Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Hofs (Leutkirch im Allgäu)

Wappen Deutschlandkarte
Hofs (Leutkirch im Allgäu)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Hofs hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 50′ N, 10° 6′ OKoordinaten: 47° 50′ N, 10° 6′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Höhe: 683 m ü. NHN
Fläche: 16,02 km2
Einwohner: 879 (31. Dez. 2023)[1]Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88299
Vorwahl: 07561
Gemeindeschlüssel: Leutkirch im Allgäu: 08 4 36 055Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Gemeindegliederung: Kern und 40 Wohnorte
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktstraße 26
88299 Leutkirch im Allgäu
88299 Hofs
Bürgermeistertitel = Ortsvorsteher: Franz Dietrich (Freien Bürger von Hofs)
Hofs ist ein Ortsteil von Leutkirch im Allgäu und befindet sich im Östlichen Teil der Gemeinde.
KarteBayernBodenseekreisLandkreis BiberachLandkreis SigmaringenAchbergAichstettenAitrachAltshausenAmtzellArgenbühlAulendorfBad WaldseeBad WurzachBaienfurtBaindtBerg (Schussental)BergatreuteBodneggBomsBomsEbenweilerEbersbach-MusbachEichstegenEichstegenFleischwangenFronreuteGrünkrautGuggenhausenGuggenhausenGuggenhausenGuggenhausenHorgenzellHoßkirchIsny im AllgäuKißleggKönigseggwaldKönigseggwaldLeutkirch im AllgäuRavensburgRiedhausenSchlier (Gemeinde)UnterwaldhausenVogt (Gemeinde)Waldburg (Württemberg)Wangen im AllgäuWeingarten (Württemberg)Wilhelmsdorf (Württemberg)WolfeggWolpertswendeBodensee
Karte

Hofs ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu im Landkreis Ravensburg.

Geographie

Lage

Die Ortschaft mit einer Gemarkungsfläche von 1602 ha liegt am östlichen Rand der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu in Ravensburg. Mehr als die Hälfte der Gemarkungsgrenze ist identisch mit der Landesgrenze zu Bayern. Sie erst[2] reckt sich von Rotis im Norden bis nach Grund im Süden. Dazwischen liegen im Achtal die Hauptorte Hofs und Ausnang, umgeben von den Weilern Bimmlings, Beyschlechts, Bergs, Reischach, Dietmanns, Raggen und Ellmeney.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten, an die Gemeinde Hofs: Legau und Lautrach (Landkreis Unterallgäu) Altusried (Landkreis Oberallgäu) und der Gemeinde Wuchzenhofen als Teilort von Leutkirch im Allgäu (Landkreis Ravensburg).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Hofs untergliedert sich in die Hauptorte Hofs und Ausnang sowie mehrere Weiler und Wohnplätze.

Weitere Wohnplätze

Innerhalb des Ortsteils gibt es auf der Gemarkung noch die weiteren Weiler und Wohnplätze: Alexanderhof, Alpenblick, Bergs, Beyschlechts, Bimmlings, Bremerwies, Brühlhof, Bruggen, Dinghof, Dietmanns, Dietrichshof, Dornhof, Eisbäuerleshof, Ellmeney, Freihalden, Fuchsen, Gallenhöfle, Gegenbauerhof, Grund, Höll, Jockenbauernhof, Klotzbauernhof, Krattenmacherhof, Lochbühl, Martinshof, Mooswiesen, Muschhof, Quickenhof, Raggen, Reischach, Rotis, St. Leonhard, Sonnenhalde, Tobelhof, Vogelsang, Vorderreischach, Waldhörnle, Waldhof und Wiesental.

Geschichte

Felle Hofs

In einer ersten Urkunde erscheint Hofs, anlässlich eines Verkaufs aus dem Jahre 1359. Otto von Waldburg veräußert die Ortschaft an die Reichsabtei Weingarten.

Im Jahre 1802 wurde das Kloster mitsamt der Ortschaft Hofs Eigentum von Nassau-Oranien, 1804 Österreichisch, kam es 1806 zum Königreich Bayern und 1810 zum Königreich Württemberg. Im Jahre 1938 wurde die Gemeinde Bestandteil des Landkreises Wangen. Der Ort liegt im Osten der Stadt Leutkirch.

