Das Handbook of the Mammals of the World (HMW) ist eine mehrbändige Enzyklopädie über die Säugetierarten der Erde aus dem Verlagshaus Lynx Edicions. Im Jahr 2009 wurde der erste Band über die Raubtiere veröffentlicht, im Jahr 2019 wurde die Reihe mit dem neunten Band über die Fledertiere abgeschlossen. Jede Säugetierfamilie hat ein umfangreiches Einleitungskapitel, in dem die Systematik, die Morphologie, der Lebensraum, die Kommunikation, das Fortpflanzungsverhalten, das Nahrungsverhalten, das Sozialverhalten, das Verhältnis zum Menschen und der Naturschutz behandelt wird. Ferner gibt es umfangreiches Fotomaterial. Jede Art ist auf einer Bildtafel illustriert, hat einen Volltexteintrag mit den Abschnitten Beschreibung, Lebensraum, Nahrungsverhalten, Fortpflanzungsverhalten, Sozialverhalten und Naturschutz sowie eine Verbreitungskarte. Dies ist das zweite große Buchprojekt von Lynx Edicions seit der Veröffentlichung des Handbook of the Birds of the World im Jahr 1992. Die Herausgeber sind Russell Mittermeier und Don E. Wilson in Zusammenarbeit mit Conservation International, der Texas A&M University und der IUCN. Don E. Wilson war bereits im Jahr 2005 Herausgeber des Standardwerks Mammal Species of the World.
Der erste Band wurde im Mai 2009 veröffentlicht. Er beginnt mit einem Einleitungskapitel über die Klasse der Säugetiere (Mammalia) von Don E. Wilson und ist der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) gewidmet. Der Band behandelt 13 Familien und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 245 Arten. Die 36 Farbtafeln wurden vom katalanischen Künstler Toni Llobet gezeichnet.
Folgende Gruppen werden in diesem Band behandelt:
Weitere Angaben: 561 Farbfotos und 258 Verbreitungskarten. 728 Seiten. ISBN 978-84-96553-49-1
Der zweite Band wurde im August 2011 veröffentlicht und ist der Gruppe der Huftiere (Ungulata) gewidmet. Er behandelt 107 Gattungen, 17 Familien in sechs Ordnungen und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 413 Arten. Die 56 Farbtafeln stammen von Toni Llobet.
Weitere Angaben: 664 Farbfotos und 430 Verbreitungskarten. 886 Seiten. ISBN 978-84-96553-77-4
Der dritte Band wurde im April 2013 veröffentlicht und ist der Ordnung der Primaten (Primates) gewidmet. Er behandelt 16 Familien und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 479 Arten. Die 57 Farbtafeln stammen vom britischen Tierzeichner Stephen D. Nash. Die Herausgeber sind Russell A. Mittermeier, Anthony B. Rylands und Don E. Wilson.
Weitere Angaben: 716 Farbfotos und 495 Verbreitungskarten. 952 Seiten. ISBN 978-84-96553-89-7
Der vierte Band wurde im Juli 2014 veröffentlicht und ist den Bartenwalen, Zahnwalen, Flussdelfinen, Seekühen und Robben gewidmet. Er behandelt 18 Familien in drei Ordnungen und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 110 Arten. Die 30 Farbtafeln stammen von Toni Llobet. Das Sonderkapitel über den Artenschutz von Meeressäugern ist von Roderic B. Mast, Nataly Castelblanco-Martínez und Arlo H. Hemphill.
Weitere Angaben: 667 Farbfotos und 147 Verbreitungskarten. 614 Seiten. ISBN 978-84-96553-93-4
Der fünfte Band wurde im Juni 2015 veröffentlicht und ist den Beuteltieren, Kloakentieren und den Beutelrattenartigen gewidmet. Er behandelt 21 Familien in acht Ordnungen und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 354 Arten. Die 44 Farbtafeln stammen von Toni Llobet. Kristofer Helgen und Elizabeth G. Veatch verfassten ein Sonderkapitel, in dem neun neuzeitlich ausgestorbene Beuteltiere beschrieben werden, darunter der Beutelwolf, der Stützbeutler, der Kleine Kaninchennasenbeutler, der Wüsten-Langnasenbeutler, das Wüsten-Bürstenrattenkänguru, das Nullarbor-Bürstenkänguru, das Nacktbrustkänguru, das Breitkopfkänguru, das Mondnagelkänguru, das Zentralaustralische Hasenkänguru, das Östliche Hasenkänguru und das Östliche Irmawallaby.
