Der IIHF Continental Cup 2017/18 war die 21. Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Das Turnier begann am 29. September 2017, das Super Final fand vom 12. bis 14. Januar 2018 statt. Insgesamt nahmen 17 Mannschaften aus ebenso vielen europäischen Ländern an den insgesamt sechs Turnieren teil.
Die Spiele der ersten Runde fanden vom 29. September bis 1. Oktober 2017 in der serbischen Hauptstadt Belgrad statt. Teilnehmer waren der KHK Roter Stern Belgrad (Serbien) als Gastgeber, Esja Reykjavík (Island), der SK Irbis-Skate (Bulgarien) und Zeytinburnu Belediyesi SK (Türkei).
Der Sieger der Ersten Runde qualifiziert sich für die zweite Runde. Dort trifft er in der Gruppe C auf bereits für die zweite Runde gesetzte Mannschaften.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen Erläuterungen: Qualifikant für die zweite Runde
Die zweite Runde des Continental Cups wurde vom 20. bis zum 22. Oktober 2017 in zwei Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren Riga in Lettland (mit Gastgeber HK Kurbads, Narva PSK (Estland), HK Donbass Donezk (Ukraine) und GKS Tychy (Polen)), sowie Brașov in Rumänien (mit Gastgeber ASC Corona 2010 Brașov, DVTK Jegesmedvék (Ungarn), CH Txuri Urdin (Spanien) und dem Qualifikanten aus der ersten Runde, KHK Roter Stern Belgrad).
Die Erstplatzierten der beiden Gruppen erreichten die dritte Runde und trafen dort auf die für die dritte Runde gesetzten Mannschaften.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen Erläuterungen: Qualifikant für die dritte Runde
Die dritte Runde des Continental Cups wurde vom 17. bis zum 19. November 2017 in zwei Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren Rungsted in Dänemark (mit Gastgeber Rungsted Ishockey, HK Junost Minsk (Belarus), den Sheffield Steelers (Vereinigtes Königreich) und dem Qualifikanten der Gruppe B HK Kurbads aus Lettland) sowie Ritten in Italien (mit Gastgeber Ritten Sport, Brûleurs de Loups Grenoble (Frankreich), Nomad Astana (Kasachstan) und dem Qualifikanten aus Gruppe C, DVTK Jegesmedvék aus Ungarn).
Die jeweils zwei Erstplatzierten der beiden Gruppen erreichten die Finalrunde.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen Erläuterungen: Qualifikant für das Super Final
Das Finale der besten vier Mannschaften fand vom 12. bis 15. Januar 2018 in Minsk statt. Der Austragungsort war die dortige Tschyschouka-Arena, die bis zu 9.614 Zuschauer fasst.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Spielertrophäen[1]
Die Auszeichnungen im Rahmen des Finalturniers erhielten Torwart Wladimir Kramar von Nomad Astana, der Verteidiger Mark Matheson in Diensten der Sheffield Steelers und der Stürmer Nikita Michailis, ebenfalls aus Astana.
Die Krone des Topscorers sicherte sich ebenfalls Nikita Michailis von Nomad Astana mit sechs Scorerpunkten, davon vier Tore. Er war damit zugleich bester Torschütze des Turniers, sein Mannschaftskollege Michail Plotnikow wurde mit drei Assists bester Vorlagengeber.[2]
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Statistisch bester Torhüter war Patrick Killeen (Ritten Sport) mit einer Fangquote von 93,52 % und einem Gegentorschnitt von 2,28.
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Torhüter: Dsmitryj Miltschakou, Michail Schibanow
Verteidiger: Andrej Antonau, Aleh Haroschka, Wadsim Jarocha, Pawel Kasakewitsch, Mikita Mizkewitsch, Jauhen Nahatschou, Klemen Pretnar, Sjarhej Scheleh
Stürmer: Daniel Corso, Aljaksej Jafimenka, Aljaksandr Kahaljou, Aljaksandr Karakulka, Andrij Michnow, Maksim Parfejewez, Michail Plotnikow, Pawel Raswadouski, Kanstanzin Sacharau, Aljaksej Skabelka, Jewgeni Skatschkow, Wiktar Turkin
Cheftrainer: Michail Sacharau Assistenztrainer: Aljaksej Baranau, Dsmitryj Karpikau
1965/66 • 1966/67 • 1967/68 • 1968/69 • 1969/70 • 1970/71 • 1971/72 • 1972/73 • 1973/74 • 1974/75 • 1975/76 • 1976/77 • 1977/78 • 1978/79 • 1979/80 • 1980/81 • 1981/82 • 1982/83 • 1983/84 • 1984/85 • 1985/86 • 1986/87 • 1987/88 • 1988/89 • 1989/90 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996
1996/97 • 1997/98 • 1998/99 • 1999/2000
2005 • 2006 • 2007 • 2008
2008/09 • 2009/10
2014/15 • 2015/16 • 2016/17 • 2017/18 • 2018/19 • 2019/20 • 2020/21 • 2021/22 • 2022/23 • 2023/24 • 2024/25
1994 • 1995
1997 • 1998 • 1999 • 2000/01 • 2001/02 • 2002/03 • 2003/04 • 2004/05 • 2005/06 • 2006/07 • 2007/08 • 2008/09 • 2009/10 • 2010/11 • 2011/12 • 2012/13 • 2013/14 • 2014/15 • 2015/16 • 2016/17 • 2017/18 • 2018/19 • 2019/20 • 2020/21 • 2021/22 • 2022/23 • 2023/24 • 2024/25
1997 • 1998 • 1999 • 2000
Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions Hockey League | IIHF Continental Cup
Landesmeisterschaften: Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Großbritannien | Israel | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Rumänien | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn
Supranationale Ligen: BeNeLeague | EBEL | KHL | Erste Liga | IHL