Hans Bodo Gorgaß

Hans Bodo Gorgaß (* 19. Juni 1909 in Leipzig; † 10. Oktober 1993 in Bielefeld) war im NS-Staat leitender Arzt in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof in Idstein und im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms Vergasungsarzt in der NS-Tötungsanstalt Hadamar.

Herkunft und Studium

Hans Bodo Gorgaß wurde am 19. Juni 1909 in Leipzig als Sohn eines Reichsbahnbeamten geboren und studierte dort von 1929 bis 1935 Medizin. Von August bis Oktober 1933 und von März bis April 1934 sowie von August bis Oktober 1934 war er als Famulus in verschiedenen Abteilungen – so der Psychiatrie und Nervenklinik – der Universitätsklinik Leipzig tätig.

Anders als Gorgaß nach dem Krieg behauptete, hat er offensichtlich keine Promotion in Medizin erhalten. Sein erstes Dissertationsvorhaben über „Infantilismus“ von 1935 bei Hans Bürger-Prinz in Leipzig konnte er nach eigenen Angaben aus finanziellen Gründen nicht vollenden. Auf Drängen des Bezirksverbandes Hessen-Nassau als seinem späteren Arbeitgeber ließ sich Gorgaß 1937 von Karl Kleist in Frankfurt am Main als neues Thema die Erforschung des „weitere[n] Schicksal[s] der Hebephrenen, die 1920 – 1925 in der Nervenklinik Frankfurt/Main waren“, geben. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Bezirksverband Nassau war die Arbeit nicht abgeschlossen und dürfte auch später nicht vollendet worden sein, da eine Dissertation von Gorgaß nach dem Krieg nicht nachgewiesen werden konnte.[1]

Gorgaß trat im Juli 1933 der SA bei und war dort als Sanitätsobersturmführer tätig. Am 11. Mai 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.114.589).[2]

Arzt in hessischen Anstalten

Ab 1. Februar 1936 war Gorgaß Medizinalpraktikant in der zum Bezirksverband Hessen-Nassau gehörenden Landesheilanstalt Eichberg. Am 1. Februar 1937 erhielt er seine Approbation als Volontärarzt an der Landesheilanstalt Weilmünster. In gleicher Funktion wurde Gorgaß vom 1. März bis Juli 1937 an der Landesheilanstalt Eichberg eingesetzt, anschließend bis September 1938 als Assistenzarzt.

Ähnlich wie sein Kollege Friedrich Mennecke, der einen Monat vor ihm auf den Eichberg gekommen war, hinterließ auch Gorgaß beim damaligen Direktor der Landesheilanstalt Eichberg, Wilhelm Hinsen, keinen guten Eindruck. Hinsen prangerte in späteren Aussagen besonders die dienstlichen und außerdienstlichen Disziplinlosigkeiten der SS- oder SA-Jungärzte an: „Es waren, sagen wir mal, meine jüngeren Kollegen recht unsolide; es wurde viel getrunken.“ So kam es vor, dass sie laut grölend in der Anstalt eintrafen.[3]

Am 1. Oktober 1938 wurde Gorgaß mit nur 29 Jahren zum leitenden Arzt der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof in Idstein bestellt. Da es sich um eine private Behinderteneinrichtung handelte, musste er wieder aus den Diensten des Bezirksverbandes Hessen-Nassau ausscheiden. Er nahm sich in Königshofen bei Niedernhausen eine Wohnung und heiratete am 1. Dezember 1939 die Pflegerin Käthe Sch., die bis März 1940 weiter in der Landesheilanstalt Eichberg tätig war. Formal blieb Gorgaß bis zum Juli 1945 Leiter der Anstalt Kalmenhof. Seine Assistentin Mathilde Weber übernahm für die Zeiten seiner Abwesenheit die ärztliche Leitung; so auch für die um die Jahreswende 1941/42 eingerichtete „Kinderfachabteilung“, in der die sogenannten „Reichsausschußkinder“ im Rahmen der Kinder-„Euthanasie“ getötet wurden.

Im Dezember 1939 wurde Gorgaß zur Wehrmacht eingezogen und nahm unter anderem am Frankreichfeldzug teil. Als „u.k.“ (unabkömmlich) wurde er am 10. April 1941 vom Kriegsdienst freigestellt und vom Anstaltsdezernenten seines früheren Arbeitgebers, des Bezirksverbandes Hessen-Nassau, Landesrat Fritz Bernotat, in die Kanzlei des Führers nach Berlin geschickt. Der Chef des dortigen Hauptamtes II, Oberdienstleiter Viktor Brack, schilderte Gorgaß seine ihm zugedachte neue Verwendung als Arzt im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms (im Nachkriegssprachgebrauch „Aktion T4“ genannt). Er sollte künftig die selektierten Kranken in speziell hierfür eingerichteten Tötungsanstalten vergasen. Als Handlungslegitimation wurde auf ein Gesetz hingewiesen, das zwar noch nicht veröffentlicht, aber neben einer schriftlichen Anweisung Hitlers vom 1. September 1939 als völlig ausreichende Grundlage für die Krankentötungen dargestellt wurde. Gorgaß, dessen Eltern beide mehrfach in der Psychiatrie gewesen waren, machte keine Bedenken geltend und stellte sich zur Verfügung. Zu dieser Entscheidung trug sicherlich auch seine Begegnung mit Carl Schneider von der Universität Heidelberg bei, den er bei dessen Besuch seiner Anstalt im August 1939 kennenlernte und als seinen Vorbildpsychiater ansah. Schneider zählte später zum Kreis der Verantwortlichen für die Aktion T4.

Nach einer Liste der Zentraldienststelle T4 war Gorgaß unter der Rubrik „Ärzte in den Anstalten“ vom 1. Mai 1941 bis zum 30. April 1942 Angehöriger der T4-Organisation.[4]

In der NS-Tötungsanstalt Hadamar

Zu seiner „Einarbeitung“ wurde Gorgaß für sechs bis sieben Wochen in die NS-Tötungsanstalt Hartheim bei Linz gesandt, wo ihn deren Leiter Rudolf Lonauer mit dem „Handwerk“ der Krankentötung mittels Kohlenmonoxid in einer Gaskammer vertraut machte. Die damalige Rolle der Justiz beleuchtet hier beispielhaft eine Aussage, die Gorgaß im Verfahren gegen den Hartheimer zweiten Vergasungsarzt Georg Renno als Zeuge machte:

„In Hartheim war damals auch der Generalstaatsanwalt aus Linz, der sich die Einrichtung ansah. Er sprach sich bei der Gelegenheit lobend über die schwere Tätigkeit der Anstalt zum Wohle des Volkes aus.“[5]

Weitere „Ausbildungs“-Station war die NS-Tötungsanstalt Sonnenstein in Pirna. Mit dem Leiter dieser Anstalt, Horst Schumann, nahm er gemeinsam mit Friedrich Berner, dem künftigen ersten Vergasungsarzt in Hadamar und damit seinem Vorgesetzten, an einer Selektion von Häftlingen im Rahmen der „Aktion 14f13“ im KZ Buchenwald teil, die daraufhin in Sonnenstein vergast wurden. Gorgaß bestätigte später, dass keiner der selektierten Häftlinge geisteskrank war, es sich also keineswegs um medizinische Auswahlkriterien handelte, sondern letztlich um reine Nützlichkeitserwägungen im Hinblick auf die Arbeitsfähigkeit der Häftlinge.[6]

Ab 18. Juni 1941 war Gorgaß neben dem Direktor Friedrich Berner der zweite Vergasungsarzt in der NS-Tötungsanstalt Hadamar, wo er unter dem Tarnnamen „Dr. Kramer“ im Schriftverkehr auftrat. Beide Ärzte lösten ihre Vorgänger Ernst Baumhard und Günther Hennecke ab, die am 13. Januar 1941 in Hadamar eingesetzt wurden und nach Differenzen mit dem T4-Organisator Viktor Brack im Sommer 1941 zur Kriegsmarine gingen.

