Huydecoper van Maarsseveen resp. nur Huydecoper ist der Name eines Patriziergeschlechtes, welches im Jahre 1637 in den schwedischen Adel erhoben wurde, und im Jahre 1814 auch in den neueren niederländischen Adel eingeführt wurde.[1] Die Huydecoper gehörten im Goldenen Zeitalter zu den einflussreichen Geschlechtern von Amsterdam.
Jacob Andriesz Bal (* 1510), verehelicht mit Machteld Geurtsdr van Beuningen
Jan Jacobsz Bal Huydecoper van Wieringen (1541–1624), ursprünglich Jan Jacob Bal, hatte den Namen seiner Großmutter mütterlicherseits angenommen;[2] er war Großhändler und seit der Alteratie von Amsterdam im Jahre 1578 Schepen, Vroedschap und Ratsherr von Amsterdam; in den Jahren 1591 und 1608 erlangte er durch Kauf diverse Gründe entlang des Flusses Vecht.[3]
Johannes Huydecoper (1656–1703), Ritter, besuchte im Jahre 1678 gemeinsam mit seinem Neffen Joseph Coymans (1656–1720) sowie Pieter de Graeff den niederländischen GesandtenJacob Boreel in Paris, galt als ein Liebhaber der Poesie und des Balletts, hatte Kontakte zu Lucas Rotgans, Pieter Bernagie, Govert Bidloo, Hermanus Angelkot, Romeyn de Hooghe, Petrus Francius und Johann Georg Graevius, verheiratet mit der „herrschsüchtigen“ Maria Temminck. Er war Besitzer des Landhauses Silversteijn in Maarssen.
Adriaan Huydecoper (1693–1740), Ritter, verheiratete sich mit Sara Maria van Asch van Wijk.
Josef Huydecoper (1667–1709), Ritter, war mit seiner Nichte Sophia Isabella Coymans verheiratet und bewohnte das sogenannte Coijmanshuis.
Jan Elias Huydecoper (1669–1744), Ritter, verheiratet mit Agatha Hasselaer, war Mitglied der Amsterdamer vroedschap und wurde im Jahre 1739 zum Bürgermeister ernannt.
Joan Huydecoper (III) van Maarsseveen (1693–1752), Ritter, Herr von Maarsseveen, zweimal verheiratet, zuerst mit M.A. Reael und danach mit M.A. van der Meulen, Mitglied der Amsterdamer Vroedschap sowie im Jahre 1749 zum Bürgermeister erwählt, war Leiter der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), bewohnte ein Stadthaus an der Singel. Seine Witwe M.A. van der Meulen ließ das Landhaus Goudestein baulich großräumig erweitern.
Joan Huydecoper (1769–1836), Ritter, Bürgermeister von Den Haag, Rat der „Notabelenvergadering“, Direktor von De Nederlandsche Bank, verheiratet mit M. Alewijn und danach mit S. ten Hove
Jan Elias Huydecoper (1798–1865), Ritter, bewohnte das Schloss Zeist.[5]
Willem Huydecoper (1744–1815), Ritter, Kommissar der Amsterdamer Wechselbank, legte im Jahre 1754 den ersten Stein des zu erneuernden Landhauses Goudestein, bewohnte ein Haus am Kloveniersburgwal, in welchem vor ihm auch schon Jan Six und Dirck Tulp gewohnt hatten. Verheiratet war er mit Isabella Constantia Ferdinanda van Weede (1743–1807).
Jan Willem Huydecoper van Maarsseveen (1769–1829), Ritter, war im Jahre 1811 ein Adjunct-Maire von Amsterdam (1811) sowie Bürgermeister von Hoorn.
19. Und 20. Jahrhundert
Johan Huydecoper (V) van Maarsseveen (1821–1890) trat als Bürgermeister von Maarssen auf. Er war Rat der niederländischen Ersten Kammer und bewohnte Goudestein.[6]
Jan Elias Huydecoper (1853–1911) war Rat der Staaten von Utrecht. Es ist nicht sicher, ob er als Grundsteinleger von Wulperhorst auftrat.
Jacob Huydecoper (1811–1845), gleichfalls ein niederländischer Gesandter am Hof des Königs von Aschanti in Kumasi
Johannes Jacobus Cornelis Huydecoper, Mitglied des niederländischen Gouverments und später Kaufman bei der Firma Ter Meulen in Elmina[7]
Diverses
Auch die Landhäuser Goudestein, Spruytenburg, Neerbeek, Sluysoort, Geesbeek, Doornburgh, Silverstein, Cromwijk, Vreedenhoff sowie das Schloss Groeneveld und das Schloss Zeist waren im Besitz der Familie Huydecoper van Maarsseveen.
Ansicht des Landhauses Goudestein
Ansicht des Schlosses Zeist
Literatur
L. Kooymans, Vriendschap en de kunst van het overleven in de zeventiende en achttiende eeuw.(1997)
↑Der Name Huydecoper stammt von Jan Jacobs Großmutter mütterlicherseits, Aeght Luytsdr Huydecoper. Diese verehelichte sich mit Andries Jansz Bal (1482-ca. 1526). Dessen Sohn Jan Andriesz Bal war Jan Jacobs Vater.