Hessische Katastervorbeschreibungen

Hessische Katastervorbeschreibungen (auch Specialbeschreibungen, Ortsbeschreibungen oder Einleitungen) sind wichtige Bestandteile von Katastern bzw. Rektifikationsakten hessischer Siedlungen. Die Katastervorbeschreibungen enthalten die Ergebnisse der bei der Rektifikation gemachten Untersuchungen und sind meist in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden. Durch den streng schematischen Aufbau liefern die hessischen Katastervorbeschreibungen für jeden Ort vergleichbare Angaben.[1][2][3]

Aufbau und Inhalt

Auf staatliche Anweisung und nach einem einheitlichen Aufbau wurde für jeden Ort der Landgrafschaft Hessen-Kassel und später des Kurfürstentums Hessen Beschreibungen erstellt, die genaue Angaben über topographische, rechtliche, kirchliche, demographische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse geben. Diese sogenannten Lager-, Stück- und Steuerbücher hessischer Ortschaften werden Kataster bzw. Rektifikationsakten genannt. Diese und die sich darin befindenden Vorbeschreibungen waren somit Finanzverwaltungsakten. Aus hauptsächlich fiskalischem Interesse erfasste der Steuerstaat darin eine Fülle von Daten zur Erwerbstätigkeit und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit seiner steuerpflichtigen Untertanen, um die Steuerkraft des Landes optimal und so gerecht wie möglich ausschöpfen zu können.[4][5][6][7]
Katastervorbeschreibungen bestehen aus ca. 50 Paragraphen und regeln die Abgabepflicht der betreffenden Siedlungen bis in Einzelheiten.[8] Sie stehen „vor“ den Katastern und bestehen zum Teil aus ausformuliertem Text, zum Teil in Tabellenform.[9] Beginnend mit der Ortslage und der historischen Entwicklung, werden Wege und Gewässer sowie Fischereigerechtigkeiten behandelt. Darauf folgt eine Aufzählung aller im Ort begüterten Grundherren mit dem Umfang ihrer Besitzungen und Rechte. Kirchen-, Schul-, Hospital- und Patronatsverhältnisse werden mit Berücksichtigung der Besoldungsverhältnisse genau beschrieben. Zudem ist der Gemeindebesitz, die Holz-, Mast- und Hudegerechtigkeit, die Schäferei und das Braurecht genannt. Zusammenfassend werden Wert und Mietzins der Häuser, die Anzahl ihrer Bewohner nach Männern, Frauen, Kindern, Knechten, Mägden und Gewerbetreibenden aufgeführt. Des Weiteren werden Mühlen und Wirtschaften behandelt, Wert und Ertrag der landwirtschaftlich genutzten Flächen und ihre Rechtsstellung zusammenfassend dargestellt, sowie Angaben über Fruchtmaß, Dienste, Zinsen, Zehntverhältnisse, Leibeigenschaft, Jagdgerechtigkeit, Gerichtsverhältnisse und Zollwesen gemacht. Abschließend finden sich in der Vorbeschreibung Angaben zur Grenzbeschreibung inklusive des Flächeninhalts des Ortes und seiner Gemarkung.[10]
Aufbau einer hessischen Katastervorbeschreibung am Beispiel Borken 1777.[11]

  • § 1 Situation, Bäche und Brunnen, Fischereigerechtigkeit
  • § 2 Passage
  • § 3 Herrschaftlich und adelig zur Ritterkasse bloß steuerbare Güter
  • § 4 Kirche und ius patronatus
  • § 5 Freie Kirchen- und Kastengüter
  • § 6 Hospitalia
  • § 7 Freies Pfarrhaus, -güter, -besoldung und -akzidentien
  • § 8 Freies Rektorshaus, -güter, -besoldung und -akzidentien
  • § 9 Freies Schulhaus, -güter, - besoldung und -akzidentien
  • § 10 Mineralia
  • § 11 Stadtgebräuche
  • § 12 Aktiv- und Passivschulden bei der Stadt
  • § 13 Bau- und Brennholz
  • § 14 Waldung und Maste
  • § 15 Hude- und Weidegerechtigkeit
  • § 16 Schäfereigerechtigkeit
  • § 17 Braugerechtigkeit
  • § 18 Erbauung, Wert und Miete derer Häuser
  • § 19 Anzahl [der] Häuser und der darinnen befindlichen Menschen
  • § 20 Mühlen
  • § 21 Wirtschaft, Konsumtion und Branntweinsblasen
  • § 22 Situatio: Qualitas intrinseca, Casus fortuiti, Qualitas moralis
  • § 23 Grenzbeschreibung
  • §§ 24–28 Fruchtaussaat und -ernte, wie auch Wert und Miete derselben
  • § 29 Wiesenwachs, deren Wert und Miete
  • § 30 Fruchtgemäß
  • § 31 Zinsen
  • § 32 Zehnten
  • § 33 Dienste
  • § 34 Heerwagen
  • § 35 Messungen
  • § 36 Ganzer Inhalt der Stadt und deren Feldmark
  • § 37 Leibeigenschaft
  • § 38 Zoll und Akzise
  • § 39 Zivil- und Kriminaljurisdiktion, Hohe und niedere Jagd
  • § 40 Steuerkapital eines Hauses ins andere
  • § 41 Steuerkapital eines Ackers Land und Wiesen in den andern
  • § 42 Sorten Land und Wiesen, auch deren Klassifikation
  • § 43 Steuerkapital derer Hantierungen und Gewerbe
  • § 44 Noch besonders remarquable Umstände, so in vorigen paragraphis nicht enthalten[12]

