Spanien: Die Baskische Fußballauswahl bestreitet ihr erstes Spiel. Dabei gewinnt sie gegen die Auswahl Kataloniens mit 6:1. Bis 1916 kommt es insgesamt zu sechs Wiederholungen dieser Partie, die dann erst 1930 und 1931 eine Neuauflage erlebt.[1]
Dienstag, 5. Januar
Deutsches Kaiserreich: Der Bundesrat veröffentlicht die Bekanntmachung über die Bereitung von Backwaren, in der es in § 9 heißt: „Alle Arbeiten, die zur Bereitung von Backwaren dienen, sind in Bäckereien und Konditoreien, auch wenn diese nur einen Nebenbetrieb darstellen, in der Zeit von 7 Uhr abends bis 7 Uhr morgens verboten.“. Damit wird erstmals ein Nachtbackverbot eingeführt. Die Regelung soll die Herstellung von Backwaren vermindern und damit die Getreidevorräte strecken.
Champagne/Frankreich: Die französischen Streitkräfte beginnen einen starken Angriff gegen den Abschnitt der deutschen 16. Division östlich von Perthes. Beteiligt ist unter anderem das 1er régiment d’infanterie, das dabei das Wäldchen von Beauséjour einnimmt.
Colorado/Vereinigte Staaten: George Alfred Carlson wird neuer Gouverneur des Bundesstaats. In seiner zweijährigen Amtszeit leitet er einige Reformen im Arbeitsrecht ein, die aufgrund der vielen Streiks und Unruhen der letzten Jahre vor allem im Bergbau nötig geworden sind.
Mafia/Deutsch-Ostafrika: Britische Einheiten, darunter das Hilfskriegsschiff Adjutant, besetzen die Insel, um einen Ausbruch des deutschen Kreuzers Königsberg aus dem Flussdelta zu verhindern.[4]
↑Hugo Hantsch: Leopold Graf Berchtold. Grandseigneur und Staatsmann. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1963, Band 2: S. 705–717.
↑Leo Valiani: Verhandlungen zwischen Italien und Österreich-Ungarn 1914–1915. In: Wolfgang Schieder (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Ursachen, Entstehung und Kriegsziele. Köln/Berlin 1969. S. 317–346, hier: S. 326 f.