Weitere Angaben: 717 Farbfotos und 375 Verbreitungskarten. 800 Seiten. ISBN 978-84-96553-99-6
Ursprünglich war nur ein Band über die Hasenartigen und die Nagetiere geplant. Aufgrund der hohen Anzahl von beschriebenen Nagetierarten führte Lynx Edicions von Juni bis Oktober 2015 eine Kundenabstimmung durch, bei der sich eine Mehrheit von 92 Prozent für zwei Bände entschied. Der sechste Band wurde im Juli 2016 veröffentlicht und ist den Hasenartigen und 25 Nagetierfamilien gewidmet, darunter den Hasen und Kaninchen, den Pfeifhasen, den Chinchillas, der Laotischen Felsenratte (ein lebendes Fossil), dem Capybara (das größte lebende Nagetier) und der formenreichen Gruppe der Hörnchen. Die Nutria und die Baumratten, die in anderen Systematiken als eigenständige Familien klassifiziert werden, sind als Unterfamilien Myocastorinae und Capromyinae in der Familie der Stachelratten (Echimyidae) eingegliedert. Die 60 Farbtafeln stammen von Toni Llobet. Der Band behandelt 27 Familien in zwei Ordnungen und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 823 Arten. Thomas E. Lacher, Jr., William J. Murphy, Jordan Rogan, Andrew T. Smith und Nathan S. Upham verfassten das Sonderkapitel Evolution, Phylogenese, Ökologie und Artenschutz der Klade Glires: Lagomorpha und Rodentia. Die Herausgeber sind Don E. Wilson, Thomas E. Lacher, Jr. und Russell A. Mittermeier.
Weitere Angaben: 750 Farbfotos und 850 Verbreitungskarten. 988 Seiten. ISBN 978-84-941892-3-4
Der siebente Band wurde Anfang Dezember 2017 veröffentlicht und ist den neun Familien in der Unterordnung der Mäuseverwandten (Myomorpha) gewidmet, darunter den Mäusen, Ratten, Birkenmäusen, Stachelbilchen, Springmäusen, Hamstern und Wühlmäusen. Im Gegensatz zu anderen Systematiken (z. B. Wilson/Reeder: Mammal Species of the World, 2005), bei denen die Hüpfmäuse und Birkenmäuse als Unterfamilien Zaponinae und Sicistinae der Familie der Springmäuse (Dipodidae) gelten, werden sie in der HMW-Systematik als eigenständige Familien Zapodidae und Sminthidae abgespalten. Die 58 Farbtafeln stammen von Toni Llobet. Der Band behandelt 345 Gattungen in neun Familien und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 1744 Arten. Thomas E. Lacher, Jr., Richard Young, Samuel T. Turvey, Rosalind Kennerley und Nicolette Roach verfassten ein Sonderkapitel mit dem Titel Prioritäten für die Erhaltung der Nagetiere der Welt. Die Herausgeber sind Don E. Wilson, Thomas E. Lacher, Jr. und Russell A. Mittermeier.
Weitere Angaben: 342 Farbfotos und 1753 Verbreitungskarten. 1008 Seiten. ISBN 978-84-16728-04-6
Der achte Band wurde im Juli 2018 veröffentlicht und ist den Ordnungen Cingulata, Pilosa, Afrosoricida, Macroscelidea, Scandentia, Dermoptera und Eulipotyphla gewidmet. Die 28 Farbtafeln stammen von Toni Llobet. Der Band behandelt 99 Gattungen in 17 Familien und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 666 Arten. Das Sonderkapitel Naturschutzprioritäten und -aktionen für die Ordnungen Cingulata, Pilosa, Afrosoricida, Macroscelidea, Eulipotyphla, Dermoptera und Scandentia verfassten Rosalind Kennerley, Thomas Lacher, Jr., Victor Mason, Shelby McCay, Nicolette Roach, P. J. Stephenson, Mariella Superina und Richard Young. Die meisten Arten, die in diesem Band behandelt werden, ernähren sich von Wirbellosen und Insekten, mit Ausnahme der Faultiere und Riesengleiter, die entweder Blatt- oder Früchtenahrung bevorzugen.
Weitere Angaben: 480 Farbfotos und 684 Verbreitungskarten. 710 Seiten. ISBN 978-84-16728-08-4
Der neunte Band wurde im Oktober 2019 veröffentlicht und ist den Fledermäusen und Flughunden gewidmet. Die 73 Farbtafeln stammen von Ilian Velikov, Blanca Martí de Ahumada, Alex Mascarell Llosa, Faansie Peacock, Jesús Rodríguez-Osorio Martín und Lluís Sogorb. Der Band behandelt 230 Gattungen in 21 Familien und die Angaben zur Taxonomie, zur Verbreitung, zum Lebensraum, zur Fortpflanzung, zum Verhalten und zum Schutzstatus von 1401 Arten.
