Jacques d’Estampes de Valençay (* 28. November 1579; † 21. November 1639 in Boulogne-sur-Mer), Seigneur de Valençay et d’Applaincourt, war ein französischer Adliger und Militär.
Jacques d’Estampes de Valençay ist zu unterscheiden von seinem Vetter, dem Marschall Jacques d’Estampes, Marquis de La Ferté-Imbault (1590–1668).
Jacques d’Estampes ist der älteste Sohn von Jean d’Estampes (1548–1620), Seigneur de Valençay et d’Estiau, Capitaine von 50 Ordonnnanzsoldaten des Königs (1586), Conseiller d’État (1594), und Sara d’Applaincourt.
Er ist der ältere Bruder von Léonor d’Estampes de Valençay, Erzbischof von Reims, Achille d’Estampes de Valençay, Kardinal und General der Armee des Malteserordens, und Jean d’Estampes de Valençay, Conseiller d’État und Botschafter.
Jacques d’Estampes de Valençay war Lieutenant Colonel der Cavalerie légère de France und Grand Maréchal des Logis de la Maison du Roi. Am 31. Dezember 1619 wurde er anstelle seines bereits ernannten Vaters, der zur Zeremonie nicht erscheinen konnte, in den Orden vom Heiligen Geist aufgenommen. 1622 nahm er an der Belagerung von Montpellier teil und wurde dann Gouverneur der Stadt. Später wurde er Gouverneur von Calais und 1636 Gouverneur des Berry als Abwesenheitsvertreter des Prince de Condé.
Jacques d’Estampes heiratete Louise Blondel, Tochter von Oudard Blondel, genannt de Joigny, Seigneur de Bellebrune, und Jeanne de Morainvilliers. Ihre Kinder waren: