Holznot

Als Holznot wird eine bestehende oder unmittelbar bevorstehende Versorgungskrise beim Rohstoff Holz (Brennholz oder Bauholz) bezeichnet. Insbesondere wird der Begriff für Mitteleuropa angewandt, wo eine starke Verknappung seit dem 16. Jahrhundert bis in das frühe 19. Jahrhundert in zahlreichen Quellen behandelt wird. So wurden in fast allen deutschen Regionen eine Holzverknappung sowie daraus resultierende Holzsparmaßnahmen zu einem wichtigen Thema.[1] Während in der Forst- und Geschichtswissenschaft deshalb eine Holznot als solche lange Zeit nicht bestritten wurde, begann 1986, ausgelöst durch den Umwelthistoriker Joachim Radkau,[2] eine jahrelange Forschungskontroverse („Holznotdebatte“[3]) über Existenz, Ausmaß sowie räumliche und soziale Auswirkungen der vermeintlich oder tatsächlich existierenden Holznot sowie der zugehörigen ideologischen wie wirtschaftlichen Hintergründe.[4][5] Als Opponent Radkaus trat dabei zunächst vor allem Rolf Peter Sieferle hervor; später erschienen zahlreiche Schriften, die Radkaus Kernaussage erweiterten, relativierten oder die Entwicklung in bestimmten Regionen untersuchten.

In der Forstgeschichte des 20. Jahrhunderts war es herrschende Lehre, die Holznot sei ein Problem aller sozialen Schichten in ganz Europa gewesen,[6] eine These, die mittlerweile als widerlegt gilt. Unstrittig ist, dass Holz spürbar knapp war und dass es zahlreiche Innovationen zum Einsparen von Holz gab.[7] Jüngere Studien betonen, dass der Holzmangel Arme stärker traf als Wohlhabende;[8] Reiche waren kaum betroffen. Auch in Städten traten gelegentlich Versorgungskrisen auf, etwa in harten Wintern. Die Holzversorgung in Städten war ein bedeutendes Konfliktfeld der Armenfürsorge.[9]

Geäußerte Befürchtungen über einen künftig drohenden allgemeinen Holzmangel kamen v. a. aus akademischen Kreisen und dienten der Obrigkeit zur Einführung neuer Nutzungsabläufe, erneuerter Gesetzgebung wie auch zur Diskreditierung verschiedener althergebrachter Waldgewerbe und der bäuerlichen Nebennutzung der Wälder. Ebenso hat die öffentliche Debatte um die Holznot wesentlich zur Entwicklung einer modernen Forstwirtschaft beigetragen. In der Folge wurden der deutschsprachige Raum zu einem Vorreiter der Aufforstung und Japan zu einem Pionier der nachhaltigen Forstwirtschaft in Asien.[10]

Ängste vor einer Holznot markieren zeitgleich mit dem „Naturkult“ der Waldromantik zu Zeiten der Aufklärung den Beginn der modernen Umweltbewegung. Die Holznot im 18. Jahrhundert ist ebenso im Umfeld volksaufklärerischer und moralisierender Bemühungen zu sehen. Dabei wurden zum Beispiel Ideenwettbewerbe veranstaltet, bei denen Akademien und gelehrte Gesellschaften die Holznot auch im Themenspektrum Philosophie, Theologie und Ästhetik bis hin zu ökonomischen und staatstheoretischen Fragen besprachen.[11]

Debatte um die Holznot in der Forst- und Umweltgeschichte

Ob im 18. bzw. 19. Jahrhundert wirklich ein Holzmangel geherrscht habe oder nicht, wurde erst seit den 1980er Jahren teilweise erbittert diskutiert. Verschiedene Forscher und regionale Studien stellten nun die Frage nach der Ressourcenverknappung und ihrer Bedeutung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Zuvor war ein Holzmangel als solcher in der Forschung nicht in Frage gestellt worden.

Die Ablösung des Rohstoffs Holz und seiner Nutzungsformen durch Kohle und Stahl wurde im Fortschrittsmythos der Industrialisierung, wie er von Werner Sombart oder Franz Schnabel ausgemalt wurde, als ein Inbegriff der menschlichen Emanzipation von den „Schranken“ der Natur rezipiert. Der langsam wachsende Naturstoff Holz und die zugehörigen Waldgewerbe wie Aschenbrenner, Köhler, Rindensammler (für die Gerberlohe) und Harzer wurden konnotiert mit Mangel und Not.