Im Frankfurter Prozess 1947 gegen das Personal der Tötungsanstalt Hadamar berichtete Gorgaß über seine Tätigkeit als Vergasungsarzt, die er selbst als „Henkersdienst“ bezeichnete:

„Die Omnibusse waren meist mit Gleichgeschlechtlichen geladen, die kamen rein und wurden ausgezogen und weitergeführt zum Photographieren, dann dem Bürobeamten vorgeführt, der die Identifizierung vornahm. Das Photographieren geschah aus dokumentarischen Gründen. Wissenschaftlich ist eigentlich zuviel gesagt. Ohne die Fälle näher zu erläutern, war es vielleicht nur, um eine Sammlung von Bildern der Geisteskranken zu haben. Sie wurden gemessen, gewogen. Sie gingen an den Bürobeamten vorbei, der festzustellen hatte, ob die in der Krankengeschichte und auf der Photokopie angegebenen Daten stimmen. Fragliche Fälle, die der Bürobeamte nicht ohne weiteres entscheiden konnte, übergab er mir dann […] Ein Teil konnte den Namen sagen. Ein Schizophrener kann in den meisten Fällen seinen Namen noch sagen. Hier und da fragte der Bürobeamte mal nach dem Geburtsdatum, aber das war schwer festzustellen. Der Bürobeamte saß in demselben Raum. Ich habe die Krankengeschichte durchgeblättert, die Photokopie dabeigehabt, habe die betrachtet, die Symptome, die Diagnose usw. überprüft […] Unsere Aufgabe war es, die Richtigkeit der Diagnose und der typischen Merkmals zu überprüfen und unseren Bericht auf dem Meldebogen zu vermerken […] Man sah in der Regel auf den ersten Blick, an dem Reagieren der Patienten auf einen Gruß oder eine Frage, was mit ihm los war. Die Krankengeschichte wurde gleichzeitig mit der Photokopie des Meldebogens und den vorbereiteten Karteikarten der Anstalt dem Arzt vorgelegt. Es war jedoch nach meiner Erinnerung nie nötig, die Krankengeschichte einem eingehenden Studium zu unterziehen. In der Regel nahm eine Untersuchung nur 1 – 2 Minuten in Anspruch. Aufgabe des Arztes war es, neben einer Kontrolle und etwaigen Ergänzung des Befundes auch noch für das Standesamt zu vermerken, welche Todesursache eingetragen werden sollte.“[7]

Gorgaß gab zu, dass während der „Untersuchung“ von nur 1–2 Minuten „lediglich die Angaben in den Krankenakten mit dem Meldebogen verglichen [wurden]; eine Untersuchung fand nicht statt“.[8]

Gorgaß war ein überzeugter Anhänger der „Euthanasie im weiteren Sinne“ und hatte somit keine Probleme mit seiner Aufgabe als Vergasungsarzt.[9]

Der mörderische Alltag in den Tötungsanstalten prägte das ärztliche und nichtärztliche Personal auch in Hadamar erheblich. Ideologische Beeinflussung und Abstumpfung durch Routine führten zu Rohheiten gegenüber den Opfern, die zunehmend nicht mehr als menschliche Wesen, sondern als Objekte gesehen wurden. Ein besonders widerlicher Höhepunkt dieses inhumanen und zynischen Umgangs mit den Kranken war die „Jubiläumsfeier“ anlässlich des 10.000. Vergasungstoten in Hadamar im August 1941. Die gesamte Belegschaft beging dieses Ereignis mit Musik und Freibier, nachdem Direktor Berner und der Verwaltungsleiter entsprechende Ansprachen gehalten hatten.

