Havelkanal

Havelkanal
Havelkanal
Havelkanal

Havelkanal

Abkürzung HvK
Lage Deutschland Brandenburg
Länge 34,18 km
Erbaut Mai 1951 bis 28. Juni 1952
Klasse IV
Beginn Havel
Ende Havel
Abstiegsbauwerke Schleuse Schönwalde
Häfen Hafen Wustermark
Historische Vorläufer Nauen-Paretzer-Kanal
Genutzter Fluss Wublitz
Herausragende Bauwerke Schleuse Schönwalde
Kilometrierung zu Tal vom Niederneuendorfer See zum Göttinsee
Talfahrt nach Süden
Zuständige WSD Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Ost-
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel
Verlauf
0,000 Havel-Oder-Wasserstraße km 10,300 im Nieder Neuendorfer See
0,748 Brücke Nieder Neuendorf
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
0,930 Yachtzentrum Nord-West Hennigsdorf
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
3,958 Düker Muhrgraben
6,494 Brücke Schönwalde-Glien
8,750 Schleuse Schönwalde
8,892 Schleusenbrücke Schönwalde
U-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn geradeaus unten
9,740 DB-Brücke des Berliner Außenrings
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
11,400 Nieder Neuendorfer Kanal
14,371 Brücke Alt Brieselang
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
15,330 Großer Havelländischer Hauptkanal (alt)
17,340 Fußgängerbrücke Brieselang
18,100 Sportboothafen Brieselang
U-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn geradeaus unten
18,280 DB-Brücke der Bahnstrecke Berlin–Hamburg
18,495 Brücke Brieselang
18,800 A 10-Brücke
20,190 Brücke Zeestow
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
20,640 Düker Schlaggraben
20,730 Nauen-Paretzer-Kanal (GHHK), Schöpfwerk Zeestow
U-Bahn-Strecke nach links
21,000 Reede Zeestow
21,385 Kuhdammbrücke Wustermark
22,120 B 5-Brücke Wustermark
U-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn geradeaus unten
22,820 DB-Brücke der Bahnstrecke Berlin–Lehrte
23,672 Brücke Wustermark
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
24,860 Pelsterlakegraben (via Pumpwerk)
27,080 Brücke Buchow-Karpzow
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
27,150 Marina Buchow
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
27,290 Satzkornscher Graben (via Schöpfwerk)
30,180 Brücke Falkenrehde
33,850 Brücke Paretz
U-Bahn-StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Paretzer Polder (via Pumpwerk)
U-Bahn-Strecke nach linksU-Bahn-StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Wasserwanderrastplatz Havelkanal
U-Bahn-Strecke nach linksU-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
34,300
34,590 Untere Havel-Wasserstraße km 32,270 im Göttinsee
Havelkanal (Havelkanal)
Havelkanal (Havelkanal)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
= Havelkanal mit Schleuse Schönwalde ,
= Sacrow-Paretzer Kanal, = Potsdamer Havel

Der Havelkanal, amtliches Kürzel HvK, ist eine Bundeswasserstraße[1] im Bundesland Brandenburg und beginnt bei km 0,41 zwischen Nieder Neuendorf und Hennigsdorf an der Havel (km 10,30 der Havel-Oder-Wasserstraße) und endet bei km 34,59 bei Paretz in der Nähe von Ketzin wiederum an der Havel (km 32,27 der Unteren Havel-Wasserstraße). Er ist als Wasserstraßenklasse IV mit Einschränkungen ausgewiesen; vom Güterverkehrszentrum Wustermark (km 20,7) in Richtung Untere Havel-Wasserstraße läuft der Ausbau auf Klasse Vb.

Er hat eine Länge von 34,18 km[2] und überwindet an der Kanalstufe Schönwalde einen Höhenunterschied von rund zwei Metern. Auf beiden Seiten der Schleuse liegt der Wasserstand der Havel an.

Zuständig für die Verwaltung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel.