Z. B. beschrieb Sombart in seinem 1916 erschienenen Buch Der moderne Kapitalismus die Ablösung des Energieträgers Holz durch die Kohle als wesentliche Voraussetzung der Industrialisierung. Am Realitätsgehalt der zahlreichen Holznotklagen wurde lange nicht gezweifelt.[12]

Bei neueren regionalen Studien, etwa in der Schweiz, wurde die Frage nach der tatsächlichen Verfügbarkeit der Ressource Holz etwa für die Stadt und Landschaft Zürich unterschiedlich beantwortet. Städte litten, z. B. in überdurchschnittlich kalten Wintern, manchmal unter Holzmangel. 1763 war beispielsweise ein besonders kalter Winter. Das bedeutete einen höheren Heizmaterialbedarf und geringere Transportmöglichkeiten. Der zugefrorene Zürichsee, zu wenig Schnee im Sihlwald und Wasserschwankungen in der Sihl erschwerten den Holztransport in die Stadt. Auf dem Land dagegen gab es in der Regel genügend Bau- und Brennmaterial. Insoweit war der Holzmangel nicht von Dauer; trotz gelegentlicher Engpässe wurde die Lagerhaltung in Zürich nicht erweitert.[6]

Holztransport mit einer Waldeisenbahn im Sihlwald des 19. Jahrhunderts

In der Schweiz wurde Holznot zu einem literarischen Topos, der Appelle, Holz zu sparen begleitete. Dabei wurde von künftig möglichem Holzmangel relativ allgemein gesprochen, ohne genauer zu benennen, wo und in welchen Situationen ein Mangel auftreten könnte.[6]

Alte Saline in Reichenhall

In Deutschland gab es wichtige Unterschiede zwischen norddeutschen Salinenstädten wie beispielsweise Lüneburg, die nach der Rodung der Waldbestände in der Umgebung zwecks Brennholzgewinnung über keinen eigenen Waldbesitz mehr verfügte, und den alpinen Salinen wie Reichenhall, die auf Forste unter eigener Regie zurückgreifen konnten.[13] Während Lüneburg noch heute als Standardbeispiel vorindustrieller Waldverwüstung gilt[14] und dementsprechend nach der Abholzung der eigenen Waldressourcen sein Holz aus Mecklenburg importieren musste, grassierte in Reichenhall um 1600 eine große Angst hinsichtlich einer kommenden Brennholz- und Sudnot. Ob diese berechtigt war, ist in der Forschung nach wie vor umstritten.[15] Reichenhall löste die Holzversorgung über die Salinenkonvention und konnte damit die Rohstoffversorgung der Salinen in eigener Regie dauerhaft sichern, ohne durch die nahe Grenze zu Österreich eingeengt zu werden.[13]

Andere Salinen waren dagegen direkt von lokalem oder regionalem Holzmangel betroffen. So gilt z. B. der Mangel an Brennholz durch die Entwaldung der Umgebung als Hauptgrund für die Aufgabe der frühmittelalterlichen Saline von Bad Nauheim,[16] für das Ende der keltischen Saline am gleichen Ort wird Ähnliches angenommen.[17] Auch wird von der archäologischen Forschung betont, dass Salinen als Großverbraucher von Holz maßgeblich zur Entwaldung und Verheidung beitrugen und somit die Landschaft entscheidend und oftmals dauerhaft prägten.[18]

In der Pfalz des 19. Jahrhunderts gab es einen Mangel an Waldressourcen, es wurden aber nie die angebotenen Kapazitäten ausgeschöpft. Die Forstverwaltung ließ stets weniger Holz schlagen, als nachwuchs, und verknappte die Ressourcen aufgrund ihrer waldbaulichen Ordnungsvorstellung. Man wollte die Bestände zum homogenen Hochwald umgestalten, schränkte ihre Nutzung deshalb ein und konnte dies über eine Reihe von Machtmechanismen auch durchsetzen.[19]