Für seine Tätigkeit in Hadamar erhielt Gorgaß von der T4-Organisation eine Facharztanerkennung als Psychiater.

Gorgaß nahm auch an der Tagung vom 27./28. November 1941 in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein teil, wenige Wochen nach dem Stopp der „Aktion T4“ am 24. August 1941. Der T4-Organisator Viktor Brack erläuterte den aus allen Vergasungsanstalten abgeordneten Mitarbeitern die künftigen Ziele und ihre weitere Verwendung. Nach Aussage von Gorgaß wurde die „Aktion“ von Brack nicht für beendet erklärt; diese ginge vielmehr in anderer Form weiter. Ein Großteil des T4-Personals wurde für die „Aktion Reinhard“ im Distrikt Lublin des Generalgouvernements zur Vernichtung polnischer Juden und Roma eingesetzt, während ein Teil des ärztlichen Personals als Gutachter für die „Aktion 14f13“ sowie die zweite Phase des „Euthanasie“-Programms („dezentrale“ oder „Medikamenten-Euthanasie“) verwendet wurde. Gorgaß wurde zusammen mit elf Pflegern, sechs Pflegerinnen und zwei Schreibkräften am 6. Januar 1942 an die Landesheilanstalt Eichberg versetzt. Er schied am 30. April 1942 aus der T4-Organisation aus. Das Hadamer T4-Personal wurde für einen „Osteinsatz“ abgezogen.

Nach der Hartheimer Statistik wurden vom Januar 1941 bis Ende August 1941 in Hadamar 10.072 Menschen getötet. Mit durchschnittlich 1.439 Tötungen im Monat wurde hier die höchste Zahl von Getöteten aller sechs Vergasungsanstalten erzielt. Allein auf den Zeitraum, in dem Gorgaß in Hadamar war, entfielen 4.170 Opfer.[10]

Kriegsdienst und Gefangenschaft

Vom 10. Mai 1942 bis zum Kriegsende war Gorgaß wieder als Truppenarzt in der Wehrmacht eingesetzt oder ab 1944 bis Februar 1945 als Leiter eines Reserve-Lazaretts in Dossenheim bei Heidelberg. Vom Mai bis August 1945 befand sich Gorgaß in Kriegsgefangenschaft. Er legte sich danach den Falschnamen „Dr. Gerber“ zu und arbeitete in der zweiten Jahreshälfte sowie 1946 wieder „privat-wissenschaftlich“ an der Universitätsklinik Heidelberg.

Prozess

Am 2. April 1946 erhob die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main Mordanklage gegen die Vergasungsärzte von Hadamar. Nach einer längeren Fahndung konnte Gorgaß am 20. oder 27. Januar 1947 in Ludwigshafen am Rhein festgenommen werden.

Mit Urteil vom 26. März 1947 erkannte das Landgericht Frankfurt am Main wegen Mordes in mindestens 1.000 Fällen auf die Todesstrafe. Im Revisionsverfahren vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main wurde das Urteil bestätigt. Nach Inkrafttreten des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und der damit abgeschafften Todesstrafe wurde das Urteil in eine lebenslange Zuchthausstrafe umgewandelt. Diese wurde am 10. August 1956 in eine 15-jährige Haftzeit vermindert. Schließlich begnadigte der hessische Ministerpräsident und Justizminister Georg August Zinn Gorgaß, so dass dieser die Haftanstalt Butzbach im Januar 1958 verlassen konnte.

Gorgaß ließ sich in Bielefeld nieder und fand Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens. Im Oktober 1993 starb Bodo Gorgaß.