Vorgeschichte

Anfang der 1950er Jahre wurde durch den Ministerrat der DDR eine Erweiterung des märkischen Wasserstraßennetzes beschlossen. Der Bau des ursprünglich Kanal des Friedens genannten neuen Kanals wurde mit dem Ministerratsbeschluss vom 19. April 1951 verfügt. Folgende Gründe für den Bau wurden seinerzeit angegeben:

  • Die weite Umgehung des Berliner Stadtgebietes auf der Wasserstraße zwischen Elbe und Oder, insbesondere auch West-Berlins.
  • Die Verkürzung des Weges zwischen den genannten Flüssen um neun Kilometer.
  • Die Herstellung einer für 1000-Tonnen-Schiffe passierbaren Verbindung zwischen den genannten Flüssen unter Umgehung der (damals) zu kleinen Schleuse Spandau.
  • Die Verbesserung der Entwässerung angrenzender landwirtschaftlicher Nutzflächen im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft. Die Kollektivierung der Landwirtschaft stand allerdings erst mit der 2. Parteikonferenz im Juli 1952 auf dem Plan.
Beispiel einer Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler bei Alt-Brieselang
Moderne Stabbogenbrücke über den Kanal bei Paretz

Linienführung

Der gut 34 Kilometer lange Kanal zweigt bei Nieder Neuendorf in westlicher Richtung aus der Havel ab. Nach einem Lauf von 11,3 Kilometern trifft er auf den früheren Nieder Neuendorfer Kanal, um nach weiteren 3,6 Kilometern nach Süden abzuschwenken und bei Kanalkilometer 16,4 das frühere Kanalbett des Brieselanger Entwässerungskanals zu erreichen. Am Kilometer 20,5 mündet er in den alten Nauen-Paretzer-Kanal, dessen Bett er etwa sieben Kilometer nutzt. Südlich von Buchow-Karpzow quert die Kanaltrasse in einem tiefen Einschnitt den Paarener Berg. Dieser Verlauf wurde gewählt, um das Gebiet der Wublitz zu umgehen. In diesem Gebiet stehen bis zu 18 Meter mächtige Moorschichten an. Zur Gewährleistung ihrer Standfestigkeit hätten die hier zu errichtenden Kanaldämme den Antransport von 250.000 m³ rolligem Material erfordert.[3]

Bei Kilometer 8,75 liegt die Schleuse Schönwalde. Wasserwirtschaftlich wurde an den Bau von drei Schleusen gedacht, was aber für die Schifffahrt eine Beeinträchtigung dargestellt hätte. Durch den Bau nur einer Schleuse werden sowohl in der oberen, als auch in der unteren Haltung die jeweiligen Havelwasserstände wirksam. Daraus ergab sich eine weitgehende beidseitige Einfassung des Havelkanals mit hochwasserfreien Kanaldämmen. Hinter den Dämmen wurden zur Entwässerung der landwirtschaftlichen Nutzflächen neue Entwässerungs- und Abzugsgräben sowie Schöpfwerke errichtet.

Der Querschnitt des Kanals

Ursprünglich wurde geplant, den Havelkanal in zwei Ausbaustufen anzulegen, von denen jedoch bis heute nur die erste Stufe realisiert wurde. Die erste Stufe sah den zweischiffigen Ausbau für Groß-Plauer Maß Schiffe vor. Bei einer Wasserspiegelbreite von etwa 34,50 Metern und einer Kanaltiefe von 3,00 Metern ergab sich ein Querschnitt von etwa 68 Quadratmetern. Damit würden sich bei einem Schiff mit einem Tiefgang von 1,75 Metern Verhältnisse ergeben, die nicht einer modernen und zeitgemäßen Wasserstraße entsprechen.[4] Zur Vorbereitung der zweiten Ausbaustufe, die einen zweischiffigen Verkehr mit 1000-t-Schiffen vorsah, wurden sieben Ausweichstellen einschließlich der Schleusenvorhäfen angelegt. Die Ausweichstellen sind mindestens 500 Meter lang und im Wasserspiegel 37 Meter breit. Die Wassertiefe war mit 3,50 Meter vorgesehen. Da die kleinsten Krümmungsradien des Kanals 1000 Meter betragen, wurden Vorbereitungen für Verbreiterungen vorgesehen. Nach heutigen Maßstäben sind die Böschungsbefestigungen völlig unzureichend und reichen nicht bis zur Kanalsohle. Sie bestehen nur aus einer knapp zwanzig Zentimeter starken Steinschüttung mit Korngrößen zwischen 150 und 250 Millimetern auf einer etwa zehn Zentimeter starken Schotterschicht mit Korngrößen zwischen 30 und 80 Millimetern. Das für die Erweiterung vorgesehene Ufer wurde mehr oder weniger provisorisch mit einer schwachen Trümmerschicht befestigt.

Schleuse

Die Schleuse Schönwalde bei km 8,75 weist eine nutzbare Länge von 85,00 Metern und eine Breite von 12,00 Metern auf. Die maximale Fallhöhe beträgt 2,20 Meter.

Schiffsverkehr an der Schleuse

Anzahl der Schiffe
2000
  
9406
2001
  
8799
2002
  
7719
2003
  
5222
2004
  
4583
2005
  
4204
2006
  
4166
2007
  
3952
2008
  
3826
2009
  
3900
2010
  
3695
2011
  
4000
2012
  
4026
2013
  
4327
2014
  
4212

Es werden die gesamten Fahrzeuge betrachtet, die die Schleuse passierten. Dazu zählen neben den Güterschiffen auch Schubboote, Fahrgastschiffe, Sportboote und sonstige Fahrzeuge.[5] Dies bedeutet einen Rückgang des Schiffsverkehrs im genannten Zeitraum um 55 Prozent.

Die Brücken (Auswahl)

Über den Kanal wurden mit der Verkehrsfreigabe mindestens zehn Brücken errichtet. Die Autobahnbrücke der heutigen BAB 10 entstand 1978. Sie wurde 2010/11 erneuert, andere wurden bereits im Rahmen verschiedener Verkehrsprojekte durch modernere Brückenbauwerke ersetzt. Aufgenommen sind nur die in den Quellen (Literatur und Weblinks) dokumentierten Brücken. Die Nummerierung (Spalte 1) und Kilometrierung (Spalte 2) erfolgt vom Abzweig des Kanals von der Havel-Oder-Wasserstraße. In der Spalte 3 sind die meisten Brücken im Bild dokumentiert. In der Spalte 4 sind die Orte, in deren Nähe sie liegen, angegeben. Die Textspalte „Anmerkungen“ nennt Daten der Brücken und gegebenenfalls ihren Namen und gibt zudem Aufschluss über die Namensgebung. Die sechste und letzte Spalte verlinkt die Koordinaten der Bauwerke.

Nummer km Fotografie Name der Brücke / Ort Anmerkungen Koordinaten
1 00,75 Straßenbrücke Nieder Neuendorf Straßenbrücke
Nieder Neuendorf,
Nieder Neuendorf / Hennigsdorf
Die 1953 errichtete Brücke führt die Spandauer Allee (L 172) zwischen Nieder Neuendorf und Hennigsdorf über den Kanal. Sie wurde 2017 bis 2019 durch einen Neubau ersetzt. Karten
2 06,49 Straßenbrücke Schönwalde Straßenbrücke Schönwalde,
Schönwalde-Glien
Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler, über sie führt die Falkenseer Straße (L 16) zwischen Schönwalde-Siedlung und dem nördlich des Kanals gelegenen alten Ort Schönwalde. Sie wurde 1952 gebaut. Karten
3 08,89 Schleusenbrücke Schönwalde talwärts gesehen Schleusenbrücke Schönwalde,
Schönwalde-Glien
Die Brücke wurde 1953 gebaut und inzwischen teilerneuert. Sie führt einen Wirtschaftsweg über das Unterhaupt der Schleuse zum Schleusengehöft.[6] Karten
4 09,74 Brücke des Berliner Eisenbahnaußenring über den Havelkanal Eisenbahnbrücke Schönwalde,
Schönwalde-Glien
Die Brücke führt den Berliner Außenring über den Kanal. Karten
5 14,37 Straßenbrücke Alt-Brieselang Straßenbrücke Forsthaus Alt-Brieselang,
Brieselang
Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler.[7] Die Straßenbrücke Forsthaus Alt-Brieselang wurde 1952 errichtet. Die Brieselanger Straße (L 201) führt über die Brücke von Alt-Brieselang in Richtung Nauen. An der Brücke befinden sich zwei Gedenktafeln für Nikos Belogiannis. Karten
6 16,25 Feldwegbrücke Brieselang Feldwegbrücke Brieselang,
Brieselang
Ehemalige Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler. Die neue Brücke ist eine Stabsegmentbogenbrücke als Rad- und Fußwegbrücke und verbindet die Hafen- und Karl-Marx-Straße zwischen einem Industriekomplex und dem Ort Brieselang.[8] Karten
7 18,29 Bahnstrecke Berlin–Hamburg über den Havelkanal am Ortsrand von Brieselang (Eisenbahnbrücke),
Brieselang
Berlin-Hamburger Bahn Karten
8 18,50 Straßenbrücke Brieselang L 2 Straßenbrücke Brieselang,
Brieselang
Die Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler wurde 1952 gebaut. Sie führt die Bredower Allee (Kreisstraße 6303) zwischen Nauen und Brieselang über den Havelkanal. Karten
9 18,80 Autobahnbrücke A 10 über den Kanal (Brücke BAB 10),
Brieselang / Potsdam
Die Autobahnbrücke BAB 10[9] über den Havelkanal bei Brieselang besteht aus zwei Netzwerkbogenbrücken mit jeweils 106 Meter Stützweite. Das Bauwerk von 2011 ersetzte eine stählerne Balkenbrücke aus dem Jahr 1978. Karten
10 20,19 Straßenbrücke
Zeestow,
Brieselang
Die Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler wurde 1952 erbaut. Sie führt die Brieselanger Straße (L 202) über den Kanal. Karten
X 21,37 (Feldwegbrücke Kuhdamm),
Wustermark
Ehemalige Feldwegbrücke mit zwei Pfeilern im Kanal.[10] Die alte Brücke wurde abgerissen und durch
einen Neubau (siehe Nummer 11) ersetzt.
Karten
11 21,39 Kuhdammbrücke Kuhdammbrücke,
Wustermark
Die neue Brücke wurde am 26. September 2005 fertig und an das damalige WSA Brandenburg und die Gemeinde Wustermark übergeben.[11] Karten
12 22,12 Straßenbrücke Ortsumfahrung Wustermark (Straßenbrücke Ortsumfahrung Wustermark B 5),
Wustermark
Karten
X 22,21 (Rohrbrücke),
Wustermark
An dieser Stelle befand sich eine Rohrbrücke, die ersatzlos abgerissen wurde. Die den Kanal kreuzende Erdgasleitung wurde unter den Kanal als Düker verlegt.[12] Karten
13 22,81 Berlin-Lehrter Eisenbahn Eisenbahnbrücke Wustermark I,
Wustermark
Berlin-Lehrter Eisenbahn Karten
13a 22,83 Berlin-Lehrter Eisenbahn Eisenbahnbrücke Wustermark II,
Wustermark
Berlin-Lehrter Eisenbahn Karten
14 23,67 Straßenbrücke Wustermark Straßenbrücke
Wustermark,
Wustermark
Ehemalige Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler von 1952. Die Brücke wurde 2005 durch einen Neubau ersetzt. Über die Stabbogenbrücke führt die Berliner Straße / Berliner Allee. Karten
15 27,08 Brückenneubau 1999, die Priorter Straße (Kreisstraße 6305) führt über die Brücke Straßenbrücke
Buchow-Karpzow,
Wustermark
Ehemalige Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler von 1952. Brückenneubau 1999, die Priorter Straße (Kreisstraße 6305) führt über die Brücke. Karten
16 30,18 Die neue Stabbogenbrücke über den Havelkanal bei Falkenrehde-Paaren Straßenbrücke
Falkenrehde-Paaren,
Falkenrehde / Ketzin/Havel
Im Zuge des geplanten Ausbaues im Rahmen des Projektes 17 der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit musste die vorhandene Straßenbrücke der B 273 zwischen Paaren und Falkenrehde über den Havelkanal aus dem Jahre 1963 komplett ersetzt werden.[13][14] Karten
17 33,85 Straßenbrücke Paretz Straßenbrücke
Paretz,
Paretz / Ketzin/Havel
Ehemalige Zweifelderbrücke mit Mittelpfeiler, 2007 durch Stabbogenbrücke ersetzt. Über die Brücke führt die Paretzer Straße zwischen den Dörfern Paretz und Uetz. Karten

Der Bauverlauf

Die Bauarbeiten am Kanal begannen im Mai 1951 in zwei getrennten Abschnitten, einem Nord- und einem Südabschnitt. Im südlichen Bereich von Paretz bis Brieselang wurden die Erdarbeiten fast ausschließlich mit Technik der Wasserstraßenverwaltung in Eigenregie durchgeführt. Die Arbeiten am Nordabschnitt wurden überwiegend volkseigenen Betrieben übertragen. Zu ihrem Auftragsvolumen gehörten auch die Bauten wie das Schleusenmeisterdienstgehöft. Im Südabschnitt war der Baufortschritt in den ersten Monaten nur gering, weil die Baustellen, die Reparaturwerkstätten und eine Nachtbeleuchtung erst eingerichtet werden mussten. Der Großteil der vorgesehenen Spüler und Bagger mussten erst überholt werden. Dazu kam ein Mangel an ausgebildetem Personal für die Großgeräte. Nach der Überwindung der anfänglichen Probleme gingen die Arbeiten jedoch zügig voran. Es wurde in drei Losen gearbeitet, in denen bei einem zweischichtigen Betrieb insgesamt 1500 Arbeiter beschäftigt waren. Zeitweilig waren 16 Schwimmbagger im Einsatz und sieben Spüler förderten den gewonnenen Boden auf die abseits liegenden Spülflächen. Nach einer Bauzeit von nur 13 Monaten konnte die Wasserstraße am 28. Juni 1952 dem Verkehr übergeben werden. Dies war in Anbetracht der schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit eine außergewöhnliche Leistung. Erschwerend kamen folgende Umstände beim Bau des Kanals hinzu:

  • Es gab keine Vorbereitungszeit und damit auch keine Baugrunduntersuchung.
  • Die Projektierung wurde gleitend, d. h. vor Ort durchgeführt.
  • Es stand nur mangelhaftes Material in sehr knapper Bemessung zur Verfügung. Daraus ergaben sich die einfachste Kammerwandkonstruktion der Schleuse Schönwalde und Brückenkonstruktionen mit Mittelpfeiler, die hinderlich für die Schifffahrt waren. Die Eisenbahnbrücken wurden aus Trägersegmenten erbaut, die man von gesprengten Oderbrücken bergen konnte. Diese Stahlträger waren damals schon über fünfzig Jahre alt, was zu einem schnellen Verschleiß der Brücken führte.
  • Es standen nur veraltete, stark reparaturanfällige Baumaschinen und Geräte zur Verfügung. Das Bedienungspersonal war anfangs mangelhaft ausgebildet und unerfahren.

Insgesamt wurden in der relativ kurzen Bauzeit eine Schleuse, ein Wehr, fünf Schöpfwerke, zwei Düker, ein Einlassbauwerk, zehn Brücken, ein Schleusenmeisterdienstgehöft und ein Strommeistergehöft errichtet. Weiterhin wurden 29 Kilometer Dämme aufgeschüttet und 60 Kilometer Gräben ausgehoben. Für die Ufersicherung wurden 230.000 Kubikmeter Steine verbraucht. Große Teile der Ufer wurden mit Trümmerschutt aus Berlin befestigt. Bei den notwendigen Moorsprengungen wurden etwa fünfzig Tonnen Sprengstoff verbraucht. Am Kanal wurden 40.000 Bäume als Windschutz neu gepflanzt und etwa 60 Hektar Spülfläche neu begrünt.

Nach 1990 wurde bei Wustermark (km 21,6–22,0) ein Güterverkehrszentrum (GVZ) errichtet und der Kanal von der Unteren Havel-Wasserstraße her zum GVZ hin ausgebaut.

Literatur

  • Gebhard Falk, Heinz-Dieter Krausch (Erarbeitung), Werner Schmidt (Hrsg.): Havelland um Werder, Lehnin und Ketzin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Groß Kreutz, Ketzin, Lehnin und Werder. 1. Auflage, Selbstverlag des Instituts für Länderkunde, Leipzig 1992, ISBN 3-86082-014-1, Einzeldarstellung. B 5 Havelkanal, S. 74–75 (= Werte der deutschen Heimat, Band 53).
  • Folke Stender: Sportschifffahrtskarten Binnen 1. Nautische Veröffentlichung Verlagsgesellschaft, ISBN 3-926376-10-4.
  • Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. transpress Verlag, Berlin div. Jahrgänge, ISBN 3-344-00115-9.
  • Schriften des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e. V. Westeuropäischer Schifffahrts- und Hafenkalender, Binnenschifffahrts-Verlag, Duisburg-Ruhrort div. Jahrgänge.
  • Der „Kanal des Friedens“ mit der „Brücke der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“. In: Klaus Euhausen: Nieder Neuendorf – Zur Geschichte eines märkischen Dorfes. Hennigsdorf 2020, S. 95–97.
Commons: Havelkanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis E, Lfd.Nr. 20 der Chronik. (Memento des Originals vom 22. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsv.de Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes; abgerufen am 14. Januar 2015.
  2. Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes. (Memento des Originals vom 21. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsv.de Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes; abgerufen am 14. Januar 2015.
  3. Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen S. 177, Ausgabe 1987.
  4. Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. S. 177 ff.
  5. Güterverkehrsströme zwischen Elbe und Oder. (Memento des Originals vom 16. September 2016 im Internet Archive; PDF; 2 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsd-ost.wsv.de vorangehende Statistiken. (Memento des Originals vom 16. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsd-ost.wsv.de Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstelle Ost; abgerufen am 11. September 2016.
  6. Schleusenbrücke Schönwalde. WSA-Brandenburg; abgerufen am 1. März 2015.
  7. Straßenbrücke Alt-Brieselang. wsv.de; abgerufen am 14. Januar 2015.
  8. Brücke. brückenweb.de; abgerufen am 14. Januar 2015.
  9. Brücke. brueckenweb.de; abgerufen am 14. Januar 2015.
  10. Feldwegbrücke Kuhdamm / Wustermark. wsv.de; abgerufen am 14. Januar 2015.
  11. Dokumentation des Bauverlaufs. wsv.de; abgerufen am 14. Januar 2015.
  12. Schriften des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e. V. Jahrgang 1995. WESKA (Westeuropäischer Schifffahrts- und Hafenkalender), Binnenschifffahrts-Verlag, Duisburg-Ruhrort, Seite A 650
  13. Verlauf des Ersatzbaues. wsv.de; abgerufen am 14. Januar 2015.
  14. Bild der neuen Brücke, fahrbahnseitig. wsv.de; abgerufen am 14. Januar 2015.

Read other articles:

  لمعانٍ أخرى، طالع شمس (توضيح).شمس (بخط المسند: ) هو تسمية لمجموعة من الإلهة الراعية في ممالك جنوب الجزيرة العربية، وتُلقَّب بأنها العليَّة[1]. شمس ش م س اللقب العالية المنطقة اليمن تعديل مصدري - تعديل   ويظهر أن الإلهات شمس كان لهنّ دور التنقّل بين عالم البشر (الأر...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2021) النسيم هو موقع أثري يعد أول وأقدم موقع أشولي مؤرخ في السعودية، حيث عثر على أدلة بيئية وقطع أثرية تعود إلى العصر البليستوسين الأوسط.[1] الاكتشاف أعلنت هيئة ...

 

Biografi ini tidak memiliki sumber tepercaya sehingga isinya tidak dapat dipastikan. Bantu memperbaiki artikel ini dengan menambahkan sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus.Cari sumber: Aron Winter – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Aron Winter Informasi pribadiNama lengkap Aron Mo...

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف خنفسيات نارية   المرتبة التصنيفية فوق فصيلة[1][2]  التصنيف العلمي  فوق النطاق  حيويات مملكة عليا  حقيقيات النوى مملكة  حيوان عويلم  ثنائيات التناظر مملكة فرعية  أوليات الفم شعبة عليا  انسلاخيات شعبة  ...

 

Círculo de quintas en el que se muestran las tonalidades mayores y menores El círculo de quintas de Nikolay Diletsky en su libro Idea grammatiki musikiyskoy (Moscú, 1679) En teoría musical, el ciclo o círculo de quintas (también conocido como círculo de cuartas) representa las relaciones entre los doce semitonos de la escala cromática, sus respectivas armaduras de clave y las tonalidades relativas (mayores y menores). Concretamente, se trata de una representación geométrica de las r...

 

Traditionele Chinese opvatting over de oudste Chinese geschiedenis Naam (taalvarianten) Vereenvoudigd 三皇五帝 Traditioneel 三皇五帝 Pinyin sānhuángwǔdì Jyutping (Standaardkantonees) saam1 wong4 ng5 dai3 Standaardkantonees Saam Wôong M Taj Yale (Standaardkantonees) saam1 wong4 ng5 dai3 Hongkong-Hakka sam1 fong2 ng3 di5 Meixianhua sam1 fong2 ng3 di5 Peng'im (Chaozhouhua) san1 huang5 ngou6 di3 Letterlijke vertaling de drie verhevenen en de vijf oerkeizers De traditionele Chinese ge...

  لمعانٍ أخرى، طالع خورخي مارتينيز (توضيح). خورخي مارتينيز معلومات شخصية الميلاد 20 يونيو 1973 (العمر 50 سنة) الطول 1.70 م (5 قدم 7 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية الأرجنتين  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1993–1995 ديبورتيفو مانديتش  [لغات أخرى]‏ 48 (1) 1995–1998 إ

 

Swedish DJ duo Dada LifeBackground informationOriginStockholm, SwedenGenresElectro house, progressive house, big room house, future raveYears active2006–presentLabelsDim Mak Records, Breastfed, Ministry of Sound Australia, Pickadoll, Southern Fried, Prestel, Musical Freedom, So Much Dada, Revealed Recordings, Spinnin' Records, MonstercatMembersOlle Cornéer Stefan Engblom (active on stage)Websitedadalife.com Dada Life are a Swedish DJ duo formed in 2006, which consists of Olle Cornéer and ...

 

← 1925  1955 → Eleição municipal de São Paulo em 1953 22 de março de 1953'Turno Único Candidato Jânio Quadros Francisco Antônio Cardoso Partido PDC PSP Natural de Campo Grande, Mato Grosso [1] São Paulo, SP Vice Porfírio da Paz Fernando de Almeida Nobre Filho Votos 284,922 115,055 Porcentagem 65,8 % 26,6 % Candidato mais votado por zona eleitoral (6):   Jânio Quadros (6) Prefeito de São Paulo Titular Armando de Arruda Pereira PSP Eleito Jânio Quad...

1969 film by K. Vijayan Kaaval DheivamTheatrical release posterDirected byK. VijayanBased onKai Vilanguby JayakanthanProduced byS. V. SubbaiahStarringSivaji GanesanSivakumarLakshmiNageshCinematographyVijayanMusic byG. DevarajanProductioncompanyAmbal ProductionsRelease date 1 May 1969 (1969-05-01) Running time145 minutes[1]CountryIndiaLanguageTamil Kaaval Dheivam (transl. Guardian deity) is a 1969 Indian Tamil-language drama film, directed by K. Vijayan and produce...