Städte wie München besaßen bei der Organisation der Holzversorgung einige Handlungsmöglichkeiten. Einzelne Holzlieferanten wie Mittenwald konnte den Münchenern nur zeitweise Schwierigkeiten machen. Von einer dauerhaften Krise war zwar des Öfteren die Rede, tatsächlich trat aber nie eine ein.[13]

„Holznot“ meinte in den zeitgenössischen Quellen die Verknappung der ökonomischen Ressourcen einerseits, eine frühe Vorstellung von Nachhaltigkeit andererseits. So behaupteten Vertreter der ökonomischen Gesellschaften immer wieder, es werde mehr Holz gebraucht als nachwachse. Deshalb sei eine Verknappung der wichtigen Ressource Holz zu befürchten.[6]

Neben der Verfügbarkeit von schlagbaren Holzformaten war regional auch der Austrag von Laub, das als Stallstreu genutzt wurde, und Totholz in Form von Zweigen und Ästen als häusliches Brennmaterial eine Dimension der Holznot, weil auf diesem Weg beträchtliche Mengen von Nährstoffen für das weitere Pflanzenwachstum aus einzelnen Waldpartien entfernt wurden.

Das Argument der „Holznot“ diente in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Etablierung der Forstwissenschaft. Vertreter dieses neuen Faches argumentierten, um eine drohende Holznot zu verhindern, seien eine genaue Bestandsaufnahme der Holzvorräte, Aufforstung, eine rationale Bewirtschaftung, staatliche Aufsicht und wissenschaftlich ausgebildete Forstbeamte notwendig. Das Argument der Holznot legitimierte so zunehmende Eingriffe des entstehenden modernen Zentralstaates in zuvor lokal geregelte Waldnutzungen.[20][21]

Moderner Pecher bei der Arbeit
Darstellung von 1818

Ablösung der Dienstbarkeiten

Ähnlich wie bei dem wirtschaftswissenschaftlichen Musterbeispiel der angeblichen Tragik der Allmende, die bei realen Allmenden in der Regel nicht eintrat, fand die Erzählung von der Holznot im 18. und 19. Jahrhundert vor der Kulisse einer gewollten Umwandlung und Abschaffung der genossenschaftlichen älteren Nutzungsformen hin zu stärker obrigkeitlich und staatlich organisierten Regelungsmechanismen statt.

Traditionelle bäuerliche Waldnutzungsformen, etwa in Form der Plenterwaldwirtschaft oder der Waldhute, wurden als kurzfristig, ausbeuterisch und egoistisch denunziert; es wurde behauptet, die Obrigkeit würde fürsorglich das Wohl künftiger Generationen im Auge behalten.[22] Die vollständige Verwandlung des Waldes in einen kontrollierten Ort exklusiver Holzproduktion war mit der Ablösung der bäuerlichen Nebennutzungen erweiterte Waldgewerbe und Nebennutzungen (vgl. u. a. Lohwald sowie Hauberg und Gehöferschaft) verbunden, die mit dem Übergang zu fossilen Energieträgern konfliktfreier möglich war.[23]

Als praktisches Beispiel sei der Schönbuch bei Stuttgart genannt. Um 1800 glich das seit keltischer Zeit bestehende Waldgebiet einer weitständig mit einzelnen Buchen und Eichen bestockten Heidelandschaft. Mit der im Rahmen der Holznotdebatte erzwungenen Ablösung der bäuerlichen Holz-, Weide- und Streunutzungsrechte zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte ein systematischer Waldaufbau ein. Das vormals reine Laubwaldgebiet wurde dabei mit schnellwüchsigem Nadelwald aufgeforstet.[24] Mit dem Nadelholz war insbesondere der industrielle Holzbedarf, für den es einen Geldmarkt gab, besser zu decken. Die ärmlichen Gelegenheitsnutzer und deren Brennholzbedarf sowie die bäuerlichen Waldgewerbe wurden hingegen mitsamt den dafür angebauten Buchen verdrängt.[25] Bereits 1830 hielt Wilhelm Pfeil die 1800 erfolgten Voraussagen der Holznot für widerlegt, begrüßte aber die Abschaffung der Dienstbarkeiten.[25]

Hintergrund der Holznotdebatte

Historischer Hutewald

Joachim Radkau stellte 1986 in einer kontrovers diskutierten Studie die Behauptung auf, eine akute und allgemeine Holznot habe nie bestanden, es habe sich nicht zum ersten und letzten Mal um eine scheinbare Energiekrise gehandelt. Die örtlich und zeitlich sehr begrenzten Versorgungsengpässe würden den breit angelegten Holznotdiskurs nicht begründen.[26][27] Er betrachtete die Verwendung des Arguments Holznot dahingehend, wer unter welchen Bedingungen das Argument politisch einsetzte.[26] Ihm zufolge könne die Rede vom „einreißenden Holzmangel“ auch als herrschaftslegitimierende Formel oder als Strategie gegen konkurrierende Ansprüche anderer Verbraucher interpretiert werden. Radkaus Studie provozierte insbesondere die Forsthistoriker, die den Ursprung der modernen Forstwirtschaft in der erfolgreichen Bekämpfung der Holznot um 1800 lokalisierten.[6]

Nach Frank Uekötter, Schüler Radkaus, bestritt Radkau weder die grundsätzliche Möglichkeit einer frühneuzeitlichen Ressourcenkrise noch die Existenz einer breiten Diskussion über Möglichkeiten der Verbesserung von Holzproduktion und -nutzung. Vielmehr sei es ihm vor allem darum gegangen, die Offenheit der Fragen herauszuarbeiten und apodiktische Behauptungen über die Waldzustände des 18. Jahrhunderts zurückzuweisen, wobei ein zentrales Motiv der Hinweis auf die Interessengebundenheit des Holznotalarms gewesen sei. So profitierten davon vor allem zentrale Gewerbe der merkantilistischen Wirtschaft wie Salinen und Metallhütten, während die frühneuzeitlichen Staaten an der Waldweide sowie an anderen traditionellen, nichtmonetären Nutzungsformen des Waldes kein nennenswertes fiskalisches Interesse hatten.[28]

Die zugehörige Auseinandersetzung machte die Verfügbarkeit der Ressource Holz zu einem der am gründlichsten erforschten Themen der frühneuzeitlichen Umweltgeschichte. Als Gegenspieler Radkaus gilt Rolf Peter Sieferle, der in Anlehnung an Sombart die Holznot des 18. Jahrhunderts als allgemeine Krise von einer Größenordnung ansieht, die nur mit einem säkularen Ausweg, der Umstellung auf Steinkohle zu lösen gewesen sei.[4] Hansjörg Küster zog Parallelen zwischen den Diskussionen des 18. Jahrhunderts um die Zukunft der Holzversorgung und modernen Diskussionen um eine nachhaltige Weltwirtschaft und dem Nachhaltigkeitsdiskurs im Zuge der Ölkrise der 1970er Jahre.[11]

Die Holznot wurde bei vergleichenden Untersuchungen auch zu anderen tatsächlichen oder vorgeblichen Ressourcenknappheiten und Umweltkrisen wie dem Waldsterben in Beziehung gesetzt. Bernd-Stefan Grewe zufolge hätte sich in den 1980er Jahren eine heftig geführte wissenschaftliche Debatte über die Aussagekraft der verschiedenen Holznotklagen ergeben, in deren Folge Forstgeschichte und Geschichtswissenschaft sich wieder angenähert hätten.[29] Richard Hölzl argumentiert, dass die Holznotklagen des 18. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der staatlich initiierten Akademisierung und Professionalisierung von Waldnutzung interpretiert werden müssen. Sie boten Legitimation für die Forderung nach einer neuen zentralisierten und wissenschaftlich begründeten Organisation der Waldnutzung und diskreditierte zugleich ältere, multifunktionelle und lokal organisierte Nutzungsweisen.[30]