Die größte Ansiedlung ist Ausnang, das erstmals im Jahre 797 als "Asinwanga"[3] urkundlich erwähnt wurde. Über die Hälfte der Gemarkungsgrenze von Hofs ist identisch mit der Landesgrenze zu Bayern. Hofs hat ein Rathaus, Kindergarten und Gemeindehaus. Im nur fünfhundert Meter südlich von Hofs gelegenen Ausnang befindet sich die Grundschule mit Turnhalle und Feuerwehrhaus. Der Gemeindesaal befindet sich im Gasthaus Adler. Die Filialkirche von Hofs ist den Heiligen Gallus und Magnus geweiht. Die kirchliche Gemeinde gehört zum Dekanat Allgäu-Oberschwaben in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Am 1. Januar 1972 wurde Hofs in die Stadt Leutkirch eingegliedert.[4]

Persönlichkeiten

Eines der Kunstwerke von Erwin Roth. Die Skulptur in einer Fußgängerzone in Leutkirch im Allgäu.

Otto „Otl“ Aicher

Otl Aicher ist ein bekannter Gestallter der viele Piktogramme an den Olympischen spielen 1972 gestaltet hat. Er ist am 13. Mai 1922 in Ulm geboren und zog 1972 nach den Olympischen Spielen 1972 nach Rotis in der Gemeinde Hofs. Otl Aicher starb am 1. September 1991 an den folgen eines Verkehrsunfalls in Rotis.[5]

Inge Aicher-Scholl

Inge Aicher-Scholl war die Schwester von Sophie und Hans Scholl, sie war eine Autorin und Ehefrau von Otl Aicher sie heirateten 1952. Inge Scholl wurde am 11. August 1917 in Ingersheim bei Crailsheim geboren. 1930 zog die Familie nach Ludwigsburg, 1932 nach Ulm und später auch nach Rotis in der Gemeinde Hofs. Sie starb am 4. September 1998.

Erwin Roth

Erwin Roth ist ein Ausnanger Kirchenmaler und Künstler.[6]

Vereine und Organisationen

  • TSV Hofs 1966 e.V.[7]
  • Musikkapelle Hofs e.V.
  • Narrenzunft Hofs e.V.
  • Feuerwehr Hofs
  • Flötenspielkreis
  • Frauenbund
  • Kirchenchor[8]

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Gallus und Magnus
  • Kriegerdenkmal Hofs
  • Burgstall Rotis
  • Burgstall Rotis
    Burgstall Rotis
  • Skulpturenweg Erwin Roth
  • Kapelle St. Leonhard

Bildung

Hofs verfügt über den Franziskuskindergarten[9] im Teilort Hofs und die Grundschule St. Leonhard in Ausnang.[10]

Infrastruktur

Verkehr

Die K7913 verläuft durch Hofs und verbindet Hofs im Süden mit Ausnang sowie Ellmeney und der L308, im Norden verbindet sie Hofs mit Bimmlings weiter im Norden mit Ottmanshofen und Aichstetten

Die K7915 endet in Hofs und verbindet Hofs mit Adrazhofen

Die K7914 verbindet den Teilort Ausnang mit Bergs und Legau in Bayern (in Bayern heißt die Straße MN21)

sowie viele andere Straßen und Schleichwege

Religion

Kirchengemeinden

St. Gallus und Magnus Hofs (Kirche und Pfarrei 1275 genannt, die spätgotische Kirche wurde 1755 und 1860 erweitert)

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Inge Aicher-Scholl - Biografie - Leben und Wirken - Porträt - Lebenslauf - Kurzbiografie zum Download - Bücher - Literatur. Archiviert vom Original am 1. Juli 2024; abgerufen am 17. Februar 2025 (deutsch).
  3. Ortsverwaltung Hofs | Stadt Leutkirch im Allgäu. Abgerufen am 16. Februar 2025.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 536 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  5. Otl Aicher – Otl Aicher und Isny Allgäu. Abgerufen am 17. Februar 2025.
  6. Ortsverwaltung Hofs | Stadt Leutkirch im Allgäu. Abgerufen am 16. Februar 2025.
  7. Vereine & Organisationen | Stadt Leutkirch im Allgäu. Abgerufen am 16. Februar 2025.
  8. • Hofs - Seelsorgeeinheit Alpenblick Die Pfarreien mit dem "Alpenblick". Abgerufen am 16. Februar 2025.
  9. • Hofs - Seelsorgeeinheit Alpenblick Die Pfarreien mit dem "Alpenblick". Abgerufen am 16. Februar 2025.
  10. Grundschule St.leonhard Ausnang in Leutkirch im Allgäu | REGIOSTARS SÜDKURIER. Abgerufen am 16. Februar 2025.

Literatur

  • Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band 7: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4.
Commons: Hofs – Sammlung von Bildern
Wikisource: Leutkirch im Allgäu – Quellen und Volltexte
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya