Hallescher Dom

Dom zu Halle, 2009
Der Dom von innen

Der Dom zu Halle ist das älteste noch vorhandene Kirchengebäude in der Altstadt von Halle. Hier residierten die Erzbischöfe von Magdeburg für lange Zeit als Landesherren der Stadt. Die Kirche von Kardinal Albrecht von Brandenburg sollte, zusammen mit der nebenan erbauten Neuen Residenz, Teil des einflussreichsten, mächtigsten und repräsentativsten Stifts nördlich der Alpen werden. Der Dom befindet sich im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Geschichte

Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä., Albrecht von Brandenburg, 1543, Landesmuseum Mainz

Die Kirche war ursprünglich eine vom Bettelorden der Dominikaner 1271 gegründete und um 1330 vollendete Klosterkirche mit dem Patrozinium Sankt Paul zum heiligen Kreuz. Ihren Regeln gemäß verzichteten die Mönche bei ihrer schlichten, dreischiffigen Hallenkirche auf Turm und Querhaus.

Ab etwa 1520 ließ der Magdeburger Erzbischof, Kardinal Albrecht von Brandenburg, die Kirche durch die Bauhütte Bastian Binder[1] äußerlich umgestalten (Giebelkranz vor dem Dach) und schließlich 1523 als Stiftskirche des Magdeburger Erzbistums unter dem Namen „Neues Stift des hl. Moritz und der Seligen Maria Magdalena zum Schweißtuch des Herrn“ neu weihen. Seitdem wurde die Kirche, zunächst nur im Volksmund, „Dom“ genannt.

Albrecht, der um seinen Seelenfrieden im Himmel fürchtete, sammelte bis zu 20.000 Reliquien. Dieser kostbare Schatz (heute nicht mehr vorhanden) wurde als sogenanntes Hallesches Heilthum bekannt und der damit mittelbar im Zusammenhang stehende Ablasshandel faktisch zum Auslöser der Reformation. Eine heute kaum noch vorstellbare, prächtige Ausstattung schufen ab 1523 unter anderen Matthias Grünewald (Erasmus-Mauritius-Tafel), Lukas Cranach d. Ä. (Altäre) und Peter Schro (steinerne Bildwerke). Lucas Cranach der Ältere und seine Werkstatt fertigten von 1519 bis 1525 16 Passionsaltäre mit 140 Bildern, wovon sich nur zwei Altäre, einzelne Flügel, Modelle und Zeichnungen erhalten haben.[2][3]

Durch alle diese Veränderungen der alten Klosterkirche entstand ein Gesamtkunstwerk im Stile der Spätgotik und Frührenaissance. Der rundgiebelige Dom war damals eines der bedeutendsten Sakralbauwerke in Mitteldeutschland und ein eigentümliches Werk der frühen Sächsischen Renaissance. Als Gegner Luthers und wegen seiner hohen Verschuldung sah sich Kardinal Albrecht 1541 gezwungen, Halle und das Kernland der Reformation zu verlassen. Die beweglichen Ausstattungsstücke ließ er nach Aschaffenburg transportieren, wo sie sich bis heute in der Staatsgalerie Aschaffenburg im Schloss Johannisburg befinden.

Seine weltlichen Nachfolger in der Regierung des ehemaligen Bistums nutzten die Kirche als Hof- und Schlosskirche. Der letzte dieser Administratoren, Herzog August von Sachsen-Weißenfels, gab dem Dom ab Mitte des 17. Jahrhunderts mit Emporen und großem Schaualtar ein frühbarockes Aussehen. Nach 1680 wies der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, das nun ihm gehörende Gotteshaus den Evangelisch-Reformierten für unbegrenzte Zeit als Gemeindekirche zu. Bei ihnen war 1702/1703 der junge Georg Friedrich Händel als Organist „auf ein Jahr zur Probe“ angestellt. Im Dom wurde 1703 in einem Festgottesdienst die erste Äbtissin des Freiweltlichen adeligen von Jena’schen Fräuleinstifts eingeführt, das von Kanzler Gottfried von Jena mit königlich-preußischer Beurkundung 1702 gegründet wurde. Die Äbtissinnen fanden in der Domkirche ihre letzte Ruhestätte und die anderen Stiftsdamen im Kreuzgang, wenn sie im Jenastift gestorben waren.[4]