Entstehungsgeschichte

Die Anfänge der hessischen Katastervorbeschreibungen finden sich für Hessen-Kassel schon im 16. Jahrhundert. Im Landtagsabschied, den „Treysaer Anschlägen“ vom 19. Dezember 1576, musste Haab und Guth dem Steuereinnehmer genannt werden. Diese Angaben wurden von den Beamten des Landesherrn in Register eingeordnet, die zusammengenommen als Steuerstock bezeichnet wurden. Ab 1656 nannte man diesen Catastrum.[13]
Die hessischen Katastervorbeschreibungen, wie sie uns heute vorliegen, gehen auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Wie andere frühmoderne Staaten bemühte sich auch die Landgrafschaft Hessen-Kassel ihre Verwaltung effektiver zu gestalten und versuchte deshalb eine genaue geographische, statistische und ökonomische Aufnahme des Ist-Zustandes vorzunehmen. In einer Verordnung vom 5. Mai 1769, und erneut am 17. Juni 1828 heißt es zur Entstehung und Fortschreibung der Kataster:
Die landschaftlichen Kataster bestehen in mehreren Exemplaren, dem Original, dem Duplikat und hinsichtlich der Landgemeinden dem Triplikat. Die Originalkataster befinden sich bei der obern Steuerbehörde, die Duplikate haben die Steuerinspektoren und beziehungsweise die Stadträte, denen das Ab- und Zuschreiben zukommt, in Verwahrung und die Triplikate befinden sich in der Verwahrung der Gemeindevorgesetzten.
In einer Verordnung von 1769 heißt es zudem: In den Städten soll zweimal jährlich, in den Dörfern 1x die Veränderungen ab- und zugeschrieben werden und in dem Duplikate notiert werden; in dem Triplikate aber, welches im Dorfe befindlich ist, kann der Grebe oder Richter jeden Orts auf Verlagen ab- und zuschreiben.
Leider fehlen in den Quellen über die Anlage von Katastern alle Anweisungen über die Entstehung der Vorbeschreibungen der Orte, so dass lediglich auf die Texte selbst zurückgegriffen werden kann.[14][15] Die Arbeit der Steuerbehörden endete nicht im 18. Jahrhundert, denn sie wurde bis in kurhessische Zeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts fortgesetzt.[16]

Quellenwert

Da die hessischen Katastervorbeschreibungen einem festgelegten Schema folgen, machen sie Siedlungen vergleichbar und sind somit für die historische Forschung ein günstiges Objekt. Nicht nur für die Landesgeschichte, auch für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit stellen die Ortsbeschreibungen eine einzigartige Quelle dar.[17] Sie eignen sich hervorragend für „finanzsoziologische[e] Modellauswertung[en], weil sie Einblicke in die Lebensumstände der Mehrzahl der Bevölkerung [geben und] gesellschaftliche Strukturen [eröffnen], die meistens außerhalb historischer Betrachtung stehen.“[18]

Veröffentlichungen

Zwischen 1959 und 1984 veröffentlichte die Historische Gesellschaft des Werralandes in der Reihe „Hessische Ortsbeschreibungen“ fünfzehn Katastervorbeschreibungen hessischer Dörfer und Kleinstädte.[19] Folgende Katastervorbeschreibungen sind in der Reihe erschienen:

Hessische Ortsbeschreibungen,
Veröffentlichungen der Historischen Gesellschaft des Werralandes

