.34.1.159 (englisch).
  • Matthew Bradley: The Medieval Christian Cemetery at Tel Jezreel. In: Levant. 38. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 33–35, doi:10.1179/lev.2006.38.1.33 (englisch).
  • Piers D. Mitchell: Child Health in the Crusader Period Inhabitants of Tel Jezreel, Israel. In: Levant. 38. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 37–44, doi:10.1179/lev.2006.38.1.37 (englisch).
  • Sam Moorhead: The Coins from the excavations at Tel Jezreel (Israel). In: The Numismatic Chronicle. 168. Jahrgang, 2008, S. 453–474, JSTOR:42678782 (englisch).
  • D. Ussishkin: Jezreel, the Fortress of Ahab and Jezebel / יזרעאל, מעוזם של אחאב ואיזבל. In: Qadmoniot: A Journal for the Antiquities of Eretz-Israel and Bible Lands. 43. Jahrgang, Nr. 139, 2010, S. 2–11, JSTOR:23685622 (hebräisch).
  • Shawn Zelig Aster: The Function of the City of Jezreel and the Symbolism of Jezreel in Hosea 1–2. In: Journal of Near Eastern Studies. 71. Jahrgang, Nr. 1, April 2012, S. 31–46, doi:10.1086/664451 (englisch).
  • Jennie Ebeling, Norma Franklin and Ian Cipin: JEZREEL REVEALED IN LASER SCANS: A Preliminary Report of the 2012 Survey Season. In: Near Eastern Archaeology. 75. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 2012, S. 232–239, doi:10.5615/neareastarch.75.4.0232 (englisch).
  • Donald T. Ariel: The Stamped Amphora Handles from Tel Jezreel. In: Palestine Exploration Quarterly. 146. Jahrgang, Nr. 2, 2014, S. 135–148, doi:10.1179/0031032814Z.00000000093 (englisch).
  • Norma Franklin, Jennie Ebeling and Philippe Guillaume: An Ancient Winery In Jezreel / יקב יין קדום ביזרעאל. In: Beit Mikra: Journal for the Study of the Bible and Its World. 21. Jahrgang, Nr. 1, 2015, S. 9–18, JSTOR:24430214 (hebräisch).
  • Howard Smithline: עדות לפעילות בתקופת הברונזה הביניימית בתל יזרעאל / An Intermediate Bronze Age Presence at Tel Yizra'el. In: Atiqot. 88. Jahrgang, 2017, S. 1–16, JSTOR:26190185 (englisch).
Commons: Jesreel (Stadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Pringle: Jesreel. 1997, S. 56, abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch).
  2. Mount Carmel - Yizre'el. Google Maps, abgerufen am 5. Mai 2023 (wozu Elija wohl zu Fuß etwa einen halben, bis ganzen Tag brauchte).
  3. a b c d e f g h i David Ussishkin: Jezreel: Where Jezebel Was Thrown to the Dogs. Bas Library, Juli 2010, abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch, Artikel nicht mehr vollständig abrufbar).
  4. Ram Gophna, Varda Shlomi (1997), S. 74, 81
  5. Howard Smithline (2017), S. 13–14
  6. David Ussishkin & John Woodhead (1994), S. 44
  7. Ein Izra'el. Google Maps, abgerufen am 5. Mai 2023.
  8. Yehuda Shenef: Warum legt man kleine Steine auf jüdische Grabsteine? In: Derselbe: Humor, Wucher, Weltverschwörung: Die geläufigsten Vorurteile gegenüber Juden und was es mit diesen auf sich hat. Hrsg.: Jüdisch Historischer Verein Augsburg, Books on Demand, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7431-8120-5.
  9. Adolf Asher: The Itinerary of Rabbi Benjamin of Tudela, Hakesheath, New York, 1840, S. 80
  10. a b Lyons and Jackson, 1984, S. 207
  11. a b c d e f Walid Khalidi: All that Remains: The Palestinian Villages Occupied and Depopulated by Israel in 1948. Institute for Palestine Studies, 1992, S. S. 339, abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch, ISBN 0-88728-224-5).
  12. Sauvavet, 1941, S. 74–75. Erwähnt von Petersen, 2001, 322
  13. Hütteroth & Abdulfattah, 1977, S. 160
  14. Cohen, erwähnt von Petersen, 2001, 322
  15. Karmon: An Analysis of Jacotin' s Map of Palestine. (PDF) Hebrew University, Jerusalem, 1960, S. 169, archiviert vom Original am 30. Oktober 2014; abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch).
  16. Robinson & Smith, 1841, Vol 3, S. 161-167
  17. Conder & Kitchener, 1882, SWP II, 88, 131
  18. Barron, 1923, Table IX, Sub-district of Jenin 29
  19. Barron, 1923, Table XV 47
  20. Mills, 1932 72
  21. Welcome To Zir'in - زرعين (זירעין). palestineremembered.com, abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch).
  22. a b Tal, 2004, S. 258
  23. Morris, 2004, 75
  24. Wilson, 1884, II S.27. Zittiert in Petersen, 2001, 322
  25. a b Petersen, 2001, 322
  26. Biblical Archaeology Review, Mai/Juni 2013
  27. a b c Norma Franklin: The Story of Naboth’s Vineyard and the Ancient Winery in Jezreel. thetorah.com, abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch).

Read other articles:

مسجد سيدي الحلوي واجهة المسجد عـن المـسـجـد دولة الإنشاء الجزائر بمدينة تلمسان اسم المنشيء أبو عنان فارس  سنة الإنشاء 1335/ إحداثيات جغرافية 34.53 شمالا و 1.19 غربا نوع العمارة إسلامي الديكور المعماري من الرخام، الآجور ،الزليج، الخشب، الجبس المساحة المسجد 27،50×17،40م. قاعة الصلا

 

Pohon sambung tunas menampilkan dua jenis daun sakura dengan warna yang berbeda Sambung tunas[1] adalah teknik hortikultura dimana jaringan tanaman disambungkan untuk meneruskan pembesaran kedua tanaman tersebut. Bagian atas dari tanaman yang disambung tersebut disebut batang atas sementara bagian bawah disebut batang bawah. Teknik tersebut umum dipakai terhadap tanaman aseksual yang ditanam secaa komersial untuk perdagangan hortikultura dan pertanian. Referensi ^ Hottes, A.C. (1925)....

 

静岡県立浜松湖北高等学校佐久間分校 静岡県立浜松湖北高等学校佐久間分校浜松市立佐久間中学校 北緯35度4分45.5秒 東経137度47分45.5秒 / 北緯35.079306度 東経137.795972度 / 35.079306; 137.795972座標: 北緯35度4分45.5秒 東経137度47分45.5秒 / 北緯35.079306度 東経137.795972度 / 35.079306; 137.795972過去の名称 組合立佐久間高等学校 静岡県立佐久間高等学校 国

العلاقات الأذربيجانية السنغافورية أذربيجان سنغافورة   أذربيجان   سنغافورة تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأذربيجانية السنغافورية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أذربيجان وسنغافورة.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية

 

lbsIntervensi Belanda di Bali Bali Utara (1846) Bali Utara (1848) Bali (1849) Bali (1858) Lombok dan Karangasem (1894) Bali Selatan (1906) Bali Selatan (1908) lbsEkspedisi kolonial Belanda abad ke-17 Banten (1601) Melaka (1606) Tanjung Rachado (1606) Kepulauan Banda (1609–21) Makau (1622) Pescadores (1622–24) Bahia (1624) Teluk Persia (1625) Elmina (1625) Kuba (1628) Batavia (1628–29) Recife (1630) Albrolhos (1631) Teluk Liao luo (1633) Taiwan (1635–36) Pulau Lamey (1636) Elmina (1637...

 

المنطقة الزمنية 4:00+ (أزرق) توقيت الإمارات العربية المتحدة أو توقيت الإمارات هي المنطقة الزمنية لدولة الإمارات العربية المتحدة. يتم تقديمها بواسطة توقيت الخليج القياسي, أي قبل 4 ساعات من توقيت جرينتش / توقيت عالمي منسق (UTC + 04: 00) وهو متزامن مع عمان المجاورة. لا تغير دولة الإمار...

الرابطة التونسية المحترفة الأولى 2004–05 تفاصيل الموسم 2004–05 النسخة 50  البلد تونس  التاريخ بداية:27 أغسطس 2004  نهاية:15 مايو 2005  المنظم الجامعة التونسية لكرة القدم  البطل النادي الرياضي الصفاقسي (7) مباريات ملعوبة 182 عدد المشاركين 14   أهداف مسجلة 382 معدل الأهداف 2.1 ا...

 

Time period beginning after the birth of a child and extending for about one month Postpartum redirects here. For the TV episodes, see Postpartum (The Shield) and Postpartum (The Handmaid's Tale). Mother with newborn baby The postpartum (or postnatal) period begins after childbirth and is typically considered to last for six weeks.[1] However, there are three distinct but continuous phases of the postnatal period; the acute phase, lasting for six to twelve hours after birth; the subac...

 

Бостонский кремовый пирогBoston cream pie (англ.) Бостонский кремовый пирог Страна происхождения  США Время появления 1881 Компоненты Основные бисквит, заварной крем или сливки, шоколадная глазурь Рецепт в Викиучебнике Медиафайлы на Викискладе Бостонский кремовый пирог...