1851 ersetzte die Gemeinde die Orgel der Barockzeit durch ein neues Instrument der Firma Friedrich Wilhelm Wäldner und August Ferdinand Wäldner, die Vater und Sohn seit 1847 erbaut hatten. 1883 bis 1896 wurde der Innenraum in der damals üblichen Art einer Regotisierung erneuert. 1957 bis 1959 nahm das Institut für Denkmalpflege im Zeichen großer Materialknappheit eine Renovierung von Außenmauern und Innenraum vor. 1996 begann die Domstiftung Sachsen-Anhalt im Auftrag des Landes, Kirche und angrenzende Gebäude von Grund auf zu sanieren. Diese Arbeiten an der Bausubstanz waren 2005 im Wesentlichen abgeschlossen.

Beschreibung

Pfeilerfigur Jakobus der Ältere

Der Dom liegt an einem Saalearm, am westlichen Rand der Altstadt. Die Kirche bildet neben der Neuen Residenz und der Moritzburg die Mitte der Saalefront und prägt wesentlich den Domplatz. Der gotische Kirchenbau ist 68 Meter lang, 20 Meter breit und 18 Meter hoch.

Die Architektur ist von strenger Regularität und in der Profil- und Maßwerkbildung betont schlicht. Von der nördlich gelegenen Klausur sind nur Reste eines gotischen Kreuzganges erhalten. Die welschen Giebel, die seit 1526 dem Bau sein äußeres Aussehen geben, waren ursprünglich mit Lilienfresken verziert. Das Motiv des Rundgiebels, wie es in italienischen Sakral- und Profanbauten vorkommt, tritt hier zum ersten Mal nördlich der Alpen auf.

Prägend für den Innenraum sind glatte, kapitelllose Achteckpfeiler und einfache Maßwerke in großen Spitzbogenfenstern. Ein Lettner teilte einst das acht Joche lange Kirchenschiff. Der Zyklus der Pfeilerstatuen von Peter Schro, aus der Schule von Hans Backoffen, gilt als eines der bedeutendsten Werke deutscher Bildhauerei des 16. Jahrhunderts. Die 17 überlebensgroßen Figuren, vollendet 1525, stellen Christus und die Apostel (einschließlich Paulus), den Bistumspatron Mauritius und die Heilige Maria Magdalena dar. Die Figur des heiligen Erasmus ist nach dem barocken Orgeleinbau völlig aus dem Blickfeld gedrängt. Eine achtzehnte Figur (vermutlich der Heiligen Ursula) ist ganz verloren gegangen. Bemerkenswert sind auch die Renaissanceportale: das südöstliche Eingangsportal zur Kirche, das Portal zur Sakristei und der Torso im Westen des Innenraums. Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1526. Sie zeigt an der Treppenwange die Kirchenväter, am Kanzelkorb die Briefschreiber aus dem Neuen Testament. Darunter ist neben den vier Evangelisten mit ihren Attributen gleichberechtigt Mose mit den Gesetzestafeln dargestellt. Der große Schaualtar im Chorraum wie auch alle Emporen sind Zeugen jener Zeit, als der Dom als Hof- bzw. Schlosskirche genutzt wurde. Sie wurden in den 1660er Jahren eingebaut. Die Südempore ist jedoch über eine Wendeltreppe zu erreichen, die noch aus der Renaissancezeit stammt und damals wohl zu einer erhöhten Sänger- oder Musikantengalerie geführt haben mag.

Außerdem gehören zur Innenausstattung wertvolle Grabsteine und Epitaphien, darunter ein um 1380 entstandener ganzfiguriger Grabstein einer Mutter mit Kind und ein Epitaph von 1620 eines Magdeburger Meisters. Zwei aufwändig gestaltete Weihetafeln berichten vom Umbau der Kirche durch Kardinal Albrecht. Beide stammen aus dem Jahre 1523.

Orgeln

Hauptorgel

Wäldner-Orgel im Halleschen Dom

Die erste Domorgel stammte aus dem Jahre 1667, erbaut von Christian Förner (Wettin), an der auch der junge Georg Friedrich Händel in den Jahren 1702 und 1703 als Organist der Domgemeinde musizierte. Von 1847 bis 1851 schufen der in Halle ansässige Orgelbaumeister Friedrich Wilhelm Wäldner und sein Sohn August Ferdinand Wäldner, die ihre Werkstatt unweit des Doms in der Kleinen Klausstraße 15 hatten, eine neue Orgel mit 33 Registern.

Sie wurde im Laufe der Zeit mehrfach verändert: 1922 erhielt sie neue Prospektpfeifen und Zungenregister (Rühlmann), 1946, 1956 und 1972 erfolgten Umdisponierungen im neobarocken Sinne. Mangelnde Pflege und ausbleibende Reparaturarbeiten durch fehlende finanzielle Mittel ließen die Orgel nach der deutschen Wiedervereinigung allmählich verstummen.

In den Jahren 2017 und 2018 folgte eine umfassende Restaurierung und Rekonstruktion mit einem Volumen von 600.000 Euro; sie wurde vorgenommen von der Orgelwerkstatt Wegscheider aus Dresden und der halleschen Restauratorin Kerstin Klein; am 24. Dezember 2018 erklang die Orgel erstmals wieder.[5] Seitdem hat das Instrument wieder seine ursprüngliche Disposition, die nachweislich von August Gottfried Ritter stammt:

I Hauptwerk C–f3
1. Principal 16′
2. Principal 08′
3. Viola da Gamba 08′
4. Hohlflöte 08′
5. Rohrflöte 08′
6. Gedacktquinte 0513
7. Principal 04′
8. Rohrflöte 04′
9. Quinte 0223
10. Principal 02′
11. Mixtur IV 02′
12. Cornett III–IV
13. Trompete 08′
II Oberwerk C–f3
14. Bordun 16′
15. Geigen-Principal 00 08′
16. Salicional 08′
17. Gedackt 08′
18. Flauto traverso 08′
19. Flauto amabile 04′
20. Geigen-Principal 04′
21. Salicional 04′
22. Gedackt 04′
24. Scharff IV

23. Spitzflöte 2'

Pedal C–d1
25. Untersatz 32′
26. Principalbaß 16′
27. Violonbaß 16′
28. Subbaß 16′
29. Rohrquinte 1023
30. Gedacktbaß 08′
31. Principalbaß 08′
32. Principalbaß 04′
33. Posaune[A 1]00 16′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P
  • Sperrventile I, II, P
  • Windladenart: mechanische Schleiflade
  • Balganlage: 5 Einfaltenbälge (rekonstruktiert)
  • Farbfassung: August Oetken 1907
  • Winddruck: Manuale 77 mmWS, Pedal 96 mmWS
  • Stimmtonhöhe: 444 Hz bei 17,7 °C
  • Anmerkungen:
  1. Durchschlagendes Zungenregister.

Chororgel

Weiterhin befindet sich eine Orgel, die 1799 von dem Leipziger Universitätsorgelbauer Johann Gottlob Ehregott Stephani mit elf Registern auf einem Manual und Pedal für die Kirche des 1968–1971 weggebaggerten Dorfes Kreudnitz erbaut wurde, im Dom. Das Instrument ist rein mechanisch und besitzt Schleifladen. Sie wurde der Domgemeinde 2008 von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Rötha/Sachsen als Leihgabe für zunächst 25 Jahre zur Verfügung gestellt. Die Orgel war im Vorfeld einer Kirchensanierung in Rötha überflüssig geworden; die Firma Wegscheider baute sie, um ihre drohende Entsorgung zu verhindern, ab und bekam die Möglichkeit, sie in der Marienkirche Stralsund für allfällige Interessenten zur Schau zu stellen. Dort entdeckte der Prorektor der Kirchenmusikschule Halle sie, woraufhin sie, aufgrund des damals miserablen Zustandes der Wäldner-Hauptorgel, den Weg in den halleschen Dom fand.[6] Die Stephani-Orgel ist zwar spielbar, jedoch sanierungsbedürftig; eine Restaurierung wird derzeit geplant. Die Disposition ist folgende:[7]