Literaturverzeichnis

  • Heinrich Albrecht (Bearb.): Borken 1777 (Hessische Ortsbeschreibung, Bd. 4). Marburg/Witzenhausen 1962.
  • Klaus Greve, Kersten Krüger: Steuerstaat und Sozialstruktur. Finanzsoziologische Auswertung der hessischen Katastervorbeschreibungen für Waldkappel 1744 und Herleshausen 1748. In: Helmut Berding (Hrsg.): Staatsfinanzen und Gesellschaft (Sonderdruck aus Geschichte und Gesellschaft 8 (1982) 3). Göttingen 1982, S. 295–332. (Digitalisat)
  • Hermann Günzel: Amtliche Beschreibung des 18. Jahrhunderts in Dagobertshausen. Anmerkungen zur Ortsvorbeschreibung des Steuerkatasters von 1766. In: Hermann Günzel, Theodor Kreicker, Hermann Ludwig (Hrsg.), Festschrift 750 Jahre Dagobertshausen (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 94). Marburg 2009, S. 123–132. ISBN 978-3-923820-94-8.
  • Walter Heinemeyer: Methodische Grundfragen der hessischen Orts- und Heimatgeschichte. In: ZHG 68 (1957), S. 11–30.
  • Günter Hollenberg (Hrsg.): Hessische Landtagsabschiede 1605–1647 (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 33), Marburg 2007. ISBN 978-3-7708-1304-9.
  • Ulrich Hussong: Ginseldorf im Jahre 1835. Eine amtliche Beschreibung. In: Magistrat der Universitätsstadt Marburg (Hrsg.): Ginseldorf. Vom Rottland bis auf’s Gebrannte. Beiträge zur Dorfgeschichte (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 76). Marburg 2003, S. 79–130. ISBN 3-923820-76-3.
  • Ulrich Hussong: Zwei amtliche Ortsbeschreibungen. In: Magistrat der Universitätsstadt Marburg (Hrsg.): 750 Jahre Cyriaxweimar. Geschichte & Geschichten (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 89). Marburg 2008, S. 49–72. ISBN 978-3-923820-89-4.
  • Kersten Krüger: Entstehung und Ausbau des hessischen Steuerstaates vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Akten der Finanzverwaltung als frühneuzeitlicher Gesellschaftsspiegel. In: Hess.Jb.LG 32 (1982), S. 103–125. ISSN 0073-2001.
  • Karl Meers (Bearb.): Homberg 1748. Die Einwohner und ihre Gewerbe. In: Homberger Hefte. Beiträge zur Heimatgeschichte und Familienkunde (1965) 1.
  • Karl Strippel: Die Währschafts- und Hypothekenbücher Kurhessens, zugleich ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des Katasters (Arbeiten zum Handels-, Gewerbe- und Landwirtschaftsrecht 24), Marburg 1914.
  • Annegret Wenz-Haubfleisch: „...damit die Landes-Bürden hinfüro mit gleichen Schultern getragen werden“. Ziele und Durchführung der Rektifikation des landesgeschichtlichen Steuerstocks in der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 18. Jahrhundert. In: Hess.Jb.LG 39 (1989), S. 151–204. ISSN 0073-2001.

Einzelnachweise

  1. Heinemeyer, Methodische Grundfragen, S. 20.
  2. Wenz-Haubfleisch, Rektifikation des Steuerstocks, S. 154f.
  3. Greve, Steuerstaat und Sozialstruktur, S. 295f.
  4. Greve, Steuerstaat und Sozialstruktur, S. 295f.
  5. Wenz-Haubfleisch, Rektifikation des Steuerstocks, S. 154f.
  6. Hussong, Ortsbeschreibungen, S. 49f.
  7. Hussong, Ginseldorf, S. 79f.
  8. Günzel, Amtliche Beschreibung, 123f.
  9. Hussong, Ortsbeschreibungen, S. 50.
  10. Wenz-Haubfleisch, Rektifikation des Steuerstocks, S. 154.
  11. Albrecht, Borken, 7.
  12. § 1-§ 44: Albrecht, Borken, S. 7f.
  13. Hussong, Ginseldorf, S. 79.
  14. Hussong, Ginseldorf, S. 79.
  15. Meers, Homberg, S. 1–4.
  16. Hussong, Ortsbeschreibungen, S. 50.
  17. Hussong, Ortsbeschreibungen, S. 50.
  18. Greve, Steuerstaat und Sozialstruktur, S. 295.
  19. Greve, Steuerstaat und Sozialstruktur, S. 295.

Read other articles:

Map of Washington's 37th legislative district Washington's 37th legislative district is one of forty-nine districts in Washington state for representation in the state legislature. The district encompasses Beacon Hill, Central District, Rainier Valley, Columbia City, Rainier Beach, and Renton. The district's legislators are state senator Rebecca Saldaña and state representatives Sharon Tomiko Santos (position 1) and Chipalo Street (position 2), all Democrats. On December 12, 2016, Rebecca Sa...

