IRIS (International Repair Information System) ist ein von Digitaleurope spezifizierter, internationaler Standard für die strukturierte Erfassung und Dokumentation von Fehlersymptomen, -Zuständen und durchgeführten Reparaturen von meist elektrischen Geräten.
Seitdem ist der IRIS-Code der De-facto-Standard für die Reparatur- und Garantieabwicklung bei „brauner Ware“.[3]
Die durch die Globalisierung bedingte Trennung von Hersteller- und Wartungsfirmen erfordert einen standardisierten Datenaustausch, um ständige Rückmeldung aus den Reparatur- und Servicezentren an den Hersteller zu ermöglichen. Die IRIS-Codierung umfasst Fehlersymptome und -Zustände, defekte Baugruppen sowie die vom Wartungstechniker durchgeführten Reparaturen. Da der Standard in Form einer Codetabelle vorliegt, kann der Techniker die entsprechenden Codes anhand der in seiner Sprache formulierten Beschreibungen aussuchen.
Durch die strukturierte Erfassung können bekannte Fehler schneller gefunden werden, da durch die Erfassung automatisch ein Katalog möglicher Fehler und Vorschläge zu deren Behebung erstellt wird. Außerdem wird die Kommunikation zwischen Hersteller und Wartungsfirma erleichtert, da die Sprache als Barriere quasi wegfällt.