Siehe auch

Literatur

  • Rolf-Jürgen Gleitsmann: Rohstoffmangel und Lösungsstrategien: Das Problem der vorindustriellen Holzknappheit, in: Technologie und Politik 16 (1980), S. 104–154.
  • Richard Hölzl: Umkämpfte Wälder. Die Geschichte einer ökologischen Reform in Deutschland, 1760-1860. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2010, S. 489 ff. (google.de).
  • Joachim Radkau: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt / New York 2008, ISBN 978-3-593-38689-8.
  • Joachim Radkau: Holzverknappung und Krisenbewußtsein im 18. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 513–543.
  • Joachim Radkau: Zur angeblichen Energiekrise des 18. Jahrhunderts: Revisionistische Betrachtungen über die „Holznot”, in: VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 73. Bd., H. 1 (1986), pp. 1–37.,
  • Rolf Peter Sieferle: Der unterirdische Wald. Energiekrise und industrielle Revolution [eine Publikation der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)]. In: Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen. Band 2, Beck, München 1982, ISBN 3-406-08466-4 (= Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen, Band 2; Beck’sche schwarze Reihe, Band 266).
  • Wolfram Siemann, Nils Freytag, Wolfgang Piereth (Hrsg.): Städtische Holzversorgung. Machtpolitik, Armenfürsorge und Umweltkonflikte in Bayern und Österreich (1750-1850), München: C.H. Beck 2002, ISBN 3-406-10663-3 (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 22).

Fußnoten

  1. Joachim Radkau, Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt/New York 2008, S. 74.
  2. Warum wurde die Gefährdung der Natur durch den Menschen nicht rechtzeitig erkannt ? Naturkult und Angst vor Holznot um 1800.
  3. Marcus Popplow (2002): "Abholzung und Aufklaerung" - 'Holzmangel' im 18. Jahrhundert
  4. a b Elisabeth Weinberger: Waldnutzung und Waldgewerbe in Altbayern im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07610-7. (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Beihefte Band 157)
  5. Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 81, (hg. v. Lothar Gall), München 2007, S. 8.
  6. a b c d e Katja Hürlimann: Schlussbericht Projekt «Holznot» (18./19. Jahrhundert). (PDF; 172 kB) ETH, Zürich 2004.
  7. Joachim Radkau, Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt/New York 2008, S. 74, 84, 124f.
  8. Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 81, (hg. v. Lothar Gall), München 2007, S. 53.
  9. Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 81, (hg. v. Lothar Gall), München 2007, S. 54.
  10. FAZ.net vom 17. März 2011 / Joachim Müller-Jung: Aus den Wäldern auf die Gipfel Gewaltlos immer, doch mit recht disparaten Zielen: Der Historiker Joachim Radkau hat eine imposante Weltgeschichte der Umweltbewegungen vorgelegt. (Rezension zu: Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie.)
  11. a b Abholzung und Aufklärung - Holzmangel im 18. Jahrhundert. Bericht zur Tagung am Forschungszentrum Europäische Aufklärung Potsdam, 2002.
  12. Daniel Speich Chassé: Rezension zu "Der versperrte Wald". Abgerufen am 30. Oktober 2020. (PDF) Zu: Bernd-Stefan Grewe: Der versperrte Wald. 2004.
  13. a b c Dieter Schott: Energie und Stadt in Europa: von der vorindustriellen „Holznot“ bis zur Ölkrise der 1970er Jahre. Beiträge auf der 3. Internationalen Stadtgeschichts-Konferenz in Budapest 1996. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07155-5. (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, Band 1996).
  14. Karl Otto Henselin, Ursprünge des industriellen Stoffwechsels zwischen Mensch und Natur (PDF; 1,8 MB). Abgerufen am 10. August 2012.
  15. Kotter versus v. Bülow, zitiert bei Schott 1996, S. 1956.
  16. L. Süß, Die Salzgewinnung in Bad Nauheim seit der Latènezeit, in: B. Kull (Hrsg.) Sole und Salz schreiben Geschichte. 50 Jahre Landesarchäologie. 150 Jahre Archäologische Forschung Bad Nauheim. (Mainz 2003), 242–248, S. 248.
  17. L. Süß, Die Salzgewinnung in Bad Nauheim seit der Latènezeit, in: B. Kull (Hrsg.) Sole und Salz schreiben Geschichte. 50 Jahre Landesarchäologie. 150 Jahre Archäologische Forschung Bad Nauheim. (Mainz 2003), 242–248, S. 246.
  18. Th. Saile, Salz im ur- und frühgeschichtlichen Mitteleuropa – Eine Bestandsaufnahme. Ber. RGK 81, 2000 (2001), 130–197, S. 143.
  19. Bernd-Stefan Grewe: Der versperrte Wald. Ressourcenmangel in der bayerischen Pfalz (1814–1870). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-10904-5. (Umwelthistorische Forschungen, Bd. 1)
  20. Richard Hölzl: Umkämpfte Wälder. Die Geschichte einer ökologischen Reform in Deutschland, 1760-1860. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2010, S. 489 ff. (google.de).
  21. Bernd-Stefan Grewe, Richard Hölzl: Forestry in Germany, c1500-2000,. In: K. Jan Oosthoek, Richard Hölzl (Hrsg.): Managing Northern Europe's Forests: Histories from the Age of Improvement to the Age of Ecology. Berghahn Publishers, Oxford/New York 2019, S. 17–28 (15–65) (google.de).
  22. Stefan von Below, Stefan Breit: Wald - von der Gottesgabe zum Privateigentum: gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen um den Wald in der frühen Neuzeit. Lucius & Lucius, Stuttgart 1998, ISBN 3-8282-0079-6. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Band 43)
  23. Peter Sieferle: Historischer Exkurs: Wie tragisch war die Allmende? Abgerufen am 30. Oktober 2020. In: GAIA. 7 (1998), S. 304–307.
  24. Bernd Marquardt: Umwelt und Recht in Mitteleuropa: von den großen Rodungen des Hochmittelalters bis ins 21. Jahrhundert. Verlag Schulthess, Zürich 2003, ISBN 3-7255-4615-0. (Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte, Band 51)
  25. a b „Schädlinge“: Geschichte eines wissenschaftlichen und politischen Konstrukts, 1840–1920, Band 25 von Campus historische Studien, Sarah Jansen, Campus Verlag, 2003, ISBN 3-593-36307-0
  26. a b Joachim Radkau: Holzverknappung und Krisenbewusstsein im 18. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft. 9 (1983), S. 513–543.
  27. Joachim Radkau: Zur angeblichen Energiekrise des 18. Jahrhunderts. Revisionistische Betrachtungen zur ‘Holznot’. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 73 (1986), S. 1–37.
  28. Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 81, (hg. v. Lothar Gall), München 2007, S. 51.
  29. Bernd-Stefan Grewe: Holznotdebatte um 1800. In: Und ewig sterben die Wälder. Das deutsche „Waldsterben“ in multidisziplinärer Perspektive. Tagung am Freiburger Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Historischen Seminars, Freiburg 2007.
  30. Richard Hölzl: Historicizing Sustainability. German scientific forestry in the 18th and 19th centuries. In: Science as Culture. Band 19, Nr. 4, 2010 (academia.edu).