 

Oldest surviving law code Code of Ur-NammuThe first known version of the code in its current locationCreatedc. 2100 BC–2050 BCLocationIstanbul Archaeology Museums (Ni.3191) (originally Nippur, Mesopotamia (modern-day Iraq))Author(s)Ur-NammuPurposeLegal code The Code of Ur-Nammu is the oldest known law code surviving today. It is from Mesopotamia and is written on tablets, in the Sumerian language c. 2100–2050 BCE. Discovery The first copy of the code, in two fragments found at...

 

ثالوث فيرخوف التاريخ سُمي باسم رودلف فيرخوف  تعديل مصدري - تعديل   ثلاثي فيرشو يصف ثالوث فيرشوف أو ثالوث فيرخوف (بالإنجليزية: Virchow's triad)‏ أو مثلث فيرشوف وهوَ يُعبر عن العوامل الثلاثة التي تسهم في تخثر الدم.[1] فرط التخثر التغيرات الدورة الدموية (ركود، الاضطراب) إصابة ا

This is a dynamic list and may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by adding missing items with reliable sources. This is a list of schools in Johor, Malaysia.It is categorised according to the variants of schools in Malaysia, and is arranged alphabetically. Primary schools National primary schools SK Ngee Heng, Johor Bahru SK Kota Dalam, Batu Pahat SK (P) Sultan Ibrahim, Johor Bahru SK Taman Sri Amar, Johor Bahru SK Majiidee Baru, Johor Bahru SK Conve...

 

زايد الأول حاكم إمارة أبوظبي وتوابعها   سعيد بن طحنون آل نهيان طحنون بن زايد بن خليفة آل نهيان معلومات شخصية الميلاد 27 مارس 1837(1837-03-27) أبو ظبي، إمارات الساحل المتصالح تاريخ الوفاة 19 مايو 1909 (70 سنة) مواطنة الإمارات العربية المتحدة  الديانة مسلم سني الزوجة ميثه بنت سالم...

 

Former currency of Greece (1832–2001) This article is about the modern currency. For the currency of ancient Greece, see ancient drachma. DrachmaΔραχμή (Greek) Modern drachma coins; Top row, left to right: 10λ coin, 20λ coin, 50λ coin, ₯1 coin, ₯2 coin. Middle row, left to right: ₯5 coin, ₯10 coin, ₯20 coin, ₯50 coin. Bottom row, left to right: ₯100 coin, ₯500 coin.ISO 4217CodeGRDUnitSymbol₯‎ also Δρχ. or Δρ.DenominationsSubunit 1⁄...

У цієї особи португальське прізвище. Перше (материне) прізвище цієї особи — Алвеш, а друге (батькове) прізвище — Кунья Лео Особисті дані Повне ім'я Леонардо Алвеш да Кунья Народження 30 листопада 1980(1980-11-30) (42 роки)   Ріо-де-Жанейро, Бразилія Зріст 178 см Громадянство...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) Lighthouse in Finistère, France LighthouseLa Jument La Jument in 2007LocationUshant, France (offshore)Coordinates48°25′0″N 5°7′59″W / 48.41667°N 5.13306°W / 48.41667; -5.13306TowerConstructed1911Foundationc...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年3月1日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 此條目没有列出任何参考或来源。 (...

Савченко Микола Лаврінович  Майор Хорунжий БайдаЗагальна інформаціяНародження 20 лютого 1921(1921-02-20)с. Березова Лука, Миргородський повіт, Полтавська губерніяСмерть 1 січня 1979(1979-01-01) (57 років)Детройт,  СШАПсевдо «Петро Миколенко», «Байда», «377»Військова службаПриналеж...

 

Toxic chemical leak in Italy in 1976 A Carabinieri in a biohazard suit installs signs warning of the presence of toxic chemicals. The Seveso disaster was an industrial accident that occurred around 12:37 pm on 10 July 1976, in a small chemical manufacturing plant approximately 20 kilometres (12 mi) north of Milan in the Lombardy region of Italy. It resulted in the highest known exposure to 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin (TCDD) in residential populations,[1] which gave r...

 

Ministerio de Fomento y Obras Públicas del Perú LocalizaciónPaís PerúInformación generalJurisdicción PerúTipo MinisterioSede LimaOrganizaciónDepende de Poder Ejecutivo(Consejo de Ministros)Entidad superior Presidente del Consejo de MinistrosHistoriaFundación 22 de enero de 1896Disolución 1969Sucesión Inicio ←Ministerio de Fomento y Obras Públicas del Perú→ Transporte y ComunicacionesVivienda y Construcción [editar datos en Wikidata] Por ley del 22 de ene...