Literatur

  • Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.): Tödliches Mitleid. NS-‚Euthanasie‘ und Gegenwart. Klemm & Oels, Münster 2007, ISBN 978-3-932577-53-6.
  • Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. 11. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-24326-2.
  • Ernst Klee: Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. 12. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-24364-5.
  • Ernst Klee: „Dokumente zur ‚Euthanasie’“. Fischer, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24327-0.
  • Ernst Klee: Bodo Gorgaß. In Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Aktualisierte Ausgabe. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 12.
  • Ernst Klee: „Euthanasie“. In: Die Zeit. 11/1986.
  • Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6.
  • Peter Sandner: Verwaltung des Krankenmordes. Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus. Gießen 2003, ISBN 3-89806-320-8.
  • Verlegt nach Hadamar (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Kataloge Band 2). Kassel 1994, ISBN 3-89203-011-1.
  • Christina Vanja, Steffen Haas, Gabriela Deutschle, Wolfgang Eirund, Peter Sandner (Hrsg.): Wissen und irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Quellen und Studien. Band 6). Kassel 1999, ISBN 3-89203-040-5.
  • LG Frankfurt am Main, 21. März 1947. In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966, Bd. I, bearbeitet von Adelheid L. Rüter-Ehlermann, C. F. Rüter. Amsterdam : University Press, 1968, Nr. 17, S. 303–379 Tötung von Geisteskranken durch Giftgas und Giftinjektion

Einzelnachweise

  1. Sandner, Verwaltung des Krankenmordes, Seite 435.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/11501302
  3. Aussage Hinsen im Hadamar-Prozess am 10. März 1947, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 461 Nr. 32061, Band 7, Blatt 289 f. und Seite 292, zitiert nach „Wissen und irren“ Seite 178/179.
  4. Heidelberger Dokumente, „Gutachter“-Liste, Faksimile in Klee „Euthanasie im NS-Staat“, S. 228/229.
  5. Aussage Gorgaß am 24. Januar 1972, Verfahren gegen Georg Renno u. a. Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main, Js 1/69, zitiert nach Klee „Dokumente zur ‚Euthanasie’“, S. 200.
  6. Aussage Gorgaß am 13. September 1961 vor dem Untersuchungsrichter des Landgerichts Frankfurt/Main (Js 17/59 Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main), zitiert nach Klee „‚Euthanasie’ im NS-Staat“, S. 350.
  7. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 461/32061 Band 1 und 2, zitiert nach „Verlegt nach Hadamar“ S. 93. Zur weiteren „Vereinfachung“ gab es eine Liste mit 61 falschen Todesursachen, aus der die naheliegendste ausgewählt werden konnte.
  8. Georg Hofer: Die Aktion „T4“. 95 (Fußnote). In: Zeitgeschichte, Jahrgang 2000, S. 321 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ztg
  9. Aussage von Gorgaß im Hadamarer-Prozess am 24. Februar 1947, Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 461 Nr. 32061, Band 6, Blatt 6, zitiert nach Sandner „Verwaltung des Krankenmordes“ Seite 436.
  10. Statistik in Klee „Dokumente zur ‚Euthanasie’“, S. 232/233.

Read other articles:

A questa voce o sezione va aggiunto il template sinottico {{Porto}} Puoi aggiungere e riempire il template secondo le istruzioni e poi rimuovere questo avviso. Se non sei in grado di riempirlo in buona parte, non fare nulla; non inserire template vuoti. Questa voce sugli argomenti porti e Tallinn è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Navi nel porto passeggeri di Tallinn. Il porto passeggeri di Tallinn (in estone: Vanasadam)

 

Học thuyết Phlogiston (thế kỷ 17) đã cố gắng tìm lý giải cho những quá trình oxy hóa, như lửa hay sự rỉ sét của kim loại. Thuyết phlogiston (có nguồn gốc từ tiếng Hi Lạp cổ phlogios, có nghĩa là sự cháy) là một lý thuyết khoa học đã lỗi thời, được Johann Joachim Becher đưa ra lần đầu tiên vào năm 1667, cho rằng ngoài những nguyên tố cổ điển của người Hi Lạp, có một nguyên tố bổ sung t

 

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Janeiro de 2021) Chunga's Revenge Álbum de estúdio de The Mothers of Invention Lançamento 23 de outubro de 1970 Gravação Julho de 1969 - agosto de 1970 Gênero(s) Hard rock, progressive rock, jazz fusion, comedy rock Duração 40:...

Rösten oder Abrösten bezeichnet in der Metallurgie die Behandlung von schwefel-, antimon- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen in Röstöfen. Dabei entstehen Röstgase wie Schwefeldioxid und Arsentrioxid (Hüttenrauch). Weitere beim Röstprozess mit Oxidation entstehende Metalloxide werden einem reduzierenden Behandlungsschritt unterzogen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Röstreaktionsverfahren 2.1 Anwendungen 3 Röstreduktionsverfahren 3.1 Anwendungen 4 Oxidierendes Rösten 4.1 Anwendu...

 

Oxford Municipio OxfordUbicación en el condado de Granville en Carolina del Norte Ubicación de Carolina del Norte en EE. UU.Coordenadas 36°19′42″N 78°36′00″O / 36.3282, -78.6Entidad Municipio • País  Estados Unidos • Estado  Carolina del Norte • Condado GranvilleFundación 1 de enero de 2000Superficie   • Total 104.11 km² • Agua (0.0%) 0.0 km²Altitud   • Media 147 m s. n. m.Población (2010)...

 

Subcompact crossover SUV Motor vehicle Hyundai Venue2022 Hyundai Venue Preferred (Canada)OverviewManufacturerHyundaiModel codeQXProduction2019–presentModel years2020–present (North America)AssemblySouth Korea: Ulsan (Ulsan Plant 3)India: Chennai (HMIL)Taiwan: Hukou, Hsinchu (SYM)DesignerChan-Hee Lee, Duck-Hyun Hwang and Goo Lee[1]Body and chassisClassSubcompact crossover SUVBody style5-door SUVLayoutFront-engine, front-wheel-drive[2]PlatformHyundai-Kia K2RelatedH...

Human settlement in EnglandChippingSt Bartholomew's ChurchChippingLocation in Ribble Valley BoroughShow map of the Borough of Ribble ValleyChippingLocation in the Forest of BowlandShow map of the Forest of BowlandChippingLocation within LancashireShow map of LancashirePopulation1,043 (2011 census) [1]OS grid referenceSD623434Civil parishChippingBowland-with-LeagramDistrictRibble ValleyShire countyLancashireRegionNorth WestCountryEnglandSovereign stateUnited Ki...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Lower Barrakka Gardens – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2020) (Learn how and when to remo...

 

Oliver H. Perry Detailed image of Perry statue Eben Brewer Memorial to Erie County Civil War dead Organized labor Fallen police officers of Erie Perry Square is one of the series of city squares planned by famed surveyor Andrew Ellicott in downtown Erie, Pennsylvania, USA. The park diverts the flow of 6th Street for two wooded city blocks bisected by State Street, which separates the city's eastern and western halves. The park is bounded by French Street on the east and Peach Street on the we...

Fortress in Bosnia and Herzegovina Zvornik CastleZvornik, Bosnia and Herzegovina Zvornik CastleCoordinates44°22′11″N 19°05′25″E / 44.3697°N 19.0903°E / 44.3697; 19.0903Site historyBuiltc. 7th century Zvornik Castle (Bosnian, Croatian and Serbian: Zvornička tvrđava / Зворничка тврђава), also known as the Old Town of Zvornik (Stari grad Zvornik / Стари град Зворник) and Kula Grad (Кула Град, English: Tower City)...

 

Spanish historian and writer Joan Maria ThomàsBorn1953 Palma de Mallorca OccupationUniversity teacher EmployerUniversity of Rovira i Virgili AwardsNarcís Monturiol Medal (2015)  Joan Maria Thomàs Andreu (born 1953 in Palma) is a Spanish historian. He is professor of Contemporary History at the Rovira i Virgili University and corresponding member of the Royal Academy of History.[1][2] His academic production has focused on the history of falangism an...

