Der IIHF Continental Cup 2014/15 ist die 18. Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Das Turnier begann am 26. September 2014, das Super-Finale findet vom 9. bis 11. Januar 2015 statt. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften aus ebenso vielen europäischen Ländern an den insgesamt 6 Turnieren teil.
Im Vorfeld der 18. Austragung des Continental Cups wurden folgende Änderungen am Modus beschlossen:
Für die Austragung der Saison 2014/15 erhielten die Fischtown Pinguins eine Ausnahmeregelung, könnten im Falle des Pokalgewinns aber nicht in der CHL antreten.[1]
Im Oktober 2014 nahm der HK Kompanjon-Naftohas Kiew von seinem Startrecht im Continental Cup aufgrund der Krise in der Ukraine und damit verbundener finanzieller Probleme Abstand. Die Eishockeyföderation änderte den Modus daher dahingehend, dass der freiwerdende Startplatz mit dem erfolgreicheren Zweitplatzierten (Punkte, Tore) der Gruppen B und C aufgefüllt wurde.[2]
Die Spiele der ersten Runde fanden vom 26. September bis 28. September 2014 in Sofia (Bulgarien) statt. Teilnehmer waren CG Puigcerdà (Spanien), HK ZSKA Sofia (Bulgarien), HK Beostar (Serbien) und İzmir Büyükşehir Belediyesi SK (Türkei).
Der Sieger der Ersten Runde qualifizierte sich für die zweite Runde. Dort traf er auf die sieben bereits für die zweite Runde gesetzten Mannschaften.
Gruppe A
Die zweite Runde des Continental Cups wurde vom 17. bis zum 19. Oktober 2014 in zwei Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren Bremerhaven in Deutschland (mit Gastgeber Fischtown Pinguins, den Belfast Giants (Vereinigtes Königreich), den Tilburg Trappers (Niederlande) und dem Qualifikanten aus der ersten Runde HK ZSKA Sofia (Bulgarien)) sowie Brașov in Rumänien (mit Gastgeber ASC Corona 2010 Brașov, KH Sanok (Polen), Dunaújvárosi Acélbikák (Ungarn) und HK Prizma Riga aus Lettland).
Die Erstplatzierten der beiden Gruppen erreichten die dritte Runde und trafen dort auf die für die 3. Runde gesetzten Mannschaften. Als bester Zweitplatzierter ersetzten die Belfast Giants die für die dritte Runde gesetzte Mannschaft aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew, die aus politischen und finanziellen Gründen ihre Teilnahme zurückzog.
Die jeweils zwei Erstplatzierten der beiden Gruppen erreichten die Finalrunde.
Das Finale der besten vier Mannschaften fand vom 9. bis 11. Januar 2015 in Bremerhaven statt. Austragungsort war die dortige Eisarena, die bis zu 4. 422 Zuschauer fasst.
Torhüter: Jan Schelepnjow, Maksim Samankou
Verteidiger: Sjarhej Bogoleischa, Sjarhej Kopylez, Andrej Karschunau, Alexander Medwedew, Ilja Nasarewitsch, Daniel Seman
Stürmer: Pawel Bojartschuk, Sjarhej Chomko, Pawel Korsakow, Jaroslav Kristek, Konstantin Lastowezki, Wjatschaslau Lisitschkin, Sjarhej Maljauka, Aljaksandr Maljauka, Uladsimir Michaljou, Iwan Mjadel, Maxim Ossipow, Dsmitry Panzyrew, Aleksejs Širokovs, Jegor Stepanow
Trainerstab: Wassili Spiridonow, Aleh Malaschkewitsch, Arunas Aleinikovas
1965/66 • 1966/67 • 1967/68 • 1968/69 • 1969/70 • 1970/71 • 1971/72 • 1972/73 • 1973/74 • 1974/75 • 1975/76 • 1976/77 • 1977/78 • 1978/79 • 1979/80 • 1980/81 • 1981/82 • 1982/83 • 1983/84 • 1984/85 • 1985/86 • 1986/87 • 1987/88 • 1988/89 • 1989/90 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996
1996/97 • 1997/98 • 1998/99 • 1999/2000
2005 • 2006 • 2007 • 2008
2008/09 • 2009/10
2014/15 • 2015/16 • 2016/17 • 2017/18 • 2018/19 • 2019/20 • 2020/21 • 2021/22 • 2022/23 • 2023/24 • 2024/25
1994 • 1995
1997 • 1998 • 1999 • 2000/01 • 2001/02 • 2002/03 • 2003/04 • 2004/05 • 2005/06 • 2006/07 • 2007/08 • 2008/09 • 2009/10 • 2010/11 • 2011/12 • 2012/13 • 2013/14 • 2014/15 • 2015/16 • 2016/17 • 2017/18 • 2018/19 • 2019/20 • 2020/21 • 2021/22 • 2022/23 • 2023/24 • 2024/25
1997 • 1998 • 1999 • 2000
Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions Hockey League | IIHF Continental Cup
Landesmeisterschaften: Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Großbritannien | Israel | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Rumänien | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn
Supranationale Ligen: EBEL | KHL | MOL Liga