Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Gegründet wurde Impericon von Ulrich Schröter und Martin Böttcher im Jahr 2004 unter dem Namen Imperial Clothing.[3] 2008 zählte Impericon mehr als 27.000 Nutzerkonten in der Schweiz, Österreich und Deutschland.[4]
Eine gleichnamige Firma aus Italien gewann jedoch 2011 einen mehrmonatigen Rechtsstreit um den Namen.[5] In einem Interview mit dem „FUZE Magazine“ vom Mai 2011 nannte Böttcher eine Standortverlagerung in die USA oder eine Fortführung des Rechtsstreits durch mehrere Instanzen als Alternativen, die aber nicht finanzierbar gewesen wären.[6] In einem Online-Voting, an dem sich mehr als 10.000 Teilnehmer mitwirkten, entfiel eine Mehrheit auf den neuen Namen „Impericon“. Am 7. Mai 2011 wurde er während des Imperial Progression Festivals bekanntgegeben.[7]
Kooperationen und Festivals
Impericon ist Kooperationspartner unter anderem von Heaven Shall Burn, The Black Dahlia Murder, Caliban und Parkway Drive. Seit 2011 arbeitet Impericon mit den Veranstaltern des Festivals With Full Force zusammen. Durch diese Zusammenarbeit erhält die Hardbowl Bühne den Namen Impericon Hardbowl.[8] Das Unternehmen war einer der Sponsoren der 2012 stattfindenden Europa-Tour der australischen Band Parkway Drive, die von den Landsmännern Confession, sowie den Amerikanern von The Ghost Inside und Miss May I begleitet wurden.[9] Auch mit der Tierrechtsorganisation PETA 2 besteht eine engere Kooperation.
Das Unternehmen ist Sponsor der Impericon Never Say Die! Tour und Ausrichter des Impericon Festivals.[10][11]
Das Impericon Festival, früher auch Imperial Progression Festival, ist ein seit 2011 stattfindendes Musikfestival. Die Erstauflage fand im Werk II im Süden von Leipzig statt, ab 2012 war das agra-Messegelände am Südrand von Leipzig der Veranstaltungsort, seit 2017 die Halle 1 der Leipziger Messe.
Eine weitere Konzertreise, die von Impericon gesponsert wurde, war die Progression Tour, die im Frühjahr 2012 erstmals stattfand und ebenfalls durch Europa führte.[16] 2013 fand die zweite Progression Tour statt, mit Callejon als Headliner. Des Weiteren spielten Architects, Breakdown of Sanity, Adept und August Burns Red auf der sieben Konzerte umfassenden Konzertreise. Diese wurden in Würzburg, Bochum, Herford, Leipzig, Stuttgart, München und Wien ausgetragen.[17][18]
Björn Springorum beschrieb Impericon in einem Sonderheft der Dezemberausgabe 2011 des Metal Hammers als „ihres Zeichens Merchandise-Riesen, stilistische Meinungsmacher und größter Ausstatter einer ganzen Generation“.[22] Das britische Musikmagazin Rock Sound bewertete Impericon als „eine der aufregendsten Rock-Lifestyle-Marken der Welt“.[23]
Weiteres
Impericon unterstützte eine gemeinnützige Aktion der Band Born from Pain. Die Organisation spendete Konserven an die Leipziger Tafel für jeden Aufruf des Born-from-Pain-Musikvideos „The New Future“.[24]
Der ehemalige Impericon-Mitarbeiter Sebastian Spillner ist Frontmann der deutschen Metalcore-Band Myra.[25] Auch Musiker, Ex-Musiker und Crew-Mitglieder der Bands Maroon, Heaven Shall Burn und Deadlock sind als Mitarbeiter bei Impericon aktiv, darunter Tom Huschka (ehemals Deadlock, I The Unlord), Benjamin Mahnert (Crewmitglied von Heaven Shall Burn)[26] und Tom Erik Moraweck (Maroon).[27]
Impericon ist Mitglied der 2003 gegründeten IG Alte Messe[28][29] Am Tag der offenen Tür, welcher am 24. September 2010 stattfand, war Impericon Veranstalter der Aftershow-Party.[30]
Impericon Records
Seit 2014 existiert auch ein eigenes Musiklabel unter dem Namen Impericon Records. Dort wird Musik vertrieben, die ansonsten in keinem deutschen Vertrieb erhältlich ist. Die erste Gruppe, die ein Album über den Verleger veröffentlichen ließ, war Being as an Ocean.
↑Björn Springorum: „Neuer Metal, neue Inhalte - neues Selbstbewusstsein?“ In: Sonderheft „Extreme Aggression - Der neue Krach: Metalcore, Deathcore und weiter“ des Metal Hammers im Dezember 2011, S. 18.