49.3083333333337.3041666666667Koordinaten: 49° 18′ 30″ N, 7° 18′ 15″ O
Der Höllengraben ist ein Feuchtgebiet im Saarpfalz-Kreis zwischen Beeden und Altstadt in der Bliesaue. Ab 1989 war hier ein 30 ha großes Naturschutzgebiet ausgewiesen, seit 2015 ist der Höllengraben Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes Beeder Bruch.[1]
Im ehemaligen Naturschutzgebiet Höllengraben wurden zahlreiche Vogelarten beobachtet. Rohrweihe, Wasserralle, Wachtelkönig, Bekassine, Braunkehlchen oder Pirol waren letztlich ausschlaggebend dafür, dass das Gebiet um den Höllengraben unter Naturschutz gestellt wurde.[2]
Badstube | Baumbusch bei Medelsheim | Bickenalbtal | Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim | Böckweiler Wald | Closenbruch | Ehemaliges Kalkbergwerk | Felsbachtal | Himsklamm | In den Drecklöchern | Jägersburger Wald/Königsbruch | Kalbenberg-Süd | Kirkeler Bachtal | Kühnbruch | Lambsbachtal | Limbacher Sanddüne | Limbacher und Spieser Wald | Lindenfels | Moorseiters | Muschelkalkhänge bei Bebelsheim und Wittersheim | Neuhäuseler Arm | Oberwürzbach-Hirschental | Pfänderbachtal | Ritterstal | Ruhbachtal | Schwalbaue | Südlicher Bliesgau/Auf der Lohe | Taubental | Umgebung Gräfinthal | Zwischen Bliesdalheim und Herbitzheim