Read other articles:

Châteauneuf Châteauneuf (Frankreich) Staat Frankreich Region Bourgogne-Franche-Comté Département (Nr.) Côte-d’Or (21) Arrondissement Beaune Kanton Arnay-le-Duc Gemeindeverband Pouilly-en-Auxois Bligny-sur-Ouche Koordinaten 47° 13′ N, 4° 38′ O47.2188888888894.6411111111111Koordinaten: 47° 13′ N, 4° 38′ O Höhe 342–542 m Fläche 10,06 km² Einwohner 80 (1. Januar 2020) Bevölkerungsdichte 8 Einw./km² Postleitzahl 21320...

 

Putri Titipan TuhanGenreDramaBerdasarkanTVM: Anak Titipan TuhanSkenario Endik Koeswoyo Recky Djayoesman Cerita H. Imam Tantowi Siti Faizah SutradaraMaruli AraPemeran Cut Meyriska Widyawati Rionaldo Stockhorst Indah Indriana Marcella Simon Omar Danial Rifky Balweel Nabila Zavira Riza Syah Megan Domani Iqbal Pakula Windi Yacub Akbar Kurniawan Uci Bing Slamet Eddie Riwanto Triningtyas Hengky Tarnando Debbie C. Dewi Tyas Wahono Ingrid Kansil Anwar Fuady Cici Tegal Ustad Rustandi El Manik Sigit Ha...