I Hauptwerk C–d3
1. Principal D 8′
2. Bordun 8′
3. Gedact 8′
4. Principal 4′
5. Kleingedact 4′
6. Octave 2′
7. Quinte 112
8. Süfflöte 1′
9. Mixtur III
Pedal C–c1
10. Subbaß 16′
11. Principalbaß 08′

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich L. Nickel: Der Dom zu Halle. Schnell und Steiner, München u. Zürich 1991. Ohne ISBN.
  • Holger Brülls / Thomas Dietsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1.
  • Achim Todenhöfer: Steinernes Gotteslob. Die mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle. In: Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1, Halle im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 978-3-89812-512-3. S. 207–226.
  • Peggy Grötschel / Matthias Behne: Die Kirchen der Stadt Halle. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 3-89812-352-9.
  • Martin Filitz: Halle Dom. Schnell und Steiner, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7954-5675-7.
  • Ellen Horstup: Halle Dom. In: Christian Antz (Hrsg.): Sieben Dome. Architektur und Kunst mittelalterlicher Kathedralen. Verlag Janos Stekovics, Dößel 2009, ISBN 978-3-89923-231-8, Seite 188–213.
  • Achim Todenhöfer: Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-496-01396-9. S. 81–91.
  • Matthias Hamann: Der Liber Ordinarius Hallensis 1532. (Staatsbibliothek Bamberg, Msc. Lit. 119). Liturgische Reformen am Neuen Stift in Halle an der Saale unter Albrecht Kardinal von Brandenburg (Jerusalemer Theologisches Forum 27). Aschendorff, Münster 2014. ISBN 978-3-402-11028-7.
Commons: Hallescher Dom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anke Neugebauer: Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg. Eine Skizze zu Leben und Werk. In: Stefan Bürger, Bruno Klein (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt. Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorisch-rechtlicher Verhältnisse großer und kleiner Handwerksverbände der Steinmetze  (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse 84, 5) Stuttgart/Leipzig 2020, S. 146–176. (Volltext auf academia.edu)
  2. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern: Kirche, Hof und Stadtkultur, Deutscher Kunstverlag 2009, ISBN 978-3-422-06910-7, S. 19
  3. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Cranachs Passionszyklus im Jagdschloss Grunewald
  4. Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletici Et Nudzici…, Halle 1750, S. 239, Ziff 43; Google Books
  5. Näheres zur Geschichte und Restaurierung der Wäldner-Orgel
  6. Das MDR KLASSIK-Gespräch: "Ich musste was mit klassischer Musik machen" (Kristian Wegscheider am 26. September 2019 in MDR Klassik, in der MDR-Audiothek am 1. Januar 2021 unter https://beta.ardaudiothek.de/suche?q=Orgel nachgehört.)
  7. Informationen zur Chororgel Halle

Koordinaten: 51° 29′ 3″ N, 11° 57′ 52″ O

Read other articles:

Michael Staikos Metropolitan Michael Staikos (Greek: Μιχαήλ Στάικος) (22 November 1946 – 18 October 2011) was the second Eastern Orthodox metropolitan bishop of Austria; he held the position from 1991 until his death.[1] Notes ^ Obituary in German Authority control databases International ISNI VIAF National Germany Greece Other IdRef This article about an Eastern Orthodox bishop is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.vte

 

МуниципалитетСомолиносSomolinos 41°14′42″ с. ш. 3°03′28″ з. д.HGЯO Страна  Испания Автономное сообщество Кастилия-Ла-Манча Провинция Гвадалахара Район Ла-Серрания Глава Рафаэль Анчия Прадильо[d] История и география Площадь 14,79 км² Высота 1239 м Часовой пояс UTC+1:00, ле

 

Konfederasi Bola Voli AsiaOlahragaBola voliKategoriOrganisasi Olahraga KontinentalJumlah anggota65 Asosiasi NasionalSingkatanAVCBerdiri1952[1]Afiliasi regionalAsia dan OseaniaKantor pusatBangkok, ThailandPresidenRita SubowoWakil direkturCai YiStaf kunciSekretaris JendralKiattipong RadchatagriengkaiBendaharaCai YiSitus web resmiasianvolleyball.netBahasa resmiInggris Konfederasi Bola Voli Asia, umumnya dikenal dengan singkatan AVC, adalah badan pengatur olahraga bola voli dalam ruangan,...

Pala Alpitour Innenansicht während der Olympischen Spiele 2006 Frühere Namen Palasport Olimpico (2005–2014) Daten Ort Corso Sebastopoli 123Italien 10134 Turin, Italien Koordinaten 45° 2′ 30″ N, 7° 39′ 8″ O45.0416677.652222Koordinaten: 45° 2′ 30″ N, 7° 39′ 8″ O Eigentümer Stadt Turin Eröffnung 13. Dezember 2005 Oberfläche BetonParkettEisfläche Kosten 90 Mio. Euro Architekt Arata IsozakiPier Paolo MaggioraMa...

 

Ismaël Diomande Informasi pribadiNama lengkap Ismaël Tiémoko DiomandeTanggal lahir 28 Agustus 1992 (umur 31)Tempat lahir Pantai GadingPosisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini Saint-ÉtienneNomor 28Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2011– Saint-Étienne 16 (1)Tim nasional‡2014– Pantai Gading 2 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik dan akurat per 4 December 2013‡ Penampilan dan gol di tim nasional akurat per 10 June 2014 Isma...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أكتوبر 2021) اختبار إعادة توجيه الكويكب المزدوج اختبار إعادة توجيه الكويكب المزدوجصورة اختبار إعادة توجيه الكويكب المزدوجشعار المشغل مختبر الفيزياء التطبيقية[1]، ...

Опис файлу Опис Логотип Чемпіонату Європи з легкої атлетики в приміщенні 1989 Джерело https://www.delpher.nl/nl/api/downloadimage?id=ddd:010645477:mpeg21:p013:image&w=2048 Автор зображення Ліцензія див. нижче Обґрунтування добропорядного використання для статті «Чемпіонат Європи з легкої атлетики в при

 

Церква Святого Михаїла Архангела Церква Святого Михаїла Архангела. Чоловий фасад 53°07′23″ пн. ш. 25°09′25″ сх. д. / 53.1231111° пн. ш. 25.1569722° сх. д. / 53.1231111; 25.1569722Координати: 53°07′23″ пн. ш. 25°09′25″ сх. д. / 53.1231111° пн. ш. 25.1569722° ...

 

Cathedral of Christ's Nativity in Chișinău. Part of a series on theCulture of Moldova History Prehistoric Balkans Dacia Principality of Moldavia Bessarabia Moldavian Democratic Republic Union with Romania Greater Romania Moldavian SSR Gagauzia conflict Gagauz Republic Transnistria conflict Transnistria Transnistria War Declaration of independence Post-independence 2015–2016 protests People Languages Romanian Traditions Dress Mythology Cuisine Wine Festivals Religion Art Architecture Paint...

國立花蓮女子高級中學國立花蓮女子高級中學地址97048 花蓮縣花蓮市菁華街二號经纬度23°58′46″N 121°36′55″E / 23.979395°N 121.615229°E / 23.979395; 121.615229坐标:23°58′46″N 121°36′55″E / 23.979395°N 121.615229°E / 23.979395; 121.615229其它名称National Hualien Girls' Senior High School类型普通型高級中等學校创办日期1927年,​96年前​(1927)花蓮港廳...

 

Ministry of HealthSundheds- og ÆldreministerietHeadquarters of the Danish Ministry of Health at Holbergsgade 6 in CopenhagenAgency overviewJurisdiction DenmarkMinister responsibleSophie LøhdeWebsitehttp://sum.dk The Danish Ministry of Health (Danish: Sundhedsministeriet)[1] is a Danish governmental ministry responsible for healthcare policy in Denmark. First created as an independent ministry in 1926, it has at various times been combined with the Ministry of the Interior as th...

 

Egyptian actor since 2000 This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Amr Saad – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove this template message) ...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目內容疑欠准确,有待查證。 (2017年10月2日)請在讨论页討論問題所在及加以改善,若此條目仍有爭議及准确度欠佳,會被提出存廢討論。 此條目需要精通或熟悉相关主题的编者参与及协助编辑。 (2017年10月2日)請邀請適合的人士改善本条目。更多的細節與詳情請參见討論頁。 此條目没有列出任何参...

 

Murder of British teenager in drug- and gang-related circumstances Murder of Mary-Ann LeneghanMary-Ann LeneghanWallingford ArmsAbbey House HotelProspect ParkMurder of Mary-Ann Leneghan (Reading, Berkshire)LocationProspect Park, Reading, Berkshire, United KingdomDate7 May 2005 (2005-05-07) c. 03:00 BSTAttack typeStabbing, rape, assault, shootingWeaponsFlick knife, firearm[a]Injured2VictimMary-Ann Leneghan[b]PerpetratorsLlewellyn Adams, Indrit Krasniqi, Mich...

 

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Lee. Lee ReLee pada 2013Lahir12 Maret 2006 (umur 17)Distrik Gwangsan, Gwangju, Korea SelatanPekerjaanAktrisTahun aktif2012-sekarangAgenC-JeS EntertainmentNama KoreaHangul이레 Hanja李甄 Alih AksaraI ReMcCune–ReischauerI Re Lee Re (lahir 12 Maret 2006) adalah seorang aktris asal Korea Selatan. Ia dikenal karena memerankan karakter utama dalam Hope (2013).[1][2][3] Penghargaan dan nominasi Tahun Penghargaan Kategori K...

Wan Mohammad Khair-il Anuar Wan Ahmad Informasi Pribadi Nama Wan Mohammad Khair-il Anuar Wan Ahmad Warga negara {{{nationality}}} Tangal lahir (1960-01-16)16 Januari 1960 Tempat lahir Kuala Kangsar, Perak Tanggal kematian 5 Mei 2016(2016-05-05) (umur 56) Tempat kematian Dekat Betong, Sarawak, Malaysia Kehidupan Kerja Bangunan terkenal {{{significant_buildings}}} Proyek terkenal {{{significant_projects}}} Datuk Wan Mohammad Khair-il Anuar Bin Wan Ahmad adalah seorang arsitek dan entrepren...

 

Red (A), Green (B), Blue (C) 16 bit Look Up Table file sample. (Lines 14 to 65524 not shown) In the film and graphics industries, 3D lookup tables (3D LUTs) are used for color grading and for mapping one color space to another. They are commonly used to calculate preview colors for a monitor or digital projector of how an image will be reproduced on another display device, typically the final digitally projected image or release print of a movie. A 3D LUT is a 3D lattice of output RGB color v...

 

2005 soundtrack album by Gustavo SantaolallaBrokeback Mountain: Original Motion Picture SoundtrackSoundtrack album by Gustavo SantaolallaReleasedNovember 1, 2005Recorded2005Genre Country folk country soundtrack Length43:21LabelVerveProducerGustavo SantaolallaGustavo Santaolalla chronology The Motorcycle Diaries(2004) Brokeback Mountain: Original Motion Picture Soundtrack(2005) North Country(2005) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[1] Brokeback Mountain: Orig...

For the 1966 comedy film with the alternative release title Bang! Bang! You're Dead!, see Our Man in Marrakesh. 2002 American TV series or program Bang Bang You're DeadFilm posterGenreThriller dramaBased onBang Bang You're Deadby William MastrosimoneWritten byWilliam MastrosimoneDirected byGuy FerlandStarring Tom Cavanagh Ben Foster Randy Harrison Janel Moloney Music by Reinhold Heil Johnny Klimek Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishProductionExecutive producers Wi...

 

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (October 2019) Shyama Heather Peebles (1942-2012) was a Western Australian politician, outback historian[1] and anti-nuclear activist[2] from the Goldfields region. She ran as a candidate for the Australian Democrats in Western Australian and Australian elections during the period 1989-1993. She wrote a 20-page illustrat...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!