северноэтрусские алфавиты Тип письма консонантно-вокалическое письмо Языки ретский, лепонтийский, венетский История Место возникновения Северная Италия Период VI век до н. э. (венетский) — I век до н. э. Происхождение Северносемитский алфавит греческий алфавит этрусский ...

 

Setyo Sukarno Wakil Bupati Wonogiri ke-4PetahanaMulai menjabat 26 Februari 2021PresidenJoko WidodoGubernurGanjar PranowoBupatiJoko SutopoPendahuluEdy Santosa, SHKetua Dewan Perwakilan Rakyat Daerah Kabupaten WonogiriMasa jabatan2014 – 23 September 2020PresidenJoko WidodoGubernurGanjar PranowoBupatiJoko SutopoPendahuluWawan Setyo NugrohoPenggantiSugeng Ahmady (Plt.)Sriyono Informasi pribadiLahir6 Agustus 1966 (umur 57)Wonogiri, Jawa TengahKebangsaanIndonesiaPartai polit...

 

Pour les articles homonymes, voir Sablet (homonymie). Sablet Sablet entouré de son vignoble. Désignation(s) Sablet Appellation(s) principale(s) côtes-du-rhône villages Type d'appellation(s) AOC Reconnue depuis 1974 Pays France Région parente vignoble de la vallée du Rhône Sous-région(s) vallée du Rhône méridionale Localisation nord Vaucluse Saison deux saisons sèches (hiver et été) etdeux saisons pluvieuses (automne et printemps) Climat tempéré méditerranéen sous influence d...

American TV series or program The PhilanthropistIntertitleGenreAction/DramaCreated by Tom Fontana Charlie Corwin Jim Juvonen Starring James Purefoy Jesse L. Martin Neve Campbell Krista Allen Lindy Booth James Albrecht Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes8ProductionExecutive producers Charlie Corwin Tom Fontana Barry Levinson Running timeapprox. 45 minutesProduction companies Levinson/Fontana Company Original Media Carnival Films Universal M...

 

Italian footballer (1913–1996) Silvio Piola Piola in 1940Personal informationDate of birth (1913-09-29)29 September 1913Place of birth Robbio, ItalyDate of death 4 October 1996(1996-10-04) (aged 83)Place of death Gattinara, ItalyHeight 1.78 m (5 ft 10 in)[1]Position(s) StrikerYouth career1925–1928 Veloces 19251928–1929 Pro VercelliSenior career*Years Team Apps (Gls)1929–1934 Pro Vercelli 127 (51)1934–1943 Lazio 227 (143)1943–1944 Torino 23 (27)1945–19...

 

American actor Rory O'MalleyO'Malley at 13th Annual Broadway Barks Benefit in 2011Born (1980-12-23) December 23, 1980 (age 42)Cleveland, Ohio, U.S.EducationCarnegie Mellon University (BFA)OccupationActorYears active1996–presentKnown forThe Book of Mormon, HamiltonSpouse Gerold Schroeder ​(m. 2014)​Children1Websiteroryomalley.com Rory James O'Malley (born December 23, 1980) is an American actor, best known for his Tony Award-nominated performance a...

1983 video gameMonsters in HellPublisher(s)SoftekDesigner(s)Martin Lewis[1]Platform(s)ZX SpectrumRelease1983Genre(s)PlatformMode(s)Single-player Monsters in Hell is a ZX Spectrum game written by Martin Lewis and released by Softek in 1983.[1] The player kills wizards by digging holes in the floor to watch them plummet to their death. The screen layout and gameplay are similar to the 1980 Universal arcade game Space Panic. Gameplay This section needs expansion. You can help by ...

 

Polish footballer Andrzej Rudy Personal informationDate of birth (1965-10-15) 15 October 1965 (age 58)Place of birth Ścinawa, PolandHeight 1.73 m (5 ft 8 in)Position(s) MidfielderSenior career*Years Team Apps (Gls)1981–1983 Odra Ścinawa 1983–1988 Śląsk Wrocław 107 (8)1988–1989 GKS Katowice 13 (1)1989–1991 1. FC Köln 43 (4)1992 Brøndby 8 (1)1992–1995 1. FC Köln 91 (10)1995–1996 VfL Bochum 14 (1)1996–1997 Lierse 21 (4)1997–1999 Ajax 41 (3)1999–2000 ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!