 

VALORANTInformasi produksiPengembangRiot GamesPenerbitRiot GamesPengarahDavid NottinghamJoe ZieglerProduserAnna DonlonJohn GoscickiPerancangTrevor RomleskiSalvatore GarozzoPemrogramPaul ChamberlainDave HeironymusDavid StrailySenimanMoby FranckeKomponisJesse Harlin[1] Data permainanMesinUnreal Engine 4PlatformMicrosoft WindowsGenrePenembak orang pertamaModeMultipemain PerilisanTanggal rilis2 Juni, 2020Portal permainan videoL • B • PWBantuan penggunaan templat ini Valorant...

Edward Nangle Información personalNacimiento 1799 Athboy (Irlanda) Fallecimiento 9 de septiembre de 1883Monkstown, County Dublin (Irlanda)Religión Iglesia de IrlandaLengua materna InglésFamiliaPadres Walter Nangel y Catherine NangleEducaciónEducación Cavan Royal SchoolInformación profesionalOcupación Pastor y Misionero[editar datos en Wikidata] Edward Nangle (Athboy, 1799 - 9 de septiembre de 1883) fue un ministro de la Iglesia de Irlanda y fundador de Achill Mission Colony. ...

 

  Cereus fernambucensis Estado de conservaciónPreocupación menor (UICN)[1]​TaxonomíaReino: PlantaeSubreino: TracheobiontaDivisión: MagnoliophytaClase: MagnoliopsidaSubclase: CaryophyllidaeOrden: CaryophyllalesFamilia: CactaceaeSubfamilia: CactoideaeTribu: CereeaeGénero: CereusEspecie: C. fernambucensisLem.[editar datos en Wikidata] Cereus fernambucensis es una especie de plantas en la familia de las Cactaceae. Vista de la planta Hábitat Es endémica de Brasil en el ...

 

Чемпіонат Європи з хокею із шайбою 1924Загальні відомостіКраїна проведення ІталіяЧас проведення 14 березня —17 березня 1924Кількість команд 6Місто-господар МіланПризериПереможець  Франція(1-й титул)Срібний призер  ШвеціяБронзовий призер  Швейцарія4-е місце  Бе...

2002 video game 2002 video gameThe House of the Dead IIIArcade flyerDeveloper(s)Wow EntertainmentPublisher(s)SegaDirector(s)Takashi OdaProducer(s)Kazunari TsukamotoComposer(s)Eriko SakuraiSeriesThe House of the DeadPlatform(s)Arcade, Wii, Xbox, Microsoft Windows, PlayStation 3 (PlayStation Network)[1]Release 2002 ArcadeDecember 19, 2002XboxNA: October 24, 2002EU: March 14, 2003JP: January 30, 2003WindowsEU: February 11, 2005JP: March 17, 2005PlayStation 3 (PSN)NA: February 7, 2012EU: ...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Museum dan Pusat Kajian Etnografi Universitas Airlangga adalah sebuah museum yang terletak di Kampus B Universitas Airlangga, Jalan Airlangga, Nomor 4-6, Airlangga, Gubeng, Kota Surabaya, Jawa Timur. Museum ini khusus didirikan sebagai tempat mengoleks...

 

2021 Indian Hindi film by Aparna Sen The RapistOfficial posterDirected byAparna SenScreenplay byAparna SenProduced bySameer Nair Deepak Segal Suchhanda Chatterjee Shubha ShettyStarringKonkona Sen SharmaArjun RampalTanmay DhananiaCinematographyAyananka BoseEdited byRabiranjan MaitraProductioncompaniesApplause Entertainment Quest FilmsRelease date 7 October 2021 (2021-10-07) (BIFF) Running time132 minutesCountryIndiaLanguageHindi The Rapist is a 2021 Indian Hindi drama film, ...