 

Latin American movie channel Cinecanal Classics is a Latin American panregional premium movie channel operated by LAPTV, an American company. Its programming is entirely dedicated to classic Hollywood movies. External links Cinecanal Classics This article about a television station is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.vte

Basia discographyStudio albums5Live albums2Compilation albums7Video albums1Music videos16Singles32 The discography of Polish-born singer-songwriter Basia consists of five solo studio albums, two live albums, seven compilations, and thirty-one singles. The artist has also released one video album and numerous music videos. Commercially, Basia's most successful period were the years 1987–1994 when she was signed to Epic Records. Her best-selling single reportedly is 1990's Cruising for Bruisi...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Fakultas Kedokteran Universitas Syiah KualaDidirikan1 April 1982JenisFakultas KedokteranDekanProf. DR. dr. Maimun Syukri, Sp.PD-KGH, FINASIMLokasiDarussalam, Banda AcehBanda Aceh, Aceh, IndonesiaAkreditasiunggul[1] Fakultas Kedokteran Universit...

 

University in Gilgit-Baltistan, Pakistan This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (December 2015) (Learn how and when to remove this template message) Karakoram International Universityقراقرم انٹرنیشنل یونیورسٹیMottoانظروا ماذا ...

Anglo-Saxon kingdom in the south of Great Britain West Saxons redirects here. For other meanings of Wessex or West Saxons, see Wessex (disambiguation). Kingdom of the West SaxonsOld English: Ƿestseaxna rīċeLatin: Regnum Occidentalium Saxonumc. 519–927Southern Britain in the ninth centuryStatusIndependent kingdom (c. 519-645; 648-927)Client state of Mercia (645-648)Official languagesOld EnglishReligion Paganism (before 7th century)Christianity (after 7th century)King (List) ...

 

First cabinet of Jóhanna Sigurðardóttir40th Cabinet of IcelandJóhanna SigurðardóttirDate formed1 February 2009 (2009-02-01)Date dissolved10 May 2009 (2009-05-10)People and organisationsHead of stateÓlafur Ragnar GrímssonHead of governmentJóhanna SigurðardóttirMember partiesSocial Democratic Alliance (SDA)Left-Green Movement (LGM)independentsHistoryOutgoing election2009 electionPredecessorGeir Haarde IISuccessorJóhanna Sigurðardóttir II The First cab...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Sejarah pakaian, penggunaan pakaian secara khusus merupakan ciri masyarakat kebanyakan manusia. Tidak diketahui kapan awal manusia memakai pakaian tapi pakar antropologi percaya bahwa kulit binatang dan kulit pepohonan sebagai bahan pakaian dengan pen...

Test of Standard Chinese proficiency for non-native Chinese speakers Hanyu Shuiping KaoshiHSK logoSimplified Chinese汉语水平考试Traditional Chinese漢語水平考試TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinHànyǔ Shuǐpíng KǎoshìWade–GilesHan⁴-yü³ Shui³-pʻing² Kʻao³-shih⁴Yale RomanizationHànyǔ Shweǐpíng Kǎushr̀IPA[xânỳ ʂwèɪpʰǐŋ kʰàʊʂɻ̩̂]Yue: CantoneseYale Romanizationhon yúh seuí pìhng háau siJyutpin...

 

Sergey KravkovBornSergey Vasilyevich Kravkov31 May 1893Ryazan, Russian EmpireDied16 March 1951(1951-03-16) (aged 57)Moscow, USSRNationalityRussianAlma materImperial Moscow UniversityKnown forone of the founders of physiological opticsAwardsHonoured Scientist of the RSFSRScientific careerFieldspsychology Signature Sergey Vasilyevich Kravkov (Russian: Сергéй Васи́льевич Кравко́в; 31 May 1893 – 16 March 1951) was a Russian psychologist and psychophysiolo...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!