 

Overview of religion in Latvia Religion in Latvia (2019 estimate)[1]   Lutheranism (36.51%)  Catholicism (17.42%)  Eastern Orthodoxy (13.49%)  Other Christians (1.42%)  None (31.09%)  Other (0.03%) Riga Cathedral (Rīgas Doms) in the capital Riga was originally built in 1211. The main religion traditionally practiced in Latvia is Christianity. As of 2019[update], it is the largest religion (68.84%),[1] though ...

 

American metal band For the social networking platform, see Mastodon (social network). For other uses, see Mastodon (disambiguation). MastodonMastodon performing live in 2012. From left to right: Brann Dailor, Brent Hinds, Troy Sanders and Bill Kelliher.Background informationOriginAtlanta, Georgia, U.S.Genres Progressive metal alternative metal sludge metal stoner metal Years active2000–presentLabels Reprise Roadrunner Sire Relapse Members Brann Dailor Brent Hinds Bill Kelliher Troy Sanders...

Map all coordinates using: OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) Suburb of Brisbane, Queensland, AustraliaCamp HillBrisbane, QueenslandPlayground in Whites Hill Reserve, Camp HillCamp HillCoordinates27°30′00″S 153°04′45″E / 27.5°S 153.0791°E / -27.5; 153.0791 (Camp Hill (centre of suburb))Population12,145 (2021 census)[1] • Density2,530/km2 (6,5...

 

Reality television series This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Malaysian Idol – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2022) (Learn how and when to remove this template message) Malaysian IdolGenreRealityCreated bySimon FullerBased onAmerican IdolPresented bySoo Kui Jien (1-2) Sharifah Aleeya (1) Cheryl ...

 

1995 novel by Patrick McCabe The Dead School AuthorPatrick McCabeCover artistNeil GowerCountryRepublic of IrelandLanguageEnglishGenreGothic novel, School fictionSet inIreland and London, 1913–early 1980sPublisherPicadorPublication date1995Media typePrint: hardbackISBN0330339451Dewey Decimal823.914LC ClassPR6063 .C32 The Dead School is a 1995 novel by Irish writer Patrick McCabe.[1] Synopsis Set in small-town Ireland, 'The Dead School' tells the intriguing story a...

شتاير إتش إس .50 - Steyr HS .50 النوع بندقية قنص بلد الأصل  النمسا فترة الاستخدام 2004 تاريخ الصنع المصنع Steyr Mannlicher سعر الوحدة $5,299 المواصفات الوزن 12.4 كغم الطول 1,370 ملم. طول السبطانة 833 ملم العمل بندقية يدوية المدى الفعال 1500 متر. التلقيم مخزن سعة 1 طلقة ويكيميديا كومنز شتاير إتش إس 50 ت...

 

1991 studio album by PrimusSailing the Seas of CheeseStudio album by PrimusReleasedMay 14, 1991 (1991-05-14)RecordedJanuary 1991StudioFantasy (Berkeley)GenreFunk metalLength45:40LabelInterscopeProducerPrimusPrimus chronology Frizzle Fry(1990) Sailing the Seas of Cheese(1991) Miscellaneous Debris(1992) Singles from Sailing the Seas of Cheese Jerry Was a Race Car DriverReleased: 1991 Tommy the CatReleased: 1991 Those Damned Blue-Collar TweekersReleased: 1992 Sailing the S...

 

Tirailleurs indochinoisLính tập (

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Rush goalie – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2021) (Learn how and when to remove this template message) Rush goalie, also known as a fly goalie or fly keeper and in some parts of the UK, goalie wag or nearest dearest, is a variation of association football in ...

 

Salamis Cover of first editionAuthorHarry TurtledoveCover artistChristina P. MyrvoldCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesHellenic TradersGenreHistorical novelPublisherCaezik SF & FantasyPublication date2020Media typePrint (paperback, ebook)Pages267ISBN9781647100070OCLC1203937710Dewey Decimal813/.54 23LC ClassPS3570.U76 S25 2020Preceded byOwls to Athens  Salamis is a historical novel written by Harry Turtledove),[1] It was first published in trade paper...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!