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Romanian. (July 2018) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Romanian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikip...

 

1893 work stoppage in Belgium in support of universal male suffrage Un soir de grève (1893) by Eugène Laermans The general strike of 1893 (French: grève générale de 1893, Dutch: algemene staking van 1893) was a major general strike in Belgium in April 1893 called by the Belgian Labour Party (POB–BWP) to pressure the government of Auguste Beernaert to introduce universal male suffrage in elections. The general strike was the first called in Belgium and a decisive moment for the nascent ...

 

2017 Folds of Honor QuikTrip 500 Race details[1][2][3][4][5][6][7][8][9] Race 2 of 36 in the 2017 Monster Energy NASCAR Cup Series Date March 4, 2017 (2017-03-04)Location Atlanta Motor Speedway in Hampton, GeorgiaCourse Permanent racing facility1.54 mi (2.48 km)Distance 325 laps, 500.5 mi (806 km)Average speed 140.898 mph (226.753 km/h)Pole positionDriver Kevin Harvick Stewart-Haas RacingTime 29.1...

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Museum Dewantara Kirti Griya – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Museum Dewantara Kirti GriyaInformasiDidirikan pada1970Koordinat7°48′18″S 110°22′41″E / 7.80506°S 11...

 

Южноамериканский кубок КОНМЕБОЛCONMEBOL Sudamericana Основан 2002 Регион Южная Америка (КОНМЕБОЛ) Число участников 39 Действующий победитель ЛДУ Кито (2) Наиболее титулован Бока Хуниорс Индепендьенте Атлетико Паранаэнсе Индепендьенте дель Валье ЛДУ Кито (по 2) Сайт www.conmebol.com Сезон 2023...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Улица Машиностроителей. УлицаМашиностроителей Общая информация Страна Россия Регион Свердловская область Город Екатеринбург Район Орджоникидзевский Жилой район Уралмаш Протяжённость около 3150 м Метро  Уралмаш Прежн...

Cet article est une ébauche concernant l’animation et la bande dessinée asiatiques. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Yūki KajiBiographieNaissance 3 septembre 1985 (38 ans)TokyoNom dans la langue maternelle 梶裕貴Nationalité japonaiseFormation Saitama Prefectual Sakado Senior High School (d)Activités Seiyū, chanteurPériode d'activité depuis 2004Conjoint Ayana Taketatsu (depuis 2019...

 

Chemical compound EsaxerenoneClinical dataTrade namesMinnebroOther namesCS-3150; XL-550Routes ofadministrationBy mouthDrug classAntimineralocorticoidIdentifiers IUPAC name 1-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-N-(4-methylsulfonylphenyl)-5-[2-(trifluoromethyl)phenyl]pyrrole-3-carboxamide CAS Number1632006-28-0PubChem CID25052023ChemSpider28666733UNIIN62TGJ04A1KEGGD10892ChEMBLChEMBL2181932Chemical and physical dataFormulaC22H21F3N2O4SMolar mass466.48 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILE...

 

American metalcore band For other uses, see Killswitch Engage (disambiguation). Aftershock (band) redirects here. For other uses, see Aftershock (disambiguation). Killswitch EngageKillswitch Engage performing in 2014Background informationOriginWestfield, Massachusetts, U.S.Genres Metalcore melodic metalcore DiscographyKillswitch Engage discographyYears active1999 (1999)–presentLabels Roadrunner Ferret Metal Blade Columbia Sony Members Mike D'Antonio Adam Dutkiewicz Joel Stroetzel Jesse...

1983 single by Celine DionMon ami m'a quittéeSingle by Celine Dionfrom the album Les chemins de ma maison B-sideEt puis un jourLa dodo la doNe me plaignez pasHymne à l'amitiéReleasedOctober 1983 (1983-10)GenrePopLength3:00LabelSaisonsPathé MarconiSongwriter(s)Eddy MarnayChristian LoigerotThierry GeoffroyProducer(s)Eddy MarnayRudi PascalCeline Dion singles chronology D'amour ou d'amitié (1982) Mon ami m'a quittée (1983) Un enfant (1983) AudioMon ami m'a quittée on YouTube Mon ...

 

Voluntary aided school in Rotherham, South Yorkshire, EnglandSaint Pius X Catholic High SchoolA Specialist School in HumanitiesAddressWath-upon-DearneRotherham, South Yorkshire, S63 7PQEnglandCoordinates53°29′29″N 1°20′21″W / 53.49140°N 1.33914°W / 53.49140; -1.33914InformationTypeVoluntary aidedMotto'Love one another as I have loved you'Religious affiliation(s)Roman CatholicEstablished16 September 1957[1]Local authorityRotherhamSpecialistHumanities...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!