31. Schwimmeuropameisterschaften Gastgeberort Debrecen Gastgeberland Ungarn Ungarn Beginn 21. Mai 2012 Ende 27. Mai 2012 Veranstaltungsorte Debrecen Swimming Pool Complex,Pieter van den Hoogenband Schwimmstadion Disziplinen Schwimmsport,Wasserspringen,Synchronschwimmen Anzahl Athleten 570 ← 2010 Budapest 2014 Berlin → [ Auf Wikidata bearbeiten ] Medaillenspiegel (Endstand nach 40 Wettbewerben) Platz Land G S B Gesamt 1 Ungarn Ungarn 9 10 7 26 2 Deutschland Deutschland 8...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2019) هربرت ر. روبنسون معلومات شخصية الميلاد 19 أبريل 1909  الوفاة 11 يوليو 1990 (81 سنة)   كانبرا  مواطنة أستراليا  الحياة العملية المهنة سياسي  الحزب حزب أسترال

 

Petition of RightSalinan Petition of RightDibuat8 May 1628Ratifikasi7 June 1628LokasiParliamentary Archives, LondonPenulisSir Edward CokeTujuanPerlindungan hak-hak sipil Petition of Right adalah dokumen konstitusional Britania Raya berisi pembatasan hak raja dan pernyataan atas hak yang dimiliki rakyat beserta jaminannya.[1] Dokumen ini diserahkan kepada raja Charles I oleh Parlemen Inggris pada tahun 1682 sebagai bentuk perjuangan melawan monarki absolut.[2] Petition of Right...

Renang pada Olimpiade Musim Panas 1996LokasiPusat Akuatik Georgia TechAtlanta, GeorgiaTanggal20–26 Juli 1996Jumlah disiplin32Peserta762 dari 117 negara← 19922000 → Renang pada Olimpiade Musim Panas 1996 adalah pelaksanaan cabang olahraga renang pada penyelenggaraan Olimpiade Musim Panas 1996. Kompetisi pada cabang olahraga ini berlangsung di Pusat Akuatik Georgia Tech, Atlanta, Georgia. Edisi ini menandingkan 32 nomor. 762 atlet dari 117 negara bertandin...

 

2002 video gameStar XNorth American box artDeveloper(s)Graphic StatePublisher(s)BAM! EntertainmentPlatform(s)Game Boy AdvanceReleaseNA: April 17, 2002PAL: May 17, 2002Genre(s)Rail shooterMode(s)Single-player, multiplayer Star X is a rail shooter video game developed by Graphic State and published by BAM! Entertainment for the Game Boy Advance handheld video game console. It was first released in North America on April 17, 2002, and later was released in the PAL regions on May 17, 2002. Gamepl...

 

ساوث هولاند     الإحداثيات 41°36′N 87°36′W / 41.6°N 87.6°W / 41.6; -87.6  تاريخ التأسيس 1847  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1]  التقسيم الأعلى مقاطعة كوك  خصائص جغرافية  المساحة 18.788488 كيلومتر مربع18.859942 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 183 متر  عدد ...

Township in Indiana, United StatesColumbia TownshipTownshipLooking south on Cuzco Road from Highway 56, in Columbia TownshipLocation of Columbia Township in Dubois CountyCoordinates: 38°28′53″N 86°44′01″W / 38.48139°N 86.73361°W / 38.48139; -86.73361CountryUnited StatesStateIndianaCountyDuboisGovernment • TypeIndiana townshipArea • Total36.43 sq mi (94.4 km2) • Land36.18 sq mi (93.7 km2) ...

 

Public school in Surrey, British Columbia, CanadaSemiahmoo Secondary SchoolAddress1785 148th StreetSurrey, British ColumbiaCanadaCoordinates49°02′06″N 122°48′49″W / 49.0349°N 122.81364°W / 49.0349; -122.81364InformationTypePublic schoolMottoSemiahmoo...We are the futureEstablished1940School districtSchool District 36 SurreyPrincipalAlyssa Malkoske[1]Faculty119[1]Enrollment1450[2]Colour(s)royal blue, white, and red      ...

 

Questa voce o sezione sull'argomento fumettisti statunitensi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Keith Giffen al GalaxyCon di Richmond nel 2019 Keith Ian Giffen (New York, 30 novembre 1952 – Tampa, 9 ottobre 2023[1]) è stato un fumettista statunitense, prevalentemente attivo con testi e disegni di albi supereroistici. Indice 1 Biogr...

Twin tower skyscraper complex in Germany This article is about the building in Frankfurt am Main. For other uses, see Deutsche Bank Building (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Deutsche Bank Twin Towers – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2013) (Learn how and when...

 

Not to be confused with Xie Jin (painter). You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Chinese. (September 2018) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!