Weitere Angaben: 404 Farbfotos und 1423 Verbreitungskarten. 1008 Seiten. ISBN 978-84-16728-19-0
In Zusammenarbeit zwischen Lynx Edicions und der Organisation Global Wildlife Conservation entstand der zweibändige Sonderband Illustrated Checklist of the Mammals of the World, der im Oktober 2020 veröffentlicht wurde. Die Herausgeber sind Connor J. Burgin, Russell A. Mittermeier, Anthony B. Rylands, Don E. Wilson, Thomas E. Lacher und Wes Secrest. 800 Primatenillustrationen wurden von Ilian Velikov neugestaltet. Weitere Illustratoren sind Tony Llobet, Lluís Sogorb, Faansie Peacock, Alex Mascarell, Francesc Jutglar, Blanca Martí, Stephen D. Nash und Jesús Rodríguez-Osorio. Das Vorwort ist von Razan Khalifa Al Mubarak, Geschäftsführerin des Mohamed bin Zayed Species Conservation Fund und gegenwärtige Präsidentin der IUCN. Das Einleitungskapitel History of Mammalian Record-keeping ist von Connor J. Burgin, Jane Widness und Nathan S. Upham. Der Band umfasst 27 Ordnungen, 167 Familien, 1343 Gattungen und 6554 Arten (einschließlich 104 neuzeitlich ausgestorbene und 19 domestizierte Arten).
Weitere Angaben: Mehr als 7150 Illustrationen und 6431 Verbreitungskarten. 1172 Seiten. ISBN 978-84-16728-36-7
Basierend auf der Liste der Mammal Diversity Database der American Society of Mammalogists (ASM) erschien im Juli 2023 der Ergänzungsband All the Mammals of the World. Insgesamt werden 6581 Arten vorgestellt, darunter 6459 rezente Arten, 19 domestizierte Arten und 103 ausgestorbene Arten. Der Band enthält 7349 Abbildungen, die alle Arten sowie den Sexualdimorphismus, Farbmorphe und einige besondere Unterarten abdecken sowie 6459 Verbreitungskarten, mit schriftlicher Zusammenfassung und Anmerkungen zu den Höhenstufen. Ferner sind 2834 endemische Arten, die nur in einem Land vorkommen, deutlich gekennzeichnet.
Weitere Angaben: 800 Seiten. ISBN 978-84-16728-66-4
Das Handbook of the Mammals of the World gewinnt zunehmend an Einfluss. So wurde beispielsweise im Jahr 2017 die Mammal Diversity Database von der American Society of Mammalogists online gestellt und die Trivialnamen sowie die Systematik aus dem HMW übernommen. Der fünfte Band über die Beuteltiere wurde im Jahr 2016 mit der Whitley Medal der Royal Zoological Society of New South Wales ausgezeichnet. Jedoch gibt es Kontroversen. Insbesondere wird das taxonomische System, das für die Familie Bovidae im zweiten Band verwendet wurde, nicht allgemein akzeptiert. Im Jahr 2013 veröffentlichten Rasmus Heller, Peter Frandsen, Eline Deirdre Lorenzen und Hans R. Siegismund den Artikel Are There Really Twice as Many Bovid Species as We Thought?, in dem die Verdoppelung der Hornträgerarten kritisiert wurde, da sie nur auf einer primären Quelle (Colin Groves & Peter Grubb: Ungulate Taxonomy, 2011) basiert. Dieser Anstieg war nach Ansicht der Autoren hauptsächlich auf ein erweitertes phylogenetisches Artkonzept zurückzuführen, nicht jedoch auf neue verfügbare Daten. Darüber hinaus wird die Taxonomie in diesem Band als inkonsequent kritisiert, da viele Taxa, wie die von anderen Autoren bearbeiteten verschiedenen Giraffenformen, als Unterarten einer einzigen Art behandelt werden, obwohl einige deutlich unterscheidbar sind. Die Autoren warnten davor, dass die „taxonomische Inflation“ von Arten die Naturschutzbemühungen behindern könnte.[1] Andere Wissenschaftler argumentierten ähnlich,[2][3] allerdings wurde diesen Ansichten darauffolgend auch mehrfach widersprochen.[4][5][6] Dies führte zu einer Debatte, die bis heute anhält.